Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlagen I bis IV zur Beschlussvorlage 185.06)

Daten

Kommune
Kerpen
Größe
25 kB
Datum
12.12.2006
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15

Inhalt der Datei

Anlage I Seite 1 Stadt Kerpen Kerpen, 05.08.2008 Kostenzusammenstellung der Abwasserbeseitigung 2007 1. Betriebs- und Unterhaltungskosten Kanalnetz, Pumpstationen, Regenrückhaltebecken, Regenüberlaufbecken sowie Beiträge an den Erftverband (EV) Personalausgaben Beschäftigte gewerblicher Bereich Miete Räume Bauhof Fahrzeughaltung Arbeits- und Schutzkleidung Strom- und Wasserkosten RÜB Strom- und Wasserkosten PW Betriebstelefone Unterhaltung allgemeine Betriebsanlagen und Einrichtungen Unterhaltung der Kanäle (Fremdleistung) einschließlich Reinigung Straßeneinläufe Unterhaltung der Pumpstationen (Fremdleistung) Unterhaltung der Regenüberlaufbecken (Fremdleistung) abz. Pachteinnahmen Regenüberlaufbecken Unterhaltung der Versickerungsmulden Unterhaltung der Regenrückhaltebecken (Fremdleistung) Beitrag an den EV für den Betrieb der Rückhalteanlage am GKW Kenten Beitrag an den EV für den Betrieb, die Unterhaltung und den Kapitaldienst des GKW Kenten Beitrag an den EV für den Betrieb und die Unterhaltung der Regenüberlaufbecken auf dem Gebiet der Stadt Kerpen Beitrag an den EV für thermische Reststoffentsorgung Beitrag an den EV für die Entwicklung von Klärverfahren Beitrag an den EV für Überwachung der Abwasserbeseitigung Abgaben für Gebäude und Anlagen Versicherungen für Gebäude und Anlagen Fahrtkosten (Regenüberlaufbecken) Sonstiger Materialverbrauch, Werkzeuge Leistungen des Baubetriebshofes Dienstjubiläen, Personalnebenkosten Seminar- einschließlich Reisekosten Beschäftigte gewerblicher Bereich Summe 1.: in € 262.200 3.900 20.000 4.000 6.680 21.520 3.500 4.000 360.000 50.000 102.000 0 12.000 5.500 122.840 4.161.110 654.440 22.750 15.500 33.570 1.270 1.240 1.000 250 0 500 800 5.870.570 2. Abwasserabgabe Schmutzwasser (in Beitrag an den EV enthalten) Niederschlagswasser (in Beitrag an den EV enthalten) Summe 2.: 0 0 0 3. Verwaltungskosten Seminar- einschließlich Reisekosten Angestellte/Beamte Personalausgaben Angestellte/Beamte Fahrtkosten Verwaltung Bücher und Zeitschriften Büromaterial Verwaltungskostenbeitrag an die Stadt Rechts- und Beratungskosten Sonstige Verwaltungskosten (z.B. Bekanntmachungen, Verbrauchsübermittlung RWE, Mitgliedschaft ATV) Zwischensumme: abzüglich Verwaltungskostenanteil Schlammentsorgung und KleineinleiterabgabeMahngebühren, aktivierte Personal- und Gemeinkosten, Erlöse aus Lieferungen und Leistungen an die Stadt und sonstige Erträge Summe 3.: Seite 1 5.000 386.100 11.700 2.100 1.185 640.100 12.000 6.000 1.064.185 114.510 949.675 Anlage I Seite 2 4. Abschreibungen in € 3.187.700 3.000 3.190.700 laut Anlagenachweis (ohne Sonderabschreibungen Kanäle) geringwertige Wirtschaftsgüter Summe 4.: 3.190.700 2.430.071 5. Zinsen voraussichtlicher Stand Anlagevermögen zu Beginn 2007 voraussichtlicher Stand Anlagevermögen