Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Vermietungssituation Baugebiet Vogelrutherfeld, Sindorf)

Daten

Kommune
Kerpen
Größe
25 kB
Datum
27.03.2007
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15
Beschlussvorlage (Vermietungssituation Baugebiet Vogelrutherfeld, Sindorf) Beschlussvorlage (Vermietungssituation Baugebiet Vogelrutherfeld, Sindorf) Beschlussvorlage (Vermietungssituation Baugebiet Vogelrutherfeld, Sindorf) Beschlussvorlage (Vermietungssituation Baugebiet Vogelrutherfeld, Sindorf) Beschlussvorlage (Vermietungssituation Baugebiet Vogelrutherfeld, Sindorf)

öffnen download melden Dateigröße: 25 kB

Inhalt der Datei

STADT KERPEN DIE BÜRGERMEISTERIN Amt/Abteilung: 16.1 / Stadtplanung Az.: TOP Drs.-Nr.: 63.07 Datum : Beratungsfolge Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr X Termin 27.03.2007 20.02.2007 Bemerkungen Öffentlicher Teil Nichtöffentlicher Teil Vermietungssituation Baugebiet Vogelrutherfeld, Sindorf X Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von __0_ € (s. Anlage) Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung; Haushaltsansatz im Haushaltsjahr : HhSt.: Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden; Im Haushaltsjahr : HhSt.: Deckung: Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden: Beschlussentwurf: Der Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr nimmt die Vorlage zur Kenntnis Beschlussausfertigung soll erhalten: Sachbearb eiter/in Abteilungsleiter/in Amtsleiter/in Zuständiger Dezernent Mitzeichnung Amt Amt 20 Erster Beigeordne ter und Kämmerer Bürgermeisterin Büro des Rates Begründung: Die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen hat mit Schreiben vom 16.02.2007 einen Sachstand zur aktuellen Vermietungs-/ Vermarktungssituation im Vogelrutherfeld nachgefragt. Die Verwaltung bezieht wie folgt Stellung: Um eine aktuelle Aussage zur Vermietungssituation der Esch Gebäude formulieren zu können, hat die projecta-gmbh der Verwaltung den folgend dargestellten Sachstandsbericht zur Verfügung gestellt. I – durchgeführte Vermietungsaktivitäten a) genutzte Medien 1. Zeitungsinserate welche Zeitungen: Kerpener Wochenblatt, Kölner Stadtanzeiger Häufigkeit der Anzeigenschaltung: wöchentlich Resonanz durch Interessenten: mittel 2. Internet Nutzung folgender Internetseiten: www.immobilienscout24.de, www.projecta-gmbh.info Aktualisierung erfolgt in diesem Zeitrahmen: unverzüglich bei Neuerungen Resonanz durch Interessenten: gut, erheblich erfolgreicher als Zeitungsinserate 3. Sonstiges Art des genutzten Mediums: Vermietungsschilder, Flyer, Empfehlungen durch Mieter Link auf der Homepage der Stadt Kerpen Häufigkeit: permanent Resonanz durch Interessenten: zufrieden stellend b) Besichtigungstermine - Anzahl der im Jahr 2006 durchgeführten Besichtigungstermine: 356 (ein Großteil der Bewerber musste nach der Bonitätsprüfung abgelehnt werden) - Anzahl der Vermietungserfolge 2006 –: 35 Wohneinheiten - Gibt es wöchentlich feste Termine oder wird auch flexibel auf einzelne Interessenten reagiert (spätere Abendstunden, Wochenende)? Sammeltermine und individuelle Termine (auch abends/samstags und in Ausnahmefällen auch sonntags) Beschlussvorlage 63.07 Seite 2 - Von den Interessenten genannte Gründe, warum von der Anmietung Abstand genommen wurde: zu hohe Gesamtmiete, Gesamtmiete setzt sich aus zu vielen Faktoren zusammen (verwirrend für Interessenten), zu großes Wohngebiet (Angst vor Anonymität), Misstrauen, da die Immobilie schon lange leer steht, keine Geschäfte fußläufig zu erreichen c) Besondere Maßnahmen zur Steigerung des Vermietungsstandes im Jahr 2006 (z. B. Aussetzung Staffelmiete, Aufwertung Kinderspielplatz etc.) Für die Vermietung wurde zusätzlich eine weitere Arbeitskraft eingestellt, wodurch noch kürzere Bearbeitungszeiten, insbesondere bei Onlineinteressenten (ca. 70 % der Gesamtinteressentenzahl), gewährleistet sind. Um das Vermietungsziel zu erreichen, wurde der zur Verfügung gestellte Zeitaufwand für Besichtigungen auf etwa 20 Stunden / Woche (in Ausnahmefällen auch mehr) aufgestockt. Aufgrund der Nähe des Wohnsitzes einer unserer Mitarbeiterinnen können Besichtigungen kurzfristig auch an Sonn- und Feiertagen durchgeführt werden. Um auch die Familienfreundlichkeit des Objektes, der Eigentümergesellschaft und der Verwaltung positiv darzustellen, fand eine Nikolausfeier statt. Die Feier fand sehr großen Anklang – sowohl bei den Kindern und deren Eltern und Verwandten, als auch bei der Interessengemeinschaft Vogelrutherfeld. Wir haben Informationen in