Daten
Kommune
Kerpen
Größe
24 kB
Datum
28.03.2007
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT KERPEN
Niederschrift
Gremium:
Behindertenbeirat
Nr. der
Sitzung
4
Datum
Beginn
Ende
12.02.2007
17:00 Uhr
19:15 Uhr
Sitzungsort: Rathaus Stadt Kerpen, Raum 104
Einladung erfolgte form- und
fristgerecht:
Beschlussfähigkeit liegt
vor:
Ja
Ja
ANWESEND:
Die Mitglieder:
Briefs, Augustus
Groth, Rosemarie
Helmig, Ruth
Krings, Gesa
Linz, Diethelm
Lock, Josef
Miehe, Ursula
Ravenstein, Regina
Rey, Ria
Schneider, Gerd
Zimmer, Klaus-Dieter
Vertreter der Fraktionen:
Ahlgrim, Hermann-Josef
Peters, Karl
Kurm, Dagmar
- für Schneider, Anita
- Vorsitzender
Als Gäste:
Berg, Brigitte
Entschuldigt fehlend:
Brüggen, Peter
Hofmann, Helga
Rixen, Heinrich
Schafranek, Josef
Schneider, Anita
Von der Verwaltung:
Barzen, Sandra, Abt. 15.1
Ollefs, Egbert, Abt. 15.1
Claudia Fuhs, Abt. 23.3
- vertreten durch Schneider, Gerd
- Schriftführerin
-2-
Niederschrift
Behindertenbeirat
am: 12.02.2007
TAGESORDNUNG
Öffentlicher Teil
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
7.1
7.2
7.3
8.
9.
Begrüßung
Standards der Barrierefreiheit im Straßenverkehr und an den Haltestellen des ÖPNV
Schreiben des Arbeitskreises "Barrierefreiheit" des Behindertenbeirates vom 21.11.2006
Abrechnung Stadtranderholung 2006
Stadtranderholung 2007 (Jubiläum 20 Jahre) und Einrichtung eines Arbeitskreises
Urlaubsfahrt des Caritasverbandes für Pflegebedürftige, Rollstuhlfahrer und deren
Angehörige
Internetportal für Menschen mit Behinderung
Termine 2007
Arbeitskreis Stadtranderholung
Arbeitskreis Barrierefreiheit
Sonstige
Anfragen und Mitteilungen
Verschiedenes
Nichtöffentlicher Teil
10.
Anfragen und Mitteilungen
________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung
-3-
Niederschrift
Behindertenbeirat
am: 12.02.2007
Öffentlicher Teil:
TOP 1.
Begrüßung
Herr Ahlgrim begrüßt alle Anwesenden und erinnert an das mehr als 25 jährige Bestehen des
Behindertenbeirates. Frau Hofmann, Herr Linz und er selber sind seit Beginn im Jahre 1981als
Mitglied des Behindertenbeirates dabei.
________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung
-4-
Niederschrift
Behindertenbeirat
am: 12.02.2007
Öffentlicher Teil
Drucksachen-Nr.:
44.07
TOP 2.
Standards der Barrierefreiheit im Straßenverkehr und an den Haltestellen des ÖPNV
Schreiben des Arbeitskreises "Barrierefreiheit" des Behindertenbeirates vom
21.11.2006
Herr Ollefs führt aus, dass für Bordsteinabsenkungen im Jahr 10.000;-€, für 3 – 4 Maßnahmen, zur
Verfügung stehen. Bei neuen Baumaßnahmen werden Standards der Barrierefreiheit direkt
berücksichtigt. Der Beirat bittet um Mitteilung, welche vorgeschlagenen Maßnahmen umgesetzt
wurden bzw. in diesem Jahr umgesetzt werden sollen.
Seitens des Beirates wird daraufhin gewiesen, dass die Rillensteine nicht den Anforderungen
gerecht werden. Die Rillen sind nicht tief genug, so dass der Stock nicht geführt wird.
