Daten
Kommune
Kerpen
Größe
32 kB
Datum
12.12.2006
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT KERPEN
DIE BÜRGERMEISTERIN
Amt/Abteilung: 21.4 / Ausländerwesen
Az.:
TOP
Drs.-Nr.: 170.06
Datum :
Beratungsfolge
Ausschuss für Soziales und Integration
Termin
29.11.2006
Jugendhilfeausschuss
07.12.2006
Stadtrat
12.12.2006
X
16.11.2006
Bemerkungen
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Integrations- und Migrationskonzept der Stadt Kerpen
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
X
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von 10.482,00 € (s. Anlage)
X
X
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr :
HhSt.:
Mittel müssen außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr :2007
HhSt.:
Deckung: 530,00 € Beiträge aus Deutschkurs
Mittel sollen in den folgenden Haushaltsjahren veranschlagt werden:
Beschlussentwurf:
1. Der Ausschuss für Soziales und Integration nimmt das Integrations- und Migrationskonzept
(Entwurf: Stand 16.11.2006) der Stadt Kerpen zustimmend zur Kenntniss und beauftragt die
Verwaltung, in diesem Sinne weiter zu arbeiten.
2. Der Ausschuss für Soziales und Integration stimmt den fünf vorgeschlagenen Maßnahmen zu
lfd. Nr. 3.1.1 – 3.1.5 des Integrations- und Migrationskonzeptes zu und verweist diese zur
abschließenden Entscheidung in den Jugendhilfeausschuss als zuständigen Fachausschuss.
3. Der Jugendhilfeausschuss stimmt der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen zu und
bittet den Stadtrat, die erforderlichen Finanzmittel in Höhe von insgesamt 10.482 €
außerplanmäßig bereit zu stellen.
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearb
eiter/in
Abteilungsleiter/in
Amtsleiter/in
Zuständiger
Dezernent
Mitzeichnung
Amt 20
Erster
Beigeordne
ter und
Kämmerer
Bürgermeisterin Büro des
Rates
4. Der Stadtrat stimmt der außerplanmäßigen Bereitstellung der beantragten Mittel in Höhe von
10.482 € zur Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen zu.
Beschlussvorlage 170.06
Seite 2
MAßNAHME:
„Rucksack-Projekt“ /
Kindergarten______________________________________________
ÜBERSICHT AUSGABEN / EINNAHMEN
lfd. Jahr
1. Folgejahr
Einmalkosten
/
/
Ausgaben
/
/
Anschaffungskosten (z.B. Baukosten)
/
/
Einrichtungskosten
/
/
Personalkosten
/
Honorarkosten (Honorarkraft)
/
/
ca.
1.102,00 €
gesamt:
/
/
Zuschüsse
/
/
Beiträge
/
/
gesamt:
/
/
Aufwand netto:
/
ca.
1.102,00 €
Folgekosten:
/
/
Ausgaben
/
/
Sachkosten (z.B. Unterhaltung)
/
/
Schuldendienste/Zinsen
/
/
Abschreibung
/
/
Personalkosten
/
/
/
/
Einnahmen
3. Folgejahr
4. Folgejahr
ca.
1.102,00€
ca. 1.102,00€
ca. 1.102,00€
ca.
1.102,00€
ca. 1.102,00€
ca.
1.102,00€
/
Einnahmen
gesamt
2. Folgejahr
/
/
/
Zuschüsse
/
/
Gebühren
/
/
gesamt
Beschlussvorlage 170.06
Seite 3
MAßNAHME: „Deutschkurs für Mama im Kindergarten“
______________________________________________
ÜBERSICHT AUSGABEN / EINNAHMEN
lfd. Jahr
1. Folgejahr
2. Folgejahr
3. Folgejahr
4. Folgejahr
Einmalkosten
/
/
Ausgaben
/
/
Anschaffungskosten (z.B. Baukosten)
/
/
Einrichtungskosten
/
/
Personalkosten
/
/
Honorarkosten (Honorarkraft)
/
ca. 530,00€
ca. 530,00€
ca. 530,00€
ca. 530,00€
/
ca. 530,00€
ca. 530,00€
ca. 530,00€
ca. 530,00€
ca. 530,00€
ca. 530,00€
ca. 530,00€
gesamt:
Einnahmen
/
Zuschüsse
/
Beiträge
/
/
ca.
