Daten
Kommune
Kerpen
Größe
15 kB
Datum
28.11.2006
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT KERPEN
DIE BÜRGERMEISTERIN
Amt/Abteilung: 16.2 / Verkehrsplanung
Az.:
TOP
Drs.-Nr.: 180.06
Datum :
Beratungsfolge
Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr
X
Termin
28.11.2006
10.11.2006
Bemerkungen
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Verkehrswegekonzept für den Bereich um die Tennishalle in Kerpen
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
X
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von 210.000,00 € (s. Anlage)
X
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr 2007
HhSt.: 2 631 9449
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr :
HhSt.:
Deckung:
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr beschließt das von der Verwaltung vorgestellte
Verkehrswegekonzept für den Bereich um die Tennishalle in Kerpen mit den darin enthaltenen
Sperrungen und empfiehlt die Aufhebung des Sperrvermerks der Haushaltsstelle 2 631 9449.
Der Stadtrat beschließt die Aufhebung des Sperrvermerks der Haushaltsstelle 2 631 9449.
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearb
eiter/in
Abteilungsleiter/in
Amtsleiter/in
Zuständiger
Dezernent
Mitzeichnung
Amt 20
Erster
Beigeordne
ter und
Kämmerer
Bürgermeisterin Büro des
Rates
MAßNAHME:
Ausbau der Straße Heidefließ
ÜBERSICHT AUSGABEN / EINNAHMEN
lfd. Jahr
1. Folgejahr
2. Folgejahr
3. Folgejahr
4. Folgejahr
Einmalkosten
Ausgaben
Anschaffungskosten (z.B. Baukosten)
210.000,00 €
Einrichtungskosten
Personalkosten
Honorare Architekten/Ingenieure o.ä.
Eigenleistung
gesamt:
Einnahmen
Zuschüsse
Beiträge
-----gesamt:
Aufwand netto:
Folgekosten:
Ausgaben
Sachkosten (z.B. Unterhaltung)
Neubau
----
500,00 €
500,00 €
Schuldendienste/Zinsen
Abschreibung
Personalkosten
gesamt
Einnahmen
Zuschüsse
Gebühren
gesamt
Beschlussvorlage 180.06
Seite 2
Begründung:
Seit Einrichtung des Fachmarktzentrums in Langenich wurden immer wieder erhebliche Konflikte
zwischen motorisierten Verkehrsteilnehmern und Fußgängern bzw. Radfahrern auf dem Wegenetz
zwischen der Kreisstraße K17, Auf dem Bauer, Zum Hubertusbusch entlang des Heidefließes
registriert. Neben den illegalen „Schleichverkehren“ resultieren die Konflikte zudem aus einer
fehlenden qualitativ angemessenen Erschließung der angrenzenden Tennishalle. Die Missachtung
der vorhandenen Sperrbeschilderungen verstärkt die Gesamtproblematik.
Auch die durch den angegriffenen Bauzustand unvermeidbare Sperrung des Brückenbauwerkes
Auf dem Bauer über den Neffelbachumfluter greift in das Verkehrsnetz ein und macht eine
Neuordnung der Verkehrswegebeziehungen sinnvoll.
Gemeinsam mit dem Rhein-Erft-Kreis wurde ein Konzept entwickelt, welches eine Erschließung
der Tennishalle ausschließlich von Norden von der K17 über die Straße Heidefließ ermöglicht. Um
die Verkehrssicherheit auf den angrenzenden Wirtschaftswegen für Fußgänger und Radfahrer
wieder herzustellen und die Schleichverkehre in Richtung Fachmarktzentrum Langenich zu
unterbinden sollen physikalische Sperren (Poller oder Schranken) an den im beiliegenden Plan
dargestellten Positionen realisiert werden. Die Absperrungen wurden gemeinsam mit dem
Ortslandwirt von Kerpen festgelegt, wodurch die Interessen der Landwirtschaft Berücksichtigung
gefunden haben.
Die Haushaltsmittel stehen im Haushaltsplan 2006/2007 für das Haushaltsjahr 2007, jedoch mit
Sperrvermerk zur Verfügung. Die Verwaltung empfiehlt die Umsetzung des
Verkehrswegekonzeptes sowie die Aufhebung des Sperrvermerkes.
Mit dem Eigentümer der Tennishalle wird im Rahmen einer städtebaulichen Vereinbarung die
Mitfinanzierung der neuen Erschließungsstraße geregelt.
Beschlussvorlage 180.06
Seite 3