Daten
Kommune
Kerpen
Größe
12 kB
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT KERPEN
DIE BÜRGERMEISTERIN
Amt/Abteilung: 23.4 / Soziale Hilfen
Az.: 23.4
TOP
V 100.06
Datum :
Beratungsfolge
Ausschuss für Soziales und Integration
X
Termin
05.04.2006
17.03.2006
Bemerkungen
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Haushaltsplanentwurf 2006/2007 -SozialesDurch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
X
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von -siehe AnlageMittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr :
HhSt.:
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
X
Im Haushaltsjahr :
HhSt.:
Deckung:
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
2006/2007 und Folgejahre
Durch die Maßnahme entstehen
keine Folgekosten.
jährlich Folgekosten von €
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss für Soziales und Integration empfiehlt dem Haupt- und Finanzausschuss und dem
Stadtrat den Haushaltsplanentwurf –Soziales- sowie den Entwurf zum Haushaltssicherungskonzept
(Einzelplan 4: Soziale Sicherung ohne Jugendbereich) für die Jahre 2006 und 2007 einschließlich
Investitionsprogramm
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearb
eiter/in
Abteilungsleiter/in
Amtsleiter/in
Zuständiger
Dezernent
Mitzeichnung
Amt 20
Erster
Beigeordne
ter und
Kämmerer
Bürgermeisterin Büro des
Rates
Entwurf
Haushaltsplan 2006 und 2007
Haushaltssicherungskonzept zum Haushalt 2006 und 2007
Bereich „Soziales“
- Erläuterungen / Verwaltungshaushalt - Einzelplan 4
- Erläuterungen / Vermögenshaushalt - Einzelplan 4
S.
S.
077 – 082
114 – 115
- Haushaltsplan / Verwaltungshaushalt
S.
S.
S.
S.
233 – 234
339 – 342
345 – 357
378 – 383
- Haushaltsplan / Vermögenshaushalt
S.
S.
469 – 470 / 505
507 – 509 / 512
- Finanzplan nach Bereichen
S.
S.
609 – 611 / 613
634 – 635
Haushaltssicherungskonzept -HSK- Vorbericht
S.
003 – 009
- Vewaltungshaushalt
S.
S.
S.
S.
049
219 – 223
228 – 251
286 – 297
-Fortschreibung / Konzpt zur Einsparung von Personalausgaben im HSK ab 2005
S.
457 - 472