Daten
Kommune
Kerpen
Größe
44 kB
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT KERPEN
DIE BÜRGERMEISTERIN
TOP
Amt/Abteilung: 10
Az.: 10.2 Im
V 105.06
Datum :
Beratungsfolge
Ausschuss für Sport, Freizeit und Kultur
X
Termin
04.04.2006
03.04.2006
Bemerkungen
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Kulturelles Rahmenprogramm 2006/ Perspektive 2007
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
X
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten
X
Im haushaltsplanentwurf 2006 sind folgende Haushaltsansätze vorgesehen:
HhSt.: 1.300.6200: 134.000 €
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr :
HhSt.:
Deckung:
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
Durch die Maßnahme entstehen
keine Folgekosten.
jährlich Folgekosten von €
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss für Sport, Freizeit und Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis
und beschließt die Durchführung und Bezuschussung von kulturellen Veranstaltungen auf der
Grundlage des von der Verwaltung vorgeschlagenen Konzeptes im Rahmen der zur Verfügung
stehenden Haushaltsmittel 2006/2007.
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearb
eiter/in
Abteilungsleiter/in
Amtsleiter/in
Zuständiger
Dezernent
Mitzeichnung
Amt 20
Erster
Beigeordne
ter und
Kämmerer
Bürgermeisterin Büro des
Rates
Begründung:
1. Kabarett - Veranstaltungen
1.1 Veranstaltungsreihe "Mittwochsspitzen" im Soziokulturellen Zentrum
Die Verwaltung hat in der Vergangenheit eine Reihe von 4-6 Kabarettveranstaltungen unter dem
Titel "Mittwochsspitzen" im Soziokulturellen Zentrum installiert.
Die Reihe wird in 2006/ 2007 im Soziokulturellen Zentrum mit 2-3 Veranstaltungen pro Jahr
beibehalten. Die Reduktion der Veranstaltungen resultiert zum einen aus der zusätzlichen
Einrichtung von Veranstaltungen im Capitol-Theater Kerpen, die aufgrund des
Traditionscharakters und atmosphärischen Charakters einer Kleinkunstbühne, den das Capitol als
Veranstaltungsraum hat, sehr gut angenommen werden.
Zum anderen wird das Publikum wird im Soziokulturellen Zentrum zusätzlich durch
Veranstaltungen der VHS Bergheim – Grenzlandtheater und Kabarett (Eigenproduktionen einer
VHS Bühnengruppe) bedient.
Unter dem Namen „Mittwochs-Spitzen“ werden ab 2007 thematisch auch
Musikveranstaltungen/kleinere Jazzveranstaltungen geführt. Der Veranstaltungsort wird
sich dann nicht mehr nur auf das Soziokulturelle Zentrum beschränken.
29.03.06
Wanninger & Rixmann, Solo für zwei
„Es gibt Feuer und Wasser. Es gibt Himmel und Hölle. Es gibt Kölsch und Alt.
Und ... es gibt Wanninger und Rixmann.
Biggi Wanninger ist seit Jahren Präsidentin der legendären Kölner Stunksitzung. Anne Rixmann ist
dort im Ensemble als norddeutsche Minderheit bekannt.
Die eine ist groß, blond mit leichtem Hang zur Hysterie, die andere klein, bodenständig mit
deutlichen Proll-Zügen.
Nun sind die beiden als Duo auf Tour und beweisen: Zu zweit singt und tanzt man nicht nur
besser. Auch das Streiten macht doppelt soviel Spaß.“
Kosten:
70 % der Eintrittsgelder + 7 %/Garantie 1.200 € + 7 %
560 € Technik, 154,08 € GEMA, Cateringkosten.
Einnahme/geschätzt: 1.680 € (bei ca. 120 Besuchern/ 14 €)
10.05.06
Kabarettistisches Fantraining zur Fußballweltmeisterschaft 2006 mit Jens
Neutag und Martin Meier Bode.
„Doppelpass, das ist temporeiches Kabarett mit hintergründigen Fußballweisheiten,
kabarettistischem Ballgefühl und dem unbedingten Willen jede Pointe sicher zu verwandeln.“
Kosten:
70 % der Eintrittsgelder + 7 %/Garantie 1.500 € + 7 %.
560 € Technik, 154,08 € GEMA, Cateringkosten.
