Daten
Kommune
Kerpen
Größe
36 kB
Datum
06.12.2006
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT KERPEN
DIE BÜRGERMEISTERIN
Amt/Abteilung: 10.2 / Kultur und Sport,
Städtepartnerschaft und Tourismus
Az.:
TOP
Drs.-Nr.: 174.06
Datum :
Beratungsfolge
Ausschuss für Sport, Freizeit und Kultur
X
Termin
06.12.2006
08.11.2006
Bemerkungen
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Kulturelle Veranstaltungen 2007/ Rahmenprogramm
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
X
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von 95.295,50 €
X
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr : 2007 116.000,00 €
HhSt.: 1.300.6200
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr :
HhSt.:
Deckung:
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss für Sport, Freizeit und Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis
und beschließt die Durchführung und Bezuschussung von kulturellen Veranstaltungen auf der
Grundlage des von der Verwaltung vorgeschlagenen Konzeptes im Rahmen der zur Verfügung
stehenden Haushaltsmittel 2007.
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearb
eiter/in
Abteilungsleiter/in
Amtsleiter/in
Zuständiger
Dezernent
Mitzeichnung
Amt 20
Erster
Beigeordne
ter und
Kämmerer
Bürgermeisterin Büro des
Rates
Begründung:
1. Kabarett - Veranstaltungen
1.1 Veranstaltungsreihe "Mittwochsspitzen" im Soziokulturellen Zentrum/CapitolTheater
Die Verwaltung hat in der Vergangenheit eine Reihe von 4-6 Kabarettveranstaltungen unter dem
Titel "Mittwochsspitzen" im Soziokulturellen Zentrum installiert.
Die Reihe wird in 2007 im Soziokulturellen Zentrum mit 2 Veranstaltungen pro Jahr beibehalten.
Die Reduktion der Veranstaltungen resultiert zum einen aus der zusätzlichen Einrichtung von
Veranstaltungen im Capitol-Theater Kerpen, die aufgrund des Traditionscharakters und
atmosphärischen Charakters einer Kleinkunstbühne, den das Capitol als Veranstaltungsraum hat,
sehr gut angenommen werden.
Zum anderen werden dem Publikum im Soziokulturellen Zentrum zusätzliche Veranstaltungen der
VHS Bergheim – Grenzlandtheater und Kabarett (Eigenproduktionen einer VHS Bühnengruppe)angeboten.
17.01.07
Gerd Köster & Band/ Nox Gabelfrühstück/Capitol-Theater
"NOX - Lieder zur Nacht" hieß das Programm, mit dem Gerd Köster, sein
"Kapellmeister" (O-Ton Köster) Dirk Raulf und ihre Band seit 2003 live
und auf CD für Aufsehen sorgten.
„Gabelfrühstück“ stellt thematisch die direkte Fortsetzung des ersten
Programms dar. Die "Lieder zur Nacht" handelten von den Sehnsüchten und
Phantasien einer schlaflosen Nacht, bis "Morgenmond" und "Misanthrop"
das Ende der nächtlichen Reise ankündigten. Mit Morgengrauen,
Frühstücksfernsehen, Tagträumen, Phantomschmerz und Katerfrühstück wird
die Reise fortgesetzt. - Geschichten, die der Alltag schreibt.
Kosten:
1.800 €, 900 € Technik, 154,08 € GEMA, Cateringkosten.
Einnahme/geschätzt: 3.040 € (bei 190 Besuchern/ 16 €).
21.03.07
Bernie Conrads & Pankratz/Capitol-Theater
Neben altbekannten Liedern wie – „HR3 wünscht guten morgen“, „Die Art wie sie
mich gängelt“, „Der alte Professor“, ... – können sich die Fans auch auf einen
ganzen Sack voll neuer, hochkarätiger Lieder aus der Feder dieses Großmeisters
des deutschen Liedes freuen.
Das eher zufällige Zusammentreffen von BERNIE CONRADS mit den Musikern der
Gruppe PANKRAZ stellte sich schon bald als Glücksfall heraus, von Anfang an
stimmte die Chemie. Liedtexte und die besondere Art der musikalischen Begleitung
– mit Akkordeon, Geige, Gitarre und Kontrabass – ergeben ein stimmiges Ganzes.
Kosten:
1.500 €
GEMA/KSK/Technik/Catering/Hotel/Werbung: 1.140 €
Einnahme/geschätzt: 2.400 € (bei ca. 150 Besuchern/ 16 €/ 190 ausverkauftes Haus: 3.040 €).
