Daten
Kommune
Kerpen
Größe
20 kB
Datum
22.05.2007
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT KERPEN
DIE BÜRGERMEISTERIN
Amt/Abteilung: 16.2 / Verkehrsplanung
Az.:
TOP
Drs.-Nr.: 232.07
Datum :
Beratungsfolge
Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr
X
Termin
22.05.2007
08.05.2007
Bemerkungen
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Niederschrift über die 4. Sitzung des Arbeitskreises ÖPNV vom 03.05.2007
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
X
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von 1.000,- € (s. Anlage)
X
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr :
HhSt.:
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr : 2007 ff.
HhSt.:
1.900.8321
Deckung: 1.900.0410
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr nimmt die Niederschrift der 4. Sitzung des
Arbeitskreises ÖPNV zur Kenntnis und beschließt im Sinne der Empfehlungen.
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearb
eiter/in
Abteilungsleiter/in
Amtsleiter/in
Zuständiger
Dezernent
Mitzeichnung
Amt
Amt 20
Erster
Beigeordne
ter und
Kämmerer
Bürgermeisterin Büro des
Rates
MAßNAHME:
______________________________________________
ÜBERSICHT AUSGABEN / EINNAHMEN
lfd. Jahr
1. Folgejahr
2. Folgejahr
3. Folgejahr
4. Folgejahr
Einmalkosten
Ausgaben
Anschaffungskosten (z.B. Baukosten)
Einrichtungskosten
Personalkosten
Honorare Architekten/Ingenieure o.ä.
gesamt:
Einnahmen
Zuschüsse
Beiträge
gesamt:
Aufwand netto:
Folgekosten:
Ausgaben
Sachkosten (z.B. Unterhaltung)
1.000,00
Schuldendienste/Zinsen
Abschreibung
Personalkosten
gesamt
1.000,00
Einnahmen
Zuschüsse
Gebühren
gesamt
Beschlussvorlage 232.07
Seite 2
Begründung:
Niederschrift
Über die 4. Sitzung des Arbeitskreises ÖPNV am 03.05.2007
Teilnehmer:
Mitglieder:
Knorpp, Friedrich (Vorsitzender)
Schauwinhold, Helmut
Ripp, Klaus
Münzer, Thomas
Verwaltung:
Odenthal (16.3)
Ensemeier (16.2)
Giesen, Charly (15)
Gronenwald (25.2)
Gey (24.2)
Sitzungsbeginn:
Beschlussvorlage 232.07
17.00 Uhr
Seite 3
Tagesordnung AK ÖPNV am 03.05.2007
1. Schienennahverkehr
1.1. Fahrradstationen u. –abstellanlagen an den Bahnhöfen
Bericht der Verwaltung (16.1)
1.2. Sonstige Bahnhofsanlagen (z.B. Bahnsteige, Zugänge, …)
Diskussion
2. ÖPNV
2.1. Finanzierung ÖPNV
Kurzvortrag von F. Knorpp als Aufsichtsratsmitglied REVG
2.2. Sachstand Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan Rhein-Erft-Kreis
Bericht der Verwaltung (16.2)
2.3. Sachstand Fortschreibung Nahverkehrsplan Rhein-Erft-Kreis
Bericht der Verwaltung (16.2)
2.4. Erfahrungen mit Änderungen der Linie 922
Bericht der Verwaltung (16.2)
2.5. Zentralhaltestelle Kerpen (Sachstand, Planung)
Bericht der Verwaltung (15, 16.2)
2.6. Unterhaltung Haltestellen (Abgrenzung zu REVG, Kontrolle + Wartung,
Verwendung von Hochbord-Elementen, ggfs. einzelne Haltestellen)
Bericht der Verwaltung (15, 16.2, 25)
2.7. AST-Verkehr Kerpen (Antrag K. Ripp vom 05.02.2007)
Bericht der Verwaltung (16.2)
2.8. Antrag Fraktion GRÜNE v. 02.01.06 „Optimierung Stadtverkehr Linie 966“
(Sachstand, weitere Bearbeitung)
Bericht der Verwaltung (22)
3. Sonstiges, Verschiedenes
Beschlussvorlage 232.07
Seite 4
TOP 1
Schienennahverkehr
1.1
Fahrradstationen u. –abstellanlagen an den Bahnhöfen
Horrem: Die Verwaltung erläutert, dass inzwischen die Kosten für eine Fahrradstation
ermittelt wurden; die Kosten liegen bei 1 Mio. Euro; eine Förderung in Höhe
von 70 % wäre möglich; die Bez. Reg. hat hier durchaus den Bedarf erkannt,
dass die vorhandenen Abstellmöglichkeiten bei weitem nicht ausreichen.
