Daten
Kommune
Erftstadt
Größe
34 kB
Datum
19.12.2006
Erstellt
01.01.70, 00:00
Aktualisiert
01.01.70, 00:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage 4, Seite 1 von 7
Stadtwerke Erftstadt, Betriebszweig Städtische Dienste, Erftstadt
Lagebericht
A. Allgemeines
Grundlage für die Aufstellung des Lageberichts bildet § 25 der Eigenbetriebsverordnung NW
(EigVO NW) i. d. Fassung der Bekanntmachung vom 01. Juni 1988. Seit 01. Januar 2005 gilt die
EigVO für das Land Nordrhein-Westfalen i. d. Fassung der Bekanntmachung vom 16. November
2004 im Rahmen des Kommunalen Finanzmanagementgesetzes NRW - NKFG NRW. Für 2005
sieht Artikel 21 Abs. 2 des NKFG NRW eine Übergangsregelung vor, wonach bereits errichtete
Eigenbetriebe die bisherige Fassung anwenden dürfen. Der Betriebszweig macht von dieser
Übergangsregelung Gebrauch.
Die Aufstellung des Lageberichts erfolgte im Zeitpunkt der Jahresabschlussaufstellung für das
Geschäftsjahr 2005.
Dieser Bericht stellt den Geschäftsverlauf und die Lage des Betriebes entsprechend den in § 25
Abs. 1 - 2 EigVO NW 1988 gestellten Anforderungen dar.
Bei der Berichterstattung wird allgemein auf die strukturell bedingten Besonderheiten des Betriebes eingegangen.
Insbesondere aber wird über dessen wirtschaftliche Entwicklung berichtet, um ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild zu vermitteln.
B. Geschäftsverlauf und Lage des Betriebszweiges Städtische Dienste
1. Geschäftsverlauf
Die Ertragslage des Betriebszweiges, der die Geschäftsbereiche
Tiefbau
Gartenbau
Unterhaltung von Abwasseranlagen
umfasst, schließt mit einem positiven Ergebnis ab. Zur Erläuterung verweisen wir auf die Erfolgsrechnung unter 2.1.
Die Vermögensseite ist gekennzeichnet durch die relativ hohen liquiden Mittel zum Bilanzstichtag.
Auf der Kapitalseite dominiert das Eigenkapital, das 77,8 % des Gesamtkapitals ausmacht und
mit diesem Anteil relativ hoch liegt.
Anlage 4, Seite 2 von 7
2. Lage des Betriebes
Die Lage des Betriebes im Berichtsjahr wird nachfolgend verdeutlicht durch:
2.1 die Erfolgsrechnung
2.2 die Darstellung der Vermögens- und Kapitalverhältnisse einschließlich Liquiditätsübersicht
2.1 Die Erfolgsrechnung
2005
TEUR
%
Umsatzerlöse=Gesamtleistung
Materialaufwand
Rohertrag
Andere betriebliche Erträge
Betriebsertrag
Personalaufwand
Planmäßige Abschreibungen
Betriebsaufwendungen
Verwaltungsaufwendungen
Gewinnunabhängige Steuern
Betriebsergebnis = Ordentliches
Unternehmensergebnis
Periodenfremdes Ergebnis
Jahresergebnis
2004
TEUR
%
Veränderung
TEUR
760
-43
717
0
717
-517
-43
-64
-31
-1
-656
100,0
-5,7
94,3
0,0
94,3
-68,0
-5,7
-8,4
-4,1
-0,1
-86,3
718
-34
684
6
690
-489
-33
-62
-43
-1
-628
100,0
-4,7
95,3
0,8
96,1
-68,1
-4,6
-8,6
-6,0
-0,2
-87,5
42
-9
33
-6
27
-28
-10
-2
12
0
-28
61
4
65
8,0
62
-17
45
8,6
-1
21
20
Im Berichtsjahr sind die Umsatzerlöse gestiegen. Damit ging eine Erhöhung des Materialaufwandes einher.
Die Entwicklung des Personalaufwands ist vor allem durch die Einstellung zweier Mitarbeiter im
2. Halbjahr 2005 beeinflusst.
Die Abschreibungen sind investitionsbedingt gestiegen.
Die Betriebsaufwendungen bewegen sich in etwa auf Vorjahresniveau. Die Verwaltungsaufwendungen sind insbesondere auf Grund des um TEUR 12 niedrigeren Anteils an den Verwaltungskostenbeiträgen der Stadt gesunken.
