Daten
Kommune
Köln
Dateiname
Niederschrift Bezirksbürgermeister (Ö. Teil).pdf
Größe
220 kB
Erstellt
18.01.18, 00:57
Aktualisiert
24.01.18, 05:53
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Bezirksbürgermeister
Bezirksvertretung 9 (Mülheim)
Geschäftsführung
Frau Düx
Telefon: (0221) 221-99322
Fax:
(0221) 221-99412
E-Mail:
Claudia.Duex@STADT-KOELN.DE
Datum:
17.01.2018
Niederschrift
über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim in der Wahlperiode
2014/2020 am Montag, dem 04.12.2017, 17:00 Uhr bis 18:25 Uhr, Bezirksrathaus
Mülheim, VHS-Saal, Wiener Platz 2a, 51065 Köln
Anwesend:
Bezirksbürgermeister
Fuchs, Norbert Bezirksbürgermeister
SPD
Mitglieder der Bezirksvertretung
Brock-Storms, Claudia
Kranz, Berit
Lünenbach, Alexander
Stengle, Hans
Fischer, Ruth
Haeming, Eric
Krüger, Stephan
Paunovich, Mike
Portz, Thomas Dr.
Rossbach, Thomas
Schlömer, Ursula
Seldschopf, Winfried
Bakis, Nijat
Merkl, Joscha-Michael
Tücks, Torsten
Wolter, Judith
SPD
SPD
SPD
SPD
SPD
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
GRÜNE
GRÜNE
DIE LINKE
Liberal-konservative Reformer
FDP
pro Köln
Ratsmitglieder mit beratender Stimme
Frebel, Polina
Frenzel, Michael
Halberstadt-Kausch, Inge
SPD
SPD
SPD
Verwaltung
Hohenforst, Susanne
Reddel, Dietmar
Wegmann, Alice
Müther, Anna Maria
Gunia-Hennecken, Birgit
02-9
66
61
15
15
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
Nöll, Petra
51
Presse
Zuschauer
Entschuldigt:
Kaske-Volmer, Jutta
Derichsweiler, Max Christian
SPD
GRÜNE
Der Vorsitzende, Herr Bezirksbürgermeister Fuchs, eröffnet die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim in der Wahlperiode 2014/2020 und begrüßt alle Anwesenden.
Zur Aufnahme in die aktuelle Tagesordnung liegen drei verfristete Vorlagen vor:
TOP 10.2.9 „Optimiertes Buskonzept für Mülheim Süd, Kalk und Vingst – Mitteilung
zum Dringlichkeitsantrag der Bezirksvertretung Mülheim in der Sitzung am
09.10.2017“
TOP 10.2.10 „ Zukunfts- und bedarfsorientiertes Ressourcenmanagement für
schutzsuchende Menschen“
TOP 10.2.11 „Mindeststandards zur Flüchtlingsunterbringung – Stärkung standortübergreifende Betreuung und Steuerung Ehrenamtler“.
Zur Aufnahme der verfristeten Vorlagen bestehen keine Bedenken
Herr Bezirksbürgermeister Fuchs schlägt vor, TOP 9.2.2. „Starke Veedel – Starkes
Köln; hier: Bedarfsfeststellungsbeschluss für das Projekt 1.0.1 - Büro für Quartiersmanagement und Aktivierung in elf Sozialräumen“ sowie
TOP 9.2.3 „Starke Veedel – Starkes Köln; hier: Bedarfsfeststellung für das Projekt
0.0.2 – Prozessbegleitende Evalutation in elf Sozialräumen“ und den
TOP 9.2.5 „Aktionsplan zur Auszeichnung der Stadt Köln als Kinderfreundliche
Kommune“ vorzuziehen.
Der vorgenannte TOP 9.2.5 „Aktionsplan zur Auszeichnung der Stadt Köln als Kinderfreundliche Kommune“ wurde zudem noch um die Anlagen 3 bis 9 (Auszüge aus
den Beschlussprotokollen der einzelnen Gremien) ergänzt.
Hierzu bestehen keine Bedenken.
Als Stimmzähler werden Herr Seldschopf, Herr Krüger und Herr Stengle benannt.
-2-
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
Tagesordnung
I. Öffentlicher Teil
1
Einwohnerfragestunde
1.1
Verkehrsentlastung in Köln-Mülheim
1.2
Verkehrsfluss an der Kreuzung Frankfurter Straße/Montanusstraße im Rahmen des "Optimierten Buskonzeptes Mülheim-Süd, Kalk und Vingst"
1.3
Optimiertes Buskonzept für Mülheim-Süd, Kalk und Vingst: Schutzstreifen für
Radfahrer auf der Frankfurter Straße; Zielgruppe der Buslinie und Verkehrskonzept für Köln-Mülheim
1.4
Sachstand zur Anfrage an die Deutsche Bahn als Eigentümerin des Bahnhofsvorplatzes am Bahnhof Köln-Mülheim zu einem evtl. Umbau
1.5
Einführung einer neuen Buslinie
1.6
Genehmigung von Baumfällungen und Anlegen von Einstellplätzen in der
Keupstraße
2
Anregungen und Beschwerden gemäß § 24 der Gemeindeordnung des
Landes Nordrhein-Westfalen
2.1
Bürgerantrag auf Umbenennung der Elisabeth-Moses-Straße in KölnDellbrück AZ.: 02-1600-105/17
3162/2017
2.2
Bürgereingabe gem. § 24 GO, betr.: Entlastung des Stadtbezirks KölnMülheim vom Lkw-Verkehr (Az.: 02-1600-72/17)
3116/2017
2.3
Bürgereingabe gemäß § 24 GO - Gasmotorenfabrik Deutz in Köln-Mülheim/Deutz;
Az.. 02-1600-22/17
1370/2017
3
Einwohneranträge gemäß § 25 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
4
Bürgerbegehren und Bürgerentscheide gemäß § 26 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
-3-
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
5
Anregungen und Stellungnahmen des Integrationsrates gemäß § 27 der
Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
6
Annahme von Schenkungen
7
Anfragen
7.1
Anfragen aus vorangegangenen Sitzungen
7.1.1
Beantwortung der Anfrage der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen
hier: Umrüstung des Ascheplatzes des Vereins FC Germania Mülheim zu einem Kunstrasenplatz (AN 1226/2017)
2886/2017
7.1.2
Beginn der Umgestaltungsmaßnahme Dellbrücker Marktplatz
hier: Anfrage der SPD-Fraktion zur Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim
am 09.10.2017, TOP 7.2.3
3163/2017
7.1.3
Radweg an der Wichheimer Straße
hier: Anfrage der SPD-Fraktion in der Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim
am 09.10.2017, TOP 7.2.1
3583/2017
7.2
Neue Anfragen
7.2.1
Anfrage der SPD-Fraktion: Beginn Zeitpunkt der Umsetzung der Maßnahme
Dellbrücker Hauptstraße
AN/1660/2017
7.2.2
Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Knotenpunkt Bergisch Gladbacher Straße/Buschfeldstraße/Johann-Bensberg-Straße
AN/1690/2017
7.2.3
Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Planungen ehemaliger Güterbahnhof Köln-Mülheim
AN/1691/2017
7.2.3.1 "Planungen ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Mülheim"
hier: Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gem. § 4 der Geschäftsordnung des Rates (AN/1691/2017)
3827/2017
-4-
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
7.2.4
Gemeinsame Anfrage der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen: Maßnahmen zur Einhaltung des Parkverbots auf dem beidseitigen
Fuß- und Radweg entlang des Auenwegs in Mülheim
AN/1696/2017
7.2.5
Anfrage des EMT Herr Bakis: Planung Gelände ehemaliger Güterbahnhof
Mülheim (Verkehrsfluss)
AN/1770/2017
7.2.5.1 Planungen ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Mülheim;
hier: Anfrage von EMT Herrn Nijat Bakis (BV 9) gem. § 38 der Geschäftsordnung des Rates (AN/1770/2017)
3786/2017
8
Anträge
8.1
Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
8.1.1
Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen: Bahnhofsvorplatz Bahnhof Mülheim - Reinigung Fahrradabstellanlagen
AN/1657/2017
8.1.2
Antrag der CDU-Fraktion: Verbesserung des ÖPNV in bzw. für Dünnwald
AN/1658/2017
8.1.3
Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen: Einführung Tempo 30 km/h auf der Bergisch Gladbacher Straße
zwischen Otto-Kayser-Str./Diepeschrather Str. bis zur Stadtgrenze Bergisch
Gladbach
AN/1659/2017
8.2
Vorschläge und Anregungen gemäß § 37 Absatz 5 Satz 5 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
9
Verwaltungsvorlagen
9.1
Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
9.1.1
Errichtung einer City-Light-Poster-Vitrine vor dem Grundstück Berliner Straße
gegenüber 68
2925/2017
-5-
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
9.2
Anhörungen und Stellungnahmen gemäß § 37 Absatz 5 Sätze 1und 2
der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
9.2.1
Fortschreiben der Prioritätenliste zur Modernisierung und Sanierung von Kölner Sportfreianlagen für die Jahre 2018-2020
2720/2017
9.2.2
Starke Veedel - Starkes Veedel
Hier: Bedarfsfeststellung für das Projekt 0.0.1 "Büro für Quartiersmanagement und Aktivierung" in elf Sozialräumen
3096/2017
9.2.3
Starke Veedel - Starkes Köln
Hier: Bedarfsfeststellung für das Projekt 0.0.2 "Prozessbegleitende Evaluation" in elf Sozialräumen
3093/2017
9.2.4
Bericht über die Auswirkungen der 1. Änderung der Kölner Stadtordnung
(Erfahrungsbericht-KSO) und
2. Änderung der Kölner Stadtordnung
2649/2017
9.2.5
Aktionsplan zur Auszeichnung der Stadt Köln als "Kinderfreundliche Kommune"
2668/2017
9.2.6
Beschluss über Stellungnahmen sowie Satzungsbeschluss betreffend den
Vorhabenbezogenen Bebauungsplan-Entwurf 70465/01
Arbeitstitel: Kalk-Mülheimer Straße in Köln-Buchforst
3039/2017
9.2.7
262. Satzung über die Festlegungen gemäß § 8 der Satzung der Stadt Köln
vom 28. Februar 2005 über die Erhebung von Beiträgen nach § 8 Absatz 1
Satz 2 KAG NRW für straßenbauliche Maßnahmen
3182/2017
9.2.8
Aufhebung des Bebauungsplanes Nummer 73479/08
- Einleitungsbeschluss Arbeitstitel: Oberer Wichheimer Kirchweg in Köln-Holweide und KölnMerheim
3241/2017
9.2.9
Beschluss über Stellungnahmen sowie Satzungsbeschluss betreffend den
Bebauungsplan-Entwurf Nr. 70480/12
Arbeitstitel: "Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Mülheim"
3322/2017
-6-
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
10
Mitteilungen
10.1
Mitteilungen des Bezirksbürgermeisters
10.2
Mitteilungen der Verwaltung
10.2.1 Baumfällungen im Stadtbezirk Mülheim
10.2.2 Unerledigte Anfragen und Anträge der laufenden Periode
10.2.3 Dreizehnter Statusbericht zum Ausbau der Kindertagesbetreuung in Köln
3035/2017
10.2.4 Ergänzung des Reinigungsverzeichnisses nach Beschlussfassung
3444/2017
10.2.5 Standortprüfungen zur Beschaffung weiterer Container zur Abmilderung des
Schulbaunotstandes
3164/2017
10.2.6 Information zur Aktualisierung der Spielplatzbedarfsplanung - Beschluss der
Bezirksvertretung Nippes vom 29.06.2017 zu "Bericht über Spielplätze im
Stadtbezirk Nippes"
3114/2017
10.2.7 Wettbewerb Zukunft Wohnen - Weiterentwicklung von Bestandssiedlungen in
Köln
3095/2017
10.2.8 Änderungen zum Fahrplanwechsel 2017
3424/2017
10.2.9 Optimiertes Buskonzept für Mülheim Süd, Kalk und Vingst - Dringlichkeitsantrag der Bezirksvertretung Mülheim in der Sitzung am 09.10.2017, TOP 8.1.7
3498/2017
10.2.10 Zukunfts- und bedarfsorientiertes Ressourcenmanagement für schutzsuchende Menschen
3217/2017
10.2.11 Mindeststandards zur Flüchtlingsunterbringung - Stärkung standortübergreifende Betreuung und Steuerung Ehrenamtler
3477/2017
10.3
Bemerkungen zur Niederschrift
-7-
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
I. Öffentlicher Teil
1
Einwohnerfragestunde
1.1
Verkehrsentlastung in Köln-Mülheim
Frau Hohenforst beantwortet die Einwohneranfrage mündlich.