Nach ausführlicher Diskussion empfiehlt der Beirat folgende Grundsätze für die Vereinheitlichung
von Maßnahmen zur Barrierefreiheit im Straßenverkehr und an den Haltestellen des ÖPNV im
Stadtgebiet Kerpen:
1. Der Abstand eines Überweges von einer Kreuzung soll möglichst einheitlich zwischen 2,5 und
5 Meter betragen und nicht direkt im Radienbereich der Einmündung liegen, sofern es die
Ortverhältnisse zulassen. Die Gehwege sollen an allen Kreuzungen die entsprechenden
Informationen enthalten.
2. Bei Neu- und Umbauten von Straßen an Straßeneinmündungen, Fußgängerüberwegen und an
lichtsignalisierten Fußgängerfurten soll die Absenkung mittels eines Basamentsteins mit einem
Auftritt von 1 cm erfolgen. Der Bordstein ist somit noch von Rollstuhlfahrern zu bewältigen und
Menschen mit einer Sehbehinderung haben damit eine Orientierungshilfe. Zusätzlich soll vor
jede Absenkung im Gehwegbereich eine 40 cm breite Rollschicht Noppensteine verlegt
werden, die eine gesicherte Querungsmöglichkeit signalisieren sollen.
Des Weiteren soll von der Verwaltung geprüft werden, ob weitere Leiteinrichtungen in
Gehwegbereichen erforderlich sind.
3. Im Kreuzungsbereich soll darauf geachtet werden, dass kein Hindernis (z. B. Schilder) die
Orientierung erschwert.
Der Beirat beschließt, dass der Arbeitskreis Barrierefreiheit gemeinsam mit Frau Barzen und
Herrn Ollefs die v. g. Maßnahmen und Maßnahmen in Bereichen des ÖPNV, im Rahmen einer
Ortsbegehung, erörtern. Seitens der Verwaltung das Leitsystem in Kreuzungsbereichen unter
Berücksichtigung der o. g. Grundsätze an einem Beispiel dargestellt.
Darüber hinaus schlägt der Beirat vor, dass sich die Verwaltung mit der Mobilitätstrainerin Sabine
Wirtz für einen Erfahrungsaustausch in Verbindung setzt. Frau Wirtz kann z. B. erläutern, wie
Menschen mit Sehbehinderungen Leitsysteme finden und damit umgehen.
________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung
-5-
Niederschrift
Behindertenbeirat
am: 12.02.2007
Öffentlicher Teil:
TOP 3.
Abrechnung Stadtranderholung 2006
Herr Ahlgrim bedankt sich nochmals bei allen ganz herzlich, die bei der Stadtranderholung
mitgewirkt haben. Aufgrund des großen Engagements wurde auch die Stadtranderholung im
vergangenen Jahr wieder ein großer Erfolg.
Insgesamt haben 90 Personen an der Stadtranderholung teilgenommen. Beide Wochen wurden
durch die Teilnehmerbeiträge in Höhe von insgesamt 4.330,00 €, Spendeneinnahmen in Höhe von
290,00 € und dem städtischen Zuschuss in Höhe von 10.000,00 € finanziert. Die Kosten beliefen
sich auf insgesamt 14.248,68 €.
Herr Ahlgrim weist nochmals ausdrücklich daraufhin, dass ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer
(Frauengemeinschaft, DRK und Behindertenbeirat) die Stadtranderholung nicht finanzierbar wäre.
________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung
-6-
Niederschrift
Behindertenbeirat
am: 12.02.2007
Öffentlicher Teil:
TOP 4.
Stadtranderholung 2007 (Jubiläum 20 Jahre) und Einrichtung eines Arbeitskreises
Die Stadtranderholung für Menschen mit Behinderungen soll in der Zeit vom
25. – 29. Juni 2007 und 02.- 06. Juli 2007
durchgeführt werden. Der Behindertenbeirat führt in diesem Jahr die 20. Stadtranderholung durch.
Zu diesem Anlass ist für den 30. Juni 2007 eine Jubiläumsveranstaltung geplant.
