Daten
Kommune
Pulheim
Größe
129 kB
Datum
03.12.2008
Erstellt
13.03.09, 23:19
Aktualisiert
13.03.09, 23:19
Stichworte
Inhalt der Datei
4 7- UNa-qz
4nf acie
ß /t,1
Pulheim.den 1 4.M ai 2008
-2. €tj
An die
Stadt Pulheim
r /2,,
J,
Bürgermeisteramt
t
Pra
6o%
t Fulheifn
. SgkgtariatBürgerifioisf€r'
Elu I 6.ilAl 2008
i'r)3u
L
Beschwerdeüber die Zerstörungder Grünflächeim Edelsteingartenund über die
Lärmbelästigung d urch kontinuierlichesFußballspielen
Sehr geehrteDamenund Herren,
hiermitmöchtenwir uns überdie Zerstörungder Grünflächean der Topasstraße
beschweren.
Seit ca. 1 bis 1 /, Jahrenwohnenwir in der Neubaussiedlung
im Edelsteingarten.
UnsereHäuser
liegenim Bernsteinweg
und grenzenmit den doch sehr kleinenGärtenan die obengenannte
Grünfläche.
Seit die Grünflächeplaniertund bepflanztwurde,wird sie regelmäßig,
fasttäglich
von Kindernund Jugendlichen
genutzt.Die ehemaligeBepflanzung
als Fußballplatz
in den dafür
vorgesehenenDreieckenund der Rasensind großflächigzertretenund vernichtet.
Für uns als Anwohnerstelltdie jetzigeSituationein Problemdar. Nebender Zerstörungder
Grünanlagekommtes durchdas kontinuierliche
Fußballspiel
zu ständigen
Auseinandersetzungen
mit Jugendlichen.
HöflicheHinweisedas Fußballspielen
einzustellen,
gegebenenfalls
wenigstensdie Bepflanzungen
zu schonen,stoßenauf taubeOhren.Hinweise,
insbesonderean Jugendlicheum die 14 Jahre,auf den nahe gelegenenBolzplatz(Albrecht
Dürerstraße)
werdenhämischignoriert.Da immerwiederandereKinderdie Flächezum Fußball
spielennutzen,ist es schwereine einvernehmliche
Lösungzu finden.
Beim Fußballspielen
fliegendie Bälleoft in die anliegenden
Gärten,wo sie von den Kindernund
Jugendlichen
ohne BedenkendurchÜberklettern
der Zäuneherausgeholt
werden.Rücksichtslos
werdendabei auch die geradeangepflanztenHeckenoder Büscheniedergetrampelt.
Man kann am Wochenendeoderam Abend,wenn man von der Arbeitentspannenmöchte,dies
nichtohne Angst auf der Terrassetun, weil man befürchtenmuss,von einem Ball getroffenzu
werden.Selbstein kleinesKinddas im Gartenspielt,oderein Babydas im Kinderwagen
liegt,
könntevon einem Fußballgetroffenwerden. Wir möchtenhier daraufhinwesen,dass es sich
nichtum das leichte,,Kicken"
mit einemBallgeht,sondernum kräftige,gezielteSchüssemit
einemnormalenLederfußball.
Die Kinderund Jugendlichen
bildenbeim Spielenmeistens
Mannschaftenund nutzendabei sogarein torförmigesGebildedes Klettergerüstes
auf dem
benachbarten
Spielplatzals Tor. Sollteein kletterndes
Kindhiervon einemBallgetroffenwerden
und die ca. 2 Meterungeschützt
und unvorbereitet
in den Sandfallen,so kann man hier nicht
von einem einkalkulierbaren
Risikosprechen,wie es normalenrueise
auf einem Bolzplatzwäre.
Erst letzteWocheist eine Frauauf dem Spielplatzvon einemFußballvoll ins Gesichtgetroffen
worden.
Besondersstörendist auchdie eskalierende
Unhöflichkeit
und Dreistigkeit
einzelner
Jugendlicher,
die auf Hinweisemit betontlautemSpielund Androhungen
reagieren.
Wir möchtenSie bitten,hiereine Lösungzu finden,um dassorganisierte
auf der
Fußballspielen
Grünflächezu verhindernund die Grünflächewiederin Standzu setzen.Gernesindwir bereit,
durch Pflegepatenschaften
bei der Regenerationder Bepflanzungzu helfenund Alternativenbei
der Gestaltungder Grünfläche
zu suchen.Mit entsprechend
größerenBepflanzungen
könnte
eine ,,Befriedung"
der Situationerreichtwerden.
o
Abschließend
möchtenwir daraufhinweisen,dasswir nichtgegenKinderspiel
und den daraus
folgendenBegleiterscheinungen
sind.Dies hattenwir bei der Kaufentscheidung
berücksichtigt
gezieltangestrebt.
und die Nähezum Kinderspielplatz
Mit der schleichenden
Entwicklung
der
Grünflächezu einem Bolzplatzsind wir allerdingsnichteinverstanden.
Wir bittenSie unseremAnliegenzeitnahnachzugehen
und stellenuns gernefür weiterführende
Gespräch
e zur Verfügung
Mit freundlichen
Grüßen
e