1.2
Verkehrsfluss an der Kreuzung Frankfurter Straße/Montanusstraße im
Rahmen des "Optimierten Buskonzeptes Mülheim-Süd, Kalk und
Vingst"
Die Einwohnerfrage kann in der Sitzung nicht beantwortet werden. Daher wird diese
im Nachgang schriftlich beantwortet.
1.3
Optimiertes Buskonzept für Mülheim-Süd, Kalk und Vingst: Schutzstreifen für Radfahrer auf der Frankfurter Straße; Zielgruppe der Buslinie
und Verkehrskonzept für Köln-Mülheim
Die Einwohnerfrage kann in der Sitzung nicht beantwortet werden. Daher wird diese
im Nachgang schriftlich beantwortet.
1.4
Sachstand zur Anfrage an die Deutsche Bahn als Eigentümerin des
Bahnhofsvorplatzes am Bahnhof Köln-Mülheim zu einem evtl. Umbau
Die Einwohnerfrage kann in der Sitzung nicht beantwortet werden. Daher wird diese
im Nachgang schriftlich beantwortet.
1.5
Einführung einer neuen Buslinie
Die Einwohnerfrage kann in der Sitzung nicht beantwortet werden. Daher wird diese
im Nachgang schriftlich beantwortet.
1.6
Genehmigung von Baumfällungen und Anlegen von Einstellplätzen in
der Keupstraße
Die Einwohnerfrage kann in der Sitzung nicht beantwortet werden. Daher wird diese
im Nachgang schriftlich beantwortet.
-8-
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
2
Anregungen und Beschwerden gemäß § 24 der Gemeindeordnung des
Landes Nordrhein-Westfalen
2.1
Bürgerantrag auf Umbenennung der Elisabeth-Moses-Straße in KölnDellbrück AZ.: 02-1600-105/17
3162/2017
Herr Hock vom Bürgerverein Dellbrück e. V. sowie Herr Müller vom Heimatverein
Dellbrück e. V. erläutern die (historisch belegte) Bedeutung des Gebietes, in das die
neue Straße hineinführen soll, für den Stadtteil. Die neue Straßenbezeichnung sollte
einen Bezug zur historischen Entwicklung des Ortsbereiches haben und daher geändert werden.
Geänderter Beschluss:
Die Bezirksvertretung Mülheim bedankt sich für die Eingabe des Petenten.
Die Bezirksvertretung Mülheim beauftragt die Verwaltung, dem Vorschlag der Petenten zu folgen und die Namensgebung „Seelsheide“ zu prüfen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen.
2.2
Bürgereingabe gem. § 24 GO, betr.: Entlastung des Stadtbezirks KölnMülheim vom Lkw-Verkehr (Az.: 02-1600-72/17)
3116/2017
Herr Schwarz erläutert die Hintergründe seiner Bürgereingabe und betont, wie wichtig es ist, dass die Verwaltung Mittel und Wege sucht, um den Schienenverkehr auszubauen. Eine geeignete Maßnahme ist hierbei die Reaktivierung des ContainerUmschlageterminals Bergisch Gladbach Zinkhütte und die vollumfängliche Beibehaltung der dortigen Anlage.
Herr Seldschopf begrüßt die Anregung des Petenten. Die Beschlussvorlage der Verwaltung würde die Situation zu sehr verharmlosen. Daher sollte die Verwaltung den
Vorschlag des Petenten prüfen und entsprechend handeln.
Herr Dr. Portz hält zudem eine Analyse der Verwaltung zur Beibehaltung der dortigen Anlage für wichtig.
Herr Stengle weist darauf hin, dass der Rückbau der (Gleis)Anlage widerrechtlich
sei, da das Plangenehmigungsverfahren noch nicht genehmigt sei. Insofern könne
die Verwaltung noch die Beibehaltung der Anlage einfordern.
Beschluss:
Der Ausschuss für Anregungen und Beschwerden dankt dem Petenten für seine
Eingabe und schließt sich der Meinung des Petenten an, dass BahnshuttleVerbindungen aus den Rheinhäfen nach Bergisch Gladbach grundsätzlich dazu geeignet sind, um die Schadstoffbelastung im Stadtbezirk Mülheim zu reduzieren. Allerdings stehen die dafür notwendigen Umschlaganlagen in Bergisch Gladbach de
facto nicht mehr zur Verfügung.
-9-
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
Geänderter Beschluss:
Die Bezirksvertretung Mülheim dankt dem Petenten für seine Eingabe und fordert die
Verwaltung auf, die Anregungen des Petenten zu prüfen und das Ergebnis der Bezirksvertretung Mülheim vorzulegen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen.
2.3
Bürgereingabe gemäß § 24 GO - Gasmotorenfabrik Deutz in KölnMülheim/-Deutz;
Az.. 02-1600-22/17
1370/2017
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Mülheim nimmt das Meinungsbild des Ausschusses für Anregungen und Beschwerden aus der Sitzung vom 19.09.2017 zur Kenntnis.
Die Bezirksvertretung Mülheim fasst folgenden Beschluss:
Den Anregungen der Petenten wird nicht entsprochen. Es wird die Fortführung des
Bauleitplanverfahrens unter Berücksichtigung der denkmalschutzrechtlichen Vorgaben und unter Einbeziehung der Ergebnisse des am 15.09.2016 durch den Stadtentwicklungsausschuss für das Areal des Bebauungsplanes –Arbeitstitel: MöhringQuartier in Köln-Mülheim– formulierten Prüfauftrag über einen möglichen Erhalt weiterer Bestandsgebäude über die denkmalgeschützten Gebäude hinaus empfohlen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen.
- 10 -
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
3
Einwohneranträge gemäß § 25 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
4
Bürgerbegehren und Bürgerentscheide gemäß § 26 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
5
Anregungen und Stellungnahmen des Integrationsrates gemäß § 27 der
Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
6
Annahme von Schenkungen
7
Anfragen
7.1
Anfragen aus vorangegangenen Sitzungen
7.1.1
Beantwortung der Anfrage der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die
Grünen
hier: Umrüstung des Ascheplatzes des Vereins FC Germania Mülheim
zu einem Kunstrasenplatz (AN 1226/2017)
2886/2017
7.1.2
Beginn der Umgestaltungsmaßnahme Dellbrücker Marktplatz
hier: Anfrage der SPD-Fraktion zur Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 09.10.2017, TOP 7.2.3
3163/2017
Auf Basis der Mitteilung der Verwaltung (Beantwortung einer Anfrage) teilt Herr Reddel mit, dass derzeit eine Bedarfsprüfung durchgeführt werde und voraussichtlich im
Frühjahr 2018 ein externes Ingenieurbüro mit der Planung beauftragt wird.
