Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (4. Anlage zur V 570/2006)

Daten

Kommune
Erftstadt
Größe
44 kB
Datum
19.12.2006
Erstellt
01.01.70, 00:00
Aktualisiert
01.01.70, 00:00

Inhalt der Datei

Anlage 4, Seite 1 von 10 Stadtwerke Erftstadt, Betriebszweig Abwasserbeseitigung, Erftstadt Lagebericht A. Allgemeines Grundlage für die Aufstellung des Lageberichts bildet § 25 der Eigenbetriebsverordnung NW (EigVO NW) i. d. Fassung der Bekanntmachung vom 01. Juni 1988. Seit 01. Januar 2005 gilt die EigVO für das Land Nordrhein-Westfalen i. d. Fassung der Bekanntmachung vom 16. November 2004 im Rahmen des Kommunalen Finanzmanagementgesetzes NRW - NKFG NRW. Für 2005 sieht Artikel 21 Abs. 2 des NKFG NRW eine Übergangsregelung vor, wonach bereits errichtete Eigenbetriebe die bisherige Fassung anwenden dürfen. Der Betriebszweig macht von dieser Übergangsregelung für 2005 Gebrauch. Die Aufstellung des Lageberichts erfolgte im Zeitpunkt der Jahresabschlussaufstellung für das Geschäftsjahr 2005. Dieser Bericht stellt den Geschäftsverlauf und die Lage des Eigenbetriebes gemäß den in § 25 Abs. 1 - 2 EigVO 1988 gestellten Anforderungen dar. Bei der Berichterstattung wird allgemein auf die strukturell bedingten Besonderheiten des Betriebes eingegangen. Insbesondere aber wird über dessen wirtschaftliche Entwicklung berichtet, um ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild zu vermitteln. B. Geschäftsverlauf und Lage des Betriebes Abwasserbeseitigung 1. Geschäftsverlauf Die erzielte Gesamtleistung konnte im Berichtsjahr um TEUR 625 auf TEUR 7.727 (i. Vj. TEUR 7.102) gesteigert werden. Davon entfallen TEUR 405 auf einen Großabnehmer. Neben einem Anstieg der Abwassermenge wirkte sich die Erhöhung der Kanalbenutzungsgebühren aus. Der Rückgang der anderen aktivierten Eigenleistungen resultiert aus der intensiven Investitionstätigkeit im Vorjahr. Die Verminderung der Materialaufwendungen ist vor allem beeinflusst durch den um TEUR 50 niedrigeren Beitrag an den Erftverband und den um TEUR 41 geringeren Aufwendungen für die Unterhaltung der Anlagen. Der Anstieg der anderen betrieblichen Erträge ist insbesondere ein Resultat von einmaligen Kostenerstattungen und einer vereinnahmten Vertragsstrafe. Die Personal- und Betriebsaufwendungen bewegen sich auf Vorjahresniveau. Die Abschreibungen sind investitionsbedingt gestiegen. Die Steigerung der Verwaltungsaufwendungen ist auf die geänderte Verteilung der Verwaltungskostenumlage der Stadt zurückzuführen. Die Verschlechterung des Zinsergebnisses ist durch Darlehensaufnahmen verursacht. Anlage 4, Seite 2 von 10 Das periodenfremde Ergebnis ist im Wesentlichen durch TEUR 72 Zuführung zur Beihilferückstellung für Beamte bestimmt, die im Berichtsjahr erstmalig entsprechend den Erfahrungswerten der Rheinischen Versorgungskassen, Köln, und auf der Grundlage eines geänderten Zinssatzes von 5 % (i. Vj.: 6 %) ermittelt wurde. Das Berichtsjahr schließt ab mit einem Jahresgewinn in Höhe von EUR 237.659,29 (i. Vj.: Jahresverlust: EUR 267.095,00). 