Der Beirat beschließt, wieder einen Arbeitskreis für die Vorbereitung der Stadtranderholung zu
bilden. Dem Arbeitskreis gehören an:
Herr Ahlgrim, Herr Briefs, Frau Kurm, Herr Linz, Herr Lock und Herr Peters. Außerdem - unter
Vorbehalt des Einverständnisses - Herr Schafranek und Frau Schneider.
________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung
-7-
Niederschrift
Behindertenbeirat
am: 12.02.2007
Öffentlicher Teil:
TOP 5.
Urlaubsfahrt des Caritasverbandes für Pflegebedürftige, Rollstuhlfahrer und deren
Angehörige
Der Caritasverband für den Rhein-Erft-Keis e. V. bietet in der Zeit vom 30.07. bis 09.08. 2007
wieder eine Urlaubsfahrt für Pflegebedürftige, Rollstuhlfahrer und deren Angehörige an.
Entsprechende Informationen können nach der Sitzung mitgenommen werden.
________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung
-8-
Niederschrift
Behindertenbeirat
am: 12.02.2007
Öffentlicher Teil:
TOP 6.
Internetportal für Menschen mit Behinderung
Die Rummelsberger Internetportale GmbH möchte einen bundesweit einheitlichen Stadtführer
anbieten. Hierdurch soll Menschen mit Behinderungen eine angemessene soziale Einbeziehung,
Gleichberechtigung und Beteiligung am Gemeindeleben ermöglicht werden.
Hierzu müssten sämtliche Orte und Einrichtungen im Stadtgebiet von entsprechend geschulten
und ausgerüsteten Mitarbeitern besucht und geprüft werden, damit umfangreiche und zuverlässige
Informationen im Internet bereitgestellt werden können.
Die Kosten betragen ca. 29,00 € zzgl. MwSt. pro zu erfassendem Objekt und Jahr. Die Daten
werden jährlich aktualisiert. Die Finanzierung soll durch Einbeziehung lokaler Sponsoren, des
Handels und Hotel/Gaststättengewerbes erfolgen.
Nach eingehender Diskussion beschließt der Beirat, sich diesem Projekt zurzeit - u. a. aufgrund
des hohen Kostenfaktors – nicht anzuschließen. Grundsätzlich wird die Idee „Internetportal für
Menschen mit Behinderungen“ befürwortet. Die Thematik soll zu einem späteren Zeitpunkt erneut
beraten werden.
________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung
-9-
Niederschrift
Behindertenbeirat
am: 12.02.2007
Öffentlicher Teil:
TOP 7.
Termine 2007
TOP 7.1
Arbeitskreis Stadtranderholung
Der Arbeitskreis Stadtranderholung trifft sich erstmals am Montag, 02. April 2007 um 16.00 Uhr im
Rathaus, R. 27.
TOP 7.2
Arbeitskreis Barrierefreiheit
Ein Termin für das nächste Treffen des Arbeitskreises Barrierefreiheit wurde noch nicht festgelegt.
TOP 7.3
Sonstige
Weitere Termine wurden nicht festgelegt.
________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung
- 10 -
Niederschrift
Behindertenbeirat
am: 12.02.2007
Öffentlicher Teil:
TOP 8.
Anfragen und Mitteilungen
Frau Kurm teilt mit, dass es auf dem „Lidl“- Parkplatz in der Hahnenpassage keinen Parkplatz
mehr für Schwerbehinderte gibt.
Seitens der Verwaltung wird mitgeteilt, dass im Bereich des Zugangs zur Hahnenpassage /
Eingang „Lidl“ ein Stellplatz mit Rollstuhlfahrersymbol beschildert ist.
TOP 9.
Verschiedenes
Es liegt nichts vor.
________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung
- 11 -
Niederschrift
Behindertenbeirat
am: 12.02.2007
Nichtöffentlicher Teil:
TOP 10.
Anfragen und Mitteilungen
Es liegen keine Anfragen und Mitteilungen vor.
_______________________________
Hermann-Josef Ahlgrim, Vorsitzender
_______________________________
Claudia Fuhs, Schriftführerin
________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung