Daten
Kommune
Kerpen
Größe
17 kB
Datum
13.02.2007
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT KERPEN
DIE BÜRGERMEISTERIN
Amt/Abteilung: 20.1 / Kämmerei, Kommunale
Beteiligungen, Vergabewesen
Az.:
TOP
Drs.-Nr.: 16.07
Datum :
Beratungsfolge
Haupt- und Finanzausschuss
Termin
06.02.2007
Stadtrat
X
12.01.2007
Bemerkungen
13.02.2007
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Jahresabschluss der Stadtbetriebe Kerpen AÖR auf den 31.12.2005
hier: Vorlage des Abschluss-, Lage- und Prüfungsberichtes 2005; Feststellung des Jahresabschlusses
X
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von ___ € (s. Anlage)
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr :
HhSt.:
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr :
HhSt.:
Deckung:
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
Beschlussentwurf:
Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Rat der Stadt Kerpen, folgenden Beschluss zu
fassen:
Der Rat der Stadt Kerpen stellt den Jahresabschluss der Stadtbetriebe Kerpen auf den 31.12.2005
in der vorgelegten Fassung fest.
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearbeiter/in
Abteilungsleiter/in
Amtsleiter/in
Zuständiger
Dezernent
Mitzeichnung
Amt 20
Erster
Beigeordneter und
Kämmerer
Bürgermeisterin Büro des
Rates
Begründung:
Der Jahresabschluss der Stadtbetriebe Kerpen auf den 31.12.2005 wird dem Haupt- und Finanzausschuss/dem Rat hiermit als Anlage zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt. Die Verwaltung empfiehlt, den Jahresabschluss in der vorliegenden Fassung festzustellen.
Der Jahresfehlbetrag 2005 beträgt ausweislich Bilanz und Jahreserfolgsrechnung 7.028.401,72 €
(Vorjahr Jahresüberschuss 1.408.012,48 €).
Da die Stadtbetriebe Kerpen aufgelöst worden sind, entfällt ein Beschluss über die Gewinnverwendung/Verlustbehandlung.
Die Ergebnisse der Sparten Abfallentsorgung (+85.506,59 € laut Gewinn- und Verlustrechnung
[GuV], Vorjahr: +238.806,90 €), Bestattungswesen (+312.070,99 € laut GuV, Vorjahr: -253.497,26
€) und Straßenreinigung und Winterdienst (+3.055,80 € laut GuV, Vorjahr -52.810,27 €) werden
unabhängig von einem Beschluss über die Gewinnverwendung/ Verlustbehandlung vorbehaltlich
des Beschlusses der entsprechenden Gremien in die Gebührenbedarfsberechnungen für das Jahr
2008 einfließen. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dass im Gebührenrecht die außerordentlichen Aufwendungen und Erträgen, in diesem Fall die Erträge durch die Auflösung von Pensionsrückstellungen und aus den damit verbundenen Überschussanteilen aus der Overhead-Sparte,
außer Betracht bleiben müssen. Für die Gebührenbedarfsberechnungen sind folgende Beträge
relevant:
Abfallentsorgung: -176.817,00 €
Bestattungswesen: +65.086,83 €
Straßenreinigung und Winterdienst: -55.001,01 €
Auf detaillierte Berichte zum Geschäftsverlauf wird an dieser Stelle wie in den Vorjahren verzichtet.
Es wird auf den Jahresabschluss 2005, den Anhang für das Geschäftsjahr 2005, den Lage- und
den Prüfungsbericht sowie den mündlichen Vortrag des Vertreters der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Sitzung hingewiesen.
Im Prüfbericht wird auf den Seiten 24 und 25 eingegangen auf die wesentlichen buchungstechnischen Hintergründe für die Ausweisung des immensen Jahresfehlbetrages infolge der Übertragung der Abwassersparte auf die Stadt zum 01.01.2005 und der Bewertung der Beteiligung an der
GEV sowie eines gegebenen Darlehens.
Jedes Mitglied des Haupt-und Finanzausschusses hat ein Exemplar des Prüfberichts am
22.01.2007 erhalten, ferner wurden allen im Rat vertretenen Fraktionen und den fraktionslosen
Ratsmitgliedern weitere Exemplare zur Verfügung gestellt
.
Die in den Vorjahren den entsprechenden Vorlagen beigefügten Anlagen
-
Anhang für das Geschäftsjahr 2005 mit Darlehensnachweis und Verbindlichkeitenspiegel
(Anlage 3 zum Prüfbericht)
Lagebericht 2005 (Anlage 4 zum Prüfbericht)
Anlagespiegel 2005 (Anlage 1 zum Anhang für das Geschäftsjahr 2005 [Anlage 3 zum
Prüfbericht])
können direkt dem Prüfbericht entnommen werden. Die Fundstelle im Prüfbericht ist in Klammern
genannt.
Weiterhin werden dieser Vorlage die Bilanz zum 31.12.2005, die Gewinn- und Verlustrechnung
2005 und eine Aufstellung über die Abwicklung der Vermögenspläne beigefügt.
Die Verwaltung verweist abschließend auf die Seiten 27 und 28 des Prüfungsberichtes, wo der
Bestätigungsvermerk erteilt wird.
Beschlussvorlage 16.07
Seite 2