2. Lage des Betriebes Die Lage des Betriebes im Berichtsjahr wird nachfolgend verdeutlicht durch: 2.1 2.2 die Erfolgsrechnung die Darstellung der Vermögens- und Kapitalverhältnisse einschließlich Liquiditätsübersicht 2.1 Erfolgsrechnung 2005 TEUR % Umsatzerlöse Andere aktivierte Eigenleistungen Gesamtleistung Materialaufwand Rohertrag Andere betriebliche Erträge Betriebsertrag Personalaufwand Abschreibungen Betriebsaufwendungen Verwaltungsaufwendungen Gewinnunabhängige Steuern Betriebsergebnis Zinsergebnis Ordentliches Unternehmensergebnis Periodenfremdes Ergebnis Jahresgewinn/-verlust 7.686 41 7.727 -4.622 3.105 136 3.241 -330 -1.130 -13 -330 0 -1.803 1.438 -1.126 312 -74 238 99,5 0,5 100,0 -59,8 40,2 1,8 42,0 -4,3 -14,6 -0,2 -4,3 0,0 -23,4 18,6 -14,6 4,0 2004 TEUR % 7.020 82 7.102 -4.713 2.389 97 2.486 -329 -983 -10 -316 -1 -1.639 847 -1.086 -239 -28 -267 98,8 1,2 100,0 -66,4 33,6 1,4 35,0 -4,6 -13,9 -0,1 -4,5 0,0 -23,1 11,9 -15,3 -3,4 Veränderung TEUR 666 -41 625 91 716 39 755 -1 -147 -3 -14 1 -164 591 -40 551 -46 505 Vorstehende Aufstellung ist unter betriebswirtschaftlichen Aspekten aufbereitet. Geschäftsvorfälle, die nicht das Geschäftsjahr betreffen, wurden in dem Sektor periodenfremdes Ergebnis ausgewiesen. Die Entwicklung der Benutzungsentgelte ergibt sich im Einzelnen aus Abschnitt C. Ziff. 5; die Auflösung der passivierten Ertragszuschüsse aus Abschnitt C. Ziff. 4b; die Erstattung anteiliger Kosten der Straßenentwässerung beläuft sich für 2005 auf EUR 982.815,00 (i. Vj.: EUR 965.242,51). Anlage 4, Seite 3 von 10 Von dem Materialaufwand entfallen EUR 3.853.418,00 (i. Vj.: EUR 3.903.504,06) auf die Beiträge an den Erftverband. 2.2 Die Vermögens- und Kapitalverhältnisse Die Vermögens- und Kapitalverhältnisse stellen sich zusammenfassend wie folgt dar. Dabei wird zu einzelnen Bilanzpositionen auf Erläuterungen in Abschnitt C. 1,2,3 und 4 hingewiesen. Die bilanzmäßige Vermögenslage hat sich gegenüber dem Vorjahr wie folgt entwickelt: Aktiva Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Anlagevermögen Langfristige Forderungen des Liefer- und Leistungsforderungen Forderungen gegen andere Betriebszweige Forderungen gegen die Stadt/ andere Eigenbetriebe Sonstige Vermögensgegenstände und Rechnungsabgrenzungsposten Flüssige Mittel Umlaufvermögen 31.12.2005 TEUR % Veränderung TEUR 353 53.367 53.720 11 1.318 0,6 90,0 90,6 0,0 2,2 257 52.497 52.754 13 998 0,5 93,1 93,6 0,0 1,8 96 870 966 -2 320 1.724 2,9 1.144 2,0 580 877 65 1,5 0,1 647 8 1,1 0,0 230 57 1.571 5.555 59.286 2,7 9,4 100,0 827 3.624 56.391 1,5 6,4 100,0 744 1.931 2.895 31.12.2005 TEUR % Passiva Rücklagen Verlust Ertragszuschüsse Eigenkapital Langfristige Rückstellungen Langfristige Bankdarlehen Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt/anderen Eigenbetrieben Langfristiges Fremdkapital Übrige kurzfristige Rückstellungen Kurzfristige Bankschulden Lieferantenverbindlichkeiten Verbindlichkeiten gegenüber anderen Betriebszweigen Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt/ anderen Eigenbetrieben Sonstige Verbindlichkeiten Kurzfristiges Fremdkapital 31.12.2004 TEUR % 31.12.2004 TEUR % Veränderung TEUR 19.693 -475 17.402 36.620 321 9.687 33,2 -0,8 29,4 61,8 0,5 16,3 19.693 -712 17.144 36.125 271 7.467 34,9 -1,2 30,4 64,1 0,5 13,2 0 237 258 495 50 2.220 11.114 21.122 266 351 527 18,8 35,6 0,4 0,6 0,9 11.114 18.852 325 257 326 19,7 33,4 0,6 0,4 0,6 0 2.270 -59 94 201 64 0,1 41 0,1 23 0 336 1.544 59.286 0,0 0,6 2,6 100,0 1 464 1.414 56.391 0,0 0,8 2,5 100,0 -1 -128 130 2.895 Investitionen in das Anlagevermögen wurden in Höhe von EUR 2.095.841,69 