Daten
Kommune
Leopoldshöhe
Größe
3,1 MB
Datum
10.12.2015
Erstellt
27.11.15, 21:17
Aktualisiert
27.11.15, 21:17
Stichworte
Inhalt der Datei
,ffi-SkHg,l1hLiPPe
Netzwerk Lippe
Gemeinnützige Gesellschaft
für Beschäftigungsund Qualifizierungsförderung mbH
Detmold, 14.09.2015
Niederschrift
über die 48. Sitzung der Gesellschafterversammlung der Netzwerk Lippe gemeinnützige Beschäftigungs- und Qualifizierungsförderungsgesellschaft mbH vom 20.08.2015 in den Räumen des Netzwerks Lippe, BraunenbrucherWeg 18,32758 Detmold
Beqinn: 15.00
Uhr
Anwesend sind:
Herr John, Kreis Lippe (ab 16 Uhr)
Frau Pries, CDU-Kreistagsfraktion
Herr Buchheim, CDU-Kreistagsfraktion
Herr Mühlmeier, CDU-Kreistagsfraktion
Herr Vogt, SPD-Kreistagsfraktion
Frau Lewicki, SPD-Kreistagsfraktion (ab 16 Uhr)
Herr Georgi, Bündnis 90/ Die Grünen- Kreistagsfraktion
Frau Plöger, Stadt Bad Salzuflen
Herr Borchard, Stadt Blomberg
Frau Schake, Gemeinde Dörentrup (ab 16 Uhr)
Herr Grimm, Stadt Detmold
Frau Drewes-Meyer, Gemeinde Leopoldshöhe
Frau Koch-Lensdorf, Stadt Schieder-Schwalenberg
Herr Martens, lndustrie-und Handelskammer
Herr Brandt, Landesverband Lippe
Herr Meise, REGE mbH
Herr Matthes, Jobcenter Lippe (ab 16 Uhr)
Frau Donner, Agentur für Arbeit Detmold
Herr Finke, Wirtschaftsprüfer (bis 15.20 Uhr)
Herr Jeckel, Netzwerk Lippe
Frau Wolter, Netzwerk Lippe
Herr Dr. Sieber, Netzwerk Lippe
Herr Dillenburg, Netzwerk Lippe
Ende: 16.20 Uhr
TOP {
Beorüßunq:
Frau Pries eröffnet die Sitzung und stellt die ordnungsgemäße Einladung sowie die Beschlussfähigkeit fest. Gegen die Niederschrift über die 47. Sitzung der Gesellschafterversammlung vom 14.01 .2015 bestehen keine Einwendungen. Sie begrüßt als neues ordentliches Mitglied Herrn Grimm als Vertreter der Stadt Detmold.
TOP
2
Vorlaqe des Jahresabschlussberichtes für 2014
Frau Pries begrüßt hiezu den Wirtschaftsprüfer Herrn Finke und erteilt ihm das Wort.
Bericht des Wirtschaftsprüfers
Herr Finke von der Wirtschaftsprüfunqsqesellschaft .,Audit OWL" erläutert den Jahresabschlussbericht anhand der Ergebnis- und Spartenrechnung, der Vermögensstruktur und der
Kapital- und Personalstruktur. Er venrueist auf die deutliche Verbesserung der Ertragslage
gegenüber dem vorangegangenen Geschäftsjahr bei gleichzeitig leicht gesunkenem Umsatz.
Er betont die einwandfreie Buchführung und erteilt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers.
Die Präsentation ist diesem Protokoll beigefügt.
Diskussion und Beschlussfassung über das Jahresergebnis
Da es keine weiteren Rückfragen gibt, verliest Frau Pries den vorgelegten Beschlussvorschlag zum Jahresabschluss 2014. Sie fragt, ob Einwände dagegen bestehen, über die einzelnen Punkte gesammelt abzustimmen. Dies ist nicht der Fall.
Die Punkte 1 - 3 der Beschlussvorlage werden einstimmig beschlossen.
Bestellung des Wirtschaftsprüfers für 2015
Herr Ralf Finke von der Audit OWL GmbH wird als Wirtschaftsprüfer für das Jahr 2015 bestellt. Der Beschluss erfolgte einstimmig.