Einnahme/geschätzt: 2.000 € (bei ca. 142 Besuchern/ 14 €)
08.11.06
siehe Planungen der Westspitzen (Punkt 1.3)
Beschlußvorlage V 105.06
Seite 2
1.3
Großveranstaltungen/Kabarett -Erfthalle
Auch in den Jahren 2006/ 2007 wird die Verwaltung Großveranstaltungen im KabarettComedybereich anbieten. Rückblickend auf das Jahr 2005 müssen bei den Planungen dieser
Veranstaltungen mehrere Aspekte berücksichtigt werden, die einen Erfolg der Veranstaltung
garantieren:
-
Konkurrenz/ Medio und dessen Veranstaltungspartner „Meyer Konzerte“ (Terminwahl)
Medienwirksamkeit des Events (Media Control Charts)
Mainstream und dennoch Qualität/ im Rahmen der zur Verfügung stehenden
Haushaltsmittel .
Planung 2006:
12.03.06
Jürgen Becker, Klaus der Geiger und das Kunstsalonorchester
Aula Gymnasium Kerpen, 20 Uhr
Kosten:
7.265 € (Honorar, GEMA, Werbung, Catering)
Einnahmen:
bei 460 Personen à 16 € (netto) kostendeckend/ 7.360 €.
21.10.06
Paul Panzer, Erfthalle, Kerpen-Türnich
Deutschland`s „Telefonstuntman“ Nr. 1 läuft mit seinen genialen Phones u.a.
bei 100`5 DAS HITRADIO., Hit-Radio RPR 1, Hit-Radio ANTENNE 1
Stuttgart, 104.6 RTL Berlin, 89,0 RTL, Radio Westfalica, Radio Lippe,
Antenne Unna, Radio Emscher Lippe, Antenne Mecklenburg-Vorpommern,
Radio Charivari 95.5, Radio Hamburg, Hit- Radio Antenne Hannover und in
der Schweiz bei Radio 32.
Paul`s Debut Album “Ich begrüße Sie“ und sein im Januar ´04 erschienenes
Album „Rrrichtig“ gingen zusammen mehr als 90.000 mal über den
Ladentisch, und bescherten Paul Panzer einen Aufenthalt in den Media
Control Charts von 15 Wochen mit einer Höchstplazierung in den Top 20.
Das „Familienalbum“ erschien im Oktober 2004, startete als höchster
Comedy Neueinstieg mit Platz 35 in den Media-Control-Charts. Und wurde
zwischenzeitlich mehr als 40.000 mal verkauft.
Paul`s lang erwartetes viertes Werk mit dem alles erklärenden Titel
„Dönerschäfchentango“ erschien am 30.9.2005.
Neben diversen TV Auftritten (Mitternachtsspitzen, B trifft, RTL
FreitagNachtNews u.a.) feiert er derzeit einen sensationellen Erfolg mit
seiner deutschlandweiten Solotour „Heimatabend deluxe“.
Kosten:
85 % Einnahmebeteiligung für Künstler (7.225 € bei 500 Personen à 17 € netto)+
Catering und Personal AK
Einnahmen:
500 à 17 € (netto)/ 8.500 € (Eintrittspreis muss mit Agentur noch verhandelt werden,
aufgrund der Einnahmebeteiligung).
30.11.06
Jürgen Becker/ neues Soloprogramm/ einziger Termin außerhalb der
Kölnpremiere im Erftkreis.
Kosten:
70% der Einnahmen. Reine Kosten Technik/GEMA/Werbung: 2.200 €.
Beschlußvorlage V 105.06
Seite 3
Planung 2007:
Erfthalle Kerpen Türnich: Volker Pispers. Terminanfrage läuft/ ab Mai 2006 lt. Agentur konkrete
Planungen möglich. Frühjahr 2007.
Erfthalle Kerpen Türnich: Bernd Stelter. Terminanfrage läuft/ ab April 2006. Möglicher Termin:
Herbst 2007.
1.3
Westspitzen 2006
Westspitze(n)- Kleinkunstfestival in der EUREGIO
Die regionale Zusammenarbeit mit den Städten Alsdorf, Düren, Eschweiler, Jülich, Stolberg und
Würselen im Rahmen des „Westspitzen-Festivals“ in einem zweijährigen Rhythmus hat sich
bewährt. Neu dazugekommen ist im Jahr 2006 die Stadt Aachen, die sich sowohl an der
Gesamtfinanzierung beteiligt, als auch sämtliche Kosten für die Ausrichtung der Gala
(Termin: 10.11.06) trägt.
Gerade für die kleinen Kunstformen ist es wichtig, einen Stellenwert
gegenüber immer größeren Kulturspektakeln zu bewahren. Dies gelingt, indem sie sich selbst zum
Erlebnis machen, zu einem „Highlight“, das sich effektiv vermarkten lässt.
