Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Tätigkeitsbericht der Wirtschaftsförderung 2007 / 1. Halbjahr 2008)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
24 kB
Datum
28.10.2008
Erstellt
04.03.09, 17:12
Aktualisiert
04.03.09, 17:12
Beschlussvorlage (Tätigkeitsbericht der Wirtschaftsförderung 2007 / 1. Halbjahr 2008) Beschlussvorlage (Tätigkeitsbericht der Wirtschaftsförderung 2007 / 1. Halbjahr 2008) Beschlussvorlage (Tätigkeitsbericht der Wirtschaftsförderung 2007 / 1. Halbjahr 2008) Beschlussvorlage (Tätigkeitsbericht der Wirtschaftsförderung 2007 / 1. Halbjahr 2008)

öffnen download melden Dateigröße: 24 kB

Inhalt der Datei

Stadt Pulheim Der Bürgermeister V o r l a g e Nr: Zur Beratung/Beschlussfassung an: Gremium Haupt- und Finanzausschuss III/80 (Amt/Aktenzeichen) Termin 28.10.2008 ö. S. X Frau David (Verfasser/in) 48/2008 nö. S. TOP 6 30.09.2008 (Datum) BETREFF: Tätigkeitsbericht der Wirtschaftsförderung 2007 / 1. Halbjahr 2008 VERANLASSER/IN ANTRAGSTELLER/IN: Verwaltung HAUSHALTS- / PERSONALWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN: Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen: ja x nein Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen: ja x nein wenn ja: Finanzierungsbedarf (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) gesamt: € davon: - im Haushalt des laufenden Jahres: € - in den Haushalten der folgenden Jahre: Jahr: Jahr: Jahr: € € € Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung: ja nein wenn nein: Finanzierungsvorschlag: BESCHLUSSVORSCHLAG: Der Haupt- und Finanzausschuss des Rates nimmt den Sachstandsbericht der Verwaltung zur Kenntnis. ERLÄUTERUNGEN: Die Schwerpunkte der Arbeit der Wirtschaftsförderung im Berichtszeitraum 2007 / 1. Hj. 2008 waren die Vermarktung der städtischen Gewerbegrundstücke und die Bestandspflege der Betriebe am Standort. Die Schwerpunkte werden im folgenden Bericht ausführlich dargestellt. Darüber hinaus ist die Wirtschaftsförderung im Tagesgeschäft mit der Sachbearbeitung individueller Angelegenheiten der Unternehmen befasst und mit der Bearbeitung des städtischen Liegenschaftswesens in den Gewerbegebieten. -1- Der folgende Bericht bezieht sich auf die Leistungsziele der Wirtschaftsförderung, „Qualifizierung und Verkauf verfügbarer städtischer Gewerbegrundstücke‚ Öffentlichkeitsarbeit und Durchführen themenbezogener Maßnahmen“. Leistungsziel: Qualifizierung und Verkauf verfügbarer städt. Gewerbegrundstücke: Im Berichtszeitraum erweist sich das Angebot großflächiger Gewerbegrundstücke des neuen Gewerbegebiets Am Schwefelberg als marktkonform. Demgegenüber fehlt die Nachfrage bei den im Gewerbegebiet Otto-Lilienthal-Straße noch verfügbaren städtischen Flächen in mittlerer Größenordnung. Um flächensuchende Unternehmen für den Gewerbestandort Pulheim zu gewinnen, werden auch die angebotenen privaten Gewerbegrundstücke berücksichtigt. Gewerbegebiet Am Schwefelberg: Die Vermarktung des neuen Gewerbegebietes Am Schwefelberg erfolgt gemeinsam von kaufmännischem Immobilienmanagement und Wirtschaftsförderung. Der Investor und Projektentwickler Jones Lang LaSalle GmbH errichtet auf einem 77.000 qm großen Areal des neuen Gewerbegebietes Am Schwefelberg in Pulheim ein Logistikcenter. Auf 35.000 qm entstehen 4 Hallentrakte für das Logistikgewerbe und 2.300 qm Bürofläche. Mit der Umsetzung des Vorhabens ist nach Angabe des Investors die Möglichkeit zur Schaffung von 220 Arbeitsplätzen verbunden. Ein weiterer Investor plant auf einer Fläche von 81.000 qm die Ansiedlung eines Möbelhauses und von Autohäusern. Für dieses Vorhaben wurde das erforderliche Änderungsverfahren des Regionalplans eingeleitet. Im Eingangsbereich des Gewerbegebietes ist damit noch eine Fläche von ca. 31.000 qm verfügbar. Hiervon wurde eine Fläche über 16.000 qm einem Unternehmen der Chemiebranche mit 60 Arbeitsplätzen angeboten. Die Stadtverwaltung bemüht sich um EU-Fördermittel für den Bau einer Anbindung des Gewerbegebietes Am Schwefelberg an die Bundesstraße B 59n. Ein entsprechender Förderantrag wurde über die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft WfG gestellt. Diese Maßnahme würde die Attraktivität des Gebietes und der vorgesehenen Erweiterungsfläche Schwefelberg II erhöhen. Gewerbegebiet Otto-Lilienthal-Straße: Der Verkauf der restlichen Gewerbegrundstücke im Gewerbegebiet Otto-Lilienthal-Straße in Pulheim verläuft weiterhin zögerlich. Im Jahr 2007 wurden 2.000 qm für die Erweiterung eines Gewerbegrundstückes aus diesem Bereich und für den Bau einer SB-Autowaschanlage verkauft. Die noch verfügbaren städtischen Flächen liegen an August-Euler-Straße und Hugo-JunkersStraße in der Größenordnung von jeweils ca. 10.800 qm. Die Vermarktung der Flächen erfolgt über das Internet und die Tagespresse. Im Zeitraum 2007 / 1. Hj. 2008 wurden von der Wirtschaftsförderung 55 Anfragen von Interessenten bearbeitet. Unter den Gesuchen befinden sich regelmäßig Anfragen nach Flächen in der Größenordnung von 500 – 1.000 qm. Parzellen dieser Größe können im Gewerbegebiet Otto-Lilienthal-Straße jedoch nicht ohne den Bau einer zusätzlichen Erschließungsstraße gebildet werden. Nur selten erklären Grundstückssuchende sich bereit, mit einem weiteren Betrieb eine Fläche zu teilen. In diesen Fällen kam es bislang allerdings nicht zum Abschluss eines Kaufvertrages. Zusammenarbeit mit Verkäufern privater Gewerbegrundstücke: Um das Interesse der Suchenden am Standort Pulheim zu erhalten und die Chancen der Ansiedlung zu erhöhen, wird von der Wirtschaftsförderung auch der Kontakt zu den Eigentümern der verfügbaren privaten Gewerbeflächen hergestellt. Im Verlauf des Jahres 2007 konnte so ein Pulheimer Gebrauchtwagenhändler auf einem etwa 1.000 qm großen Grundstück im Gewerbegebiet Brauweiler angesiedelt werden. Ein weiterer Pulheimer Betrieb der KfzDienstleistungsbranche, der auf der Suche nach einem Gewerbegrundstück in der Größenordnung -2- von ca. 1.000 qm mit der Wirtschaftsförderung in Kontakt hatte, wird sich demnächst auf einem privaten Grundstück im Gewerbegebiet Industriestraße in Pulheim ansiedeln können. Der Standort Pulheim hält in den Gewerbegebieten ein Potential von insgesamt 10,6 ha großflächiger privater Grundstücke vor, die zum Verkauf stehen. Insbesondere Anfragen nach großflächigen Gewerbegrundstücken, für die keine städtischen Flächen in Frage kommen, werden daher weitergeleitet: Brée-Gelände, Gewerbegebiet Industriestraße: 53.000 qm / Ausweisung als ‚Industriegebiet’: Es wurden 7 Anfragen an den Eigentümer weitergeleitet, von denen eine auch verwaltungsintern eingehend behandelt wurde. Autokino-Gelände, Gewerbegebiet Boschstraße: 19.000 qm / Ausweisung als ‚Gewerbegebiet’: Es wurden 4 Anfragen an den Eigentümer weitergeleitet. Hiervon wurden 3 auch verwaltungsintern eingehend behandelt. Bauwens-Gelände, Gewerbegebiet Donatusstraße: 34.000 qm / Ausweisung als ‚Gewerbegebiet’: Es wurden im Zeitraum der wenigen Monate, seitdem der Verkauf des Bauwens-Geländes bekannt ist, bislang 2 Anfragen an den Eigentümer weitergeleitet. In Bezug auf diese Anfragen gab es keinen verwaltungsinternen Erörterungsbedarf. Weil die Stadt im Gewerbegebiet Brauweiler keine eigenen Flächen mehr vorhält, ist die Verfügbarkeit dieser privaten Fläche von großem Vorteil. Leistungsziel: Öffentlichkeitsarbeit / Durchführen themenbezogener Maßnahmen: Als Maßnahme der Bestandspflege der am Standort ansässigen Unternehmen wird mit der Durchführung von themenbezogenen Unternehmerabenden versucht, eine möglichst hohe Anzahl von Unternehmern und Unternehmerinnen zu erreichen und profitieren zu lassen. Mit dem Ziel, den Firmenbestand am Standort Pulheim zu