Herbst 2007 Musikalisches Memoirenkabarett von und mit Beate
Rademacher/Soziokulturelles Zentrum
Beschlussvorlage 174.06
Seite 2
Die Wahlkölnerin, die seit Jahren als Deutschlands beste Diseuse Triumphe feiert
präsentiert: Teufel in Strapsen – eine diabolisch-musikalische Show mit Musik von
Moody Blues bis Lehar, von Procul Harum bis Tönne Vormann.
Kosten:
1.3
70 % der Einnahmen/verk. Karten bei einer Mindestgage von 400 €
GEMA/KSK/Technik/Catering: 850 €.
Großveranstaltungen/Kabarett -Erfthalle
Auch im Jahr 2007 wird die Verwaltung zwei Großveranstaltungen im Kabarett-, Comedybereich
anbieten. Vorgespräche der Verwaltung mit diversen Künstlern laufen. Bei der Planung dieser
Veranstaltungen müssen mehrere Aspekte berücksichtigt werden, die einen Erfolg der
Veranstaltung garantieren:
-
Konkurrenz/ Medio und dessen Veranstaltungspartner „Meyer Konzerte“ (Terminwahl)
Medienwirksamkeit des Events (Media Control Charts)
Mainstream und dennoch Qualität/ im Rahmen der zur Verfügung stehenden
Haushaltsmittel.
Die Anfrage für Volker Pispers/ Frühjahr 2007 wurde von der Agentur leider negativ beschieden.
Die Anfragen für Bernd Stelter, Konrad Beikircher, Mirja Boes, Rüdiger Hoffmann, Cordula
Stratmann, Ingo Appelt laufen noch.
Die Verwaltung versucht, die Vertragsverhandlungen auf der Basis einer Einnahmenbeteiligung
abzuschließen.
Kosten:
ca. 4.000 € bei zwei Veranstaltungen (inkl. aller Kosten wie Technik, GEMA,
Catering).
Die Verwaltung ist des Weiteren in Planung für ein Konzert mit der bekannten Sängerin Jule
Neigel, die in 2006 erfolgreich ihr Comeback feiert.
Hier stehen als Veranstaltungsorte die Erfthalle oder die Aula des Gymnasiums zur Diskussion.
Kosten:
Jule Neigel + Pianist, Kosten: 6.000 €+ 19% MwSt = 7.140 €
zzgl. PA / GEMA / KSK / Hotel. Eine Kostenteilung je nach Einnahmesituation ist
möglich.
1.4
Großveranstaltungen in Kooperation mit Agenturen
23.08.07 Nabucco/Burg Bergerhausen/ alternativ Schloss Loersfeld
Nach einem Ortstermin der Aktiv Event Ltd. mit Herrn Baron von der Fa. Stollenwerk auf der Burg
Bergerhausen hat sich die Stadt Kerpen entschieden als Kooperationspartnerin mit der Agentur
Aktiv Event die Oper Nabucco aufzuführen. Schloss Loersfeld steht zurzeit als alternativer
Veranstaltungsort im Raum. Inwieweit eine Aufführung der Oper Nabucco auf Schloss Loersfeld
möglich ist, muss mit der Agentur und Herrn Bellefontaine in Gesprächen noch erörtert werden.
Leistungen des Kooperationspartners:
Das Gelände muss mietzinsfrei zur Verfügung gestellt werden. Städtische Gebühren sollten
erlassen werden. Absperrgitter und zusätzl. Hilfen sollte der städtische Bauhof
übernehmen/Radlader mit/ohne Fahrer müsste gestellt werden (hier evtl. Sponsorenleistung).
Werbung seitens der Stadt Kerpen in eigenen Printmedien. Sicherung evtl. notwendiger
Straßensperren. Sanitätsdienst gegen Freikarten. Brandwache gegen Freikarten.
Besucherversorgung durch örtlichen Gastronomen - im Gegenzug Künstlercatering
(Mineralwasser und Kaffee für ca. 100 Personen.
Leistungen der Agentur:
Veranstalterhaftpflicht, Absperrung des Geländes, überdachte Open-Air-Bühne, Orchesterzelt mit
Holzfußboden, Garderobe für Künstler, Ton- und Lichttechnik, Kosten für Strom- und
Beschlussvorlage 174.06
Seite 3
Wasserverbrauch, Bestuhlung, Redaktionelle Bewerbung und Erstellung aller Printmedien,
Aufbauhelfer, Einlasspersonal, Abendkasse, Organisation des Kartenverkaufes.