Das periodenfremde Ergebnis des Vorjahres war insbesondere bestimmt durch TEUR 26 Verluste
aus Anlagenabgängen.
Anlage 4, Seite 3 von 7
2.2 Die Vermögens- und Kapitalverhältnisse
Die Vermögens- und Kapitalverhältnisse stellen sich wie folgt dar:
Aktiva
Sachanlagen
Anlagevermögen
Vorräte
Liefer- und Leistungsforderungen
Forderungen gegen die Stadt/
andere Eigenbetriebe
Forderungen gegen andere Betriebszweige
Sonstige Vermögensgegenstände und
Rechnungsabgrenzungsposten
Flüssige Mittel
Umlaufvermögen
Passiva
Allgemeine Rücklage
Gewinn
Eigenkapital
Andere langfristige Rückstellungen
Langfristiges Fremdkapital
Übrige Rückstellungen
Lieferantenverbindlichkeiten
Verbindlichkeiten gegenüber
anderen Betriebszweigen
Kurzfristiges Fremdkapital
31.12.2005
TEUR
%
31.12.2004
TEUR
%
Veränderung
TEUR
178
178
19
1
25,0
25,0
2,7
0,1
163
163
21
4
27,0
27,0
3,5
0,7
15
15
-2
-3
63
27
8,8
3,8
38
31
6,3
5,1
25
-4
1
424
535
713
0,1
59,5
75,0
100,0
1
345
440
603
0,2
57,2
73,0
100,0
0
79
95
110
31.12.2005
TEUR
%
31.12.2004
TEUR
%
Veränderung
TEUR
498
57
555
84
84
46
3
69,8
8,0
77,8
11,8
11,8
6,5
0,4
453
37
490
70
70
37
6
75,1
6,2
81,3
11,6
11,6
6,1
1,0
45
20
65
14
14
9
-3
25
74
713
3,5
10,4
100,0
0
43
603
0,0
7,1
100,0
25
31
110
Die Veränderungen im Bereich des Anlagevermögens beruhen auf dem Ankauf eines Lkw und
eines Frontmähers, in Abgang kamen ein Großflächenmäher und ein Pritschenwagen.
Das Anlagevermögen ist zu 100,00 % (i. Vj.: 100,00 %) mit Eigenkapital finanziert.
Anlage 4, Seite 4 von 7
2.3 Die Liquidität
31.12.2005
TEUR
Flüssige Mittel
abzüglich kurzfristiges Fremdkapital
Liquiditätsgrad I
zzgl. kurzfristig gebundene
Vermögensgegenstände
Liquiditätsgrad II
31.12.2004
TEUR
Veränderung
TEUR
424
-74
350
345
-43
302
79
-31
48
111
461
95
397
16
64
C. Die wirtschaftliche Entwicklung wesentlicher Bilanzzahlen
sowie der Gewinn- und Verlustrechnung im Einzelnen:
1. Änderungen im Bestand der Grundstücke und grundstücksgleichen Rechte
Die Bauten auf fremden Grundstücken (EUR 59.576,41) verminderten sich um die planmäßigen
Abschreibungen.
2. Änderungen in Bestand, Leistungsfähigkeit und Ausnutzungsgrad der
wichtigsten Anlagen
Im Bestand wurden geführt:
Fahrzeuge
Lkw
Traktoren
Pkw
Maschinen, insbesondere
Friedhofsbagger
Großflächenmäher
Frontmäher
Radlader
31.12.2005
31.12.2004
5
1
1
5
1
1
1
0
1
1
1
1
0
1
Eine Über- bzw. Unterauslastung ist derzeit nicht ersichtlich.
3. Stand der Anlagen im Bau und die geplanten Investitionen
Am 31.12.2005 befanden sich keine Anlagen im Bau. In 2006 sind nur Ersatzbeschaffungen insbesondere für den Fuhrpark geplant.