Gastronomiebetrieben ausgelegt. Mit den Ortsvereinen (Parteien usw.) finden regelmäßig Gespräche statt. Zu der Interessengemeinschaft „Wir im Vogelrutherfeld“ besteht wegen der regelmäßigen Treffen ein sehr guter Kontakt. Hieraus sind schon einige Benennungen von Interessenten erfolgt. Eine Mitarbeiterin unseres Hauses wurde in den Ausschuss der Interessengemeinschaft „Wir im Vogelrutherfeld“ gewählt, um sich mit den Verwaltungsfragen zu befassen. II. Vorschläge zur Verbesserung des Vermietungsstandes bzw. Bemerkungen - Derzeit 156 Leerstände. - Wohnung 38 ist zum 1. Februar 2007 vermietet. - Bei den Wohnungen 40 und 43 fehlen lediglich noch die Wohnberechtigungsscheine, damit die Mietverträge abgeschlossen werden können. - Es liegen derzeit 3 Bewerbungen vor. Die Bonitätsprüfungen waren allesamt positiv und die Mietverträge wurden zur Unterschrift an die Bewerber versandt. Wegen der Angst vieler Bewerber vor Anonymität und um diese nahezu abzustellen, planen wir in Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft Vogelrutherfeld ein Sommerfest, das sicherlich ebenso großen Anklang finden wird wie die abgehaltene Nikolausfeier. Zu diesem Zweck haben wir bereits die Zusage der Bürgermeisterin der Stadt Kerpen, die städtische Wiese nutzen zu dürfen. Die Befragung der Interessenten, mit denen es nicht zum Vertragsabschluss kam, hat ergeben, dass die komplizierte Darstellung der Gesamtmiete (unterschiedliche Zahlungsempfänger (Versorger, Vermieter) und die u. a. damit verbundenen zahlreichen Einzelpositionen (z. B. SatPauschale) für Verwirrung und eine gewisses Misstrauen gesorgt haben. Wir haben mit den Versorgen, die bisher Einzelvereinbarungen mit den Mietern abgeschlossen haben, zunächst mündlich vereinbart, dass wir ab dem 1. Januar 2007 entgegen dem abgeschlossenen Vertrag vereinbart, dass die Versorgung über die Eigentümergesellschaft abgerechnet wird. Sodann erfolgt – für den Mieter in gewohnter Weise – eine ordentliche und nachvollziehbare Betriebskostenabrechnung. Hiervon versprechen wir uns eine deutlich höhere Abschlussquote. Beschlussvorlage 63.07 Seite 3 2. Vermarktungssituation der Grundstücke Im ersten Bauabschnitt standen 166 Baugrundstücke für eine Bebauung mit Doppelhaushälften und freistehenden Einfamilienhäusern und einem Mehrfamilienhaus zur Verfügung. Hiervon wurden 162 Grundstücke verkauft. Nicht verkauft werden konnten bisher ein Mehrfamilienhausgrundstück mit 684 m² und ein Grundstück von 1.060 m², das nördlich der Mietwohnungen im Stieglitzweg liegt. Dieses Grundstück wurde einem Bauträger an Hand gegeben, der sich durchaus Vermarktungschancen ausrechnet. Der zweite Bauabschnitt ist ebenfalls fast ausverkauft. Hier standen 177 Grundstücke zur Verfügung, wovon ein Grundstück für den Bau von Wohn- und Geschäftshäusern als kleineres Nahversorgungszentrum geplant war. Hier gibt es einen ernsthaften Interessenten, der dort seniorengerechte Wohnungen bauen möchte. Insgesamt sind bislang 147 Grundstücke im 2. BA veräußert worden. Bei 10 Grundstücken liegen Bauanträge vor und der Vertragsabschluss wird bis Ende April 2007 erfolgt sein. Für drei Grundstücke gibt es derzeit keinen Interessenten und für 15 Grundstücke hat die Stadt Verkaufsoptionen erteilt. In diesen Fällen muss bis 31.03. bzw. 31.05. der Vertragsabschluss erfolgt sein, andernfalls stehen diese Grundstücke weiterhin für die Vermarktung zur Verfügung. Zusammenfassung Die Einwohnerzuwächse haben sich in den letzten Jahren -wie in der beigefügten Grafik dargestellt- vollzogen. Insbesondere im Jahr 2005 waren erhebliche Bevölkerungszuwächse zu verzeichnen, die sich entsprechend einem nachlassenden Grundstücksangebot derzeit deutlich geringer darstellen. Einwohnerentwicklung im Vogelrutherfeld 1400 Minderjährige Gesamt 1236 1200 1055 1000 925 800 600 555 491 484 419 400 359 307 217 190 170 200 145 59 Beschlussvorlage 63.07 Jan 08 Nov 07 Sep 07 Jul 07 Mai 07 Jan 07 Mrz 07 Nov 06 Sep 06 Jul 06 Mai 06 Mrz 06 Jan 06 Nov 05 Jul 05 Sep 05 Mai 05 Mrz 05 Jan 05 Nov 04 Jul 04 Sep 04 Mai 04 Mrz 04 Jan 04 Nov 03 Jul 03 Sep 03 Mai 03 Jan 03 Mrz 03 0 Seite 4 Die entsprechende Bevölkerungspyramide stellt sich erwartungsgemäß wie folgt da. Insbesondere die Gruppen der 3-6- jährigen Kinder und die der 32-40 jährigen Elterngeneration sind besonders ausgeprägt. Bevölkerungspyramide Vogelrutherfeld Okt.2005 Durchschnittsalter 27,16 Jahre 96 91 86 81 76 71 66 Gesamt Sindorf 61 56 51 46 41 36 31 26 21 16 11 6 1 -25 -20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25 2 Beschlussvorlage 63.07 Seite 5