TOP
3
Bericht der Geschäftsführunq
Herr Jeckel erläutert die bisherige positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2015. Anschließend geht er ausführlich auf die beiden in nächster Zeit auslaufenden Projekte ,,Generation
Gold" (31.12.2015) und,,ULLA" (30.06.2016) ein. Beide Projekte haben sich langjährig be-
währt und jeweils auch einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit im Bereich des SGB ll im Kreis Lippe geleistet. lnsgesamt sind beim Netzwerk in beiden Bereichen 14 Mitarbeiter beschäftigt. Allein im Projekt "Generation Gold" wurden vom
Netzwerk in den vergangenen 10 Jahren mehr als 1000 ältere Langzeitarbeitslose nachhaltig
wieder in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Die Bundesförderung läuft zum 31'12'2015
endgültig aus. Die Weiterförderung soll über Budgets der örtlichen Jobcenter erfolgen. Erste
Gespräche mit dem Jobcenter Lippe wurden bereits geführt. Eine rechtzeitige Entscheidung
über die Weiterförderung wird - auch im Sinne der in diesem Bereich Beschäftigten - von
beiden Seiten angestrebt.
Anschließend geht Herr Jeckel noch
kuz auf die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit
insgesamt ein. Laut einer Untersuchung des DGB, die auf entsprechenden Daten der Bundesagentur für Arbeit basieren, kann nur ein sehr geringer Teil der Langzeitarbeitslosen
nachhaltig in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden. Für den Kreis Lippe bedeutet dies,
dass von ca. 5600 Langzeitarbeitslosen nur 410 in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden
konnten. ln anderen Regionen ist die Entwicklung vergleichbar. Herr Jeckel betont, dass die
Netzwerk-Projekte ,,Generation Gold" und ,,ULLA" hier einen nicht unwesentlichen Beitrag
dazu leisten, dass dieser Wert überhaupt erreicht wird'
Herr Mühlmeier fragt, was in vergleichbaren Regionen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik
getan wird. Frau Plöqer ergänzt und fragt nach ldeen für einen Runden Tisch bei der Arbeitsagentut zum Thema ,,Langzeitarbeitslosigkeit". Herr Jeckel sieht aktuell wenig Möglichkeiten für das Gros der Langzeitarbeitslosen, die ja überwiegend nicht in den 1. Arbeitsmarkt
vermittelt werden können, ein Angebot zu schaffen, da seitens des Bundes zu wenig Mittel
für die Finanzierung des 2. Arbeitsmarktes zur Verfügung gestellt werden. So fallen im Kreis
Lippe 2016 150 Plätze im Programms ,,8ürgerarbeit" weg, es werden aber nur 80 neue Plätze im Bundesprogramm ,,Soziale Teilhabe" geschatfen Die Zahl der Arbeitsgelegenheiten ist
im Kreis Lippe in den letzten Jahren von 700 auf 200 Plätze reduziert worden.
Herr Dr. Sieber geht im Folgenden auf das Modellprojekt ,,LippeJOBdirekt" ein, welches gemeinsam mit dem Jobcenter Lippe für die Zielgruppe der arbeitsmarktnahen Kunden einge-
richtet worden und sehr erfolgreich gestartet ist. Am Beispiel des weiteren Modellprojekts
des
,,AlLA - Arbeit in Lippe für Asylsuchende und Flüchtlinge" stellt er die Handlungsansätze
Netzwerks zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen dar. ln der folgenden Diskussion
weist Herr Mühlmeier darauf hin, dass der Kreis aktuell zwei ,,lntegrationscoaches" für die
vier Berufskollegs einstellen wird. Herr Georqi berichtet von den Aktivitäten im Kalletal und
fragt, wie sie mit der Arbeit des Netzwerks Lippe zu vernetzen sind. Herr Dr. Sieber erläutert,
dass nach ersten Gesprächen in Detmold und Lemgo nun weitere Gespräche in den Kommunen folgen werden.
Die Präsentation der Geschäftsführung ist dem Protokoll als Anlage beigefügt.