Die kommunale Initiative „Westspitzen“ will durch die Bündelung vorhandener Strukturen zu einer
verstärkten Profilbildung regionaler Kultur beitragen.
Ein Treffen der beteiligten Städte fand im Dezember 2005 statt.
Zeitraum der Veranstaltung: Oktober/November.
Termin Kerpen: 08.11.06, Soziokulturelles Zentrum.
Geplantes Budget für die Stadt Kerpen: ca. 3.200 € (Kostenschätzung anlog Ergebnis 2003 inkl.
aller Kosten).
Einnahmen: bei 178 Personen und 18 € Eintritt kostendeckend.
2. Veranstaltungen im Capitol-Theater Kerpen
Nachdem der Kinobetrieb 28 Jahre lang, von 1978 bis 2004, verpachtet wurde, hat sich der
Besitzer des Gebäudes, Bernd Schmitz, wieder entschlossen, den alten und traditionsreichen
Familienbetrieb auferstehen zu lassen und das Capitol fortan selbst zu führen. Neben Filmen
finden dort auch Theater- und Musik – und Kabarettveranstaltungen statt.
Die Stadt Kerpen nutzt den Charme des Capitol-Theaters schon seit mehreren Jahren für
Veranstaltungen im Bereich des Jazz und der Weihnachtsveranstaltungen.
Mit dem Besitzerwechsel ergaben sich neue Möglichkeiten die Bühne des Capitol-Theaters im
Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel verstärkter und abgestimmt auf das
gesamtstädtische Programm zu nutzen. Siehe dazu auch die Ausführungen unter Punkt 1.1
Mittwochs-Spitzen.
Beschlußvorlage V 105.06
Seite 4
08.03.2006
Maryland Jazzband goes to the Movies „Special“
Stargast: Don Vappie, einer der weltbesten Banjospieler, New Orleans, La.
Während nach dem Hurrikan Katrina in New Orleans im September vorigen Jahres mit
Riesenschritten der Wiederaufbau vor sich geht, nutzen einige der herausragenden Musiker der
Stadt die Zeit, um in Europa zu touren. So ist es gelungen, Don Vappie, den langjährigen Freund
der Maryland Jazz Band in unsere Stadt zu holen. Seitdem Vappie 1989 mit der Preservation Hall
Jazz Band das erste Mal Kerpen besuchte, begeistert er alle Jazzfreunde durch seine
Ausstrahlung und die absolute Virtuosität auf seinem Instrument.
Kosten:
ca. 2.200 € -2.400 € (inkl. aller Kosten)
05.04.06
Mythos x 5/ Chansons – Sylvia Brécko und Harald Rutar
Unvergessenen Göttinnen des Showbusiness: Marlene Dietrich, Edith Piaf, Marilyn Monroe, Judy
Garland und Liza Minelli werden durch Sylvia Brécko neu belebt. Mit der künstlerischen Vielfalt der
Stars jongliert die Brécko einfühlsam und sinnlich – unterstützt von ihrem Pianisten Harald Rutar:
der musikalische Bogen spannt sich so von Piafs 'La vie en rose' und Dietrichs 'Lilli Marleen' über
'Diamonds are a girl's best friend' von M.M. bis hin zu Minnellis 'Mein Herr' und dem
unvergesslichen 'Somewhere over the rainbow' der jungen Judy Garland. Mit Charme und Witz
zitiert Sylvia Brécko unvergessene Filmszenen dabei genauso wie Aussagen von Zeitgenossen
und der Stars selbst. Die Veranstaltung wird in der Bewerbung unter dem Titel „Mittwochs-Spitzen“
geführt.
Kosten:
ca. 1.400 € (inkl. Nebenkosten)
Einnahmen:
bei ca. 107 Personen à 13 € kostendeckend.
13.09.06
Talking Horns & Heinrich Pachl
Eine gewagte und wortgewaltige Kombination aus Jazzimprovisationen und politischem Kabarett.
Die Veranstaltung wird in der Bewerbung unter dem Titel „Mittwochs-Spitzen“ geführt.
Kosten:
ca. 2.500 € (inkl. Nebenkosten)
Einnahmen:
bei 157 Personen à 16 € kostendeckend.
Planung 2007: ca. 3 Veranstaltungen unter dem Titel „Mittwochs-Spitzen“/ Terminlage
ähnlich positioniert/ Kostenrahmen analog 2006: ca. 6.500 €
3. Literaturtage „Literaturherbst an Rhein und Erft“
Der Literaturherbst ist eine Veranstaltung des „Rhein-Erft“- Kreises unter Beteiligung aller dem
Kreis angehörenden Städte.