Anlage 4, Seite 5 von 7
4. Die Entwicklung des Eigenkapitals und der Rückstellungen
a) des Eigenkapitals
Stammkapital
Allgemeine Rücklage
Zweckgebundene Rücklage
Verlustvortrag
Jahresgewinn
01.01.2005
EUR
0,00
452.927,56
0,00
-7.908,14
Zugang
EUR
0,00
45.330,67
0,00
0,00
Abgang
EUR
0,00
0,00
0,00
0,00
31.12.2005
EUR
0,00
498.258,23
0,00
-7.908,14
45.330,67
490.350,09
65.212,78
110.543,45
45.330,67
45.330,67
65.212,78
555.562,87
b) der Rückstellungen
ba) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
bb) Steuerrückstellungen
bc) Sonstige Rückstellungen
EUR
EUR
EUR
0,00
0,00
129.535,67
zu ba)
Für die bei den Stadtwerken der Stadt Erftstadt insgesamt beschäftigten Mitarbeiter mit Beamtenstatus werden auf Beschluss der Betriebsleitung/Werkleitung keine Pensionsrückstellungen gebildet. Grundlage dieser Handhabung bildet die gesetzliche Regelung, nach der für erworbene
Anwartschaften vor dem 01.01.1987 keine Rückstellungen zwingend zu bilden sind. In diesen
Fällen können Rückstellungen jedoch freiwillig gebildet werden, worauf verzichtet wurde.
zu bc)
Die sonstigen Rückstellungen zeigen folgende Entwicklung:
01.01.2005
EUR
Altersteilzeit
Jahresabschlusskosten
Urlaubsrückstellungen
Übrige
66.201,06
18.355,50
16.599,00
6.043,50
107.199,06
Auflösung
EUR
0,00
1.531,11
0,00
0,00
1.531,11
Inanspruchnahme
EUR
Zuführung
EUR
0,00
14.712,10
16.599,00
103,75
31.414,85
5. Die Umsatzerlöse
Zu den Umsatzerlösen verweisen wir auf unsere Ausführungen unter B.2.1.
11.818,45
12.660,00
23.945,00
6.859,12
55.282,57
31.12.2005
EUR
78.019,51
14.772,29
23.945,00
12.798,87
129.535,67
Anlage 4, Seite 6 von 7
6. Der Personalaufwand
Der gesamte Personalaufwand beträgt:
2005
EUR
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
und Unterstützung
zu a) Löhne und Gehälter
Löhne Arbeiter
Gehälter Angestellte/Beamtenbezüge
Veränderung Rückstellung für interne Jahresabschlusskosten
Veränderung Jubiläumsrückstellung
Veränderung Urlaubsrückstellung
Veränderung Überstundenrückstellung
Veränderung Altersteilzeit-Rückstellung
zu b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für
Altersversorgung und Unterstützung
Soziale Abgaben Arbeiter/Angestellte
Zusatzversorgungskasse Arbeiter/Angestellte/Beamte
Beihilfen/Nebenkosten
Personalstatistik:
Anzahl der Mitarbeiter
Arbeiter
Angestellte
Beamte
2004
EUR
407.052,86
385.092,72
112.027,26
519.080,12
103.366,76
488.459,48
2005
EUR
325.842,24
58.032,80
-1.100,00
100,00
7.346,00
5.013,37
11.818,45
407.052,86
2005
EUR
80.472,64
29.865,65
1.688,97
112.027,26
2005
11,00
1,22
0,20
12,42
2004
EUR
318.879,04
52.886,23
-450,00
-900,00
2.859,00
0,00
11.818,45
385.092,72
2004
EUR
77.706,52
23.132,22
2.528,02
103.366,76
2004
10,50
1,22
0,20
11,92
7. Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach Schluss des
Wirtschaftsjahres eingetreten sind
Es haben sich keine Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Wirtschaftsjahres
ergeben.
Anlage 4, Seite 7 von 7
8. Die voraussichtliche Entwicklung
Für das Geschäftsjahr 2006 wurde auf der Basis des Wirtschaftsplanes ein Gewinn von
EUR 45.800,00 auf der Grundlage der im Planungszeitpunkt vorläufigen Ist-Zahlen 2005 prognostiziert. Dieser wird nach den derzeit vorliegenden Ist-Zahlen erreicht werden, da sich die Umsatzerlöse plangemäß entwickeln und zu den geplanten Aufwendungen keine nennenswerten
Abweichungen zu verzeichnen sind. Investitionen sind in Höhe von EUR 71.500,00 geplant. Getätigt werden Investitionen, um kostenintensive Reparaturen beim Fuhrpark sowie bei der Betriebsausstattung zu vermeiden.
Erftstadt, den 28. Juli 2006
(Bösche)
Erster Betriebsleiter/Werkleiter
(Klinkhammer)
Betriebsleiter/Techn. Werkleiter