Daten
Kommune
Pulheim
Größe
18 kB
Datum
28.10.2008
Erstellt
04.03.09, 17:12
Aktualisiert
04.03.09, 17:12
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Pulheim
Der Bürgermeister
V o r l a g e Nr:
Zur Beratung/Beschlussfassung an:
Gremium
Haupt- und Finanzausschuss
I / 004
(Amt/Aktenzeichen)
Termin
28.10.2008
ö. S.
X
Frau Kochs
(Verfasser/in)
46/2008
nö. S. TOP
01.10.2008
(Datum)
BETREFF:
Kommunales Handlungskonzept der Stadt Pulheim zur demographischen Entwicklung
VERANLASSER/IN
ANTRAGSTELLER/IN:
Fraktion Bürgerverein
HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN:
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
ja
X
nein
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
ja
X
nein
wenn ja:
Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher
Personalkosten) gesamt:
€
davon:
- im Haushalt des laufenden Jahres:
€
- in den Haushalten der folgenden Jahre:
Jahr:
Jahr:
Jahr:
€
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
ja
nein
wenn nein:
Finanzierungsvorschlag:
Beschlussvorschlag:
Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt die Ergänzungen zum „Kommunalen Handlungskonzept
der Stadt Pulheim zur demographischen Entwicklung“ zustimmend zur Kenntnis.
ERLÄUTERUNGEN:
Das „Kommunale Handlungskonzept der Stadt Pulheim zur demographischen Entwicklung“ wurde
dem Haupt- und Finanzausschuss in seiner letzten Sitzung am 26. August 2008 vorgestellt. Der
Haupt- und Finanzausschuss hat das von der Verwaltung vorgelegte Handlungskonzept zustimmend zur Kenntnis genommen.
Mit Schreiben vom 25. August 2008 benannte die Fraktion des Bürgervereins einige Anmerkungen
/ Änderungen des Konzepts (Anlage 1).
In einem Gespräch zwischen der Fraktion des Bürgervereins, vertreten durch Herrn RM Siller, und
der Verwaltung konnte geklärt werden, dass die vorgeschlagenen Anmerkungen / Änderungen
•
auf der Seite 2 die vom Rat in seiner Sitzung vom 11.09.2007 beschlossenen Leitziele und
strategischen Ziele betreffen und damit unberücksichtigt bleiben.
•
auf den Seiten 4, 7 und 11 ausschließlich Ergänzungen konkretisierender Art sind, der
Inhalt des Konzepts unberührt bleibt und die Ergänzungen eingefügt werden.
•
auf der Seite 14 ebenfalls konkretisierend sind, den Inhalt nicht verändern und eingefügt
werden.
Zur besseren Lesbarkeit sind die Ergänzungen des Konzepts (auf den Seiten 4, 7, 11 und 14)
unterstrichen und kursiv dargestellt (Anlage 2).