getätigt. Auf das gesamte Anlagevermögen wurden Abschreibungen von EUR 1.130.099,09 vorgenommen. Anlage 4, Seite 4 von 10 Vom Gesamtvermögen entfallen auf das Anlagevermögen 90,6 % (i. Vj.: 93,6 %); es liegt damit betriebsüblich hoch. Das Anlagevermögen ist zu 68,2 % (i. Vj.: 68,5 %) mit nicht rückzahlbarem Kapital (wirtschaftliches Eigenkapital) sowie zu 31,8 % (i. Vj.: 31,5 %) mit mittelund langfristigem Fremdkapital finanziert. Die insgesamt eingesetzten Bankdarlehen führten in 2005 zu einem Zinsaufwand von EUR 339.558,21. Das entspricht einem durchschnittlichen Zinssatz von 3,9 % für das eingesetzte Fremdkapital. 2.3 Die Liquidität 31.12.2005 31.12.2004 Veränderung TEUR TEUR TEUR Kurzfristige Forderungen und flüssige Mittel 5.555 3.624 Kurzfristiges Fremdkapital -1.544 -1.414 -130 Überdeckung 4.011 2.210 1.801 1.931 C. Die wirtschaftliche Entwicklung wesentlicher Bilanzzahlen sowie der Gewinn- und Verlustrechnung im Einzelnen: 1. Änderungen im Bestand der Grundstücke und grundstücksgleichen Rechte Der Bestand in Höhe von EUR 686.447,35 ist nahezu unverändert. 2. Änderungen in Bestand, Leistungsfähigkeit und Ausnutzungsgrad der Anlagen 2.1 Änderungen im Bestand 31.12.2005 EUR 353.027,48 Immaterielle Vermögensgegenstände Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit 686.447,35 Geschäfts-, Betriebs- und anderen Bauten Abwassersammler: 1. Kanalleitungen 41.530.958,71 2. Versickerungsbecken 429.007,75 3. Regenüberlauf-, Regenrückhalteund Regenklärbecken 10.407.439,12 Betriebs- und Geschäftsausstattung 15.636,88 297.096,24 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 53.719.613,53 31.12.2004 EUR Veränderung EUR 257.307,38 95.720,10 686.386,50 60,85 40.440.521,59 193.845,79 1.090.437,12 235.161,96 6.860.695,54 10.110,98 4.305.520,36 52.754.388,14 3.546.743,58 5.525,90 -4.008.424,12 965.225,39 Im Berichtsjahr wurden - ohne im Bau befindliche Anlagen - Kanalanlagen im Gesamtwert von EUR 201.895,11 eingebaut. Anlage 4, Seite 5 von 10 2.2 Statistische Angaben 31.12.2005 Anzahl Einwohner (mit 1. Wohnsitz gemeldet) davon an Kanal angeschlossen Hausanschlüsse 31.12.2004 Anzahl 50.007 ca. 49.869 15.446 50.070 ca. 50.000 15.173 2.3 Mengenrechnung 31.12.2005 Sie zeigt folgendes Ergebnis: abgerechnet -nur Tarifabnehmer-*) wurden Einwohner (Anzahl) je Kopf und Jahr je Kopf und Tag *) einschl. Abgrenzungen 3. 2.311.626 cbm ca. 31.12.2004 2.325.657 cbm 49.869 ca. 46,4 cbm 127,1 L Stand der Anlagen im Bau und die geplanten Bauvorhaben 3.1 im Bau befindliche Anlagen EUR RRB Grachtstr. Generalentwässerungsplan Liblar Sammler Bonner Straße/Markt, Erftstadt-Lechenich Kanalbestandspläne Klosterstraße BP 140/141 Hydraulische Sanierung Entlastungsgraben Blessem Hydraulische Sanierung FrauenthalerStr./Blessem Hydraulische Erweiterung Radmacherstr./Blessem RÜB 3 Bliesheim 83,00 76.500,00 48.243,89 88.295,22 5.508,20 16.501,64 17.578,02 17.578,00 17.655,72 9.152,55 297.096,24 50.000 46,5 cbm 127,4 L Anlage 4, Seite 6 von 10 3.2 Geplante Bauvorhaben Für das Geschäftsjahr 2006 sind Investitionen von insgesamt EUR 2.993.500,00 geplant. Ansatz 2006 EUR Lechenich Sammler Bonner Straße/Marktplatz BP 140/141 Blessem Erweiterung Entlastungsgraben und Umbau RÜ Hydraulische Erweiterung Frauenthaler Straße Hydraulische Erweiterung Radmacherstraße Liblar RRB 18 „Am Friedhof“ -Anfinanzierung Transportsammler „Am Friedhof“ -Anfinanzierung Köttingen Generalentwässerungsplan Kierdorf Generalentwässerungsplan Aufschließung neuer Baugebiete z. Zt. nicht baureif Sonstige Vermögensgegenstände 400.000,00 2.000.000,00 140.000,00 10.000,00 10.000,00 20.000,00 8.000,00 30.000,00 22.000,00 200.000,00 153.500,00 2.993.500,00 4. Die Entwicklung des Eigenkapitals und der Rückstellungen a) Eigenkapital Stammkapital Allgemeine Rücklage Zweckgebundene Rücklage Verlustvortrag Jahresverlust/Gewinn Stand 01.01.2005 EUR 0,00 3.163.467,17 16.529.342,27 -445.365,69 -267.095,00 18.980.348,75 Zugang EUR 0,00 0,00 0,00 -267.095,00 237.659,29 -29.435,71 Abgang EUR 0,00 0,00 0,00 0,00 267.095,00 267.095,00 Stand 31.12.2005 EUR 0,00 3.163.467,17 16.529.342,27 -712.460,69 237.659,29 19.218.008,04 b) Ertragszuschüsse Stand 01.01.2005 EUR Restwerte nach Auflösung Baukostenzuschuss Aufwandszuschuss 16.559.530,80 584.682,00 17.144.212,80 Zugang Abgang Auflösung EUR EUR EUR 1.191.913,50 0,00 1.191.913,50 22.090,56 0,00 22.090,56 895.199,72 16.360,00 911.559,72 Stand 31.12.2005 EUR 16.834.154,02 568.322,00 17.402.476,02 Anlage 4, Seite 7 von 10 c) Rückstellungen EUR ca) cb) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Sonstige Rückstellungen 0,00 586.527,90 zu ca) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Für die bei den Stadtwerken der Stadt Erftstadt insgesamt beschäftigten Mitarbeiter mit Beamtenstatus wurden auf Beschluss der Werkleitung keine Pensionsrückstellungen gebildet. Grundlage dieser Handhabung bildet die gesetzliche Regelung, nach der für erworbene Anwartschaften vor dem 01.01.1987 keine Rückstellungen zwingend zu bilden sind. In diesen Fällen können Rückstellungen jedoch freiwillig gebildet werden, worauf verzichtet wurde. zu cb) Sonstige Rückstellungen: Stand 01.01.2005 EUR Jahresabschlusskosten Altersteilzeit Beihilfe Kanalsanierung 2004/2005 Kanalsanierung 2005/2006 Niederschlagswassergebühren Bundesstraßen 1993-2000 Landstraßen 1993-2000 Übrige Rückstellungen Inanspruchnahme EUR Auflösung Zuführung Stand 31.12.2005 EUR EUR EUR 52.495,10 75.743,49 194.360,00 196.000,00 0,00 49.706,72 22.453,50 0,00 196.000,00 0,00 2.385,38 0,00 0,00 0,00 0,00 45.403,00 0,00 72.020,00 0,00 160.254,19 45.806,00 53.289,99 266.380,00 0,00 160.254,19 6.000,00 30.000,00 41.669,25 596.267,84 0,00 0,00 39.136,25 307.296,47 0,00 0,00 100,00 2.485,38 0,00 0,00 22.364,72 300.041,91 6.000,00 30.000,00 24.797,72 586.527,90 Anlage 4, Seite 8 von 10 5. Die Umsatzerlöse Die Benutzungsentgelte stellen sich anhand einer Mengen- und Tarifstatistik des Berichtsjahres im Vergleich mit dem Vorjahr wie folgt dar: cbm a) Kanalbenutzungsgebühren Tarifabnehmer Großabnehmer Übrige Tarifabnehmer Berichtigte Rechnungen Unterjährige Verbräuche Abzugrenzende Verbräuche 2.233.582 918.031 66.450 -8.402 20.536 -540 3.229.657 qm b) Oberflächenwasser Kreisstraßen Landesstraßen Bundesstraßen (bis 2004) Sonstige c) Zysternenzähler 38.852 78.785 0 4.258 121.895 2005 EUR/cbm 1,90 1,46 1,27 EUR/qm 0,63 0,63 0,63 EUR 4.243.805,80 1.343.224,31 84.391,50 -14.628,40 38.886,73 18.678,54 5.714.358,48 EUR 24.477,01 49.634,55 0,00 2.682,54 76.794,10 952,80 5.792.105,38 cbm 2.337.216 803.096 57.455 -116.415 13.465 33.936 3.128.753 qm 38.852 87.000 16.234 4.258 146.344 2004 