1.2
Sindorf:
hier wird kein Handlungsbedarf für die politischen Gremien gesehen
Buir:
keine Erkenntnisse, dass etwas für die poliltischen Gremien zu tun ist
Sonstige Bahnhofsanlagen (z.B. Bahnsteige, Zugänge, …)
Horrem: kein Handlungsbedarf
Sindorf:
- die Beleuchtung des Tunnels scheint abhängig von der Schaltung der
Straßenlaternen zu sein; dies reicht allerdings nach Angaben der AK
Mitglieder nicht aus; der Tunnel ist nicht hell genug
- der Treppenaufgang sowie die Rampe werden oft zugeparkt
Zu diesem Punkt wird der Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr gebeten, diese
Problematik an den AK Verkehr zu verweisen.
Darüberhinaus wurde der unzureichende Schutz durch die Bahnwartehäuschen
(gegen Wind, Regen etc.) bemängelt; hier empfiehlt der AK der örtlichen
Politik, sich dirket mit der Bahn (hier: Station und Service) in Verbindung zu setzen.
TOP 2
ÖPNV
2.1
Finanzierung ÖPNV
Herr Knorpp hält ein Kurzreferat; es ist als Anlage 1 beigefügt
2.2
Sachstand Fortschreibung Verkehrsentwicklungsplan Rhein-Erft-Kreis
Der Vorsitzende des AK ÖPNV erläutert kurz den gutachterlichen Inhalt des
Verkehrsentwicklungsplanes Abschnitt ÖPNV. Auffällige Änderung gegenüber
jetzigen Definitionen sind Vorschläge, die Buslinien in 3 hierarchischen Kategorien
zuzuordnen.
2.3
Sachstand Fortschreibung Nahverkehrsplan Rhein-Erft-Kreis
Es liegen Informationen vor, dass der Rhein-Erft-Kreis die Fortschreibung durch
einen Gutachter erarbeiten lassen möchte. Sollte dies der Fall sein, so wird sich der
AK ÖPNV mit dem Nahverkehrsplan beschäftigen und Vorschläge erarbeiten.
Beschlussvorlage 232.07
Seite 5
2.4
Erfahrungen mit Änderungen der Linie 922
Seit dem das Gewerbegebiet Sindorf mit angebunden wurde, nutzen täglich 250
Personen diese Fahrten; dieser hohe Besetzungsgrad ist überaus erfreulich.
Auf Vorschlag des Herrn Kümpel wird in den nächsten Tagen nochmals eine
weitere, geänderte Linienführung diskutiert, erst intern dann mit der Fa. Tirtey, damit
die Linie 922 evtl. auch für Fahrgäste, die Sindorf nur streifen, interessant bleibt!
2.5
Zentralhaltestelle Kerpen (Sachstand, Planung)
Es ist nach wie vor geplant, die Hahnenstraße umzubauen. Solange aber nicht
feststeht, wie lange die Kerpener Straße noch vorfinanziert werden muss, sind die
Planungen z.Z. zurückgestellt worden.
2.6
Unterhaltung Haltestellen (Abgrenzung zu REVG, Kontrolle + Wartung,
Verwendung von Hochbord-Elementen, ggfs. einzelne Haltestellen)
Informationshalber bleibt festzuhalten, dass es folgende Wartehallen im Stadtgebiet
der Stadt Kerpen gibt:
- 17 Wartehallen sind in Betrieb der Gebäudewirtschaft
- 42 Wartehallen sind in Betrieb der Kölner Außenwerbung
- 5 Wartehallen sind in Betrieb des Baubetriebshofes
Die REVG ist für die Haltestellenstehlen zuständig und somit auch für die Fahrpläne.
Im gesamten Stadtgebiet gibt es ca. 100 Haltestellen (mit und ohne Wartehallen)
2.7
AST-Verkehr Kerpen (Antrag K. Ripp vom 05.02.2007)
Auf Antrag des Herrn Ripp schlägt der AK ÖPNV dem Ausschuss für Stadtplanung
und Verkehr vor, den Beschluss zu fassen, die AST – Zeiten in Horrem auf jeweils
23.00 Uhr zu erweitern
2. 8
Antrag Fraktion GRÜNE v. 02.01.2006 „Optimierung Stadtverkehr Linie 966“
(Sachstand, weitere Bearbeitung)
Der AK bleibt bei seiner Entscheidung in der letzten Sitzung, den Antrag in Form einer
oder mehrerer Sondersitzungen zu beraten. Der AK-Vorsitzender wird dazu einladen,
wobei er diese Sondersitzung nicht als formelle AK-Sitzung versteht, sondern als eher
offene Arbeitsgespräche oder Workshops, deren Ergebnisse danach wieder in den AK
kommen.
TOP 3
Sonstiges, Verschiedenes
- keine-
Der Arbeitskreisvorsitzende beendet um 20.00 Uhr die Sitzung.
Beschlussvorlage 232.07
Seite 6