Kosten: keine.
2. Literatur
2.1
Tag des Buches/ 23.04.07
Zum Tag des Buches am 23.04.07 ist im Stadtgebiet der Stadt Kerpen und in Zusammenarbeit
verschiedener Träger (örtlicher Buchhandel, Bücherei, Heimatverein, Schulen. Kindergärten) ein
Aktionstag geplant. Anliegen ist es, vermehrt Kinder und Jugendliche als Leser zu gewinnen.
Zurzeit sind schon zahlreiche Aktivitäten geplant. Der Heimatverein Kerpen, die Buchhandlungen
Moewes in Kerpen und Deckstein in Horrem beteiligen sich auch mit Lesungen und anderen
interessanten Aktionen.
Von Schulen und Kindergärten soll unter dem Motto „Was ist für mich ein Buch“ ein Buch mit
Texten und Bildern erstellt werden. Die Bücher werden im Rahmen einer Ausstellung präsentiert.
Die besten Exemplare werden prämiert.
Veranstaltung in Kooperation mit der Stadtbücherei/Capitol-Theater/Katholischem
Bildungswerk:
Mi 25.4.
Capitol-Theater, Kölner Str. 24, Kerpen
Erich Kästner - „Die Welt ist rund“ - „Erich Kästner für Erwachsene“.
In seinem Programm Erich Kästner – „Die Welt ist rund“ singt der Aachener Kabarettist Hans
Georgi die von ihm vertonten Texte des Schriftstellers melodisch, beinahe schlagerhaft schnulzig
und spricht sie, wie bei Brecht und Weil, fast an der Musik vorbei. Zwischen den Stücken rollt er
feinsinnig Anekdoten und Fakten aus Kästners Leben auf. Ein Abend für alle Kästner-Fans und
solche, die den Autor auf vergnüglich-nachdenkliche Weise kennen lernen wollen. Eine
kabarettistische Hommage an den „Autor für Erwachsene.
Zuschuss: 200 €.
Kästner gestern und heute - Kästner für die ganze Familie
Die zweite Veranstaltung (28.4.2007) widmet sich dem Kinderbuchautor Erich Kästner. Obwohl
größtenteils in den 1920er und frühen 1930er Jahren geschrieben, sind Kästners
Kindergeschichten nach wie vor aktuell, was die erneuten Verfilmungen aller seiner Kinderbücher
in den letzten zehn Jahren beweisen.
Die aktuellste Neuverfilmung von Kästner Kinderbüchern ist das „Das fliegende Klassenzimmer“.
In den Erwachsenenhauptrollen mit Ulrich Nöten und Sebastian Koch grandios besetzt. Ein
Kästner-Nachmittag für die ganze Familie.
Über den Film hinaus, wird es ein Kästner-Quiz, sowie Spiel- und Bastelangebote geben.
2.2.
Literaturtage „Literaturherbst an Rhein und Erft“
Der Literaturherbst ist eine Veranstaltung des „Rhein-Erft“- Kreises unter Beteiligung aller dem
Kreis angehörenden Städte.
Die Stadt Kerpen wird in 2007 zwei Veranstaltungen kleineren Formates mit der Stadtbücherei
planen und diese dann in das Gesamtkonzept des Literaturherbstes 2007 einfügen.
Kosten/Zuschuss der Stadt Kerpen: 400 €
Beschlussvorlage 174.06
Seite 4
3. Klassische Musik/Kammermusikveranstaltungen/ Konzertveranstaltungen
3.1 Klassische Musik/Kammermusikveranstaltungen/
Konzertveranstaltungen/Projekte
Aufgrund der Haushaltssituation wird die Stadt Kerpen in 2007 keine eigenen klassischkonzertanten Veranstaltungen durchführen. Wie der Blick in die Kulturlandschaft Kerpen zeigt, gibt
es mittlerweile eine Vielzahl von Initiativen, die die Planung von Konzertveranstaltungen ohne eine
Beteiligung der Stadt Kerpen in die Hand nimmt, so dass der Veranstaltungsplan bezüglich
kammermusikalischer Veranstaltungen gut abgedeckt ist. Hier seien exemplarisch folgende
Initiativen genannt: Verein zur Förderung der Kirchenmusik in Kerpen (St. Martinus), Verein zur
Förderung der Kirchenmusik in Kerpen-Horrem, evangelische Kirche, Schloss Loersfeld,
Musikschule Heinen etc..