Die Veranstaltung wird im Herbst 2006 erneut stattfinden. Die Eröffnung des Literaturherbstes soll
in 2006 in Kerpen stattfinden. Termin: 16. oder 17.09.06. Thema/ Kerpen: 200 Jahre Rheinland.
Hier wird eine offizielle Eröffnung durch die Bürgermeisterin Frau Sieburg und Herrn Stump
stattfinden.
Die Verwaltung strebt eine intensive Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Kerpen, der Bücherei
im Gymnasium, mit dem vor Ort aktiven Buchhandel und mit der „Akademie för uns kölsche
Sprooch“ an. Gespräche mit ortsansässigen Autoren wurden bereits geführt.
Beschlußvorlage V 105.06
Seite 5
Der Literaturherbst wurde in den letzten Jahren von der Kultur- und Umweltstiftung der
Kreissparkasse unterstützt. Seitens des Rhein-Erft-Kreises wurde ein entsprechender Antrag für
das Jahr 2006 gestellt.
Im Arbeitskreis Kultur wurde Anfang des Jahres festgelegt, dass die Stadt, die die
Eröffnungsveranstaltung durchführt mindestens 1.200 € erhält. Die anderen Kommunen erhalten je
nach Anmeldung der Fördermittel einen Betrag in Höhe von 400 €. Voraussetzung ist, dass die
Kulturstiftung der Kreissparkasse wieder mindestens 5.000 € bewilligt. Sollten mehr Fördermittel
bewilligt werden (beantragt wurden 7.000 €), dann wird natürlich jede Kommune daran beteiligt.
Kosten: 3.000 €
Planung 2007: Die Stadt Kerpen wird in 2007 zwei Veranstaltungen kleineren Formates mit der
Stadtbücherei planen und diese dann in das Gesamtkonzept des Literaturherbstes 2007 einfügen.
4. Klassische Musik/Kammermusikveranstaltungen/ Konzertveranstaltungen
4.1 Orgelnacht 2006
25.08.06
Die Orgelnacht, die traditionell in Zusammenarbeit mit der Katholischen Kirchengemeinde St.
Maria Königin Kerpen-Sindorf und der Kantorin Frau Bonnemann konzipiert wird, findet unter der
Regie der Stadt Kerpen in Zusammenarbeit mit der Pfarrei St. Maria Königin, Kerpen-Sindorf in
2006 zum 8. Mal statt. Die Orgelnacht findet in einem 2- jährigen Abstand statt.
Konzept der Veranstaltung 2006:
Sindorfer Orgelnacht - 10 Jahre Mönch-Orgel St. Maria Königin
VERY BRITISH
20 Uhr
Orgel und Orchester
Concerti von Charles und Samuel Wesley
Haydn: Londoner Sinfonie "mit dem Paukenschlag"
21 Uhr
Orgel solo
Von Byrd bis Gershwin
22 Uhr
Orgel und Jazz
23 Uhr
Orgel, Chor und Orchester
Thomas Augustin Arne: Rule Britannia
Hubert Parry: Jerusalem
Edward Elgar: Sospiri - Pomp and Circumstances
Mitwirkende:
Prof. Johannes Geffert, Christoph Hamm (Orgel) Michael Jüttendonk (Klavier)
Junges Sinfonieorchester Bergheim e.V.
Kantorei und Kinderchor Maria Königin
Leitung: Gudrun Bonnemann - Franz-Josef Stürmer
Moderation: Dieter Schiffer (WDR).
Beschlußvorlage V 105.06
Seite 6
Wie auch in den Vorjahren werden passend zum Thema der Orgelnacht kulinarische Spezialitäten
angeboten.
Veranschlagte Kosten:
5.600 € (Ansatz 2004 3.300 €).
Die VHS Bergheim beteiligt sich mit einem Betrag in Höhe von 1.000 € an den Kosten.
Einnahmen (Vergleich 2004):
2.600 € (bei einer Einnahmestruktur analog 2004 sind nicht
mehr Einnahmen zu erzielen).
Es werden Gespräche mit Frau Bonnemann geführt, inwieweit die Gesamtkosten durch
eine Erhöhung der Eintrittsgelder gemindert werden können.
Die Verwaltung wird zusätzlich versuchen, einen Zuschuss über die Kultur- und Umweltstiftung der
Kreissparkasse Köln zu beantragen.
