Daten
Kommune
Kerpen
Größe
21 kB
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT KERPEN
DIE BÜRGERMEISTERIN
Amt/Abteilung: 16.1 / Stadtplanung
Az.: 16.1/Ma
TOP
V 094.06
Datum :
Beratungsfolge
Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr
X
Termin
28.03.2006
13.03.2006
Bemerkungen
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Niederschrift über die 14. Sitzung des Arbeitskreises Ortsentwicklung Sindorf vom 22.02.06
X
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von €
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr :
HhSt.:
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr :
HhSt.:
Deckung:
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
Durch die Maßnahme entstehen
x
keine Folgekosten.
jährlich Folgekosten von €
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr nimmt die Niederschrift über die 14. Sitzung des
Arbeitskreises Ortsentwicklung Sindorf vom 22.02.03 zur Kenntnis.
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearb
eiter/in
Abteilungsleiter/in
Amtsleiter/in
Zuständiger
Dezernent
Mitzeichnung
Amt 20
Erster
Beigeordne
ter und
Kämmerer
Bürgermeisterin Büro des
Rates
Niederschrift
der 14. Sitzung des Arbeitskreises Ortsentwicklung Sindorf
Datum:
Sitzungsbeginn:
Sitzungsende:
Ort:
22.02.2006
17.00 Uhr
19.00 Uhr
Raum 199
Tagesordnung:
TOP 1: Bebauungsplan SI 228 C " Kerpener Straße/Goethestraße "
• Parkplätze im Blockinnenbereich zwischen Berliner Ring und Hermann – Löns – Straße
TOP 2 : Sachstandsbericht für den Bereich des ÖPNV-Verknüpfungspunktes
TOP 3 : SEM Vogelrutherfeld
• Sachstandsbericht zum Nahversorgungszentrum Sindorf -Nord
TOP 4 : Entwicklungen im Bereich der südlichen Kerpener Str.
• Grundstücke Kings-OBI etc.
TOP 5 : ÖPNV in Sindorf
• Sachstandsbericht
TOP 6 : Gedankenaustausch zum 2. S-Bahn-Haltepunkt Sindorf
TOP 7 : Sachstandsbericht zur Biomethangasanlage
TOP 8 : Sonstiges
TOP 1
Bebauungsplan SI 228 C " Kerpener Straße/Goethestraße ":
hier: Parkplätze im Blockinnenbereich zwischen Berliner Ring und Hermann – Löns – Straße
Seitens der Verwaltung wird eine Planung vorgestellt, die im Blockinnenbereich zwischen Kerpener
Straße/Goethestraße und Berliner Ring/Hermann Löns – Straße auf dem Gelände des derzeitigen PLUS –
Marktes eine Stellplatzanlage mit insgesamt 55 Stellplätzen vorsieht. Der Vorschlag wurde seitens der
Mitglieder des Arbeitskreises positiv aufgenommen, da nach Auffassung des AK ein Stellplatzbedarf besteht.
Es wurde Folgendes beschlossen:
•
•
•
•
•
die Option für eine Realisierung des Parkplatzes sollte offen gehalten werden und nicht durch
entgegenstehende Baurechte über einen Bebauungsplan verhindert werden
der Parkraumbedarf in dem betreffenden Bereich soll insbesondere auch hinsichtlich der Realisierung der "
Neuen Mitte " am ÖPNV – Haltepunkt beobachtet werden
bei Bedarf könnte eine abschnittsweise Realisierung des Parkplatzes erfolgen
Kontaktaufnahme mit den derzeitigen Grundstückseigentümern aufnehmen, um deren Planungen zu
eruieren
Keine Schließung der Baulücke zwischen dem Gebäude der Bäckerei Dackweiler und der nächsten
Bebauung (Richtung Berliner Ring) – Absicherung über Bebauungsplan
Beschlussvorlage V 094.06
Seite 2
TOP 2
Sachstandsbericht für den Bereich des ÖPNV-Verknüpfungspunktes:
Das im Rohbau befindliche Bahnhofsgebäude wird zunächst saniert. Im Bereich des geplanten
Fachmarktzentrums ist aus statischen Gründen ein Bodenaustausch erforderlich. Nachdem der
Bodenaustausch erfolgt ist, werden das Bahnhofsgebäude und das Fachmarktzentrum parallel fertig gestellt.