Ende 2007 Mittelwert: Mittelwert Beitragsrückstellungen (siehe unten): zu verzinsen: Zinssatz: 68.398.628,21 66.214.605,93 67.306.617,07 32.591.323,15 34.715.293,92 7,0% Summe 5.: 2.430.071 6. Zusammenstellung der Kosten Betrieb und Unterhaltung Abwasserabgabe Verwaltungskosten Abschreibungen Zinsen (1) (2) (3) (4) (5) Zwischensumme: abzüglich privatrechtliche Entgelte, Kostenbeteiligung, Erlöse aus der Instandsetzung von Anlagen Nutzungsentgelt Durchleitungsrecht/sonstige Kanalnutzung 5.870.570 0 949.675 3.190.700 2.430.071 12.441.016 26.050 155.000 181.050 Gebührenbedarf: 12.259.966 7. Berechnung des erhöhten Zinsaufwandes ohne Beitragserhebung für die Berechnung des Gebührensatzes für nicht beitragsfinanzierte Straßen Beitragsbestand Zugang Abgang Auflösung Beitragsbestand Mittelwert (01.01./31.12.) 01.01.2007 32.722.525 € 2007 661.000 € 2007 0€ 2007 923.404 € 31.12.2007 32.460.121 € 2007 32.591.323 € Erhöhung: 32.591.323 € x 7,00 % (kalkulatorischer Zinssatz) Zinsaufwand mit Beitragserhebung (siehe oben): Zinsaufwand ohne Beitragserhebung: Seite 2 = 2.281.393 € 2.430.071 € 4.711.464 € Anlage II Seite 3 Stadt Kerpen Kerpen, 05.08.2008 Kosten der Abwasserbeseitigung - BAB 2007 - Hilfs- und Nebenkosten-stelle Hauptkostenstellen Kostenarten Kosten insgesamt € Personalkosten Beschäftigte gewerblicher Bereich Kläranlage Regenüberlaufbecken (RÜB) € € Rückhaltebekken/Überläufe/ Mulden (RHB/RÜ) € Kanäle Pump-anlagen Straßeneinläufe Allgemeine Kostenstelle € € € € Aufteilungsschlüssel (soweit nicht direkt zurechenbar) 262.200 52.440 131.100 78.660 Miete Räume Bauhof 3.900 780 1.950 1.170 wie oben Arbeits- und Schutzkleidung Seminar- einschließlich Reisekosten Beschäftigte gewerblicher Bereich Fahrtkosten Beschäftigte gewerblicher Bereich Fremdleistungen (Unterhaltung und Reingung) Strom- und Wasserkosten Betriebstelefone Abgaben für Gebäude und Anlagen Versicherungen Abschreibungen 4.000 800 2.000 1.200 wie oben 800 160 400 240 1.000 600 533.500 28.200 3.500 102.000 6.680 3.500 1.270 1.240 3.190.700 1.270 1.162 161.600 295.450 2.627.700 78 49.450 121.825 2.228.561 14.566 Zinsen Abwasserabgabe Sonstiges (Verwaltungskosten, Fahrzeugunterhaltung usw.) Verbandsbeiträge Zwischensumme Erlöse aus Entgelten für Durchleitungsrechte//sonstig e Erträge Zwischensumme Umbuchung Allgemeine Kostenstelle Gesamtkosten nach Einsatz wie oben wie oben (ohne Kanalkolonne) 400 17.500 310.000 50.000 21.520 50.000 4.000 nach Anfall nach Verbrauchsstellen nach Standort nach Anfall nach Anfall 56.500 nach Anlagenachweis im Verhältnis der Rest5.028 buchwerte nach Anfall 2.430.071 0 0 0 60.091 944.375 5.010.210 12.414.966 4.232.930 4.232.930 777.280 1.168.363 434.775 5.301.711 217.284 50.000 1.009.903 -155.000 12.259.966 4.232.930 1.168.363 434.775 -155.000 5.146.711 217.284 50.000 1.009.903 0 12.259.966 56.626 4.289.556 156.299 1.324.662 58.162 492.937 707.169 5.853.880 29.067 246.351 2.580 52.580 -1.009.903 0 944.375 nach Anfall Seite 3 nach Anfall Anlage II Seite 4 Aufteilung