4.2 Klassische Musik/Kammermusikveranstaltungen/Konzertveranstaltungen/
Projekte
Aufgrund der Haushaltssituation wird die Stadt Kerpen in 2006 keine klassisch-konzertanten
Veranstaltungen durchführen. Wie der Blick in die Kulturlandschaft Kerpen zeigt, gibt es
mittlerweile eine Vielzahl von Initiativen, die die Planung von Konzertveranstaltungen ohne eine
Beteiligung der Stadt Kerpen in die Hand nimmt, so dass der Veranstaltungsplan bezüglich
kammermusikalischer Veranstaltungen gut abgedeckt ist. Hier seien exemplarisch folgende
Initiativen genannt: Verein zur Förderung der Kirchenmusik in Kerpen (St. Martinus), Verein zur
Förderung der Kirchenmusik in Kerpen-Horrem, evangelische Kirche, Schloss Loersfeld,
Musikschule Heinen etc.
4.3 Projektförderungen 2006/2007
•
Carmina Burana- Projekt der Pfarrgemeinde St. Maria Königin Kerpen-Sindorf /2006
Beteiligung der Stadt Kerpen lt. Absprache mit der VHS -Bergheim: 1.000 €.
•
Antrag auf Förderung einer Ballettaufführung des Fördervereins der
Tanzschule „Kult“ – Schule für Tanz und Bewegung in Blatzheim/2006
Die Tanzschule Kult plant Ende 2006 eine Aufführung des Balletts „Mary Poppins“ als
Ballettaufführung. 150 Kinder und Jugendliche werden dort auftreten. Ein Kostenrahmen liegt der
Verwaltung nicht vor.
Aufgrund der Haushaltssituation kann die Verwaltung eine Bezuschussung nicht empfehlen.
•
Europäische Konzertsoirée mit dem Flämischen Rundfunkchor/ 2007
Herr Harrap trat mit dem Vorschlag an die Verwaltung heran, in 2007 nochmals ein Konzert mit
dem Flämischen Rundfunkchor zu veranstalten. Veranstaltungszeitraum: Juni 2007.
Die Kosten in Höhe von 3.000 € + Werbung sollen folgendermaßen aufgeteilt werden: Verein zur
Förderung der Kirchenmusik in Kerpen/ 1.000 €; Stadt Kerpen/ 1.000 € + Werbung (ca. 300 €);
Einnahmen 1.250 € (Ansatz 2005).
5. 21 Internationale Jazznacht in Kerpen
Beschlußvorlage V 105.06
Seite 7
Die Jazznacht wurde in 2005 erstmalig auf ein Jazzweekend ausgeweitet. Struktur: Freitag/
Jazzsessions New Orleans Jazz und „Junger Jazz“ im Capitol-Theater; Samstag/ Internationale
Jazznacht; Sonntag Jazzgottesdienst und anschließender Brunch.
Das erweiterte Programm wurde sowohl von der Kerpener Bevölkerung wie auch von auswärtigen
Gästen begeistert aufgenommen.
Die Stadt Kerpen wird vom 29.09. bis 01.10. das Jazzweekend 2006 durchführen.
Das Jazzweekend beginnt mit einem Programm im Capitol-Theater /alternativ Jahnhalle, welches
ein jüngeres Publikum sowie Fans des „Jungen Jazz“ ansprechen soll.
29.09.06
Voraussichtliches Programm: K Town Eight (junge Band aus Schülern und Ehemaligen des
Gymnasiums der Stadt Kerpen), Oliver Doering Quartett (Jazz/Swing/Bossa-Nova-Standards),
Dog Party Blues Band.
Kosten:
2.000 € (inkl. aller Kosten)
Einnahmen (geschätzt):
bei 133 Personen à 15 € kostendeckend.
30.09.06
23. Internationale Jazznacht
Atlanta Jazzband
Little Willie Littlefield
Maryland Jazz Band & Gast
Rodger & The Evolution
Kosten:
15.000 € (inkl. aller Nebenkosten/ auch Werbungskosten für
gesamtes Jazzweekend/ 2006 keine Sonderwerbung)
01.10.06
Jazz-Gottesdienst /Jazzbrunch
Der Gottesdienst wird durch die Maryland Jazz Band und Gast + N.N. gestaltet.
Das musikalische Programm des Jazzbrunch gestalten Roger & The Evolution. Der Brunch wird in
der Ulrichschule stattfinden. Das Catering wird über das Gasthaus Schweitzer abgewickelt. Hier
wird Herr Schweitzer versuchen, einen Sponsoren für das Catering zu finden.
Vorteil: Die Eintrittskarten können im Vergleich zum Jahr 2005 kundenfreundlicher gestaltet
werden. Die komplette Einnahme geht an die Stadt Kerpen.
Getränkeausschank soll über die Schulpflegschaft erfolgen (kein zusätzliches Personal
erforderlich).
