Daten
Kommune
Kerpen
Größe
19 kB
Datum
24.04.2007
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT KERPEN
DIE BÜRGERMEISTERIN
Amt/Abteilung: 24.3 / Hochbau
Az.: 24.3/1
TOP
Drs.-Nr.: 98.07
Datum :
12.03.2007
Fassung einer Dringlichkeitsentscheidung gem. § 60 Abs. 1 Satz 2 bzw. Abs. 2 Satz 1 GO NW
Außerplanmäßige Mittelbereitstellung für die dringend erforderliche Dachsanierung der
Mehrzweckhalle Blatzheim
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
x
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von 80.000,00 € (s. Anlage)
x
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr :
HhSt.:
Mittel müssen außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr :2007
HhSt.:
Deckung: HhSt.: 2.571.9400
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
DRINGLICHKEITSENTSCHEIDUNG
Gemäß § 60 Abs. 1 Satz 2 bzw. Abs. 2 Satz 1 GO NW wird wegen Vorliegens äußerster
Dringlichkeit beschlossen:
Für die dringend erforderliche Dachsanierung der Mehrzweckhalle Blatzheim in den Sommerferien
2007 werden außerplanmäßig 80.000,00 € bereitgestellt.
Die Kostenschätzung für die reinen Baukosten beläuft sich auf ca. 66.100,00 € zuzüglich
5.900,00€ Ingenieurkosten plus 10% Verwaltungskosten
Kerpen, 21.03.2007
Bürgermeisterin
Marlies Sieburg
Stadtverordnete/r
Hermann-Josef Klingele
An den Haupt- und Finanzausschuss zur Genehmigung
X
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Die Dringlichkeitsentscheidung Nr. 98.07 wird gem. § 60 Abs. 1 Satz 3 bzw. Abs. 2 Satz 2
GO NW genehmigt.
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearb
eiter/in
Abteilungsleiter/in
24.3
Amtsleiter/in
24
Zuständiger
Dezernent
Mitzeichnung
Amt 20
Erster
Beigeordne
ter und
Kämmerer
Bürgermeisterin Büro des
Rates
MAßNAHME:
______________________________________________
ÜBERSICHT AUSGABEN / EINNAHMEN
lfd. Jahr
Einmalkosten
Ausgaben
Anschaffungskosten (z.B. Baukosten)
66.100,00 €
Einrichtungskosten
Personalkosten/ Verwaltungskosten
7.200,00 €
Honorare Architekten/Ingenieure o.ä.
5.900,00 €
gesamt:
Einnahmen
Zuschüsse
Beiträge
gesamt:
Aufwand netto:
Folgekosten:
Ausgaben
Sachkosten (z.B. Unterhaltung)
Schuldendienste/Zinsen
Abschreibung
Personalkosten
gesamt
Einnahmen
Zuschüsse
Gebühren
gesamt
1. Folgejahr
2. Folgejahr
3. Folgejahr
4. Folgejahr
Begründung:
Aufgrund der Vorfälle in Bad Reichenhall im vergangenen Jahr wurde unter anderem auch das
Dach der MZH Blatzheim auf seinen Zustand hin überprüft.
Der beauftragte Statiker stellte bei einem Ortstermin fest, dass die Dachschalung im „alten“ Teil
der Halle keine ausreichende Tragfähigkeit für die Belastungen aus Schnee und „Mannlast“ mehr
aufweist. Ein Versuch zeigte, dass lediglich mit einem kleinen Werkzeug und durch Einsatz von
minimalem Kraftaufwand die Spanplatte zu zerstören ist.. Auch im Traufbereich zeigten sich
Verformungen.
Als Fazit der Untersuchung ist in dem vorliegenden statischen Gutachten festgehalten, dass im
Sinne eines sicheren Betriebes der Mehrzweckhalle ein Ersatz der Dachschalung unumgänglich
ist. Ein klärendes Gespräch mit dem Statiker ergab, dass die Sanierungsarbeiten dringend in
diesem Jahr durchgeführt werden müssen.
Die Voruntersuchung ergab außerdem, dass die vorgefundene Wärmedämmung auf dem „neuen
Teil des Hallendaches unzureichend , bzw. auf dem „alten“ Hallendachteil gar keine Dämmung
vorhanden ist.
Gemäß Energieeinsparverordnung, EnEv, ist es zwingend erforderlich den kompletten Bauteil
gemäß EnEv auszuführen, wenn die zu sanierende Teilfläche > 20% der Gesamtfläche ist.
Durch die erforderliche Verbesserung der Wärmedämmung, der Wärmedurchlasskoeffizient wird
von 3,0 W/m²K auf 0,14 Wm²K gesenkt, reduzieren sich die jährlichen Energiekosten von 2.940,00
€ auf 137,00 €.
Außerdem gibt es seit Januar 2007 bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau ein Förderprogramm für
energetische Gebäudesanierung an Schulen, Turnhallen und Kindertagesstätten. Dieses
beinhaltet u. a. auch die Förderung von einzelnen Maßnahmen. Die Hochbauabteilung wird sofort
nach Bereitstellung der außerplanmäßigen Mittel einen Förderantrag stellen.
Für die Sanierungsmaßnahme werden insgesamt, einschließlich Abbrucharbeiten, je nach
Wetterlage, vier bis sechs Wochen benötigt. Zur Sicherung des Schulbetriebes, die
Mehrzweckhalle ist durch die Nebenräume mit dem Schulgebäude verbunden,und zur minimalen
Einschränkung der Hallenutzung, sollten die Bauarbeiten in den Sommerferien 2007 durchgeführt
werden
Das heißt, dass die erforderlichen Arbeiten kurzfristig ausgeschrieben werden müssen.Vorab ist,
da die Architektenleistungen wegen des derzeitigen Arbeitsaufkommen nicht in Eigenleistung von
24.3 erbracht werden können, ein Architekt zu beauftragen.
Derweil wird die Hochbauabteilung im Rahmen des bereits mehrfach vorgestellten Energiechecks
von einem speziell für diese Zwecke geschulten Mitarbeiters die Mehrzweckhalle einschließlich
ihrer Nebenräume auf Gebäudeschwachstellen, Bauteile mit einem hohem
Wärmedurchgangskoeffizient, untersuchen, die Kosten für eine energetische Sanierung
zusammenstellen und für das Haushaltsjahr 2008 anmelden.
Das heißt, dass die Dachsanierung, außer zwingend und dringend erforderlichen statischen
Gründen, ein erster Abschnitt in der gesamten energetischen Sanierung des Gebäudekomplexes
ist.