TOP 3
SEM Vogelrutherfeld
Nahversorgungszentrum Sindorf - Nord
Seitens der Verwaltung wird folgender Sachstand dargelegt
- der Einleitungsbeschluss wurde am 14.2.06 im PA gefasst
- die Verkaufsfläche umfasst insgesamt 2.300m² VK (1.500m² Edeka, 800m² Norma)
- der Rhein-Erft-Kreis wird die Straßenbaulast für die K19 auf die Stadt Kerpen übertragen,
dementsprechend kann eine direkte Anbindung an die K19 realisiert werden.
BP 252 – 3. Bauabschnitt
Seitens der Verwaltung wird darauf hingewiesen, dass der Aufstellungsbeschluss für den 3. Bauabschnitt (BP
252, Lammertsheck)) noch vor der Sommerpause gefasst werden soll. Ein dementsprechendes Konzept,
welches auf die städtebaulichen und gestalterischen Grundelemente der schon erstellten ersten Bauabschnitte
zurückgreift, wurde bereits in der 13. Sitzung des AK vorgestellt. Die Plangebietsabgrenzung ist auf Anregung
des Arbeitskreises so zu wählen, dass mit der Realisierung dieses Bebauungsplanes eine Anbindung an die
Heppendorfer Straße (ÖPNV Trasse) erfolgen kann. Seitens des AK wird eine "flexible" Ausweisung von
Bauflächen gewünscht, die je nach Grundstückszuschnitten eine Bebauung mit freistehenden
Einfamilienhäusern oder mit Doppel-/Reihenhäusern ermöglicht.
Versickerungsmulden
Herr Mayer teilte dem Arbeitskreis mit, dass ein Gespräch mit der Eigentümergemeinschaft stattgefunden hat.
Es wurden mögliche Lösungsansätze diskutiert – in 4- 6 Wochen erfolgt ein weiteres Gespräch.
TOP 4
Entwicklungen im Bereich der südlichen Kerpener Str. (Grundstücke Kings-OBI etc.)
Für den Umbau der leer stehenden Gebäudeteile der OBI-Kings Immobilie hat die DB Real Estate, Eschborn,
als Eigentümer einen Bauantrag eingereicht. Es sind folgende Umbaumaßnahmen vorgesehen:
•
•
der Gebäudeteil über dem OBI – Baumarkt wird in ein Parkdeck umgebaut
in den Untergeschossen werden Zentren relevante Nutzungen untergebracht, sowie ein
Discounter (NORMA)
Die Auswahl der Zentren relevanten Nutzungen erfolgt anhand der im BBE Gutachten dargestellten fehlenden
Nutzungen im Stadtgebiet. Die weitere Ansiedlung von Billiganbietern ist nicht gewünscht.
Ein weiterer Bauantrag sieht eine Planung gegenüber dem Objekt OBI/Kings für den Bereich zwischen
Kerpener Straße und Erfttalstraße vor. Auf dem Gelände des ehemaligen Tapetenmarktes wird eine
zweigeschossige Bebauung geplant. Im Erdgeschoss ist ein Ladenlokal mit ca. 700qm Verkaufsfläche, im
Obergeschoss ein Boarding – House (Mietzimmer – appartements) geplant.
Es ist geplant, die Zufahrten zu dem o.g. Objekt und dem Objekt Obi/Kings zu bündeln und durch eine
gemeinsame Lichtsignalanlage eine möglichst reibungslose Ein – und Ausfahrt auf die Kerpener Straße zu
ermöglichen.
TOP 5
ÖPNV in Sindorf – Sachstandsbericht
Die Verwaltung berichtet über den aktuellen Sachstand. Die derzeitige Belegung der SEM Vogelrutherfeld mit
rd. 900 Einwohnern und die noch fehlende nördliche Anbindung an die L 277 lässt eine tragfähige und
schlüssige Buserschließung für diesen Bereich derzeit nicht zu.
Erst mittelfristig mit Durchbindung der Straße Zum Vogelrutherfeld bis zur L 277 und einem deutlich
höheren Fahrgastpotential kann eine sinnvolle Buserschließung erfolgen.