Herr Stengle nimmt diese Ausführungen mit Erschrecken zur Kenntnis und teilt mit,
dass sei eine Bankrotterklärung der Verwaltung. Es kann nicht sein, dass die geplante Umgestaltung nach wie vor in weite Ferne gerückt sei.
Herr Reddel teilt auf Nachfrage mit, dass die finanziellen Mittel aus dem Programm
zur Verschönerung von Straßen, Wegen und Plätzen in ausreichender Höhe veranschlagt sind und für die Planung und Durchführung zur Verfügung stehen.
7.1.3
Radweg an der Wichheimer Straße
hier: Anfrage der SPD-Fraktion in der Sitzung der Bezirksvertretung
Mülheim am 09.10.2017, TOP 7.2.1
3583/2017
- 11 -
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
7.2
Neue Anfragen
7.2.1
Anfrage der SPD-Fraktion: Beginn Zeitpunkt der Umsetzung der Maßnahme Dellbrücker Hauptstraße
AN/1660/2017
7.2.2
Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Knotenpunkt Bergisch
Gladbacher Straße/Buschfeldstraße/Johann-Bensberg-Straße
AN/1690/2017
7.2.3
Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Planungen ehemaliger
Güterbahnhof Köln-Mülheim
AN/1691/2017
7.2.3.1 "Planungen ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Mülheim"
hier: Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gem. § 4 der Geschäftsordnung des Rates (AN/1691/2017)
3827/2017
7.2.4
Gemeinsame Anfrage der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis
90/Die Grünen: Maßnahmen zur Einhaltung des Parkverbots auf dem
beidseitigen Fuß- und Radweg entlang des Auenwegs in Mülheim
AN/1696/2017
7.2.5
Anfrage des EMT Herr Bakis: Planung Gelände ehemaliger Güterbahnhof Mülheim (Verkehrsfluss)
AN/1770/2017
7.2.5.1 Planungen ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Mülheim;
hier: Anfrage von EMT Herrn Nijat Bakis (BV 9) gem. § 38 der Geschäftsordnung des Rates (AN/1770/2017)
3786/2017
- 12 -
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
8
Anträge
8.1
Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
8.1.1
Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen: Bahnhofsvorplatz Bahnhof Mülheim - Reinigung Fahrradabstellanlagen
AN/1657/2017
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Mülheim fasst folgenden Beschluss:
Die Verwaltung wird mit der Organisation und Durchführung geeigneter Maßnahmen
zur regelmäßigen Reinigung der Fahrradabstellanlagen auf dem Bahnhofsvorplatz
beauftragt.
Sofern sich die Anlage im Zuständigkeitsbereich der Deutschen Bahn befinden sollte,
sollen kurzfristig entsprechende Abstimmungen mit den Verantwortlichen erfolgen.
Hierbei ist seitens der Stadt insbesondere auf die Einhaltung der Verkehrssicherungspflichten hinzuweisen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen.
8.1.2
Antrag der CDU-Fraktion: Verbesserung des ÖPNV in bzw. für Dünnwald
AN/1658/2017
Frau Kranz drückt ihr Unverständnis aus, dass viele Anfragen der SPD-Fraktion und
der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, die in den letzten Jahren zum ÖPNV gestellt
wurden, kaum oder nur unzureichend beantwortet wurden. Die Situation des ÖPNV
stellt sich so dar, dass viele Bahnen zu voll oder verspätet sind bzw. ganz ausfallen.
Daher sei es nicht verwunderlich, wenn die Menschen wieder auf Pkw´s umsteigen.
Die KVB sollte daher gemeinsam mit der Verwaltung und der Politik nach Lösungen
suchen. So soll z. B. der Bus 434 stets weiter bis nach Mülheim zum Wiener Platz
fahren, da sonst die Straßenbahnlinie 4 zu voll ist und zudem auf Elektrobusse umgestellt werden.
Nach Aussage von Herrn Rossbach sind die Bahnen der Linie 4 bereit jetzt zu Spitzenzeiten spätestens ab der Haltestelle Leuchterstraße hoffnungslos überfüllt.
Herr Seldschopf begrüßt den Antrag der CDU-Fraktion und hält einen Zwischenbericht der KVB über die geplanten Maßnahmen und die Zeitschiene in einer der
nächsten Sitzungen für erforderlich.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Mülheim beschließt:
- 13 -
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
1. Die Buslinie 434 muss auch weiterhin stets zum Wiener Platz fahren. Mit Blick auf
die bereits vorhandene verkehrliche Belastung in Mülheim-Zentrum sollen auf
dieser Verbindung E-Busse eingesetzt werden.
2. Viele der in der Siedlung „Am Donewald“ wohnenden Menschen arbeiten in
Schichtbetrieben. Die Buslinie 155 muss werktäglich eine bessere Zubringerverbindung aus der Siedlung „Am Donewald“ zur KVB-Linie 4 leisten, welche ab ca.
4:30 Uhr im 20-Minuten-Takt fährt.
3. Die KVB-Linie 4 unterliegt zu Spitzenzeiten Kapazitätsengpässen bereits ab der
Haltestelle Leuchterstraße in Dünnwald. Die Linie 4 muss mit Blick auf die anstehenden Bauarbeiten an der Mülheimer Brücke leistungsstärker werden. Daher
muss ein Betrieb mit dreiteiligen anstatt zweiteiligen Fahrzeugen realisiert werden.
4. Die Buslinie 154 soll die Verbindung zwischen Dellbrück und Dünnwald abends
länger und am Sonntag bedienen.
5. Die Bushaltestellen werden auf Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit geprüft
und ggf. entsprechend ausgebaut. Ein negatives Beispiel ist die Haltestelle
Leuchterstraße (Linien 154, 155, 157 und 434).
Über die geplanten Maßnahmen und die Zeitschiene gibt die Verwaltung in der
nächsten Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim einen Zwischenbericht und informiert sodann im Bedarfsfall.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschossen.