530,00 €
gesamt:
/
ca.530,00€
ca. 530,00€
ca. 530,00€
ca. 530,00€
Aufwand netto:
/
0
0
0
0
Folgekosten:
/
/
Ausgaben
/
/
Sachkosten (z.B. Unterhaltung)
/
/
Schuldendienste/Zinsen
/
/
Abschreibung
/
/
Personalkosten
/
/
/
/
gesamt
Einnahmen
/
/
/
Zuschüsse
/
/
Gebühren
/
/
gesamt
Beschlussvorlage 170.06
Seite 4
MAßNAHME: „FuN Familie und Nachbarschaft“ /
Kindergarten______________________________________________
ÜBERSICHT AUSGABEN / EINNAHMEN
lfd. Jahr
1. Folgejahr
2. Folgejahr
3. Folgejahr
4. Folgejahr
Einmalkosten
Ausgaben
/
/
Grundqualifizierung pro Team
/
1.300,00€/
Supervision/Coaching f. d. Team
/
Honorarkosten (Honorarkraft)
/
350,00€
ca.
1.890,00 €
€
ca. 1.890,00 € €
/
ca.3.540,00
ca.2.240,00€
ca. 2.240,00€
Einnahmen
/
/
/
/
/
Zuschüsse
/
/
/
/
/
Beiträge
/
/
/
/
/
gesamt:
/
/
/
/
/
Aufwand netto:
/
ca.
3.540,00 €
ca.2.240,00€
ca.2.240,00€
ca.2.240,00€
Folgekosten:
/
/
Ausgaben
/
/
Sachkosten (z.B. Unterhaltung)
/
/
Schuldendienste/Zinsen
/
/
Abschreibung
/
/
Personalkosten
/
/
/
/
gesamt:
gesamt
Einnahmen
/
/
/
350,00€
ca. 1.890,00
/
350,00€
350,00€
ca. 1.890,00
ca.2.240,00€
/
/
Zuschüsse
/
/
Gebühren
/
/
gesamt
Beschlussvorlage 170.06
Seite 5
MAßNAHME: „Mehrsprachige Mutter-Kind-Spielgruppe“ /
Kindergarten______________________________________________
ÜBERSICHT AUSGABEN / EINNAHMEN
lfd. Jahr
1. Folgejahr
2. Folgejahr
3. Folgejahr
4. Folgejahr
Einmalkosten
Ausgaben
Anschaffungskosten (z.B. Baukosten)
/
/
Einrichtungskosten
/
/
Personalkosten
/
Honorarkosten (Honorarkraft)
/
/
/
ca.
4.408,00 €
ca.
4.408,00 €
Einnahmen
/
/
Zuschüsse
/
/
Beiträge
/
/
gesamt:
/
/
Aufwand netto:
/
ca.
4.408,00 €
Folgekosten:
/
/
Ausgaben
/
/
Sachkosten (z.B. Unterhaltung)
/
/
Schuldendienste/Zinsen
/
/
Abschreibung
/
/
Personalkosten
/
/
/
/
gesamt:
gesamt
Einnahmen
/
ca.
4.408,00 €
ca.
4.408,00 €
ca.
4.408,00 €
ca.
