Daten
Kommune
Kerpen
Größe
18 kB
Datum
24.04.2007
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT KERPEN
DIE BÜRGERMEISTERIN
Amt/Abteilung: 24.2 / Gebäudewirtschaft und Bäder
Az.: 24.2/tü
TOP
Drs.-Nr.: 131.07
Datum :
Beratungsfolge
Haupt- und Finanzausschuss
Termin
17.04.2007
Stadtrat
X
20.03.2007
Bemerkungen
24.04.2007
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Bau eines Schwallwassertanks im Freibad Türnich
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
X
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von 187.900 € (s. Anlage)
X
X
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr :2007 120.000 €
HhSt.: 2.570.9410
Mittel müssen überplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr :2007 in Höhe von 67.900 €
HhSt.:2.570.9410
Deckung: 2.571.9400
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
Beschlussentwurf:
Der Rat der Stadt Kerpen beschließt auf Empfehlung des Haupt- und Finanzausschuss die Mittel
in Höhe von 67.900 € für den Bau eines Schwallwasserbehälters im Freibad Türnich
überplanmäßig zur Verfügung zu stellen.
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearb
eiter/in
Abteilungsleiter/in
Amtsleiter/in
Zuständiger
Dezernent
Mitzeichnung
Amt
Amt 20
Erster
Beigeordne
ter und
Kämmerer
Bürgermeisterin Büro des
Rates
MAßNAHME:
Bau eines Schwallwasserbehälters
ÜBERSICHT AUSGABEN / EINNAHMEN
lfd. Jahr
1. Folgejahr
2. Folgejahr
3. Folgejahr
4. Folgejahr
Einmalkosten
Ausgaben
Anschaffungskosten (z.B. Baukosten)
152.000 €
Nebenkosten (Architekten/Statik o.ä.)
30.400 €
Verwaltungskosten
5.500 €
Persoanlkosten
gesamt:
187.900 €
Einnahmen
Zuschüsse
Beiträge
gesamt:
Aufwand netto:
Folgekosten:
Ausgaben
Sachkosten (z.B. Unterhaltung)
850 €
Schuldendienste/Zinsen
siehe Anlage
Abschreibung
siehe Anlage
jährlich
Personalkosten
gesamt
Einnahmen
Zuschüsse
Gebühren
gesamt
Beschlussvorlage 131.07
Seite 2
Begründung:
Im Haushaltsplan für das Jahr 2007 sind Mittel in Höhe von 120.000 € für den Bau eines
Schwallwasserbehälters vorgesehen. Die Vorarbeiten des beauftragten Architekten haben
ergeben, dass diese Mittel für den Bau eines Schwallwasserbehälters nicht ausreichen werden.
Insgesamt werden voraussichtlich Kosten in Höhe von 187.900 € anfallen. Die seinerzeitige
Haushaltsanmeldung beruhte auf einer groben Kostenschätzung, die die reinen Baukosten
betrafen. Die jetzige Kalkulation beeinhaltet die Gesamtkosten und eine detailierte Aufnahme der
momentanen Situation. Hierbei ist im Rahmen der Klinmaschutzdiskussion eine weitgehende
Wärmedämmung des Schwallwassertanks vorgesehen, die mit ca. 16.700 € zu Buche schlägt. In
diesem Zusammenhang wird es auch nötig sein die Abwasserrohre zu ersetzen. Hierfür werden
Kosten in Höhe von ca. 20.000 € veranschlagt, die allerdings als Reparaturmaßnahme im
Verwaltungshaushalt anzusiedeln ist. Dadurch dass bei den einzelnen Bädern gegenseitige
Deckungsfähigkeit besteht, wird versucht diese Kosten zunächst aus den laufenden Mitteln zu
bestreiten.
Angesichts dieser Kostensteigerung ist der Bau eines Schwallwassertanks neu zu bewerten:
Zur Zeit ist es so, dass im Freibad Türnich das Wasser, das durch die Verdrängung der
Schwimmerinnen und Schwimmer in die Ablaufrinne überschwappt direkt in den Abwasserkanal
geleitet wird. Daher ist es nötig während des Betriebs laufend Frischwasser zuzuführen und dieses
wieder zu beheizen. Das ist eine Verschwendung von Wasser und Heizenergie. Beim Bau eines
Schwallwasserbehälters, der heutzutage bei einem Neubau üblich ist, wird das Wasser in einem
Behälter aufgefangen, der Filteranlage zugeführt und nach der Filterung in das Becken
zurückgeleitet. Nach der Berechnung des beauftragten Architkturbüros können so im Jahr ca.
9.900 m³ Wasser eingespart werden. Alleine die Kosten hierfür belaufen sich nach den derzeitgen
Preisen für Wasser und Abwasser auf ca. 29.100 € je Badesaison. Hierbei nicht berücksichtigt ist
der wesentlich geringere Energieverbrauch für das Aufheizen dadurch, dass die Restwärme des
Wassers in dem wärmegedämmten Schwallwasserbehälter genutzt wird. Diese Einsparung ist zur
Zeit noch nicht berechenbar. Allerdings wird angenommen, dass bei dieser Lösung an heißen
Tagen die Wassertemperatur alleine durch den Betrieb der Solaranlage aufrecht erhalten werden
kann.
Stellt man die berechenbare Einsparung den Gesamtkosten gegenüber, so ergibt sich eine
betriebswirtschaftliche Amortisationszeit von 9,04 Jahren. Bewertet man weiterhin die
ökologischen Vorteile der Investition und die Tatsache, dass im Freibad Türnich zur Unterstützung
der Heizleistung 2006 auch die Solaranlage erneuert wurde, so kann man insgesamt nur zu dem
Schluss kommen diese Investition zu tätigen. Es wäre unverständlich und inkonsequent einerseits
Solarenergie zu nutzen und andererseits an gleicher Stelle der Wasser- und Energieverschwendung durch die immer wieder nötige Frischwasseraufbereitung (Chlorung und Erwärmung) keinen
Einhalt zu gebieten. Auch der gepflegte Allgemeinzustand und die genannten technischen
Investitionen lassen darauf hoffen, dass das mittlerweile 55 Jahre! alte Bad noch viele weitere
Jahre der Bevölkerung zur Verfügung steht.
Die Verwaltung schlägt daher vor, die zusätzlich benötigten Mittel zum Bau eines
Schwallwasserbehälters überplanmäßig zur Verfügung zu stellen. Geplanter Baubeginn ist Sept./
Okt. 2007. Mit der Fertigstellung ist Ende 2007 Anfang 2008 zu rechnen.
Beschlussvorlage 131.07
Seite 3