Daten
Kommune
Kerpen
Größe
72 kB
Datum
27.03.2007
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT KERPEN
Niederschrift
Gremium:
Bürgerbeirat Manheim
Nr. der
Sitzung
3
Datum
Beginn
Ende
07.03.2007
19:00 Uhr
21:10 Uhr
Sitzungsort: Gaststätte "Zum Roten Hahn", Bergheimer Straße 5
Einladung erfolgte form- und
fristgerecht:
Beschlussfähigkeit liegt
vor:
Ja
Ja
ANWESEND:
Vorsitzender: Lambertz, Wilhelm
Die Mitglieder:
Eßer, Wolfgang
Felden, Reiner
Franke, Helmut
Fußel, Peter
Krauß, Peter
Krüger, Rüdiger
Krüger-Trewer, Sabina
Lambertz, Wilhelm
Memmersheim, Hans-Hermann
Moll, Andrea
Stein, Engelbert
für Fußel, Frank
für Wind, Ferdinand
für Rüttgers, Kurt
Als Gäste:
Dr. Dieter Porada (Bezirksregierung Köln)
Susanne Brüggemann (Bezirksregierung Köln)
Bernd Baums (Bezirksregierung Köln)
Michael Hennemann (RWE Power
Entschuldigt fehlend:
Fußel, Frank
Rüttgers, Kurt
Wind, Ferdinand
vertreten durch Krüger-Trewer, Sabina
vertreten durch Moll, Andrea
vertreten durch Memmersheim, Hans-Hermann
Von der Verwaltung:
Sieburg, Marlies (Bürgermeisterin)
Rehschuh, Bodo (Abteilungsleiter Stadtplanung)
Mackeprang, Jörg (Koordinator Umsiedlung Manheim)
Steinke, Myriam (Schriftführerin)
-2-
Niederschrift
Bürgerbeirat Manheim
am: 07.03.2007
TAGESORDNUNG
Öffentlicher Teil:
1.
2.
3.
4.
5.
Bewertung der potenziellen Umsiedlungsstandorte - Bericht der Bezirksregierung Köln
Einrichtung von Bürgerfragestunden für den Bürgerbeirat - hier Bereitstellung von
Räumlichkeiten
Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Grundzüge der Entschädigung und Erstellung
des Manheimvertrages
hier: Anträge von Ferdinand Wind und Wolfgang Eßer
Anfragen
Mitteilungen
Nichtöffentlicher Teil:
6.
7.
Mitteilungen
Anfragen
________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung
-3-
Niederschrift
Bürgerbeirat Manheim
am: 07.03.2007
Vor Eintritt in die Tagesordnung beschließt der Bürgerbeirat Manheim auf Antrag des
Bürgerbeiratsvorsitzende einstimmig, den Tagesordnungspunkt 3
(Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Grundzüge der Entschädigung und Erstellung des
Manheim-Vertrages), von der Tagesordnung zurückzuziehen.
________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung
-4-
Niederschrift
Bürgerbeirat Manheim
am: 07.03.2007
Öffentlicher Teil:
TOP 1.
Bewertung der potenziellen Umsiedlungsstandorte - Bericht der Bezirksregierung
Köln
Frau Brüggemann (Bezirksregierung Köln) stellt die Standortbewertung der 15
Umsiedlungsstandorte (Suchräume) vor. Der Vortrag ist der Niederschrift als Anlage beigefügt.
Als mögliche Umsiedlungsstandorte verbleiben:
Standort 1 – Buir Nord – Ost
Standort 2 – Buir – Süd
Standort 3 – Kerpen – West
Standort 5 – Sindorf – West
Von den machbaren 4 Standorten werden nach Auffassung des Bürgerbeirates mindestens 2
(Standorte 1 und 5) aufgrund ihrer Nähe zum späteren Tagebau Hambach und der
Bündelungstrasse (BAB 4, Hambachbahn, DB) durch Staub – und Schallimmissionen
beeinträchtigt und sind daher als Standorte nicht geeignet. Der Standort 2 (Buir – Süd) wird
aufgrund der ebenfalls geringen Entfernung zum heranrückenden Tagebau Hambach und der
Nähe zur Bündelungstrasse vom Bürgerbeirat für bedingt geeignet gehalten. Weiterhin ist es der
Wunsch des Bürgerbeirates entsprechend der dörflichen Struktur des Altortes einen dörflichen
Standort, möglichst in Alleinlage zu erhalten. Dieses Kriterium erfülle keiner der als machbar
dargestellten Standortvorschläge. Falls keine weiteren Standortalternativen gefunden werden
könnten, ist nach Auffassung des Bürgerbeirates ein Umsiedlungsstandort auch außerhalb des
Stadtgebietes Kerpen denkbar.
Nach Auffassung des Bürgerbeirates stellt lediglich der Standort 8 aufgrund seiner Lage einen
akzeptablen Standort dar. Die landesplanerischen Bedenken – fehlende Zuordnung zu einem
Allgemeinen Siedlungsbereich (ASB) – werden als Begründung für die Ablehnung nicht akzeptiert.
Herr Esser merkt an, dass die in der Umsiedlerfibel genannten Kriterien (Anforderungen) die
Eignung eines Umsiedlungsstandortes gegeneinander und untereinander abzuwägen sind und
dies auch für die landesplanerischen Vorgaben zutrifft.
Frau Sieburg schlägt eine Kombination der Suchräume 3 " Kerpen – West " und 8 " Kerpen –
Dickbusch " unter Verlegung der K 17, den Alternativstandort Kerpen-West, vor, damit würde
sowohl den landesplanerischen Vorgaben (Zuordnung zu einem ASB), als auch dem Wunsch der
Manheimer Bevölkerung nach Eigenständigkeit Rechnung getragen. Frau Sieburg betont, dass es
Ziele der Stadt Kerpen sind, Manheim im Stadtgebiet zu halten und eine hohe Umsiedlungsquote
zu erzielen, dazu bedarf es eines attraktiven Standortes, der eine hohe Akzeptanz erreicht.
Herr Lambertz richtet an die Bezirksregierung die Frage, ob eine Umsetzung des
Alternativstandortes Kerpen-West" möglich ist.
Herr Dr. Porada stellt dies in Frage. Er verweist darauf, dass die abschließende Entscheidung
über den Umsiedlungsstandort durch den Braunkohlenausschuss gefasst wird. Um die
Fragestellung von Herrn Lambertz klären zu können, regt Herr Dr. Porada an, eine Sondersitzung
des Arbeitskreises Umsiedlung Manheim des Braunkohlenausschusses kurzfristig einzuberufen.
Herr Dr. Porada wird kurzfristig Kontakt mit dem Ausschussvorsitzenden aufnehmen. Herr Dr.
Porada weist darauf hin, dass die Sitzungen des Arbeitskreises nicht öffentlich sind, die Stadt
Kerpen aber als Sachverständige zu einer Sitzung geladen werden könne. Damit dem Arbeitskreis
des Braunkohlenausschusses der Sachverhalt eingehend erläutert werden kann, bietet Herr Dr
________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung
-5-
Niederschrift
Bürgerbeirat Manheim
am: 07.03.2007
Porada an, vor dieser Sitzung eine Besprechung mit der Stadt Kerpen unter Hinzuziehung des
Bürgerbeirats durchzuführen.
Der Bürgerbeirat beschließt einstimmig, aufgrund der Prüfergebnisse und der ausstehenden
Entscheidung über den Alternativstandort Kerpen-West, auf die am 10.03.2007 geplante
Bereisung der potenziellen Umsiedlungsstandorte zu verzichten und stellt die am 15.05.2007
geplante Bürgerversammlung solange in Frage, bis weitere attraktive Standorte vorgestellt
werden. Weiterhin soll kurzfristig eine nicht öffentliche Sondersitzung des Bürgerbeirates
einberufen werden.
________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung
-6-
Niederschrift
Bürgerbeirat Manheim
am: 07.03.2007
Öffentlicher Teil:
TOP 2.
Einrichtung von Bürgerfragestunden für den Bürgerbeirat - hier Bereitstellung von
Räumlichkeiten
Die Verwaltung teilt mit, dass für den Bürgerbeirat dienstags ab 17.00 Uhr Räumlichkeiten im
Gemeindehaus zur Verfügung stehen. Herr Lambertz erkundigt sich, ob dem Bürgerbeirat ein
verschließbarer Schrank und Kartenmaterial zur Verfügung gestellt werden können. Die
Verwaltung wird dies prüfen und dem Bürgerbeirat in der nächsten Sitzung berichten.
Der Bürgerbeirat Manheim nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung
-7-
Niederschrift
Bürgerbeirat Manheim
am: 07.03.2007
Öffentlicher Teil:
Drucksachen-Nr.:
77.07
TOP 3.
Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Grundzüge der Entschädigung und
Erstellung des Manheimvertrages
hier: Anträge von Ferdinand Wind und Wolfgang Eßer
-abgesetzt-
TOP 4.
Anfragen
Es liegen keine Anfragen vor.
________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung
-8-
Niederschrift
Bürgerbeirat Manheim
am: 07.03.2007
Öffentlicher Teil:
TOP 5.
Mitteilungen
In der letzten Bürgerbeiratssitzung, vom 24.01.2007 wurde seitens des Bürgerbeirates nach
Verfahrensfristen im Standortfindungs – und sicherungsverfahren gefragt.und um Prüfung
gebeten. Herr Mackeprang teilt mit, dass es nach Mitteilung der Bezirksregierung Köln für die
Standortfindung im Braunkohlenplanverfahren keine Verfahrensfristen gibt.
________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung
-9-
Niederschrift
Bürgerbeirat Manheim
am: 07.03.2007
Nichtöffentlicher Teil:
TOP 6.
Mitteilungen
Es liegen keine Mitteilungen vor.
TOP 7.
Anfragen
Es liegen keine Anfragen vor.
____________________
Wilhelm Lambertz
Vorsitzender
_______________________
Myriam Steinke
Schriftführerin
________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung