Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Betragsfreie Mitgliedschaft der Stadt Kerpen im neu zu gründenden Verein ¿Kerpen-Touristik e.V.¿)

Daten

Kommune
Kerpen
Größe
19 kB
Datum
13.06.2006
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15
Beschlussvorlage (Betragsfreie Mitgliedschaft der Stadt Kerpen im neu zu gründenden  Verein ¿Kerpen-Touristik e.V.¿) Beschlussvorlage (Betragsfreie Mitgliedschaft der Stadt Kerpen im neu zu gründenden  Verein ¿Kerpen-Touristik e.V.¿) Beschlussvorlage (Betragsfreie Mitgliedschaft der Stadt Kerpen im neu zu gründenden  Verein ¿Kerpen-Touristik e.V.¿)

öffnen download melden Dateigröße: 19 kB

Inhalt der Datei

STADT KERPEN DIE BÜRGERMEISTERIN Amt/Abteilung: 10.2 / Kultur und Sport, Städtepartnerschaft und Tourismus Az.: 10.2 TOP V 173.06 Datum : Beratungsfolge Haupt- und Finanzausschuss X Termin 13.06.2006 24.05.2006 Bemerkungen Öffentlicher Teil Nichtöffentlicher Teil Betragsfreie Mitgliedschaft der Stadt Kerpen im neu zu gründenden Verein „KerpenTouristik e.V.“ X Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von € Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung; Haushaltsansatz im Haushaltsjahr : HhSt.: Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden; Im Haushaltsjahr : HhSt.: Deckung: Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden: Durch die Maßnahme entstehen x keine Folgekosten. jährlich Folgekosten von € Beschlussentwurf: Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Kerpen nimmt die Ausführungen der Verwaltung zu Kenntnis und beschließt, dass die Stadt Kerpen dem neu zu gründenden Verein „Kerpen-Touristik e.V.“ beitragsfrei beitritt, um die Tourismusentwicklung konkret in Kerpen zu fördern und zu unterstützen. Beschlussausfertigung soll erhalten: Sachbearb eiter/in Abteilungsleiter/in Amtsleiter/in Zuständiger Dezernent Mitzeichnung Amt 20 Erster Beigeordne ter und Kämmerer Bürgermeisterin Büro des Rates Begründung: Zurückgehend auf den auf Initiative der Stadtverwaltung vor zwei Jahren gegründeten Arbeitskreis „Hotels und Gaststätten in Kerpen“, der sich in der vergangenen Zeit durch starkes Engagement und Eigeninitiative ausgezeichnet hat, haben die Mitglieder dieses Arbeitskreises ein touristisches Handlungskonzept für Kerpen erarbeitet, welches neben der touristischen Vermarktung der Region Kerpen auch Service- und Koordinierungsleistungen für den Tourismus in Kerpen erbringen soll. Die Mitglieder des Arbeitskreises hielten es für sinnvoll und notwendig, all diese bisherigen Aktivitäten zu bündeln und in Form eines Vereines zu institutionieren. Grundsätzlich ist es zu begrüßen, dass die touristischen Belange der Stadt Kerpen, nunmehr von einer Initiative Kerpener Hoteliers, Gaststätten und Geschäftsleuten in Form eines Vereins intensiviert werden sollen. Ziel und Zweck des neu zu gründenden Vereines ist nach dem Entwurf der beiliegenden Satzung, die Förderung des Fremdenverkehrs in Kerpen durch Bereitstellung von allen relevanten Informationen über Kerpen und Umgebung, sowohl für Besucher aus dem In- und Ausland als auch für die Einwohner der Stadt selbst. Weiter sind neben dem Aufbau und der Entwicklung eines eigenständigen touristischen Profils die Herstellung und Verbreitung von Informations- und Werbematerialien, die Betreibung eines eigenen Webportals (www.kerpen-touristik.de), die Durchführung von Veranstaltungen und Messen, geeignete Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit (Drucksachen, Zeitungsartikel etc.) sowie das Betreiben einer Anlaufstelle für Anfragen Hauptziele der Vereinstätigkeit. Mit der Gründung des Vereins werden erstmals in Kerpen alle Aktivitäten rund um den Tourismus effektiv gebündelt. Die Vereinsgründung macht es möglich, die bisherige Interessengemeinschaft auf eine breite personelle Basis zu stellen, und somit auch Interessen anderer Geschäftsleute, Institutionen, eventuell auch von Privatpersonen zu wecken und wahrzunehmen. Wie bei anderen gesamtstädtischen Institutionen, z. B. Festkomitée der Stadt Kerpen, Stadtjugendring, Kunstgemeinschaft der Stadt etc. ist es Wunsch der Mitglieder des bisherigen Arbeitskreises, dass die Stadt Kerpen die Gründung des Vereins unterstützt und die ersten Jahre eng begleitet, und wie auch in anderen Städten und Kommunen, Mitglied im Verein ist. Auf Vorschlag des Vereins soll die Stadt Kerpen als „geborenes Mitglied“ einen Sonderstatus erhalten, d.h. die Stadt erhält das aktive Wahlrecht und ist von der Zahlung von Aufnahmegebühren und Mitgliedsbeiträgen befreit. Sie unterstützt lediglich den Verein bei der Erfüllung seiner Aufgaben durch die Bereitstellung einer Anlaufstelle – wie bisher auch - in der Verwaltung. Der Stadt Kerpen entstehen bei einem Beitritt keine Kosten für die Mitgliedschaft. Dieser beitragsfreie Status der Stadt wurde seitens der Verwaltung bei den bisherigen Gesprächen als Grundvoraussetzung für eine eventuelle Mitgliedschaft gefordert. Dabei unterscheiden sich die Aufgaben, die der Stadt Kerpen als Mitglied im Verein zufallen, nicht wesentlich von denen, die sie bereits in der Vergangenheit als Unterstützung im Arbeitskreis sowie bei allgemeinen touristischen Anfragen eingebracht hat. Durch Verlinkung der Homepages www.kerpen-touristik.de und der Website der Stadt Kerpen www.stadt-kerpen.de, ist damit zu rechnen, dass nunmehr zukünftig viele touristische Anfragen direkt an „Kerpen-Touristik“ gerichtet und vom Verein unmittelbar bearbeitet werden können. Die Stadt erhält durch die Mitgliedschaft im Verein die Gelegenheit, die gesamte Palette des Angebotes von Kerpen-Touristik und deren Kontakte zu nutzen und gemeinsam Kerpen als touristische Destination und somit als wichtigen Baustein des Standortmarketings der Stadt Kerpen auszubauen. Beschlussvorlage V 173.06 Seite 2 Aus der Sicht der Stadtverwaltung ist die Entwicklung eines touristischen Handlungskonzeptes Kerpener Hoteliers und Gaststätten, aber auch die Einbindung weiterer Privatpersonen und Geschäftsleute, daher als sehr positiv zu bewerten. Der Tourismus und alle damit verbundenen Branchensegmente (z.B. Hotellerie, Gastronomie, Freizeitangebote etc.) gelten nicht nur deutschlandweit, sondern europa- und weltweit als eine expansive Branche. Von vielen unbemerkt ist der Tourismus in Deutschland zur zweitgrößten Dienstleistungsbranche geworden. Für die kommenden Jahre sind weitere Zuwächse prognostiziert; und zwar vor allem in den Bereichen, in denen man die Freizeit auf mehrere Kurzurlaube und Tagesausflüge verteilen kann. Durch diese zunehmende Aufsplittung des Jahresurlaubes steigt auch das Interesse an einer erlebnisorientierten Freizeitgestaltung in räumlicher Nähe zum Wohnort. Nicht zuletzt wurde festgestellt, dass der überwiegende Teil der Reisenden zu erheblichen finanziellen Ausgaben bereit ist, angefangen mit Übernachtung im Hotel über den Verzehr in der Gastronomie, über Einkaufsbummel bis hin zu vielfältigen kulturellen oder aktivitätsbezogenen Angeboten. Durch diese Fortentwicklung und die steigende Nachfrage wird der Tourismus auch zu einem maßgeblichen Wirtschaftsfaktor, in dem immer mehr Bevölkerungsteile ihre Existenzgrundlagen sowohl im direkten Dienstleistungssektor, aber auch in verschiedenen anderen Bereichen der gewerblichen Wirtschaft finden. Touristische Attraktionen, wie die Villa Trips, Schloss Loersfeld, das Michael-Schumacher-KartCenter, Adolph Kolping, aber auch die vielen Burgen und Schlösser sowie das ausgeprägte Radwegenetz haben bereits im letzten Jahr dazu geführt, dass die Übernachtungszahlen entgegen des Landestrends gerade im Bereich Kerpen um rund 45 % angestiegen sind. Sowohl im Übernachtungs- als auch im Tagestourismus heißt es, im Einvernehmen mit den lokalen Akteuren des Vereins „Kerpen-Touristik“, weitere Angebote zu entwickeln. Im letzten Jahr zählte Kerpen rund 40.000 Übernachtungen, die es gilt, weiter auszubauen. Beschlussvorlage V 173.06 Seite 3