Allg. Kostenstelle Bezeichnung 1 Kläranlage RÜB RHB/RÜ Kanäle ohne Nutzungsentgelte f. Durchleitungsrechte Pumpanlage Reinigung Straßeneinläufe Nutzungsentgelte f. Durchleitungsrechte (bei Kanal in Abzug zu bringen) Summe Kosten in € 2 4.232.930 1.168.363 434.775 Faktor 3 0,10 1,00 1,00 Sp.2 x Sp.3 4 423.293,00 1.168.363,00 434.775,00 5.301.711 217.284 50.000 1,00 1,00 0,50 5.301.711,00 217.284,00 - -155.000 11.250.063 0,10 -15.500,00 7.529.926,00 Kosten der Allgemeinen Kostenstelle: Auf Reinigung Straßeneinläufe entfallen gemäß Anlage 5: verbleibende Kosten zur Verteilung: Anteil in % Anteil in € 5 6 5,621 56.626 15,516 156.299 5,774 58.162 70,409 2,886 709.243 29.067 2.580 -0,206 100,000 -2.074 1.009.903 - 1.009.903 € 2.580 € 1.007.323 € Seite 4 Anlage III Seite 5 Stadt Kerpen Kerpen, 05.08.2008 Kosten der Abwasserbeseitigung (Berechnung ohne Beitragsfinanzierung) - BAB 2007 - Hilfs- und Aufteilungsschlüssel (soweit Nebenkostennicht direkt zurechenbar) stelle Hauptkostenstellen Kostenarten Kosten insgesamt € Personalkosten Beschäftigte gewerblicher Bereich Miete Räume Bauhof Arbeits- und Schutzkleidung Seminar- einschließlich Reisekosten Beschäftigte gewerblicher Bereich Fahrtkosten Beschäftigte gewerblicher Bereich Fremdleistungen (Unter-haltung und Reingung) Strom- und Wasserkosten Betriebstelefone Abgaben für Gebäude und Anlagen Versicherungen Abschreibungen Zinsen Abwasserabgabe Sonstiges (Verwaltungskosten, Fahrzeugunterhaltung usw.) Verbandsbeiträge Zwischensumme Kläranlage Regenüberlaufbecken (RÜB) € € Rückhaltebekken/Überläufe (RHB/RÜ)/Mulden € Kanäle Pumpanlagen Straßeneinläufe Allgemeine Kostenstelle € € € € 262.200 52.440 131.100 78.660 3.900 4.000 780 800 1.950 2.000 1.170 1.200 800 160 400 240 1.000 600 533.500 28.200 3.500 1.270 1.240 3.190.700 102.000 6.680 3.500 1.270 1.162 161.600 17.500 310.000 295.450 2.627.700 78 49.450 236.195 4.320.774 28.241 nach Einsatz wie oben wie oben wie oben wie oben (ohne Kanalkolonne) 400 50.000 21.520 50.000 4.000 nach Anfall nach Verbrauchsstellen nach Standort nach Anfall nach Anfall 56.500 nach Anlagenachweis im Verhältnis der Rest9.749 buchwerte nach Anfall 4.711.464 0 0 0 116.505 944.375 5.010.210 14.696.359 4.232.930 4.232.930 777.280 1.224.777 549.145 7.393.924 230.959 50.000 1.014.624 4.232.930 43.684 4.276.614 65,00 2.779.799 35,00 1.496.815 1.224.777 126.397 1.351.174 3,00 40.535 97,00 1.310.639 549.145 56.672 605.817 0,00 0 100,00 605.817 -155.000 7.238.924 761.456 8.000.380 50,00 4.000.190 50,00 4.000.190 230.959 23.835 254.794 61,00 155.424 39,00 99.370 50.000 2.580 52.580 0,00 0 100,00 52.580 1.014.624 -1.014.624 0 Erlöse aus Entgelten für Durchleitungsrechte//sonstige Erträge -155.000 Zwischensumme 14.541.359 Umbuchung Allgemeine Kostenstelle 0 Gesamtkosten 14.541.359 Anteil Schmutzwasser in % (47,97) Anteil Schmutzwasser in € 6.975.948 Anteil Niederschlagswasser in % (52,03) Anteil Niederschlagswasser in € 7.565.411 abzüglich einer Rücklagenentnahme in Höhe von 257.000 € Anteil