3.2 Projektförderungen 2007
• Europäische Konzertsoirée mit dem Flämischen Rundfunkchor/ 2007
Herr Harrap trat mit dem Vorschlag an die Verwaltung heran, in 2007 nochmals ein Konzert mit
dem Flämischen Rundfunkchor zu veranstalten.
Die Verwaltung empfiehlt eine Bezuschussung dieser Veranstaltung nur unter der
Voraussetzung, dass die Stadt Kerpen als Mitveranstalterin auftritt.
Die Kosten in Höhe von 3.000 € + Werbung sollen folgendermaßen aufgeteilt werden: Verein
zur Förderung der Kirchenmusik in Kerpen/ 2.000 €; Stadt Kerpen/ 1.000 € + Werbung (ca. 300
€); Einnahmen 1.250 € (Ansatz 2005).
• 40.Horremer Kirchenkonzert November 2007
Im November 2007 veranstaltet der Chor der Christus König Gemeinde zum 40. Mal sein
jährliches Kirchenkonzert. Aus Anlass dieses Jubiläums werden das Te Deum von Mozart und
als Hauptwerk das Oratorium nach Bildern der Bibel von Fanny Hensel (Schwester Felix
Mendelssohn Bartholdys) aufgeführt. Außer dem Sinfonieorchester Bergheim wird die Kantorei
Maria Königin mit ihrer Leiterin Frau Bonnemann das Konzert verstärken. Ein
Kostenvoranschlag über 8.350 € liegt der Verwaltung vor.
Die VHS Bergheim ist seit Bestehen dieses Konzertes traditionell Veranstalterin. Daher und
aufgrund der angespannten Haushaltssituation sieht die Verwaltung keine Möglichkeit, das
Konzert zu bezuschussen.
4. 24. Internationale Jazznacht in Kerpen
Die 24. Internationale Jazznacht im Gymnasium der Stadt Kerpen am 13.10.2007 wird von der
Stadt Kerpen veranstaltet.
Folgendes Programm ist vorgesehen:
24. Kerpener Jazznacht mit Internationalen Künstlern
• Jazz Lips, Hamburg, mit Peter Meyer, bjo;
• Maryland Jazz Band of Cologne, feat. Shannon Powell, Schlagzeug + Gesang, New
Orleans, La.
• Joscho Stephan Quintet *** (Joscho verkörpert die Zukunft der Gypsy Jazz Gitarre)
• weiterer Top – Act: Option: Les Gigolos, Paris.
Kosten: 15.000 € (inkl. aller Nebenkosten/ auch Werbungskosten für gesamtes Jazzweekend).
Die Verwaltung wird die Sponsoren aus 2006 anschreiben, um einen Hauptteil der Kosten über
Sponsoring abdecken zu können.
Beschlussvorlage 174.06
Seite 5
Seitens Herrn Hund ist die Planung einer Gospelmesse am 14.10.2007 vorgesehen. Die
entstehenden Kosten müssen über Sponsorenmittel gedeckt werden, da die Stadt Kerpen das
Kostenrisiko einer Veranstaltung, die im Rahmen eines Gottesdienstes stattfindet, nicht mehr
übernehmen kann. Auch die Pfarrgemeinde „St. Maria Königin“ beteiligt sich in 2007 nicht mehr an
den Kosten. Bezüglich des sich traditionell an die Gospelmesse anschließenden Jazzbrunches
führt die Verwaltung zurzeit Gespräche mit interessierten Gastronomen.
5. Mittsommernacht auf der Burg Bergerhausen
"Allein die Atmosphäre hätte den Besuch gelohnt", schreibt der Kölner Stadtanzeiger in seiner
Montagsausgabe. "Eine kleine Bühne im malerischen Innenhof von Burg Bergerhausen, im
warmen Licht der untergehenden Sonne, später von Fackeln gesäumt - der perfekte Ort für ein
Konzert, das bei aller Nostalgie und auch Melancholie doch vor allem eines machte: Spaß." Das
Konzept stimmte, die Auswahl der Künstler stimmte. Die Konkurrenz der laufenden WM-Spiele
brachte allerdings nicht den erwarteten Besucherzulauf.