4.408,00 €
ca.
ca. 4.408,00 € 4.408,00 €
ca. 4.408,00 €
ca.
ca. 4.408,00 € 4.408,00 €
/
/
Zuschüsse
/
/
Gebühren
/
/
gesamt
Beschlussvorlage 170.06
Seite 6
MAßNAHME: „Internationale offene Eltern-Kind-Gruppe“
/Kindergarten______________________________________________
ÜBERSICHT AUSGABEN / EINNAHMEN
lfd. Jahr
1. Folgejahr
Einmalkosten
/
Ausgaben
/
Anschaffungskosten (z.B. Baukosten)
/
/
Einrichtungskosten
/
/
Personalkosten
/
Honorarkosten (Honorarkraft)
/
/
ca.
1.432,00 €
gesamt:
4. Folgejahr
ca. 1.432,00€
ca.1.432,00 €
ca.
1.432,00 €
ca. 1.432,00€
ca. 1.432,00 €
ca.
1.432,00€
/
/
/
Zuschüsse
/
/
Beiträge
/
/
gesamt:
/
/
Aufwand netto:
/
ca.
1.432,00€€
Folgekosten:
/
/
Ausgaben
/
/
Sachkosten (z.B. Unterhaltung)
/
/
Schuldendienste/Zinsen
/
/
Abschreibung
/
/
Personalkosten
/
/
/
/
Einnahmen
3. Folgejahr
/
Einnahmen
gesamt
2. Folgejahr
/
/
/
Zuschüsse
/
/
Gebühren
/
/
gesamt
Beschlussvorlage 170.06
Seite 7
Begründung:
Im Frühjahr 2005 hat der Sozial-und Integrationsausschuss der Stadt Kerpen die Verwaltung mit
der Erstellung eines Integrationskonzeptes beauftragt.
In der Sitzung am 23.11.2005 stimmte der Ausschuss dem Vorschlag der Verwaltung zu, zur
Erarbeitung des Integrationskonzeptes eine Lenkungsgruppe einzurichten.
Am 27.04.2006 fand die konstituierende Sitzung der „Lenkungsgruppe Integration“ der Stadt
Kerpen statt.
Bis zur Sitzung des Ausschusses für Soziales und Integration am 29.11.2006 hat die
Lenkungsgruppe fünf Arbeitssitzungen durchgeführt und Teilbereiche des Integrations- und
Migrationskonzeptes wie z.B. Präambel, Leitlinien zur Integration in der Stadt Kerpen, Definition
des Personenkreises „Einwohner mit Migrationshintergrund“ erarbeitet.
Auch wurden mögliche Handlungsfelder Kerpener Integrationsarbeit festgelegt und das
Handlungsfeld „Sprache“ intensiv aufgearbeitet.
Zu diesem Handlungsfeld „Sprache“, reinreichend in das Handlungsfeld „Werte und Erziehung“,
wurden innerhalb der Lenkungsgruppe bereits konkrete Maßnahmen erarbeitet.
Einig sind sich die TeilnehmerInnen der Lenkungsgruppe darüber, dass der Spracherwerb das
zentrale Anliegen der Integrationsarbeit sein muss, da die gemeinsame Sprache eine
Schlüsselqualifikation für die Teilhabe an der Gesellschaft darstellt.
Eine nachhaltige Sprachförderung muss in den Familien beginnen und im Elementarbereich und
Schule systematisch und bedarfsgerecht aufgebaut werden.
Hier sind Mütter im Hinblick auf die Bildungschancen ihrer Kinder, aber auch in Bezug auf ihre
gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft eine besonders wichtige Zielgruppe.
Vor diesem Hintergrund wurden die Maßnahmen für den Kindergartenbereich erarbeitet und zur
Vorlage an den Ausschuss für Soziales und Integration und weiter über den Jugendhilfeausschuss
an den Stadtrat ausgewählt.
I
Der Entwurf des Integrations- und Migrationskonzeptes (Stand 16.11.2006) einschließlich der zu
beschließenden Maßnahmen ist der Vorlage als Anlage beigefügt.
Beschlussvorlage 170.06
Seite 8