Kosten:
Einnahme (geschätzt):
1.650 € (inkl. GEMA)
20 €/ bei ca. 83 Personen kostendeckend/ 1.650 €
22 €/ bei ca. 75 Personen kostendeckend/ 1.650 €
Gesamtkosten/Jazzweekend:
Einnahme Gesamt /im Idealfall:
18.650 € (Vergleich 2005/ nur Jazznacht 23.280 €)
14.650 €
6. "Kerpen spielt" - 10. Kerpener Spieletag im Gymnasium der Stadt Kerpen
Der 9. Kerpener Spieletag konnte eine wiederholt angestiegene Besucherzahl verzeichnen.
Ca. 300 Spiele konnten entliehen und von den Besuchern ausprobiert werden.
20 Mitarbeiter des Vertragspartners "Felsenweg-Institut/Family Games" standen zur Verfügung,
um Spiele zu erläutern. Mit großer Begeisterung wurden auch die Aktionsangebote bekannter
Spieleverlage angenommen.
Durch den Verkauf von günstigen Familienkarten und günstigen Karten für Kinder und Jugendliche
kann die Verwaltung diese Veranstaltung nicht nur nach dem Einnahmeaspekt bewerten. Vielmehr
steht hier ein familienfördernder Aspekt im Vordergrund.
Beschlußvorlage V 105.06
Seite 8
Die Veranstaltung wird seit 2005 kostentechnisch (Honorare und Werbung) von der Fa.
Ravenstein getragen. Zur Jubiläumsveranstaltung, die mit besonderen Veranstaltungspunkten
ausgestattet werden soll, die nicht zusätzlich von der Fa. Ravenstein getragen werden können,
liegt der Verwaltung ein Zuschussantrag in Höhe von 500 € vor.
Kosten der Fa. Ravenstein: ca. 3.500 € + eigenes Personal. Einnahmen: ca. 2.000 €.
7. Musikclub „Watt auf`s Ohr
Der Musikclub Kerpen hat Ende 2005 beschlossen aus organisatorischen und personalbedingten
Gründen in 2006 keine Veranstaltungen durchzuführen.
8. Open Air im Park der Burg Bergerhausen
23.06.06
Konzert mit Stephan Sulke + Vorprogramm
Kosten: 4.900,00 €+ 16% MwSt. inkl. Reisekosten
zzgl. PA (s. Bühnenanweisung) / GEMA / KSK / Hotel (evtl. 2 Nächte 2 Personen)
24.06.06
Farfarello
Kosten: Gage 2.800 € + 7 %= 2.996 €
Geschätzte Gesamtkosten für das Wochenende: ca. 18.000 € (inkl. Nebenkosten ohne
Mietkosten Stollenwerk).
Bei 1.200 Personen (Gesamtbesucherzahl 2 Tage) und 20 € (Netto)/Veranstaltung/ kann die
Veranstaltung einen Einnahmegewinn erzielen.
25.06.06
Fußballweltmeisterschaft 2006 – Open-Air auf der Burg Bergerhausen
Programm für Familien/ z.Zt. noch in Planung.
Eintritt frei.
9. Schlosskonzert in Türnich 2006/2007
Das Schlosskonzert in Türnich wurde in 2005 auf die bewährte Programmstruktur der Vorjahre
zurückgeführt: Programmblock mit Auftritten Kerpener Vereine/Institutionen - Programmblock
Zauberei/Animation – Programmblock für Kinder/Bühne – Programmblock Musik. Erstmalig wurde
in 2005 ein Eintritt für Erwachsene erhoben, der beim größten Teil des Publikums ohne große
Widerstände hingenommen wurde.
Kostenrahmen 2006/2007: 5.000 €
Einnahmen 2005: 1.150 € (380 zahlende Besucher/ + Spenden/ + Kinder ohne Eintritt/ die
Angehörigen der am Bühnenprogramm beteiligten Gruppen zahlten keinen Eintritt)
10. Legends of Rock 2006/2007
Ca. 3.500 €
Beschlußvorlage V 105.06
Seite 9
11. Ausstellungen 2006/2007
01. – 02.04.06
Ostereierbörse
Kosten: 1.217 € (inkl. Personalkosten Cafeteria)
Frühjahr 2006
Ausstellung mit frühen Federzeichnungen von H.J. Baum
Haus für Kunst und Geschichte
18.04.- 26.05.
Tripsausstellung 2006
Rathaus Kerpen (nur Terminnennung)
18.-19.11.06
Kunst- und Handwerkermarkt
Rathaus Foyer
Kosten: 1.020 €
Einnahmen: 1.670 €- 1.800 € (je nach Ausstelleranzahl und
Standgröße/ zurzeit 50 € Standgebühr). Besucherzahl und Verkäufe
aus 2005 rechtfertigen derzeit keine Erhöhung der Standgebühren.
