Daten
Kommune
Kerpen
Größe
11 kB
Datum
13.02.2007
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT KERPEN
DIE BÜRGERMEISTERIN
Amt/Abteilung: 23.3 / Allg. Förderung v.
Kindern, Jugendl. Familien, Behinderten u.
Senioren
Az.:
TOP
Drs.-Nr.: 238.06
Datum :
Beratungsfolge
Stadtrat
X
Termin
13.02.2007
28.12.2006
Bemerkungen
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Personelle Änderung im Jugendhilfeausschuss
X
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von ___ € (s. Anlage)
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr :
HhSt.:
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr :
HhSt.:
Deckung:
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
Beschlussentwurf:
Für das Amtsgericht Kerpen übernimmt die beratende Mitgliedschaft im Jugendhilfeausschuss
Herr Richter am Amtsgericht Thomas Ulmer (bisher Herr Dr. Wolfgang Raack). Seine
Stellvertretung übernimmt Herr Richter am Amtsgericht Peter Königsfeld (bisher Herr Björn Höltje).
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearb
eiter/in
Abteilungsleiter/in
Amtsleiter/in
Zuständiger
Dezernent
Mitzeichnung
Amt 20
Erster
Beigeordne
ter und
Kämmerer
Bürgermeisterin Büro des
Rates
Begründung:
Der Stadtrat bildete gem. §§ 70 Abs. 2 und 71 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) den
Jugendhilfeausschuss, der aus 15 stimmberechtigten Mitgliedern und der gleichen Anzahl an
stellvertretenden Mitgliedern besteht.
Darüber hinaus wurden gem. § 5 AG KJHG i.V.m. der Satzung des Jugendamtes der Stadt Kerpen
9 beratende Mitglieder und deren Stellvertreter/innen vom Stadtrat bestätigt.
Nachdem der bisherige Direktor des Amtsgerichtes Kerpen, Herr Dr. Wolfgang Raack, in den
Ruhestand versetzt wurde, hat der Präsident des Landgerichtes Köln mit Schreiben vom
12.12.2006 als beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss Herrn Richter am Amtsgericht
Thomas Ulmer und als dessen Stellvertreter Herrn Richter am Amtsgericht Peter Königsfeld
benannt.
Beschlussvorlage 238.06
Seite 2