8.1.3
Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen: Einführung Tempo 30 km/h auf der Bergisch Gladbacher Straße zwischen Otto-Kayser-Str./Diepeschrather Str. bis zur Stadtgrenze
Bergisch Gladbach
AN/1659/2017
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt, auf der Bergisch Gladbacher Straße zwischen der
Otto-Kayser-Straße/Diepeschrather Straße bis zur Stadtgrenze Bergisch Gladbach
sofort die Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h in beiden Richtungen umsetzen.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen die Stimmen der CDU-Fraktion und des EMT Herrn Merkl beschlossen.
- 14 -
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
8.2
Vorschläge und Anregungen gemäß § 37 Absatz 5 Satz 5 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
9
Verwaltungsvorlagen
9.1
Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
9.1.1
Errichtung einer City-Light-Poster-Vitrine vor dem Grundstück Berliner
Straße gegenüber 68
2925/2017
Herr Haeming spricht sich gegen den vorgesehenen Standort aus, da es unsinnig ist,
eine solche Werbetafel unmittelbar vor einer Bushaltestelle aufzustellen. Die Werbetafel würde den Blick auf die Straße versperren. So müssten Personen, die auf den
Bus warten, auf die Straße treten, um nach dem Bus zu gucken. Dadurch könnten
Gefahrensituationen entstehen.
Herr Seldschopf spricht sich ebenfalls gegen den vorgeschlagenen Standort aus. Für
die Werbetafel müsse ein anderer Standort gefunden werden. Sinnvoll wäre es, einen Standort in Betracht zu ziehen, der näher am Bürgerhaus MüTZE liegt.
Geänderter Beschluss:
Die Bezirksvertretung Mülheim beschließt die Errichtung eines aus einem Fahrgastunterstand ausgelagerten Werbeträgers (AWT) in Form einer City-Light-PosterVitrine (CLP) im Bereich des öffentlichen Straßenlandes der Berliner Straße. gegenüber Berliner Str. 68, wie in den Anlagen 1 – 2 dargestellt, Die Verwaltung soll den
Standort mehr Richtung Bürgerhaus MüTZE (Berliner Straße 77) verschieben.
Hintergrund ist, dass der von der Verwaltung vorgesehene Standort die Sicht auf die
Fahrgastinformationen der KVB an der dortigen Haltestelle versperrt.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen.
9.2
Anhörungen und Stellungnahmen gemäß § 37 Absatz 5 Sätze 1und 2
der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
9.2.1
Fortschreiben der Prioritätenliste zur Modernisierung und Sanierung
von Kölner Sportfreianlagen für die Jahre 2018-2020
2720/2017
Herr Dr. Portz bemängelt, dass der Stadtbezirk Mülheim zu wenig bei der Fortschreibung der Prioritätenliste berücksichtigt wird bzw. erst in späteren Jahren Berücksichtigung findet.
Er schlägt folgende Änderung der Kunstrasenprioritätenliste 2018 – 2020 vor:
Kopernikusstraße (alt Nr. 26) auf Priorität Nr. 22
Thuleweg, Platz 1 (alt Nr. 22) auf Priorität Nr. 23
- 15 -
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
Thuleweg Platz 2 (alt Nr. 23) auf Priorität Nr. 26.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Sportausschuss, wie folgt zu beschließen:
Der Sportausschuss beschließt, vorbehaltlich der Zustimmung der Bezirksvertretungen, gemäß der vorgelegten Prioritätenliste (Anlage 1) für die Jahre 2018, 2019 und
2020, jeweils drei Spielfelder auf Kölner Sportanlagen zu modernisieren und in
Kunstrasenplätze umzuwandeln.
Folgende Aufteilung der Neuerrichtung von Kunststoffrasenplätzen für die Jahre
2018-2020 wird beschlossen:
2018
Maßnahme Sportamt
1. Humboldtstraße im Bezirk 7 (Porz)
Maßnahmen Vereinsförderung
2. Salzburger Weg im Bezirk 3 (Lindenthal)
3. Ivenshofweg im Bezirk 6 (Chorweiler)
2019
Maßnahmen Vereinsförderung
4. Pohlstadtsweg im Bezirk 8 (Kalk)
5. Gröppersgasse im Bezirk 8 (Kalk)
6. Mielenforster Kirchweg im Bezirk 8 (Kalk)
2020
Maßnahmen Sportamt
7. Heinrich-Rohlmann-Straße im Bezirk 4 (Ehrenfeld)
8. Merianstraße im Bezirk 6 (Chorweiler)
9. Scheibenstraße im Bezirk 5 (Nippes)
Falls eine der vorgenannten Vereinsfördermaßnahmen aus bisher nicht absehbaren
Gründen, durch den Verein zum vorgegebenen Zeitpunkt nicht realisierbar ist, wird
stattdessen die in der Rangfolge nächste Vereinsbaumaßnahme umgesetzt.
Weiterhin wird bei folgenden bereits bestehenden Kunststoffrasenplätzen ein Belagswechsel vorgenommen:
2018
1. Ostkampfbahn im Bezirk 3 (Lindenthal)
2. Salzburger Weg, 2 Plätze im Bezirk 3 (Lindenthal)
2019
3. Brucknerstraße im Bezirk 7 (Porz)
4. Widdersdorf Süd, 2 Plätze im Bezirk 3 (Lindenthal)
Damit ist dem Ratsbeschluss vom 20.12.2016, unter Top 3.1.2 Pkt. 2 Folge geleistet,
- 16 -
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
das bestehende Kunstrasenprogramm im Rahmen des geltenden Haushaltsplans
fortzuschreiben.
Zur Realisierung der Projekte sind im Haushaltsjahr 2018, im Teilfinanzplan 0801, für
Investitionsmaßnahmen Mittel in Höhe von 4.392.900,-- € veranschlagt. Für die Jahre 2019 und 2020 werden die Mittel in gleicher Höhe in der mittelfristigen Finanzplanung fortgeschrieben.
Jedes Projekt der Prioritätenliste wird als Einzelvorlage dem Sportausschuss und der
Bezirksvertretung zur Entscheidung vorgelegt.