TOP 4
Varcr:hiadanac
Die nächste Gesellschafterversammlung findet am 21.01.2016 um 16 uhr beim Netzvverk
Lippe statt. Da es zum Punkt ,Vercchiedenes" keine weiteren Wortbeiträge gibt, beendet
Frau Pries die Sitzung um 16.20 Uhr.
J"tu.W
h li,{f,''fr{
A. Pries
M. Dillenburg
(VorsiEende Gesellschafterversammlung)
(Protokoll)
Gesellschafterversammlung der Netzwerk Lippe gGmbH am 20.08.2015
Bericht der Geschäftsführung
Ein Unternehmen im Konzern Kreis Lippe
Entwicklung 2015/ 2016
1. wirtschaftliche Entwicklung 2015
2. auslaufende Projektaufträge
- Generation Gold (12/2015, / 7 MA)
- ULLA (06/2016, 6 MA)
3. Vermittlungsprojekt in Kooperation mit dem JC erfolgreich
gestartet
(Work – First - Ansatz; Herner Modell)
4. Flüchtlinge und Arbeitsmarkt in Lippe
Konzeptideen und Bausteine für einen integrierten
Handlungsansatz
Ein Unternehmen im Konzern Kreis Lippe
Generation Gold 2006 - 2015
Zielgruppe : Arbeitslose 50 +
(4018 Pers = ca. 30% aller Alo in Lippe)
SGB II 2. 519
Förderung:
SGB III 1.509
Modellprojekt des BMAS
Beschäftigungspakt für Ältere – Perspektive 50+
6 Jobcoaches, 1 Akquisefachkraft,
Erfolgsabhängige Finanzierung
Kooperationspartner JC Lippe
Ein Unternehmen im Konzern Kreis Lippe
Generation Gold 2006 - 2015
Bilanz 2006 – 2015 (31.07.)
4.400 Aktivierungen
1.017 Integrationen
Erfolgsfaktoren
Individueller Förderansatz
(Profiling, Coaching, Qualifizierung)
Intensive Arbeitgeberkontakte (Jobbörsen, Job-Speed-Datings) und
individueller Vermittlungsansatz
modellhafte Gesundheitsförderung (Kooperationen mit Krankenkassen
und Sportstudios, Psychoedukation)
Perspektive : Projektende 31.12.2015
Ein Unternehmen im Konzern Kreis Lippe
ULLA – Unterstützung
langzeitarbeitsloser lippischer
Alleinerziehender
Zielgruppe: Alleinerziehende
(2.650 erwerbsfähige Leistungsberechtigte im SGB II, 06/2015)
Besonderheiten der Zielgruppe
Heterogenität der Bildungsabschlüsse (Unqualifizierte und
Hochqualifizierte)
Probleme bei der Kinderbetreuung
fehlende Passgenauigkeit bei den Arbeitsplätzen
fehlende Orientierung und soziale Isolation
Förderung/Kooperationspartner
JC Lippe
Ein Unternehmen im Konzern Kreis Lippe
ULLA – Unterstützung
langzeitarbeitsloser lippischer
Alleinerziehender
Bilanz 2010 – 2015 (31.07.)
1.650 Aktivierungen und Clearingfälle
460 Integrationen (einschließlich Minijobs)
Erfolgsfaktoren
Individueller Förderansatz, intensive Betreuung und Begleitung (Clearing,
Coaching, Qualifizierung)
Intensive Arbeitgeberkontakte (Jobbörsen, Job-Speed-Datings)
Passgenaue, bewerberorientierte Vermittlung
regionale Vernetzung (Jugendämter, KITAs, Beratungsstellen)
Perspektive:
Projektende im Juni 2016
Ein Unternehmen im Konzern Kreis Lippe
Exkurs : Vermittlung von
Langzeitarbeitslosen
Langzeitarbeitslosigkeit in Lippe (7/2015)
SGB II
Jobcenter
SGB III
Agentur
Arbeitslose
9434
3414
Langzeitarbeitslose
5455
447
Vermittlungen /Jahr*
410
?
* Nur 1. Arbeitsmarkt. Mindestens 6 Monate nach Arbeitsaufnahme noch
sozialversichert beschäftigt.