Wegen des allgemein positiven Echos auf die Veranstaltung schlägt die Verwaltung vor, die
Veranstaltung dennoch in den regelmäßigen Veranstaltungsplan der Verwaltung einzubauen.
Die Verwaltung wird ein ausgewogenes Programm für ein breites Publikum zusammenstellen.
Die Programmstruktur wird sich an der des Jahres 2006 orientieren. Anfragen für Bands aus dem
Bereich der Covermusik und für medienpräsente Künstler wie John Kelly & Maite Itoiz laufen
bereits.
Kostenvolumen/anlog 2006: ca. 18.000 € + Restmittel Studio Kerpen (ca. 4.000 €).
6. Schlosskonzert in Türnich 2007
Das Schlosskonzert in Türnich wurde in 2005 auf die bewährte Programmstruktur der Vorjahre
zurückgeführt: Programmblock mit Auftritten Kerpener Vereine/Institutionen - Programmblock
Zauberei/Animation – Programmblock für Kinder/Bühne – Programmblock Musik. Erstmalig wurde
in 2005 ein Eintritt für Erwachsene erhoben, der beim größten Teil des Publikums ohne große
Widerstände hingenommen wurde.
Kostenrahmen 2007: 5.000 €
Einnahmen 2006: ca. 800-1.000 € (Ergebnisse 2005/2006)
7. Legends of Rock 2007
Kosten: Ca. 3.500 €/Einnahmen: ca. 3.000 €
8. Gedenkveranstaltung anl. Reichspogromnacht
Anlässlich des Gedenkens an die Pogromnacht findet alljährlich am 09. November eine
Veranstaltung statt. Für das Jahr 2007 ist geplant:
Ausstellung des Zeitzeugen, Herrn Mandelbaum, der diese Ausstellung auch begleitet.
Herr Mandelbaum war selber als Gefangener in Auschwitz. Aufgrund seines Alters wird er auf
seiner Reise nach Kerpen von einer weiteren Person begleitet.
Geschätzte Gesamtkosten: ca. 2.400,00 €
Beschlussvorlage 174.06
Seite 6
9. Ausstellungen 2007
24.+25.März 2007
Frühjahr 2007
Ostereierbörse/Mitveranstalter Stadt Kerpen
Kosten: 1.217 € (inkl.Personalkosten Caféteria/ 785,50 €)
Aspectus Pacis
Zum 80sten Geburtstag von H.J. Baum
Große Ausstellung zum 70. Geburtstag von Hermann Josef Baum im
Haus für Kunst und Geschichte
Da hier erfahrungsgemäß eine aufwändige Vorbereitung und
Organisation nötig ist, kann mit Kosten in Höhe von 2.000 € + evtl.
anfallender Transportkosten gerechnet werden.
Die Stadt Kerpen hat sich vertraglich daran gebunden, die Werke von
H.J. Baum zu besonderen Anlässen entsprechend auszustellen. Die
letzte größere Ausstellung fand im Jahr 2002 statt.
Termin in Planung
Frühjahr/Sommer
Ausstellung der Künstlerin Lilo Scheuer-Hagemüller/Rathaus
„Weltjugendtag 2005“.
Kosten: Werbemittel übernimmt die Künstlerin. Die Versandkosten
übernimmt die Verwaltung im Rahmen ihres offiziellen
Einladungsverteilers.
September-Oktober 2007
Haus für Kunst + Geschichte
Eberhard Foest/Leverkusener Maler und Bildhauer: Malerei, Graphik
und Skulpturen. Kosten: 250 €/Einladungen. Weitere Kosten wie
Transport, Eröffnungskosten etc. übernimmt der Künstler.l
17./18.11.07
oder 10.11/11.11
25. Kunst- und Handwerkermarkt
Rathaus Foyer
Kosten: 230 € + 785,50 €.Personalkosten/Caféteria.
Einnahmen: 1.670 €- 1.800 € (je nach Ausstelleranzahl und
Standgröße/ zurzeit 60 € Standgebühr).
1.12/2.12.07
32. Weihnachtsausstellung der Kunstgemeinschaft
Rathaus Foyer
Kosten 2005/2006: 450 € + Personalkosten Caféteria, ca. 785,50 €.
