Daten
Kommune
Kerpen
Größe
11 kB
Datum
07.12.2006
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT KERPEN
DIE BÜRGERMEISTERIN
Amt/Abteilung: 23.3 / Allg. Förderung v.
Kindern, Jugendl. Familien, Behinderten u.
Senioren
Az.:
TOP
Drs.-Nr.: 194.06
Datum :
Beratungsfolge
Jugendhilfeausschuss
X
Termin
07.12.2006
16.11.2006
Bemerkungen
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Einrichtung eines Jugendparlamentes in der Stadt Kerpen
X
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von ___ € (s. Anlage)
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr :
HhSt.:
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr :
HhSt.:
Deckung:
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
Beschlussentwurf:
Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Ausführungen der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11
der Willy-Brandt-Gesamtschule zustimmend zur Kenntnis.
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearb
eiter/in
Abteilungsleiter/in
Amtsleiter/in
Zuständiger
Dezernent
Mitzeichnung
Amt 20
Erster
Beigeordne
ter und
Kämmerer
Bürgermeisterin Büro des
Rates
Begründung:
Der Jugendhilfeausschuss hat in seiner Sitzung am 22.06.2006 beschlossen, sowohl der WillyBrandt-Gesamtschule, als auch der Schülermitverwaltung der Realschule Kerpen die Möglichkeit
zu geben, sich mit der Thematik der Einrichtung eines Jugendparlamentes zu befassen und die
Ergebnisse in der nächsten Sitzung im Dezember vorzustellen.
Bezogen auf die Schülermitverwaltung der Realschule Kerpen scheiterte eine Auseinandersetzung
mit dem Thema an der Bereitschaft interessierter Schülerinnen und Schüler zur Mitarbeit.
Bezogen auf die Willy-Brandt-Gesamtschule hat eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der
Jahrgangsstufe 11 in ihrer Projektwoche ein Konzept entwickelt, wie Möglichkeiten für die
politische Beteiligung von Jugendlichen eingeführt werden können und weiteres Interesse für
Politik bei ihnen geweckt werden kann, welches als Anlage beigefügt ist.
Darüberhinaus werden die Schülerinnen und Schüler ihr Konzept in der Jugendhilfeausschusssitzung ergänzend erläutern.
Beschlussvorlage 194.06
Seite 2