Quelle: DGB Studie , Statistik der Bundesagentur für Arbeit.
Ein Unternehmen im Konzern Kreis Lippe
Modellprojekt
LippeJOBdirekt
Konzept:
Modellprojekt nach dem Work-first-Ansatz für die Zielgruppe der
arbeitsmarktnahen Kunden
Bes. Kooperationsansatz
Jobcenter Lippe (2 MA) und Netzwerk Lippe (2,0 MA)
bisherige Ergebnisse (01 – 07/2015)
102 TN in 10 Gruppen
42 Integrationen
Ein Unternehmen im Konzern Kreis Lippe
Arbeitsmarktintegration von
Flüchtlingen
AILA – Arbeit in Lippe für
Asylsuchende und Flüchtlinge
Ein modellhafter Ansatz in Kooperation der
sowie weiterer Städte und Gemeinden im Kreis Lippe (geplant)
Ein Unternehmen im Konzern Kreis Lippe
Flüchtlinge – Zuständigkeiten im
Rahmen der Arbeitsmarktintegration
Kommunen/Land/Bund
Asylbewerberleistungsgesetz
• Geldleistungen
• Unterbringung, Sozialbetr.
• Arbeitsmarktintegration:
Zuständigkeit
Arbeitsagentur
Bundesamt für
Migration und
Flüchtlinge
• Asylverfahren
• Ausländerbehörden:
Aufenthalt und
Arbeitsmarktzugang bei
nicht anerkannten Pers.
Ein Unternehmen im Konzern Kreis Lippe
Jobcenter SGB II
• Geldleistungen
• Arbeitsmarktintegration
Dritte (Länder, kommunale
Akteure etc.)
• Sprachförderung
• Förderung Ehrenamt
• Arbeitsmarktintegration
Handlungsansätze - Prozesskette
zur Arbeitsmarktintegration
von Flüchtlingen
1. Baustein:
Beratung
• Sprachliche
und berufliche
Kompetenzfeststellung
• Beratung zur
Anerkennung
von
ausländischen
Berufsabschlüssen
• Arbeitsmarktliche
Priorisierung
2. Baustein:
Sprachförderung
• Basisprachkurse Deutsch
aus Eigenmitteln
des Netzwerk
Lippe
• Integrationskurse
• Individuelle
Förderung
Alphabetisierung
Ein Unternehmen im Konzern Kreis Lippe
3. Berufliche
Orientierung/
Fachsprache
• Aufbaukurse
Deutsch aus
Eigenmitteln des
Netzwerk Lippe
• Integrationskurse
• ESF-BAMF-Kurse
• Individuelles
Coaching
4. Baustein
berufliche
Qualifizierung
• berufliche
Umschulung
• ggf.
Teilqualifizierung
• Maßnahmen
Agentur für
Arbeit und
Jobcenter
Angebote für Flüchtlinge
Beratung
Arbeitsmarktberatung für Flüchtlinge (seit 04/2015)
… erste Ergebnisse : 75 Pers. in Intensivberatung, 5 Vermittlungen, 5 in
Praktika, Basissprachkurs mit 15 TN (weitere in Planung)
Beratungsstelle Anerkennung von ausländischen Abschlüssen
…92 laufende Beratungsfälle
Sprachmittler/Dolmetscher (bei Bedarf)
Sprache
Sprachcafe
niedrigschwelliges Angebot in Blomberg, Barntrup, Detmold (seit 2010)
Basissprachkurse/Aufbausprachkurse (je 300 Std.)
1 Kurs (15 TN) gestartet, weitere Kurse in Planung, Kosten 13.000 €/Kurs
Sprachkurse mit berufl. Orientierung (BAMF-Sprachkurse)
…3 lfd. Kurse mit je 20 TN, 3 weitere Kurse in Planung
Ein Unternehmen im Konzern Kreis Lippe
Angebote für Flüchtlinge
ESF - Basiskurse (300 Std.) im Rahmen des Modellprojektes „Early
Intervention“
… Antrag für 8 Kurse mit je 8 -15 TN beim MAIS NRW gestellt, Bewilligung
steht noch aus
Perspektivmaßnahme für Flüchtlinge
… gerade ausgeschrieben, Angebot in Vorbereitung, 25 TN geplant, 12
Wochen/TN
Modellprojekte
IQ –AnKom (Kompetenzfeststellungsverfahren)
200 Testungen landesweit (2015), 60 Beobachterschulungen
Alpha OWL II
Kooperation mit REGE mbH u.a.
Perspektive /Bedarf :
weiterer Ausbau des Beratungs- und Sprachkursangebotes, Größenordnung?
Ein Unternehmen im Konzern Kreis Lippe
Handlungsansätze - Prozesskette
zur Arbeitsmarktintegration
von Flüchtlingen
Ein Unternehmen im Konzern Kreis Lippe
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
…. und nicht vergessen …
Netzwerk wird 20!
Festveranstaltung am Mittwoch, den 18. November 2015 um
16.00 Uhr im Sommertheater in Detmold.
Ein Unternehmen im Konzern Kreis Lippe
Gesellschafterversammlung
Netzwerk Lippe
gemeinnützige Gesellschaft für
Beschäftigungs- und Qualifizierungsförderung
GmbH
20. August 2015
WP/StB Dipl.-Volkswirt Ralf Finke
Berichterstattung
über die
Jahresabschlussprüfung zum 31.12.2014
01.10.2015
WP/StB Dipl. Volkswirt Ralf Finke
1
Agenda
•
•
•
•
•
Ergebnis der Prüfung
Darstellung Entwicklung der Ertragslage
Darstellung Entwicklung der Vermögensstruktur
Darstellung Entwicklung der Kapitalstruktur
Beschlussvorschlag
01.10.2015
WP/StB Dipl. Volkswirt Ralf Finke
Folie 3
Folie 4 - 8
Folie 9
Folie 10
Folie 11
2
Ergebnis:
a) Erteilung des uneingeschränkten Bestätigungsvermerks
b) Keine Beanstandungen hinsichtlich der Prüfung der Ordnungsmäßigkeit
der Geschäftsführung (§ 53 HGrG)
01.10.2015
WP/StB Dipl. Volkswirt Ralf Finke
3
Ertragslage gesamt:
2014
T€
Umsatzerlöse
2013
%
T€
Veränderung
%
T€
%
23.074
100,0
23.720
100,0
646
2,7
23.074
100,0
23.720
100,0
646
2,7
Projektaufwand
2.099
8,8
2.297
9,7
198
8,6
Personalaufwand
19.363
81,6
20.392
86,0
1.029
5,0
91
0,4
58
0,2
33
56,9
669
2,8
621
2,6
48
7,7
22.222
93,7
23.368
98,5
1.146
4,9
64
0,3
74
0,3
10
13,5
916
4,0
426
1,8
490
115,0
Betriebsleistung
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Betriebsaufwand
Sonstige betriebliche Erträge
Betriebsergebnis
01.10.2015
WP/StB Dipl. Volkswirt Ralf Finke
4
Ertragslage gesamt:
2014
T€
Betriebsergebnis
2013
%
T€
Veränderung
%
T€
%
916
4,0
426
1,8
490
115,0
15
0,1
18
0,1
3
16,7
Zinsaufwendungen
0
0
0
0
0
Finanzergebnis
15
0,1
18
0,1
3
16,7
931
4,0
444
1,9
487
109,7
215
0,9
137
0,6
78
56,9
716
1,3
307
1,3
409
133,2
Zinserträge
Ergebnis vor Ertragsteuern
Steuern vom Ertrag
Jahresüberschuss/- fehlbetrag
01.10.2015
WP/StB Dipl. Volkswirt Ralf Finke
5
Umsatz
Personalaufwand
Sonstige Kosten
26.823
23.074
19.363
23.720
20.392
2.859
2014
01.10.2015
24.377
2.976
2013
WP/StB Dipl. Volkswirt Ralf Finke
2.658
2012
6
Spartenrechnung:
ANÜ
2014
Umsatzerlöse
Betriebsleistung
NWL
2013
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Betriebsaufwand
Sonstige betriebliche Erträge
Betriebsergebnis
01.10.2015
2013
2014
2013
18.139
19.083
4.935
4.636
23.074
23.719
18.139
19.083
4.935
4.636
23.074
23.719
2.099
2.297
Projektaufwand
Personalaufwand
2014
Gesamt
17.192
18.415
2.171
1.976
19.363
20.391
39
29
51
29
90
58
236
237
