Daten
Kommune
Kerpen
Größe
18 kB
Datum
05.09.2006
Erstellt
06.08.08, 01:15
Aktualisiert
06.08.08, 01:15
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT KERPEN
DIE BÜRGERMEISTERIN
Amt/Abteilung: 16.1 / Stadtplanung
Az.: 16.1/Di
TOP
Drs.-Nr.: 39.06
Datum :
Beratungsfolge
Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr
Termin
22.08.2006
Stadtrat
X
02.08.2006
Bemerkungen
05.09.2006
Öffentlicher Teil
Nichtöffentlicher Teil
Bebauungsplan TÜ 283 A „Wohnbebauung Schildgenstraße", Stadtteil Brüggen
hier : Offenlegungsbeschluss gem. § 3(2) BauGB
Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten
X
Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von ___ € (s. Anlage)
X
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung;
Haushaltsansatz im Haushaltsjahr : 2007
HhSt.: VMH632.9622, VMH670.9459, VMH703.9430
Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden;
Im Haushaltsjahr : HhSt.:
Deckung:
Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden:
Beschlussausfertigung soll erhalten:
Sachbearb
eiter/in
Abteilungsleiter/in
Amtsleiter/in
Zuständiger
Dezernent
Mitzeichnung
Amt 20
Erster
Beigeordne
ter und
Kämmerer
Bürgermeisterin Büro des
Rates
Beschlussvorschläge:
Der Ausschuss für Stadtplanung und Verkehr der Stadt Kerpen empfiehlt/der Rat der Stadt Kerpen
beschließt:
•
die während der Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 (1) BauGB und § 4 (1) BauGB
eingegangenen Stellungnahmen der Bürger, sowie Stellungnahmen der Behörden gem. den
Verwaltungsvorschlägen (Anlagen 3 und 4) auszuräumen
•
Den Bebauungsplan TÜ 283 A „Wohnbebauung Schildgenstraße“
öffentlich auszulegen.
gem. § 3 (2) BauGB
Der Geltungsbereich des BP Nr. 283 A wird wie folgt begrenzt:
-
im Süden durch die Hausgärten der Mühlengasse
im Osten durch das Flurstück 94 im Flur 31
im Norden durch die Hausgärten der Schildgenstraße
im Westen durch die Hausgärten der Brüggenerstraße
Die Abgrenzung ist dem Übersichtsplan im Maßstab 1: 2500 (Anlage 1), die genaue Abgrenzung dem
Vorentwurf im Maßstab 1: 500 zu entnehmen.
MAßNAHME:
______________________________________________
ÜBERSICHT AUSGABEN / EINNAHMEN
lfd. Jahr
1. Folgejahr
2. Folgejahr
3. Folgejahr
Einmalkosten
Ausgaben
Baukosten
67.800 €
90.000 €
16.700 €
16.700 €
Einrichtungskosten
Personalkosten
4.000 €
8.000 €
Honorare Architekten/Ingenieure o.ä.
1.900 €
2.400 €
5.900
78.200 €
90.000 €
285.000 €
285.000 €
-206.800 €
-195.000 €
gesamt:
Einnahmen
Verkaufserlöse
Beiträge
gesamt:
Aufwand netto:
Folgekosten:
Ausgaben
Sachkosten (z.B. Unterhaltung)
Schuldendienste/Zinsen
Abschreibung
Personalkosten
gesamt
Einnahmen
Zuschüsse
Gebühren
gesamt
5.900 €
16.700 €
4. Folgejahr
Begründung:
Ziele des Bebauungsplanes
Ziel der Planung ist die Erschließung der heute brachliegenden und ungenutzten Fläche im
Blockinnenbereich zwischen der Schildgenstraße und der Mühlengasse und die Bebauung mit einer
aufgelockerten Einfamilienhausbebauung.
Verfahrensstand
• Aufstellungsbeschluss: PA 28.03.2006 Rat 02.05.2006
• frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit: 22.05.2006 – einschl. 21.06.2006
• frühzeitige Beteiligung der Behörden: 26.05.2006 – einschl. 27.06.2006
Anlagen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Lageplan
Planverkleinerung
Stellungnahmen der Behörden
Anregungen der Öffentlichkeit
Textliche Festsetzungen
Begründung mit Umweltbericht
Anlage zur Begründung – Lage der externen Ausgleichsflächen