Geänderter Beschluss:
Die Bezirksvertretung Mülheim beschließt folgende Änderung in der Kunstrasenprioritätenliste 2018 – 2020:
Kopernikusstraße (alt Nr. 26) auf Priorität Nr. 22
Thuleweg, Platz 1 (alt Nr. 22) auf Priorität Nr. 23
Thuleweg Platz 2 (alt Nr. 23) auf Priorität Nr. 26.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen.
9.2.2
Starke Veedel - Starkes Veedel
Hier: Bedarfsfeststellung für das Projekt 0.0.1 "Büro für Quartiersmanagement und Aktivierung" in elf Sozialräumen
3096/2017
Auf die Nachfrage von Herrn Bezirksbürgermeister Fuchs zur Budgetreduzierung von
100.000 € teilt Frau Müther mit, dass es über diesen Betrag bereits einen gesonderten Bedarfsfeststellungsbeschluss gab; die entsprechende Maßnahme also weiterhin
enthalten ist.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Rat der Stadt Köln wie folgt zu beschließend:
1. Der Rat erkennt den Bedarf der Maßnahme 0.0.1 „Büro für Quartiersmanagement
und Aktivierung“ an. Er beauftragt die Verwaltung vorbehaltlich der Anerkennung
der noch ausstehenden sozialraumspezifischen Integrierten Stadtentwicklungskonzepte (ISEK)1 die Maßnahme in den nachfolgenden elf Sozialräumen als Bestandteil des Programms „Starke Veedel – Starkes Köln“ extern zu vergeben:
Bickendorf, Westend und Ossendorf
1
Für nachfolgende Sozialräume steht eine Anerkennung der sozialraumspezifischen ISEKs durch das Land
NRW aus: „Bickendorf, Westend und Ossendorf“, „Bilderstöckchen“, „Bocklemünd / Mengenich“, „Höhenberg und
Vingst“, „Humboldt / Gremberg und Kalk“, „Ostheim und Neubrück“ und „Porz-Ost, Finkenberg, Gremberghoven
und Eil“
- 17 -
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
Bilderstöckchen
Buchheim und Buchforst2
Blumenberg, Chorweiler und Seeberg-Nord
Bocklemünd / Mengenich
Höhenberg und Vingst
Humboldt / Gremberg und Kalk
Meschenich und Rondorf
Mülheim-Nord und Keupstraße3
Ostheim und Neubrück
Porz-Ost, Finkenberg, Gremberghoven und Eil
Die Finanzierung der mit 70 Prozent förderfähigen Maßnahmen erfolgt aus Teilergebnisplan, 0902, Stadtentwicklung, Teilplanzeile 13 - Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen.
2. Der Rat verzichtet auf die Vorlage zur formalen Vergabeentscheidung, wenn das
Vergabe- und das Rechnungsprüfungsamt den Vergabevorschlägen der Vergabestelle einvernehmlich und ohne Einschränkungen zustimmen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen.
9.2.3
Starke Veedel - Starkes Köln
Hier: Bedarfsfeststellung für das Projekt 0.0.2 "Prozessbegleitende Evaluation" in elf Sozialräumen
3093/2017
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Stadtentwicklungsausschuss wie folgt
zu beschließen:
1. Der Stadtentwicklungsausschuss erkennt den Bedarf der Maßnahme 0.0.2 „Prozessbegleitende Evaluation“ an. Er beauftragt die Verwaltung vorbehaltlich der
Anerkennung der noch ausstehenden sozialraumspezifischen Integrierten Stadtentwicklungskonzepte (ISEK)4 durch das Land NRW die Maßnahme in den nachfolgenden elf Sozialräumen als Bestandteil des Programms „Starke Veedel –
Starkes Köln“ extern zu vergeben:
2
Aufgrund besonderer Fördervoraussetzungen wurden die Sozialräume „Buchheim und Buchforst“ sowie „Mülheim-Nord und Keupstraße“ zu einem Handlungsraum zusammengefasst. Er kann so als Fortschreibung des
Strukturförderprogramms MÜLHEIM 2020, das die Stadt Köln von 2009 bis 2014 umgesetzt hat, weiter gefördert
werden.
3
Siehe Fußnote 2
4
Für nachfolgende Sozialräume steht eine Anerkennung der sozialraumspezifischen ISEKs durch das
Land NRW aus: „Bickendorf, Westend und Ossendorf“, „Bilderstöckchen“, „Bocklemünd / Mengenich“,
„Höhenberg und Vingst“, „Humboldt / Gremberg und Kalk“, Ostheim und Neubrück“ und „Porz-Ost,
Finkenberg, Gremberghoven und Eil“
- 18 -
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
Bickendorf, Westend und Ossendorf
Bilderstöckchen
Buchheim und Buchforst5
Blumenberg, Chorweiler und Seeberg-Nord
Bocklemünd / Mengenich
Höhenberg und Vingst
Humboldt / Gremberg und Kalk
Meschenich und Rondorf
Mülheim-Nord und Keupstraße6
Ostheim und Neubrück
Die Finanzierung der mit 70 Prozent förderfähigen Maßnahmen erfolgt aus Teilergebnisplan, 0902, Stadtentwicklung, Teilplanzeile 13 - Aufwendungen für Sach- und
Dienstleistungen.
2. Der Stadtentwicklungsausschuss verzichtet auf die Vorlage zur formalen Vergabeentscheidung, wenn das Vergabe- und das Rechnungsprüfungsamt den
Vergabevorschlägen der Vergabestelle einvernehmlich und ohne Einschränkungen zustimmen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen.
9.2.4
Bericht über die Auswirkungen der 1. Änderung der Kölner Stadtordnung
(Erfahrungsbericht-KSO) und
2. Änderung der Kölner Stadtordnung
2649/2017
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Rat der Stadt Köln wie folgt zu beschließend:
1. Der Rat der Stadt Köln nimmt den beigefügten Bericht über die Auswirkungen der
1. Änderung der Kölner Stadtordnung zur Kenntnis (Anlage 1).
2. Der Rat der Stadt Köln beschließt die 2. Verordnung zur Änderung der Satzung
und ordnungsbehördlichen Verordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung für das Gebiet der Stadt Köln (Kölner Stadtordnung – KSO) in der Fassung
der 1. Änderungsverordnung vom 29.01.2017 (Anlage 2).