439
384
675
621
17.467
18.681
4.760
4.686
22.227
23.367
18
19
51
55
69
74
690
421
226
5
916
426
WP/StB Dipl. Volkswirt Ralf Finke
7
Spartenrechnung:
ANÜ
2014
NWL
2013
2014
Gesamt
2013
2014
2013
690
421
226
5
916
426
10
11
5
6
15
17
0
0
0
0
0
0
10
11
5
6
15
17
700
432
231
11
931
443
215
133
0
4
215
137
485
299
231
7
716
306
Entnahmen aus der Kapitalrücklage
0
0
0
4
0
4
Einstellung in Gewinnrücklagen
0
299
0
11
0
310
0
299
0
7
0
306
Betriebsergebnis
Zinserträge
Zinsaufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis vor Ertragsteuern
Steuern vom Ertrag
Jahresüberschuss/- fehlbetrag
Bilanzgewinn
01.10.2015
WP/StB Dipl. Volkswirt Ralf Finke
8
Vermögensstruktur:
2014
T€
Immaterielle Vermögensgegenstände
2013
%
T€
Veränderung
%
T€
41
0,5
42
0,6
1
142
1,6
143
1,9
1
1
0,0
1
0,0
0
184
2,1
186
2,4
2
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1.435
16,2
1.676
22,1
241
Liquide Mittel
7.170
81,1
5.686
74,8
1.484
56
0,6
52
0,7
4
8.661
97,9
7.414
97,6
1.247
8.845
100,0
7.600
100,0
1.245
Sachanlagen
Finanzanlagen
Langfristig gebundenes Vermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Kurzfristig gebundenes Vermögen
01.10.2015
WP/StB Dipl. Volkswirt Ralf Finke
9
Kapitalstruktur:
2014
T€
Kapitalanteile
2013
%
T€
%
T€
26
0,3
26
0,3
0
Kapitalrücklage
696
7,9
696
9,2
0
Gewinnrücklage
5.303
60,00
4.588
60,4
715
6.025
68,1
5.310
69,9
715
Kurzfristige Verbindlichkeiten
1.275
14,4
813
10,7
462
Rechnungsabgrenzungsposten
161
1,8
311
4,1
-150
Steuerrückstellungen
119
1,3
0
0,0
119
Sonstige Rückstellungen
1.265
14,3
1.166
15,3
99
Kurzfristiges Fremdkapital
2.820
31,9
2.290
30,1
530
8.845
100,0
7.600
100,0
1.245
Eigenkapital
01.10.2015
Veränderun
g
WP/StB Dipl. Volkswirt Ralf Finke
10
Beschlussvorschlag:
Beschluss
der Gesellschafterversammlung
der Netzwerk Lippe Gesellschaft für
Beschäftigungs- und
Qualifizierungsförderurig mbH,
Detmold
vom 20.08.2015
Die Gesellschafter der Netzwerk Lippe Gesellschaft für Beschäftigungs- und
Qualifizierungsförderung mbH, Detmold, gemäß der Anlage zu diesem Protokoll halten eine
Gesellschafterversammlung ab und beschließen:
1. Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014, bestehend aus der Bilanz, Gewinn- und
Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht, wird in der vorgelegten und geprüften Fassung
mit einer Bilanzsumme von 8.845.094,88 Euro festgestellt.
2. Das Ergebnis des Geschäftsjahres 2014 (Jahresüberschuss) in Höhe von 715.457,59 Euro wird
in voller Höhe der Betriebsmittelrücklage zugeführt, davon 102.000,00 Euro in die freie
Rücklage.
3. Der Geschäftsführung wird für das Geschäftsjahr 2014 Entlastung erteilt.
01.10.2015
WP/StB Dipl. Volkswirt Ralf Finke
11
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
01.10.2015
WP/StB Dipl. Volkswirt Ralf Finke
12