halten und möglichst auszubauen, werden unter anderem Maßnahmen zur Förderung von Existenzgründungen und Beratungen zur Unternehmensnachfolge angeboten. Im Idealfall kann es in beiden Bereichen zu Synergien kommen. Bestandspflege in Form von Informationsveranstaltungen für die Unternehmer: Gemeinsam mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft BVMW wurde im Jahr 2007 eine Reihe von zunächst 3 Abendveranstaltungen für Unternehmer/innen gestartet. Mit den Unternehmerverbänden Aktionsring, BIG Brauweiler und UNI Stommeln wurden Themenbereiche mit Unternehmensbezug gewählt, für die der Verband die Referenten stellte. Vor und nach den Vorträgen gab es jeweils die Möglichkeit, sich in lockerem Rahmen auszutauschen. Die Besucher kamen aus den Reihen der Pulheimer Unternehmer und der Mitgliedsunternehmen des Verbandes BVMW. Einschließlich einer Fortführungsveranstaltung im Februar 2008 lag die durchschnittliche Besucherzahl bei 20, wobei der Anteil der Pulheimer Unternehmerinnen und Unternehmer sich zunehmend verringert hatte. Die Zusammenarbeit mit weiteren Initiativen und Organisationen, mit denen themenbezogene Unternehmerveranstaltungen durchgeführt werden könnten, wird geprüft. -3- Existenzgründungs-Seminare: Die monatlichen Existenzgründungs-Seminare im Rathaus, durchgeführt von dem Institut für Unternehmensgründung IFU, Aachen, werden 2008 bereits im 7. Jahr fortgesetzt. Die Seminare des IFU werden nach den Richtlinien des Bundeswirtschaftsministeriums durchgeführt und gefördert. Daher ist die Einhaltung eines inhaltlichen Standards gesichert, der diese Seminare innerhalb des mittlerweile reichhaltigen Angebotes an Existenzgründungs-Seminaren hervorhebt. Die Teilnehmer hatten eine Gebühr von 30 Euro für die Teilnahme zu entrichten, die im Falle von Arbeitslosigkeit zurückerstattet werden kann. Im Zeitraum 2007 und dem 1. Hj. 2008 fanden 21 Seminare statt. Die durchschnittliche Teilnehmerzahl betrug 11. Die Hälfte der Teilnehmer kam aus Pulheim (Anm.: genauso sind Interessierte aus Pulheim berechtigt, an anderen Terminen in anderen Städten der Region an den Seminaren des IFU teilzunehmen). Laut IFU beträgt die Quote der Gründungen unter den Teilnehmern etwa 30 %. Die Wirtschaftsförderung nutzt die Seminare vor Ort, um den Teilnehmern die Arbeit der städtischen Wirtschaftsförderung vorzustellen. Die Seminarteilnehmer aus Pulheim wie auch Existenzgründer/innen, die nicht die vor Ort angebotenen Seminare besuchten, nutzen die Wirtschaftsförderung in der Gründungsphase als Behördenlotse. Beratung zur Unternehmensnachfolge: Im Jahr 2007 fand am 3. Dezember der dritte Beratertag zum Thema ‚Unternehmensnachfolge’ im Rathaus statt. Das auf die Unternehmensnachfolge spezialisierte Unternehmen HMO Management Consult mit Sitz in Brauweiler gab den interessierten Pulheimer Unternehmen die Möglichkeit, sich kostenlos und unverbindlich über die Aspekte zu informieren, die für die Übergabe eines Unternehmens wichtig sind. Die etwa 1-stündigen Beratungsgesprächen finden in vertraulichem Rahmen statt. Hierbei wird bereits auf die individuellen Gegebenheiten und Vorstellungen des Unternehmers / der Unternehmerin eingegangen. Leider ist das Interesse an diesem Beratungsangebot gering. Die durchschnittliche Teilnehmerzahl pro Beratertag ‚Unternehmensnachfolge’ betrug bislang 2. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass viele betroffene Unternehmer/innen bei der Suche nach einem Nachfolger / einer Nachfolgerin nicht öffentlich auftreten möchten, so dass der Besuch von Informationsveranstaltungen und Beratungsstellen per se ausgeschlossen ist. Wegen der Bedeutung, die rechtzeitig geplante Nachfolgeregelungen in Unternehmen für den Gewerbestandort haben, ist dieses Thema zukünftig von der Wirtschaftsförderung öffentlichkeitswirksamer zu forcieren. -4-