Da die Haushaltsstelle/Kultur die entstehenden Personalkosten der
Caféteria seit 2005 übernehmen muss, die Ostereierbörse der
Kunstgemeinschaft von der Stadt Kerpen als Mitveranstalterin
finanziert wird und es keinerlei Einnahmerückflüsse gibt, empfiehlt die
Verwaltung, die Weihnachtsausstellung finanziell nicht mehr
mitzutragen. Die Verwaltung wird Gespräche mit dem Vorstand der
Kunstgemeinschaft der Stadt Kerpen bezüglich der zu
übernehmenden Kosten führen.
10.
Veranstaltung Weihnachtsmarkt auf der Burg Bergerhausen 2006/2007
Kosten analog 2006: ca. 20.000 €. Einnahmen: 10.000 € (Standgelder).
Zur Information:
Die VHS Bergheim veranstaltet regelmäßige Theatertermine des Grenzlandtheaters im
Soziokulturellen Zentrum sowie Kabarettveranstaltungen des VHS-eigenen Ensembles und
Konzertveranstaltungen und unterstützt einzelne Projekte der Stadt Kerpen. Das Konzert im
Rahmen des Weihnachtsmarktes auf der Burg Bergerhausen wird von der VHS veranstaltet.
Beschlussvorlage 174.06
Seite 7
Konzert-, Theater - und Filmveranstaltungen der Seniorenakademie und der Abteilung 23.3 sowie
die Kindertheaterveranstaltungen der Abteilung 23.3 runden das Gesamtveranstaltungsprogramm
im kulturellen Bereich ab.
Ausstellungen im Haus für Kunst und Geschichte – Übersicht 2007/2008
– Stand 31.10.2006 -
Zeit
Ort
Thema
20.10.-11.02.2007
Haus für Kunst + Geschichte
Theo Kerp
Übungen im Blätterwald
Eröffnung 20.10.2006, 19.30
Finissage 11.02.2007, 17.00
02.03.-27.04. 2007
Haus für Kunst + Geschichte
Eröffnung 02.03.2007, 19.30
03.06.- 31.08. 2007
Haus für Kunst + Geschichte
Eröffnung 03.06.2007, 11.00
September-Oktober 2007
Bier – lokal
Zur Geschichte von Brauereien und
Gaststätten in der Region Rhein-Erft-Rur
Aspectus Pacis
Zum 80sten Geburtstag von H.J. Baum
Haus für Kunst + Geschichte
Eberhard Foest
Malerei, Graphik und Skulpturen
November - Januar
Haus für Kunst + Geschichte
111 Jahre Bergheimer Kreisbahn
Modelleisenbahngemeinschaft Kerpen
Januar-März 2008
100 Jahre Karneval in Kerpen
Rathaus /
Haus für Kunst und Geschichte Zum Jubiläum der KG Gemütlichkeit Kerpen
und der KG Große Horremer
Mai – Juli 2008
Haus für Kunst + Geschichte
Eröffnung: 08.05.2008,
Gedenktopographie zur NS-Zeit im
Rhein-Erft-Kreis
Projekt der Kunst- und Museumsbibliothek der
Stadt Köln
August – Oktober 2008
Haus für Kunst + Geschichte
Rose Schreiber
Michael Mayr
Bilder und Skulpturen
November 2008 – Januar
2009. Eröffnung: 09.11.2008,
Haus für Kunst + Geschichte
Carpena Judaica
Zur Geschichte der Kerpener Juden
nach Gedenkfeier am Mahnmal
[ggf. Namen der Opfer verlesen?
Vorschlag Scharping]
MAßNAHME: Kulturelle Veranstaltungen 2007
______________________________________________
Beschlussvorlage 174.06
Seite 8
ÜBERSICHT AUSGABEN / EINNAHMEN
(bestehende Planungen)
2007
1. Folgejahr
2. Folgejahr
3. Folgejahr
4. Folgejahr
Einmalkosten
Ausgaben
Sachkosten(GEMA, Catering, KSK,
Werbung, Technik)
51.820 €
Einrichtungskosten
Personalkosten
Honorare Gagen
43.475,50 €
gesamt: 95.295,50 €
Einnahmen
Sponsoring
Eintrittskarten
63.840 €
gesamt:
63.840 €
Aufwand netto:
Folgekosten:
Ausgaben
Sachkosten (z.B. Unterhaltung)
Schuldendienste/Zinsen
Abschreibung
Personalkosten
gesamt
Einnahmen
Zuschüsse
Gebühren
gesamt
Beschlussvorlage 174.06
Seite 9