Niederschlagswasser in %: 52,03 Anteil Niederschlagswasser in €: 133.709 verbleibende Kosten Niederschlagswasser: 7.431.702 944.375 nach Anfall Anteil Schmutzwasser in %: Anteil Schmutzwasser in €: nach Anfall 47,97 123.291 verbleibende Kosten Schmutzwasser: Seite 5 6.852.657 Anlage III Seite 6 Aufteilung Allg. Kostenstelle Bezeichnung 1 Kläranlage RÜB RHB/RÜ Kanäle ohne Nutzungsentgelte f. Durchleitungsrechte Pumpanlage Reinigung Straßeneinläufe Nutzungsentgelte f. Durchleitungsrechte (bei Kanal in Abzug zu bringen) Summe Kosten in € 2 4.232.930 1.224.777 549.145 Faktor 3 0,10 1,00 1,00 Sp.2 x Sp.3 4 423.293,00 1.224.777,00 549.145,00 Anteil in % Anteil in € 5 6 4,305 43.684 12,458 126.397 5,586 56.672 7.393.924 230.959 50.000 1,00 1,00 0,50 7.393.924,00 230.959,00 25.000,00 75,206 2,349 0,254 763.056 23.835 2.580 -155.000 13.526.735 0,10 -15.500,00 9.831.598,00 -0,158 100,000 -1.600 1.014.624 Kalkulation des Gebührensatzes NW für nicht beitragsfinanzierte Straßen Kosten für Niederschlagswasser (wie oben): 7.431.702 € befestigte Flächen insgesamt: 6.616.184 qm 7.431.702 € : 6.616.184 qm = 1,1233 €/qm 1,12 €/qm Berechnung der Mehreinnahmen aus nicht beitragsfinanzierten Straßen erhöhter Gebührensatz: 1,12 €/qm Geb.satz Zwischenerg. nicht beitragsfinanziert - Anlage 3: 0,96 €/qm Differenz: 0,16 €/qm Fläche nicht beitragsfinanzierte Straßen: 166.184 qm 166.184 qm x 0,16 €/qm = 26.589 € Seite 6 Anlage IV Seite 7 Verteilung der Kosten auf die Kostenträger Kostenstellen Kläranlage Regenüberlaufbecken Rückhaltebecken/Regenüberläufe/Versickerungsmulden Kanäle Pumpanlagen Reinigung Straßeneinläufe Summe abzüglich Rücklagenentnahme: Umzulegende Kosten: Kosten lt. BAB in € 4.289.556 1.324.662 492.937 5.853.880 246.351 52.580 12.259.966 -257.000 12.002.966 Schmutzwasseranteil in % in € 65,00 2.788.211 3,00 39.740 0,00 50,00 61,00 0,00 (48,17) 0 2.926.940 150.274 0 5.905.165 -123.787 5.781.378 2. Berechnung der Gebühren 2.1 Gebührensatz Schmutzwasser Kosten Schmutzwasseranteil: Frischwasserverbrauch: 5.781.378 € 3.300.000 cbm Gebührensatz: 5.781.378 € : 3.300.000 cbm = 1,7519 €/cbm 1,75 €/cbm 2.2 Gebührensatz Niederschlagswasser private (einschließlich städtische) befestigte und angeschlossene Flächen 4.550.000 qm öffentliche Verkehrsflächen: Gemeindestraßen (beitragsfinanziert): 1.900.000 qm Kreis-, Land- und Bundesstraßen (nicht beitragsfinanziert): befestigte Flächen insgesamt 166.184 qm 6.616.184 qm Kosten Niederschlagswasser abzüglich Reinigung der Straßeneinläufe (siehe Anlage 4) Gebührenbedarf Grundstücke Zwischenergebnis Gebührensatz Grundstücke: 6.221.588 € 6.169.008 € : 6.616.184 qm Gebührenzuschlag für Straßen: Zwischenergebnis Gebührensatz für beitragsfinanzierte Straßen: 52.580 € : 2.066.184 qm 0,9324 €/qm + 0,0254 €/qm = 0,9579 €/qm 0,96 €/qm : 6.616.184 qm = 0,0040 €/qm erzielte Mehreinnahmen für nicht beitragsfinanzierte Straßen (siehe Anlage 5): Gebührenabschlag für alle Flächen: Zwischenergebnis Gebührensatz Grundstücke: Gebührenabschlag für alle Flächen: Gebührensatz Grundstücke: Zwischenergebnis Gebührensatz für beitragsfinanzierte Straßen: Gebührenabschlag für alle Flächen: Gebührensatz für beitragsfinanzierte Straßen: Gebührensatz für nicht beitragsfinanzierte Straßen laut besonderer Berechnung (s. Anlage 5): 52.580 € 6.169.008 € = 0,9324 €/qm 0,93 €/qm = 0,0254 €/qm 26.589 € 26.589 € 0,9324 €/qm 0,0040 €/qm 0,9284 €/qm 0,93 €/qm 0,9579 €/qm 0,0040 €/qm 0,9538 €/qm 0,95 €/qm 1,12 €/qm Seite 7 Niederschlagswasseranteil in % in € 35,00 1.501.345 97,00 1.284.922 100,00 50,00 39,00 100,00 (51,83) 492.937 2.926.940 96.077 52.580 6.354.801 -133.213 6.221.588 Anlage IV Seite 8 2.3 Kalkulation nur nach Frischwassermaßstab (nachrichtlich) Gesamtkosten: abzüglich: Gebühreneinnahmen für beitragsfinanzierte Straßen: Gebühreneinnahmen für nicht beitragsfinanzierte Straßen: 12.002.966 € 0,95 €/qm x 1.900.000 qm = 1.805.000 € 1,12 €/qm x 166.184 qm = 186.126 € verbleiben: Frischwasserverbrauch: Gebührensatz: 10.011.840 € 3.300.000 cbm 10.011.840 € : 3.300.000 cbm = 3,0339 €/cbm 3,03 €/cbm 3. Einnahmen/Deckung Schmutzwasser Gebühren rechnerisch: Bedarf: 1,75 €/cbm x 3.300.000 cbm = 5.775.000 € 5.781.378 € Überdeckung(+)/Unterdeckung(-): -6.378 € Oberflächenwasser Gebühren Grundstücke: Gebühren für beitragsfinanzierte Straßen: Gebühren für nicht beitragsfinanzierte Straßen laut besonderer Berechnung: Gebühren rechnerisch: Bedarf: 0,93 €/qm x 4.550.000 qm = 4.231.500 € 0,95 €/qm x 1.900.000 qm = 1.805.000 € 1,12 €/qm x 166.184 qm = 186.126 € 6.222.626 € 6.221.588 € Überdeckung(+)/Unterdeckung(-): 1. SW-Gebühr in €/cbm: 2. NW-Gebühr Grundstücke in €/qm: 3. NW-Gebühr örtliche Straßen in €/qm: 4. NW-Gebühr überörtliche Straßen in €/qm: 5. kalkulierter Gebührenertrag 2007 in €: 6. kalkulierter Gebührenertrag Ergebnis 2006 in €: 7. Mehraufwendungen für NW-Gebühren für Gemeindestraßen: 8. Nettomehrertrag gegenüber 2006 in € (5. - 6. -7.) Rücklagenentnahme: Summe: +1.038 € Bisheriger Gebührensatz 1,41 0,81 0,84 1,01 Berechnung bei Kappung der Gebührenerhöhung bei 10% 1. SW-Gebühr in €/cbm: 2. NW-Gebühr Grundstücke in €/qm: 3. NW-Gebühr örtliche Straßen in €/qm: 4. NW-Gebühr überörtliche Straßen in €/qm: 5. kalkulierter Gebührenertrag 2007 in €: 6. kalkulierter Gebührenertrag Ergebnis 2006 in €: 7. Mehraufwendungen für NW-Gebühren für Gemeindestraßen: 8. Nettomehrertrag gegenüber 2006 in € (5. - 6. -7.) Rücklagenentnahme: Summe: Unterdeckung: Bisheriger Gebührensatz 1,41 0,81 0,84 1,01 Seite 8 Mit Rücklagenentnahme in Höhe von 257.000 € 1,75 0,93 0,95 1,12 11.997.626,08 10.137.350,00 209.000,00 1.651.276,08 257.000,00 1.908.276,08 Mit Rücklagenentnahme in Höhe von 257.000 € und max. + 10% 1,55 0,89 0,92 1,11 11.096.964,24 10.137.350,00 152.000,00 807.614,24 257.000,00 1.064.614,24 906.001,76 Veränderung Veränderung gegenüber gegenüber Vorjahr in € Vorjahr in % 0,34 24,11% 0,12 14,81% 0,11 13,10% 0,11 10,89% Veränderung Veränderung gegenüber gegenüber Vorjahr in € Vorjahr in % 0,14 9,93% 0,08 9,88% 0,08 9,52% 0,10 9,90%