Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Niederschrift Seniorenbeirat 27.02.2007)

Daten

Kommune
Kerpen
Größe
26 kB
Datum
28.03.2007
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15

Inhalt der Datei

STADT KERPEN Niederschrift Gremium: Nr. der Sitzung 11 Seniorenbeirat Datum Beginn Ende 27.02.2007 16:00 Uhr 17:45 Uhr Sitzungsort: Rathaus Stadt Kerpen, Raum 198 Einladung erfolgte form- und fristgerecht: Ja Ja ANWESEND: Die Mitglieder: Ahlgrim, Hermann-Josef Bacher, Josef Bergmann, Klaus-Dieter Heidbüchel, Wilma Kaselow, Margarete Küppers, Klara Lambertz, Johannes Messias, Marlies Müller, Jakob Nothhelfer, Paul Nowag, Gerhard Schlömer, Gerhard Stöcker, Hermann Utzerath, Sybille - Vorsitzender Entschuldigt fehlend: Masuch, Marianne Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Baltsch, Heinz H. Berkle, Johann Berkle, Theo Habermann, Hans Jürgen Marx, Arno Meinhardt, Ulrich Als Gäste: Kopp, Udo Wolter, Anne Von der Verwaltung: Claudia Fuhs, Abt. 23.3 Beschlussfähigkeit liegt vor: - Schriftführerin -2- Niederschrift Seniorenbeirat am: 27.02.2007 TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1. 2. 2.1 2.2 2.3 3. 4. 4.1 4.2 5. 6. 7. 8. 9. 10. Begrüßung Rückblick Weihnachtsmarkt 04.12.2006 Jahresabschluss 14.12.2006 Karnevalssitzung 29.01.2007 Landesseniorenvertretung in der Erfthalle Türnich am Mittwoch, 25.04.2007 Musikalischer Nachmittag im Schulzentrum Horrem-Sindorf am Samstag, 12.05.2007 Programm Organisation hier: Auf- und Abbau, Bustransfer, Beginn Sommerfahrten nach Duisburg/Xanten am Montag, 02.07.2007 und Montag, 23.07.2007 Seniorentag in der Jahnhalle Kerpen am Donnerstag, 20.09.2007 Besichtigung Krombacher Brauerei am Montag, 05.03.2007 Arbeitskreis "Leben in Kerpen für Menschen in der zweiten Lebenshälfte": Mitwirkung des Seniorenbeirates Anfragen und Mitteilungen Verschiedenes ________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung -3- Niederschrift Seniorenbeirat am: 27.02.2007 Öffentlicher Teil: TOP 1. Begrüßung Der Vorsitzende, Herr Müller, begrüßt alle Anwesenden und teilt mit, dass Frau Teske zunächst auf unbestimmte Zeit ausfällt. Im Namen des Seniorenbeirates spricht er Herrn Teske herzliche Genesungswünsche aus. ________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung -4- Niederschrift Seniorenbeirat am: 27.02.2007 Öffentlicher Teil: TOP 2. Rückblick TOP 2.1 Weihnachtsmarkt 04.12.2006 Mit 9 Bussen sind insgesamt 450 Personen zum Weihnachtsmarkt nach Rüdesheim gefahren. Leider fehlte die entsprechende Atmosphäre, möglicherweise könnte die Verschiebung des zeitlichen Rahmens zu einer schöneren Atmosphäre beitragen. Hierüber soll in einer späteren Sitzung diskutiert werden. TOP 2.2 Jahresabschluss 14.12.2006 Herr Müller führt aus, dass auch zukünftig eine Jahresabschlussveranstaltung, als Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit, stattfinden wird. TOP 2.3 Karnevalssitzung 29.01.2007 Die Karnevalssitzung war, mit einem guten Programm, ein großer Erfolg. Gut angekommen ist auch, dass der Elferrat kostümiert war. Im kommenden Jahr müsste jedoch für eine bessere Akustik gesorgt werden. ________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung -5- Niederschrift Seniorenbeirat am: 27.02.2007 Öffentlicher Teil: TOP 3. Landesseniorenvertretung in