Hierzu bestehen dann verschiedene Möglichkeiten:
Beschlussvorlage V 094.06
Seite 3
- Erschließung mit einer neuen Buslinie
- Erschließung mit der Linie 941 (RVK Köln)
- Erschließung mit der Linie 966 (Stadtverkehr Kerpen)
- Erschließung mit der Linie 920 (RVK Euskirchen)
- Erschließung mit der Linie 922 (Tirtey)
Gedanklich liegt allen Möglichkeiten ein Linienweg zugrunde, der vom oder zum S-Bahnhaltepunkt
Sindorf über Hüttenstraße und die Straße Zum Vogelrutherfeld führt. Die Führung von Linienverkehr über die
Hüttenstraße erfordert letztendlich Umgestaltungsmaßnahmen im Bereich des Zentralplatzes. Hierzu hat die
Verwaltung den Auftrag eine entsprechende Planung zu erarbeiten.
Als Sofortmaßnahme ab Mitte 2006 ist eine veränderte Linienführung der Linie 922 von Sindorf Bahnhof,
Markusweg, Europaring, Gewerbegebiet, Visteonstraße (neu), Daimlerstraße (neu), Hüttenstraße (neu),
Vogelrutherfeld/Jugendzentrum (neu), Breite Straße (neu) vorgesehen. Fahrversuche haben gezeigt, dass auch
Niederflurbusse den Bereich Zentralplatz zumindest vorübergehend befahren können.
Diese Linienführung wird nach derzeitigem Planungsstand nur von jeweils einer Richtung der Linie 922
befahren, und zwar im Vormittag von dem Bus aus Richtung Bergheim kommend und nach Kerpen fahrend und
im Nachmittag umgekehrt. Um allen Fahrgästen jedoch die Fahrt in das Gewerbegebiet und in die
Entwicklungsmaßnahme zu gewährleisten, wird eine Umsteigemöglichkeit am S-Bahn-Haltepunkt Sindorf
eingerichtet.
Im Vormittag sollen etwa 6 Fahrten über diese neue Linienführung laufen, im Nachmittag etwa 4-5 Fahrten.
Die Verwaltung wurde beauftragt die geänderte Linienführung der Linie 922 zum Fahrplanwechsel Mitte 2006
umzusetzen.
TOP 6
Gedankenaustausch zum 2. S-Bahn-Haltepunkt Sindorf
Die Verwaltung stellt einen aufgrund der Grundstücksgröße und Lage möglichen Standort für einen 2. S – Bahn
– Haltepunkt vor. Es handelt sich um eine Fläche in der Nähe der VEGLA – Hallen, nördlich der Bahntrasse.
Das Grundstück ist nicht im Eigentum der Stadt. Herr Ensemeier weist darauf hin, dass das Grundstück
topographisch unterhalb der Bahntrasse liegt und bezogen auf die S – Bahn – Linie, die südlich verläuft, auf
einer erschließungstechnisch ungünstigen Seite. Zur Erreichbarkeit eines Bahnsteiges müssten sehr
kostenintensive Tunnel – oder Brückenbauwerke errichtet werden.
Der Arbeitskreis empfiehlt, zurzeit keine aktiven Maßnahmen zur Grundstückssicherung bzw.
Nutzungssicherung vorzunehmen. Bei sich abzeichnenden konkurrierenden Planungen sollte gehandelt werden
und eine planungsrechtliche Sicherung der Fläche erfolgen.
TOP 7
Sachstandsbericht zur Biomethangasanlage
Der Bauantrag liegt der Verwaltung seit Ende 2005 vor, zurzeit wird durch das Landesumweltamt (LUA) das
zum Bauvorhaben eingereichte Geruchsgutachten überprüft. Sobald eine positive Stellungnahme des LUA
vorliegt, kann die Baugenehmigung erteilt werden. Das optionierte städtische Grundstück wird dann vom
Betreiber der Anlage erworben.
TOP 8
Sonstiges
Herr Porschen teilte mit, dass die Schlecker – Filiale im Baugebiet " Mühlenfeld " geschlossen wurde. Er
erkundigte sich, ob in dem leer stehenden Ladenlokal Läden mit nahversorgungsrelevantem Sortiment zulässig
sind. Die Verwaltung teilte mit, dass diese Nutzung nach den Festsetzungen des Bebauungsplanes zulässig ist.
aufgestellt:
gesehen:
Jörg Mackeprang
Karl Heinz Mayer
Beschlussvorlage V 094.06
Seite 4