02.-03.12.06
Weihnachtsausstellung der Kunstgemeinschaft
Rathaus Foyer
Kosten: 450 € + Personalkosten Cafeteria (ca. 785,50 €)
07.09.- 06.10.
Ausstellung mit Werken der Künstlerin Lisa Joncker
Rathaus Kerpen/Foyer
Kosten: ca. 800 €
20.10.- Anfang Januar 2007 Ausstellung mit Werken des Künstlers Theo Kerp/abschließend wird
eine Finissage in Zusammenarbeit mit dem „Kölner Kästchentreffen“
(Papierbühnentheater) stattfinden.
Kosten: ca. 800 € (Einladung + Finissage).
Frühjahr 2007
Ostereierbörse (Kostenansatz wie 2006)
Frühjahr 2007
Große Ausstellung zum 70. Geburtstag von Hermann Josef Baum im
Haus für Kunst und Geschichte
Da hier erfahrungsgemäß eine aufwändige Vorbereitung und
Organisation nötig ist, kann mit Kosten in Höhe von 2.000 € + evtl.
anfallender Transportkosten gerechnet werden.
Die Stadt Kerpen hat sich vertraglich daran gebunden, die Werke von
H.J. Baum zu besonderen Anlässen entsprechend auszustellen. Die
letzte größere Ausstellung fand im Jahr 2002 statt.
Herbst 2007
Kunst- und Handwerkermarkt (Kostenansatz wie 2006)
Winter 2007
Weihnachtsausstellung der Kunstgemeinschaft (Kostenansatz
wie 2006)
12. Sonstige Veranstaltungen 2006/ 2007
28.04.06, 20 Uhr
Veranstaltung mit dem Luftwaffenmusikcorps der Bundeswehr in der Erfthalle Kerpen
Türnich
Die Programmfolge wird zurzeit erarbeitet.
Beschlußvorlage V 105.06
Seite 10
Das Luftwaffenmusikcorps tritt kostenlos auf, mit der Auflage, dass der Reinerlös der
Veranstaltung einem Sozialen Zweck zukommt.
Der Erlös des Konzerts geht in diesem Fall an den Verein für Parkinson zum Zwecke der
Forschung in Neuss und an das Projekt Schneckenhaus (Parkinson-Wohnprojekt).
Vorschlag: 15 € inkl. VVK-Gebühr (14 € netto).
2007
Frühjahr 2007/ Jahnhalle „Fette Show“
Detlef Winterberg, Andi Steil, Thomas Müller und Heike Schneider machen zusammen eine
ziemlich “Fette Show“. Diese Show enthält Elemente der Comedy, der Artistik, der Wortakrobatik.
Vorgesehener Veranstaltungsort: Jahnhalle Kerpen.
Kosten lt. Planungsstand:
3.000 € + Spesen + 16 % MWSt./ ( all inkl. 5.000 €) Eintritt: 16 € (Netto) + VVK-Gebühren/ bei 360
à 16 €: 5.600 €
Frühjahr/Sommer 2007/ Erfthalle
Volksmusik / In Planung.
Herbst 2007/ Erfthalle
Theaterveranstaltung: thematisch eher volkstümlich ausgerichtet (z.B. Millowitsch-Theater).
13. Veranstaltungen im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft 2006
Programm:
Kerpen feiert die Fußballweltmeisterschaft 2006
mit verschiedenen Veranstaltungen in der Jahnhalle in Kerpen, u.a. alle Spiele der deutschen
Nationalmannschaft auf Großbildleinwand. Eintritt frei!!
09.06.06, ab 16 Uhr: "Brasilianische Nacht" mit LIVE-Musik und Übertragung des WMEröffnungsspiels Deutschland - Costa Rica.
14.06.06, ab 19 Uhr: Einstimmung auf das WM-Spiel Deutschland - Polen mit DJ.
16.06.06, ab 15 Uhr: "Mexikanischer Abend" mit LIVE-Musik und Übertragung der WM-Spiele.
17.06.06, ab 15 Uhr: Westdeutsche Ausscheidung im Salsa-Tanz, DJ und Übertragung der WMSpiele.
20.06.06, ab 15 Uhr: Einstimmung auf das WM-Spiel Deutschland - Ecuador mit DJ.
14. Veranstaltung Weihnachtsmarkt auf der Burg Bergerhausen 2006/2007
Kosten analog 2005: ca. 20.000 €
Einnahme 2005: ca. 10.000 €.
