Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (2. Niederschrift AK Marienfeld)

Daten

Kommune
Kerpen
Größe
10 kB
Datum
05.09.2006
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15
Beschlussvorlage (2. Niederschrift AK Marienfeld) Beschlussvorlage (2. Niederschrift AK Marienfeld)

öffnen download melden Dateigröße: 10 kB

Inhalt der Datei

16.1Hö 15.03.06 Kerpen, den Niederschrift zur 2. Arbeitskreissitzung: Marienfeld, 14.03.2006 Teilnehmer: s. Anlage, Beginn: 16.00 Uhr, Ende:17.25 Uhr, Raum: 198 Nach Begrüßung durch den Vorsitzenden wurde die Tagesordnung um Punkt 3: Verschiedenes erweitert. Es wurde seitens der Verwaltung darum gebeten, den Antrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen „Absperrung für Autoverkehr auf dem Marienfeld “ vom 06.03.2006 unter Punkt 3 mit zu behandeln. Tagesordnung: 1) Arbeitskreis „Alt Mödrath“, Vortrag von Herrn Krüll 2) Konzeption Papsthügel 3) Verschiedenes zu 1: Herrn Krüll berichtet über die Historie der ehemaligen Ortslage von Alt Mödrath und verteilt hierzu zwei Schriftsätze (s. Anlage). Er bittet den AK Marienfeld in Gedenken an Alt Mödrath, einige Erinnerungen an diesen Ort zu bewahren. Die einzelnen vorgetragenen Punkte sind dem Schriftsatz zu entnehmen. Nach kurzer Diskussion wurde empfohlen, sofern kostenneutral über Sponsoring, ehrenamtliche Tätigkeiten, Mitarbeit von RWE-Power etc. Maßnahmen umgesetzt werden können, folgende Punkte zu prüfen: Markierung der ehemaligen Ortsmitte durch Findlinge im Retentionsraum Umsetzung des alten Mödrather - Gemeindekreuzes vom Mödrather Friedhof an den Weg, der vom Hof Bellefontaine zum Papsthügel führt. Als Standort soll der Kreuzungspunkt zur ehemaligen Bergstraße gewählt werden. Aufstellen von Schautafeln am Aussichtspunkt, mit entsprechenden Hinweisen zur ehemaligen Ortschaft Alt - Mödrath. Insbesondere sollte ein Hinweis zum alten Mödrather Bahnhof erfolgen. Einseitige Ergänzungspflanzung der ehem. Hauptstraße (Straße zum Aussichtspunkt) mit Akazien, um an die ehemalige Allee von Alt Mödrath zu erinnern. Die andere Straßenseite ist bereits mit Linden bepflanzt. Pflasterung der ehem. Hauptstraße mit Blaubasalt. Hier ist zunächst mit den Anliegern Kontakt aufzunehmen, wobei diese Maßnahme als nicht umsetzbar angesehen wird. Zu allen Punkten sagt die Verwaltung eine Prüfung zu. Darüber hinaus ist abzuklären, inwieweit über das Projekt SAND des EV eine EU Förderung möglich ist. D:\Programme\SD.NET\bin\BackSystems\tmp\T620.doc -2- zu 2) Die Konzeption zum Papsthügel wurde in der letzten Ausschusssitzung für Stadtplanung und Verkehr bereits vorgestellt. Mit der WJT ist Kontakt aufzunehmen, um abzuklären, inwieweit das Anpflanzen der vorgesehenen Kirschen (Prunus avium) unter Mithilfe von Mitgliedern von Jugendorganisationen möglich erscheint. Ein Bauantrag liegt bis heute jedoch noch nicht vor. Sofern dieser bei der Verwaltung bis zur nächsten Ausschusssitzung am 28.03.2006 eingeht, wird hierüber im Ausschuss berichtet. Die geplante Gestaltung des Papsthügel gliedert sich in das Gesamtkonzept: „Stille Erholung“ gut ein. Für das direkte Umfeld sollen Wiesenflächen vorgesehen werden, wobei vorstellbar ist, einen Weg ellipsenförmig um den Hügel herumzuführen. Standorte für einige Bänke sind an diesem Weg vorzusehen. zu 3) Zum Antrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen trägt die Verwaltung vor, dass alle Zufahrten zum Marienfeld auf Kerpener Gebiet bereits mit Sperrpfosten sowie im Bereich Götzenkirchen mit einer Schranke gegen unbefugtes Befahren abgesichert sind. Um ein Umfahren der Pfosten auszuschließen, werden kurzfristig innerhalb der kommenden Woche noch einige Findlinge platziert. Damit auch ein Befahren des Marienfeldes vom Gebiet der Stadt Frechen aus zukünftig unterbleibt, wurden diesbezüglich bereits entsprechende Gespräche mit der Stadt Frechen geführt. Zur Niederschrift der 1. Arbeitskreissitzung bestehen keine Änderungswün- sche. Es wird nachgefragt, ob bereits geprüft wurde, inwieweit der Weg entlang der Pferdepensionshaltung wieder geöffnet werden kann. Hierzu teilt die Verwaltung mit, dass der Eigentümer vertraglich dazu verpflichtet sei, den Weg im Bereich der städtischen Fläche für die Öffentlichkeit offen zu halten. Inwieweit auf seiner Privatfläche eine Öffnung bewirkt werden kann, ist noch zu prüfen. Des Weiteren wird seitens der Verwaltung mitgeteilt, dass es an der alten Burg Mödrath seitens Dritter Überlegungen gäbe, einen Restaurationsbetrieb auf dem Bahndamm zu errichten. Der Arbeitskreis steht diesen Überlegungen sehr kritisch gegenüber, zumal sich der Bereich im Landschaftsschutz befindet. Des Weiteren sind hier nicht nur technische, sondern auch logistische Probleme zu sehen. Von daher bestand Einigkeit an der bisherigen Konzeption festzuhalten und nichts zu provozieren, was der vom Ausschuss beschlossenen „Stillen Erholung“ widerspricht. Abschließend wird festgelegt, dass die erarbeitete Nutzungskonzeption zum Marienfeld hinreichend bearbeitet wurde und nunmehr eine beschlussfähige Vorlage dem Fachausschuss vorgelegt werden kann. Höhne D:\Programme\SD.NET\bin\BackSystems\tmp\T620.doc