der Erfthalle Türnich am Mittwoch, 25.04.2007 Herr Stöcker ist für die Organisation dieser Veranstaltung zuständig, er benötigt Helfer und Helferinnen für den Auf- und Abbau. Der Aufbau erfolgt Dienstag, 24.04.2007 zwischen 15.00 und 19.00 Uhr. Abgebaut wird nach der Veranstaltung am Mittwoch, 25.04.2007 zwischen 17.00 und 21.00 Uhr. Die Damen Heidbüchel, Kaselow, Küppers, Messias und Utzerath sowie die Herren Bacher, Johann und Theo Berkle, Nothhelfer, Nowag und Schlömer sagen ihre Hilfe zu. Herr Müller teilt mit, dass auch die Herren Brüggen, Eulen und Weck zur Verfügung stehen. Die Präsentation des Seniorenbeirates übernimmt Herr Niebes mit Unterstützung von Herrn Johann Berkle und Herrn Schlömer. Herr Stöcker teilt mit, dass auch Beiratsmitglieder an der Sitzung der Landesseniorenvertretung teilnehmen können, bittet jedoch bei Interesse um vorherige Absprache mit ihm. ________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung -6- Niederschrift Seniorenbeirat am: 27.02.2007 Öffentlicher Teil: TOP 4. Musikalischer Nachmittag im Schulzentrum Horrem-Sindorf am Samstag,12.05.2007 TOP 4.1 Programm Herr Ahlgrim führt aus, dass die Big-Band und das Streicher Ensemble der Europaschule, der Jugendchor Buir, Dacapella und ein Balalaika Ensemble zum Programm beitragen. Einzelheiten müssen noch ausgearbeitet werden. TOP 4.2 Organisation hier: Auf- und Abbau, Bustransfer, Beginn Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr und dauert ca. 3 Stunden. Die Kostenbeteiligung beträgt pro Person 9,- €. Kaffee und Kuchen wird nur zwischen 14.00 und 15.00 Uhr angeboten, damit während der Programmvorführungen keine Unruhe entsteht. Die Programmgestaltung inkl. Zeitfolge und Beschallung übernimmt Herr Ahlgrim. Die allgemeine Organisation obliegt Herrn Stöcker. Frau Kaselow und Frau Küppers kümmern sich um entsprechendes Geschirr (ggf. Absprache mit Frau Kurm), Bewirtung und Tischdekoration. Frau Heidbüchel und Herr Bergmann übernehmen die Einlasskontrolle. Der Aufbau erfolgt am Freitag, 11.05.2007 ab 15.00 Uhr. Direkt nach der Veranstaltung, etwa ab 18.15 Uhr, wird abgebaut. Die Damen Heidbüchel, Kaselow, Küppers, Messias und Utzerath sowie die Herren Bacher, Johann und Theo Berkle, Nothhelfer, Nowag und Schlömer erklären sich bereit beim Auf- bzw. Abbau zu helfen. . ________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung -7- Niederschrift Seniorenbeirat am: 27.02.2007 Öffentlicher Teil: TOP 5. Sommerfahrten nach Duisburg/Xanten am Montag, 02.07.07 und Montag, 23.07.07 Beide Tagesfahrten werden mit jeweils 300 Personen durchgeführt. Die Kostenbeteiligung beträgt 24,00 € pro Person. Hierin sind die Kosten für Kaffee, Kuchen, Bus und Schiff enthalten. ________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung -8- Niederschrift Seniorenbeirat am: 27.02.2007 Öffentlicher Teil: TOP 6. Seniorentag in der Jahnhalle Kerpen am Donnerstag, 20.09.2007 Der Seniorentag findet in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr statt. Die Eintrittskarten werden für je 6,- € im Vorverkauf angeboten. An der Tageskasse werden keine Eintrittskarten mehr verkauft, hier erfolgt lediglich der Bonverkauf. Einzelheiten zum Seniorentag werden in der nächsten Sitzung am 22. Mai 2007 erörtert. ________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung -9- Niederschrift Seniorenbeirat am: 27.02.2007 Öffentlicher Teil: TOP 7. Besichtigung Krombacher Brauerei am Montag, 05.03.2007 Herr Müller führt aus, dass für die Brauereibesichtigung nur noch ein Platz frei ist. Sollte in den einzelnen Stadtteilen Interesse an einer Besichtigung bestehen, so kann sich jeder an Herrn Zorn von Residenz-Reisen wenden. ________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung - 10 - Niederschrift Seniorenbeirat am: 27.02.2007 Öffentlicher Teil: TOP 8. Arbeitskreis "Leben in Kerpen für Menschen in der zweiten Lebenshälfte": Mitwirkung des Seniorenbeirates Im Rahmen des Stadtmarketings wurde aus Fachleuten, Bürgern und Politikern ein Arbeitskreis gebildet, um ein Konzept für das Leben in Kerpen für Menschen in der zweiten Lebenshälfte zu entwickeln. Für die Erarbeitung des Konzeptes wurden die Themenbereiche „Wohnen, Pflege und Freizeit“ festgelegt. Die Bereiche „Wohnen und Pflege „ wurden bereits erörtert. Mit dem Thema „Freizeit“ beschäftigt sich der Arbeitskreis am 15. und 29.03.2007. Hierzu wurde eine Referentin eingeladen, die über Netzwerkarbeit berichtet, durch die Senioren motiviert werden, für sich selbst und für andere aktiv zu werden. Das Ergebnis aller Beratungen wird in einem Kontrakt „Zukunftswünsche / Visionen für Kerpen – Wie will ich in Kerpen leben“ zusammengefasst, politisch beraten und festgelegt. Seitens der Verwaltung wird darum gebeten, dass aus jedem Stadtteil je ein Beiratsmitglied an den v. g. Veranstaltungen teilnimmt. ________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung - 11 - Niederschrift Seniorenbeirat am: 27.02.2007 Öffentlicher Teil: TOP 9. Anfragen und Mitteilungen Herr Müller teilt im Auftrag von Herrn Niebes mit, dass die Beiratsmitglieder und Helfer die Möglichkeit haben, Wichtiges, Interessantes, Witziges, Informatives aus den Stadtteilen im Seniorenbrief zu veröffentlichen. Die nächste Ausgabe erscheint im Juli 2007, Beiträge sollten daher bis 08. Mai 2007 im Seniorenbüro eingereicht werden. Herr Müller weist daraufhin, dass die Vorschläge die Ehrung am Seniorentag bis zur nächsten Sitzung (22.05.2007) vorliegen müssen. Am Samstag, 04.08.2007 findet das Fest der 1000 Lichter statt. Karten für die Fahrt auf dem Rhein sind für 49,00 € erhältlich. Herr Müller plädiert für ein freundliches Miteinander sowohl den Beiratsmitgliedern als auch den Helfern gegenüber. Sollte es Probleme zwischen einzelnen Mitarbeitern geben, so ist er als Vorsitzender Ansprechpartner um eine Klärung bzw. Einigung herbeizuführen. In diesem Zusammenhang weist er nochmals ausdrücklich daraufhin, dass jeder sich im Seniorenbüro durch eigene Nachfrage bzw. Einsicht ins Postkörbchen über aktuelle Tätigkeiten und Aufgaben informieren sollte. ________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung - 12 - Niederschrift Seniorenbeirat am: 27.02.2007 Öffentlicher Teil: TOP 10. Verschiedenes Herr Stöcker teilt mit, dass das Tanzcafé in Sindorf erfolgreich stattgefunden hat. Die Räumlichkeiten waren aufgrund der Teilnahme von 70 – 80 Personen etwas beengt. _____________________________ Jakob Müller, Vorsitzender _____________________________ Claudia Fuhs, Schriftführerin ________ über _______ zur Kenntnis/weiteren Veranlassung/Beschlussausführung