5
Aufgrund besonderer Fördervoraussetzungen wurden gemäß der Vorgabe des Landes die Sozialräume „Buchheim und Buchforst“ sowie „Mülheim-Nord und Keupstraße“ zu einem Handlungsraum
zusammengefasst. Er kann so als Fortschreibung des Strukturförderprogramms MÜLHEIM 2020, das
die Stadt Köln von 2009 bis 2014 umgesetzt hat, weiter gefördert werden.
6
Siehe Fußnote 2
- 19 -
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen.
9.2.5
Aktionsplan zur Auszeichnung der Stadt Köln als "Kinderfreundliche
Kommune"
2668/2017
Für Herrn Merkl erschließt sich der Sinn der Aktion nicht. Dies sei ein reines Hinterherjagen nach Titeln und würde von den eigentlichen Problemen ablenken.
Frau Schlömer verweist auf den geänderten Beschluss der Stadtarbeitsgemeinschaft
(Anlage 3).
Herr Seldschopf schlägt vor, den geänderten Beschluss der Stadtarbeitsgemeinschaft (Anlage 3) mit in die Beschlussfassung der Bezirksvertretung Mülheim einzubeziehen.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung empfiehlt dem Rat der Stadt Köln wie folgt zu beschließen:
Der Rat der Stadt Köln nimmt den Aktionsplan „Kinderfreundliche Kommune“ zur
Kenntnis und beschließt dessen Umsetzung ab Januar 2018. Bei der Umsetzung
wird die Priorität auf Maßnahmen zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen
gelegt. Die erforderlichen Mittel in Höhe von 312.500€ stehen im Teilergebnisplan
0604, Kinder- und Jugendarbeit – vorbehaltlich des Inkrafttretens der Haushaltssatzung 2018 – zur Verfügung.
Ergänzung des Beschlusses:
Die Bezirksvertretung Mülheim bittet, den Beschluss der Stadtarbeitsgemeinschaft
Behindertenpolitik bei der Beschlussfassung zu berücksichtigen bzw. einfließen zu
lassen (siehe Anlage 3 der Beschlussvorlage).
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen die Stimme des EMT Herrn Merkl zugestimmt.
9.2.6
Beschluss über Stellungnahmen sowie Satzungsbeschluss betreffend
den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan-Entwurf 70465/01
Arbeitstitel: Kalk-Mülheimer Straße in Köln-Buchforst
3039/2017
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Rat der Stadt Köln wie folgt zu beschließend;
Der Rat beschließt:
1.
den Einleitungsbeschluss des Stadtentwicklungsausschuss vom 03.09 .2015
betreffend den Bebauungsplan-Entwurf (vorhabenbezogener Bebauungsplan)
- 20 -
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
Nummer 70465/01 um einen Abschnitt der Karlsruher Straße (öffentliche Verkehrsfläche, siehe Anlage 2) —Arbeitstitel: Kalk-Mülheimer Straße in KölnBuchforst — zu erweitern;
2.
über die zum Bebauungsplan-Entwurf Nummer 70465/01 für das Gebiet nördlich der Karlsruher Straße der Kalk-Mülheimer Straße (Gemarkung Mülheim,
Flur 2, Flurstücke 2051 und 2909) einschließlich der ergänzten Verkehrsfläche
der Karlsruher Straße (Gemarkung Mülheim, Flur 2, Teilfläche aus Flurstück
2631) —Arbeitstitel: Kalk-Mülheimer Straße in Köln-Mülheim — abgegebenen
Stellungnahmen gemäß Anlage 3;
3.
den Bebauungsplan 70449/09 mit gestalterischen Festsetzungen nach § 10
Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom
23.09.2004 (BGBl. S. 2 414) in der Fassung des Änderungsgesetzes vom
20.10.2015 (BGBl. I S. 1772) in Verbindung mit § 7 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO NW) in der Fassung der Bekanntmachung vom
14.07.1994 (GV NW S. 666/SGV NW 2 023) — in der bei Erlass dieser Satzung
geltenden Fassung— als Satzung mit der nach § 9 Absatz 8 BauGB beigefügten Begründung.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen.
9.2.7
262. Satzung über die Festlegungen gemäß § 8 der Satzung der Stadt
Köln vom 28. Februar 2005 über die Erhebung von Beiträgen nach § 8
Absatz 1 Satz 2 KAG NRW für straßenbauliche Maßnahmen
3182/2017
Nach Auskunft von Frau Schlömer stellt sie das Umlageverfahren insgesamt in Frage, da zu hohe Anwohnerkosten entstehen. Sie hält einen anderen Umlageschlüssel
für sinnvoll.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Rat der Stadt Köln wie folgt zu beschließen:
Der Rat beschließt den Erlass der 262. Satzung über die Festlegungen gemäß § 8
der Satzung der Stadt Köln vom 28. Februar 2005 über die Erhebung von Beiträgen
nach § 8 Absatz 1 Satz 2 KAG NRW für straßenbauliche Maßnahmen in der zu diesem Beschluss paraphierten Fassung.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen die Stimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sowie bei Enthaltung des EMT Herrn Merkl zugestimmt.
- 21 -
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
9.2.8
Aufhebung des Bebauungsplanes Nummer 73479/08
- Einleitungsbeschluss Arbeitstitel: Oberer Wichheimer Kirchweg in Köln-Holweide und KölnMerheim
3241/2017
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Stadtentwicklungsausschuss wie folgt
zu beschließen:
Der Stadtentwicklungsausschuss
1.
beschließt, das Verfahren zur Aufhebung des Bebauungsplanes Nummer
73479/08 für den Bereich zwischen den östlichen Grundstücksgrenzen der
Straße An der Wasserburg 19c bis 17, westlich Schlagbaumsweg (218h 218a), südlich Schlagbaumsweg bis zur östlichen Parzellengrenze des Grundstückes Wichheimer Kirchweg 105, den östlichen Grundstücksgrenzen des
Wichheimer Kirchweges 105 bis 143, der südlichen Parzellengrenze der
Grundstücke Wichheimer Kirchweg 143 - 118, eine mehrfach abknickende
und mittig auf die Nordseite des Heizkraftwerkes zulaufende Linie, der Nordseite des Heizkraftwerkes, der Südseite des Spielplatzes und der Westseite
des Spielplatzes bis zu der östlichen Parzellengrenze des Grundstückes An
der Wasserburg 19c in Köln-Holweide und Köln-Merheim. –Arbeitstitel: Oberer
Wichheimer Kirchweg in Köln-Holweide und Köln-Merheim— nach § 2 Absatz
1 in Verbindung mit § 1 Absatz 8 Baugesetzbuch (BauGB) einzuleiten;
2.
die Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Absatz 1
Baugesetzbuch (BauGB) nach Modell 1 (Aushang).
