Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Produkte)

Daten

Kommune
Erftstadt
Größe
24 kB
Datum
27.03.2007
Erstellt
01.01.70, 00:00
Aktualisiert
01.01.70, 00:00
Beschlussvorlage (Produkte) Beschlussvorlage (Produkte)

öffnen download melden Dateigröße: 24 kB

Inhalt der Datei

Produktinformation: Produktbereich: Produktgruppe: Produkt: Produktverantwortlicher: Amt: Innere Verwaltung Rechnungsprüfung Durchführung von Prüfaufgaben AL Rechnungsprüfungsamt 14 Rechnungsprüfungsamt Kurzbeschreibung des Durchführung von Prüfaufgaben im Bereich Stadt und Eigenbetriebe sowie Produktes: Beratung vor Entscheidungsfindung in allen prüfrelevanten Bereichen einschl. Korruptionsprävention politische Gremien: Rechnungsprüfungsausschuss, Hauptausschuss, Rat Rechtsgrundlage: hoheitlich/verpflichtend X freiwillig gesetzliche Grundlage: Gemeindeordnung NRW, Korruptionsbekämpfungsgesetz u.a. Leistungen Jährlich : • Durchführung der Prüfungen gem. GO NRW , z.B. Jahresrechnung, Vergaben Stadt und Eigenbetriebe ab 2.000 € generell einschl. der bautechnischen Prüfungen, Prüfung Stadtkasse, ca. 70 Gebührenkassen außerhalb (Schwimmbäder, Schulen usw.), Sonderkasse Eigenbetriebe usw. • Sonderprüfungen in verschiedenen Themenbereichen gem. jährl. Prüfplan RPA • Erstellung Jahresprüfberichte, Kassenprüfberichte, sonstige Prüfberichte an Rat, Ausschüsse u. Verwaltung • Prüfung delegierter Sozialhilfeaufgaben (SGB XII) und Prüfbericht an Erftkreis • Prüfung Wirtschaftlichkeit / Zweckmäßigkeit der Vorgänge einschl. Beratung / Hilfestellungen insbesondere bei Vergaben • Vorprüfung und Prüfbericht an Landesrechnungshof, z.B. Wohngeld, Betriebskostenzuschüsse Kindertagesstätten, Gelder nach Unterhaltsvorschussgesetz • Prüfung der GWG-Jahresabschlüsse hinsichtlich der Verwaltung des städt. Wohnungsbesitzes mit Bericht an die politischen Gremien • Prüfung des Heizverhaltens in städtischen Gebäuden (alle 2 Jahre) • Visakontrollarbeiten als Tagesgeschäft bezügl. der Auszahlungen im Bereich der Schlussrechnungen und investiven Maßnahmen • Erstellung von bedarfsorientierten Prüfkonzepten, z.B. im Rahmen des NKF • Permanent : Wahrnehmung der Aufgaben der Korruptionsprävention, z.B. durch Umsetzung des transparenten Wettbewerbs, Überwachung der konsequenten Einhaltung von vergaberechtl. Vorschriften, Überwachung des 4-Augenprinzips bei Aufträgen, Umsetzung des Korruptionsbekämpfungsgesetzes, Mitwirkung bei der Genehmigung von Nebentätigkeiten, Mitarbeiterbesprechungen / Unterrrichtungen i.S. Korruptionsvorbeugung, usw. Empfänger extern und/oder intern X - alle Ämter der Verwaltung - Eigenbetriebe - verschiedene Fachausschüsse, Rat D:\Programme\SD.NET\bin\BackSystems\tmp\T2844.doc Ziele: • Ordnungsgemäße und wirtschaftliche Umsetzung des Haushalts- bzw. Ergebnisplanes und seiner Budgetansätze sowie Richtigkeit der Rechnungslegung • Fehlerfreie Durchführung der Vergaben bei Stadt und Eigenbetrieben, gültig für alle Aufträge im Bereich der VOL, der VOF und der VOB, einschl. der Ingenieurleistungen und Abrechungen nach HOAI. • Vermeidung oder Aufdeckung von Verfahrensfehlern sowie unwirtschaftlichen Vorgehensweisen durch laufende Prüfungen im Tagesgeschäft und im Rahmen von Themenprüfungen – in allen Bereichen der Verwaltung und der Eigenbetriebe • Verhinderung von Korruption, bzw. im Falle von Korruption (auch von außerhalb) Initiierung von Maßnahmen gem. Korruptionsbekämpfungsgesetz Kennzahlen Eine sinnvolle Messzahl / Kennzahl nicht ermittelbar. Gründe : • Prüftätigkeiten variieren im Umfang stark, da schwerpunkt- und bedarfsorientiert • Beratung in den Bereichen Korruptionsprävention, Vergaben u.ä. ebenfalls bedarfsorientiert – dadurch • Vermeidung von nachträglichen Beanstandungen • Tätigkeiten wie Vergabeprüfung und Visakontrolle weder im Hinblick auf die Menge (Anzahl) noch auf den Prüfumfang (Bedarf an Intensität / Aufwand) beeinfluss- oder steuerbar • Die Ergebnisse der Prüfungen werden dezidiert festgehalten und ohnehin den politischen Gremien in Berichtsform vorgelegt Stellenplanauszug (Anteil Vollzeitverrechneter Stellen) Ist 2006 Beamte tarifl. Beschäftigte Erläuterungen 3,7 0 Plan 2007 3,7 0 Plan 2008 3,7 0 Plan 2009 3,7 0 Plan 2010 3,7 0 Plan 2011 3,7 0