Zur Information:
Die VHS Bergheim veranstaltet regelmäßige Theatertermine des Grenzlandtheaters im
Soziokulturellen Zentrum sowie Kabarettveranstaltungen des VHS eigenen Ensembles und
Konzertveranstaltungen und unterstützt einzelne Projekte der Stadt Kerpen. Das Konzert im
Rahmen des Weihnachtsmarktes auf der Burg Bergerhausen wird von der VHS veranstaltet.
Beschlußvorlage V 105.06
Seite 11
Konzert-, Theater- und Filmveranstaltungen der Seniorenakademie und der Abteilung 23.3 sowie
die Kindertheaterveranstaltungen der Abteilung 23.3 runden das Gesamtveranstaltungsprogramm
im kulturellen Bereich ab.
Ausstellungen im Haus für Kunst und Geschichte 2006/2007
Zeit
18.11.2005-26.01.2006
Ort
Haus für Kunst + Geschichte
Eröffnung 18.11.2005, 19.30
08.03.-07.04.2006
Gymnasium Kerpen
Eröffnung 08.03.2006
17.03.-05.05.2006
Thema
Dirk Bauer:
Haus am Meer
Gezwungenermaßen
Zwangsarbeit in der Region Rhein-Erft-Rur
Haus für Kunst + Geschichte
Eröffnung 31.03.2006, 19.30
Vom Nutzen des Umnutzens
Einst Rathaus, dann Amtsgericht, seit 10
Jahren Haus für Kunst und Geschichte
Rathaus
"Lieber heiliger Florian - verschon´
mein Haus“
Ab 06.06.2006
Haus für Kunst + Geschichte
Zur Geschichte einer Kerpener
Versicherungsagentur
12.05.-26.07.2006
Haus für Kunst + Geschichte
Orte der Erinnerung. Frühe
Federzeichnungen von H. J. Baum.
28.04.-26.05.2006
Eröffnung 28.04.2006, 19.30
Eröffnung 12.05.2006, 19.30
10 Jahre Haus für Kunst und Geschichte:
16.07.- 06.08.2006
Rathaus
Eröffnung 16.07.2006, 11.00
10.08.- 28.09.2006
07.09.-06.10.2006
Haus für Kunst + Geschichte
Rathaus
Eröffnung 07.09.2006, 19.30
20.10.-26.01.2007
Von Schützen und Schätzen
500 Jahre St. Sebastianus-Schützen Kerpen
Haus für Kunst + Geschichte
Eröffnung 20.10.2006, 19.30
Lisa Joncker
(Noch ohne Titel)
Theo Kerp
(Noch ohne Titel)
In Planung
April/ Mai 2007
Haus für Kunst + Geschichte
Bier – Lokal
Zur Geschichte von Brauereien und
Gaststätten in der Region Rhein-Erft-Rur
Mai/ Juli 2007
Haus für Kunst + Geschichte
Baum-Retrospektive
Zum 80sten Geburtstag von H.J. Baum
Ab August 2007
(Weihnachten 2007??)
Haus für Kunst + Geschichte
Herbst 2007
Haus für Kunst + Geschichte
Mit der Modelleisenbahngemeinschaft
Kerpen
(ggf. tauschen mit Eisenbahn)
Herbst 2008
111 Jahre Bergheimer Kreisbahn
Unrecht und Recht
Die Aktenüberlieferung des Kerpener
Schöffengerichtes
Haus für Kunst + Geschichte
Carpena Judaica. Die Geschichte der
Kerpener Juden
Zum 70sten Gedenktag der
Reichspogromnacht
Beschlußvorlage V 105.06
Seite 12
Weitere Vorschläge,
noch ohne konkrete Termine
Haus für Kunst + Geschichte
"Wahnsinnsrefomen"
Rheinische Psychiatrie um die
Jahrhundertwende
Haus für Kunst + Geschichte
Haus für Kunst + Geschichte
Haus für Kunst + Geschichte
Winter 2010
Beschlußvorlage V 105.06
Haus für Kunst + Geschichte
Haus für Kunst + Geschichte
Haus für Kunst + Geschichte
Haus für Kunst + Geschichte
Sammlung Steinmetzer, Frechen
Ikonen (02234/52750)
Auflagen von Frechener, Raerener und
Siegburger Steinzeug, 16.-18. Jhd.
(Höhner)
H.J. Baum:
Frühe Zeichnungen, um 1950
Ernst Thevis (Frau Immisch)
Karten aus dem Stadtarchiv Kerpen
Funde B 264 /Maßnahmen Sindorf
Dirk Bauer. Haus am Meer II
Seite 13