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen die Stimme der EMT Frau Wolter zugestimmt.
9.2.9
Beschluss über Stellungnahmen sowie Satzungsbeschluss betreffend
den Bebauungsplan-Entwurf Nr. 70480/12
Arbeitstitel: "Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Mülheim"
3322/2017
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Rat der Stadt Köln wie folgt zu beschließen:
Der Rat beschließt
1. den Plangeltungsbereich des Bebauungsplan-Entwurfes mit dem Arbeitstitel
"Ehemaliger Güterbahnhof" in Köln-Mülheim gemäß des Einleitungsbeschlusses
des Stadtentwicklungsausschusses vom 19.03.2015 entlang der Bahntrasse
- 22 -
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
Markgrafenstraße um die Flurstücke 2321 und 2322 sowie Teile der Flurstücks
2324 und 2370 der Gemarkung Mülheim, Flur 3) zu vergrößern (siehe Anlage 1
und 2) und abweichend vom Einleitungsbeschluss des Stadtentwicklungsausschusses den Bebauungsplan-Entwurf ohne konkreten Vorhabenbezug gemäß §
2 Abs. 1 BauGB aufzustellen.
2. über die zum Bebauungsplan-Entwurf Nr. 70480/12 für das Gebiet westlich der
Schanzenstraße und Peter-Huppertz-Straße in Köln-Mülheim mit den Flurstücken
2703, 2704, 2705, 2706, 2707, 2708, 2709, 2710, 2712, 2713, 2714, 2715, 2716
sowie Teilen der Flurstücke 2711 und 2717 2323, 2324 und 2370 der Gemarkung
Mülheim, Flur 3 – Arbeitstitel "Ehemaliger Güterbahnhof" in Köln-Mülheim – eingegangenen Stellungnahmen gemäß Anlagen 5.1 und 5.2;
3. den Bebauungsplan Nr. 70480/12 mit gestalterischen Festsetzungen nach § 10
Abs. 1 BauGB vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) in der Fassung des Änderungsgesetzes vom 20.10.2015 (BGBl. I S 1772) in Verbindung mit § 7 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO NW) in der Fassung der Bekanntmachung vom
14.07.1994 (GV NW S. 666/SGV NW 2203) – in der bei Erlass dieser Satzung
geltenden Fassung – als Satzung mit der nach § 9 Abs. 8 BauGB beigefügten
Begründung.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zugestimmt.
10
Mitteilungen
10.1
Mitteilungen des Bezirksbürgermeisters
10.2
Mitteilungen der Verwaltung
10.2.1 Baumfällungen im Stadtbezirk Mülheim
10.2.2 Unerledigte Anfragen und Anträge der laufenden Periode
10.2.3 Dreizehnter Statusbericht zum Ausbau der Kindertagesbetreuung in
Köln
3035/2017
10.2.4 Ergänzung des Reinigungsverzeichnisses nach Beschlussfassung
3444/2017
10.2.5 Standortprüfungen zur Beschaffung weiterer Container zur Abmilderung des Schulbaunotstandes
3164/2017
- 23 -
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
10.2.6 Information zur Aktualisierung der Spielplatzbedarfsplanung - Beschluss der Bezirksvertretung Nippes vom 29.06.2017 zu "Bericht über
Spielplätze im Stadtbezirk Nippes"
3114/2017
10.2.7 Wettbewerb Zukunft Wohnen - Weiterentwicklung von Bestandssiedlungen in Köln
3095/2017
Im Zusammenhang mit dem Projekt „Weiterentwicklung von Bestandsbauten in der
Piccoloministraße in Holweide“ teilt Herr Bezirksbürgermeister Fuchs mit, dass ein
Fachgespräch/Arbeitsgespräch zwischen Bezirksvertretung und Verwaltung zum
Verkehrskonzept Holweide beabsichtigt ist.
10.2.8 Änderungen zum Fahrplanwechsel 2017
3424/2017
Frau Schlömer begrüßt die Weiterentwicklung des ÖPVN. Sie vermisst jedoch die
stete Weiterführung aller Fahrten der Buslinie 434 bis zum Wiener Platz in Mülheim.
Derzeit führt nur jede dritte Fahrt dorthin. Dies sei zu wenig.
10.2.9 Optimiertes Buskonzept für Mülheim Süd, Kalk und Vingst - Dringlichkeitsantrag der Bezirksvertretung Mülheim in der Sitzung am
09.10.2017, TOP 8.1.7
3498/2017
Aus Sicht von Herrn Lünenbach erscheint die Einbeziehung des Bahnhofvorplatzes
des Mülheimer Bahnhofes nur auf den ersten Blick negativ. Grundsätzlich sei eine
Nutzung sicher möglich, dies würde ggf. jedoch die Rückzahlung von Fördergeldern
nach sich ziehen. Aber dennoch sein die Einbeziehung des Bahnhofsvorplatzes
überlegenswert. Die Aussage der Verwaltung ist ihm „zu dünn“ und schließt von
vornherein die Einbeziehung des Bahnhofsvorplatzes aus. Diese Überlegung solle
von der Verwaltung jedoch (nochmals) ernsthaft geprüft werden.
Im Rahmen des Programms „Mülheim 2020“ sollte dieser Platz als Stadtraum nutzbar gemacht werden, dieses Ziel wurde jedoch leider verfehlt. So sei keine Fahrradstation vorhanden und auch keine Außengastronomie. Zudem fehle es an der Aufenthaltsqualität auf diesem Platz.
Nach Aussage von Herrn Seldschopf ist die Einbeziehung des Bahnhofsvorplatzes
kein Tabu! Zudem solle die Verwaltung die „Denkschrift“ der Anwohnerinnen und
Anwohner mit in die Überlegungen einbeziehen.
10.2.10 Zukunfts- und bedarfsorientiertes Ressourcenmanagement für schutzsuchende Menschen
3217/2017
- 24 -
Niederschrift über die 25. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 04.12.2017
10.2.11 Mindeststandards zur Flüchtlingsunterbringung - Stärkung standortübergreifende Betreuung und Steuerung Ehrenamtler
3477/2017
10.3
Bemerkungen zur Niederschrift
- 25 -