EUR/cbm 1,80 1,17 1,20 EUR/qm 0,60 0,60 0,60 0,60 EUR 4.206.988,80 938.208,35 68.946,00 -209.067,05 24.147,00 61.270,16 5.090.493,26 EUR 23.311,44 52.200,00 9.740,40 2.554,80 87.806,64 550,00 5.178.849,90 Anlage 4, Seite 9 von 10 6. Der Personalaufwand Der Personalaufwand wird mittels einer Statistik über die zahlenmäßige Entwicklung der Belegschaft unter Angabe der Gesamtsummen der Löhne, Gehälter, Vergütungen, sozialen Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung einschließlich der Beihilfen und der sonstigen sozialen Aufwendungen für das Wirtschaftsjahr dargestellt. Der Personalaufwand setzt sich wie folgt zusammen: 2005 EUR a) Löhne und Gehälter b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung zu a) Löhne und Gehälter Löhne Arbeiter (Ableser) Gehälter Angestellte/Beamtenbezüge Veränderung Urlaubs-, Jubiläums- und JA-Rückstellung Veränderung Überstundenrückstellung Veränderung Altersteilzeit-Rückstellung zu b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung Soziale Abgaben Arbeiter/Angestellte Zusatzversorgungskasse Arbeiter/Angestellte/Beamte Beihilfen Personalstatistik: Anzahl der Mitarbeiter Angestellte Beamte 7. 2004 EUR 250.735,34 251.512,03 151.312,88 402.048,22 150.395,57 401.907,60 2005 EUR 20.635,36 245.691,48 2.712,00 4.150,00 -22.453,50 250.735,34 2005 EUR 43.118,34 27.090,55 81.103,99 151.312,88 2005 5,14 1,40 6,54 2004 EUR 19.566,82 240.253,63 6.019,00 0,00 -14.327,42 251.512,03 2004 EUR 46.015,54 24.650,07 79.729,96 150.395,57 2004 5,39 1,40 6,79 Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach Schluss des Wirtschaftsjahres eingetreten sind Vorgänge, über die nicht bereits berichtet wurde, haben sich nicht ergeben. Ergänzend wird auf Ziff. 8 verwiesen. Anlage 4, Seite 10 von 10 8. Die voraussichtliche Entwicklung Der Wirtschaftsplan 2006 weist einen Jahresfehlbetrag von EUR 182.435,00 aus. Dabei sind die Benutzungsentgelte (TEUR 5.355) vor allem beeinflusst durch die schwierig prognostizierbaren Ist-Mengen des Großabnehmers. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Bestrebungen des Großkunden, durch Aufkonzentration der Schmutzfracht Entgelte einzusparen, nicht zwangsläufig zielführend war. Es bleibt jedoch dabei, dass der Wassergebrauch dieses Unternehmens stark produktionsabhängig ist und der Trend weiterhin in Richtung „sparen“ geht. Infolge der Erkenntnisse aus der aktuellen Entwicklung des Geschäftsjahres 2006 wird jedoch ein positives Ergebnis erwartet. 9. Umweltschutz Wie auch in Vorjahren hat der Betriebszweig Abwasserbeseitigung gem. den Vorgaben der SüwVKan das Kanalnetz auf Schwachstellen untersucht. Das Sanierungskonzept für die Kanäle befindet sich weiterhin in der „Abarbeitung“ und wird voraussichtlich in 2009 abgeschlossen sein. Auf Grund der sukzessiven hydraulischen Überrechnungen der Kanalisation in den Ortslagen des Stadtgebietes konnten weitere Optimierungen der Netze erreicht werden. Ferner ist die komplette Überrechnung der Sonderbauwerke im Rahmen des sog. BWK-M3Papiers beim Erftverband noch in Bearbeitung. Hierdurch wird eine weitere Verbesserung sowohl qualitativer als auch quantitativer Art bei den Abschlägen der Regenüberlaufbecken erreicht. Erftstadt, den 28. Juli 2006 (Bösche) Erster Betriebsleiter/Werkleiter (Klinkhammer) Betriebsleiter/Techn. Werkleiter