Daten
Kommune
Kerpen
Größe
364 kB
Datum
30.01.2018
Erstellt
23.01.18, 11:23
Aktualisiert
23.01.18, 11:23
Stichworte
Inhalt der Datei
Gründung einer Planungs- und Schulbaugesellschaft
- politischer Arbeitskreis am 17.01.2018, Kerpen Team Dr. Daniela Hattenhauer
Goetheplatz 5-7
60313 Frankfurt (Main)
Georg-Glock-Straße 4
40474 Düsseldorf
Inhaltsübersicht
Zielvorstellung - Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Vorgehensweisen und Ziele
(Gesellschaft als Tochter 100 %) oder als Tochter (51 %) mit einem privatem Partner
Weitere praktische, personelle und finanzielle Vorteile eine Gesellschaftsgründung mit
einem privaten Partner
Vorüberlegungen bzgl. vergaberechtlicher Einzelheiten der Gesellschaftsgründung
(Inhouse-Vergabe möglich oder Vergabeverfahren durchzuführen?)
Verfahrungsalternativen für das Vergabeverfahren
Zeitplan des Vergabeverfahrens und der Gesellschaftsgründung
Festlegung der Eignungs- und Zuschlagskriterien für Bewerber im Vergabeverfahren
Anforderungen an die Gesellschaft (u.a. Organe, Beteiligungsstruktur, Sitz, Personal und
Ausstattung, Kontrolle durch die Kolpingstadt Kerpen)
Aufgaben der Gesellschaft und organisatorische Abläufe (u.a. Art und Weise der
Beauftragung, Arbeitsweise)
Wirtschaftliche und finanzielle Abläufe zwischen Gesellschaft, Kolpingstadt Kerpen und
Partner (u.a. Gewinnabführung)
Weitere Vorgehensweise und Aufgabenverteilung im Arbeitskreis
2
Ziel: Gründung einer Planungs- und Schulbaugesellschaft
Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Vorgehensweisen und Ziele
Gesellschaft als Tochter (51 %)
mit privatem Partner
Gesellschaft als Tochter (100 %)
Höherer finanzieller und
personeller Aufwand, stärkere
Haushaltsbelastung
(Risikoerhöhung)
Geringere
Flexibilität und
weniger
Handlungsspielraum durch
geringeres
finanzielles
Potential
3
Vollumfängliche
Kontrolle
bei
höherem
Haushaltsrisiko
Vorbehaltlich
Wirtschaftsprüfung im
Einzelfall
geringerer
Personal- und
Organisationsaufwand
geringeres
finanzielles
Risiko für den
Haushalt
Nutzung externer Kompetenzen
(größeres finanzielles und
personelles Potential)
Trotz Beteiligung des Partners
Wahrung wesentlicher gesellschaftsrechtlicher Weisungs- und
Kontrollrechte möglich
Weitere Vorteile einer Gesellschaftsgründung mit einem privaten Partner (Planungsbüro)
Nutzung
Externer
Kompetenzen
(inklusive
Wissenstransfer
auf eigene Mitarbeiter)
4
personelle
Flexibilität,
größeres
Personalpotential
überschaubare
kalkulierbare
Kosten,
finanzielle
Vorteile
(Einsparung der
USt. u.a.)
Stadt hat im
Einzelnen keine
Vergabeverfahren
durchzuführen
(geringer
Verwaltungsaufwand)
kompetente
und
termingerechte
Planung
Vorüberlegungen bzgl. vergaberechtlicher Einzelheiten der Gesellschaftsgründung
mit einem privaten Partner:
Ist ein Vergabeverfahren durchzuführen?
Kolpingstadt Kerpen ist öffentlicher Auftraggeber (§ 99 Nr. 1 GWB)
Gesellschaftsgründung im Rahmen öffentlich-öffentlicher Zusammenarbeit (§ 108
GWB) (Inhouse-Vergabe) ggf. ohne Vergabeverfahren mit der medfacilities GmbH
oder mit einem anderen Partner möglich?
Inhouse-Vergabe nicht rechtssicher zu bewerkstelligen
Ein Vergabeverfahren ist durchzuführen.
5
Durchführung des Vergabeverfahrens
Verfahrensalternative 1
Verhandlungsverfahren mit TNW
Vorteil: flexible Auftragsgestaltung durch Verhandlungen mit Teilnehmern
am Vergabeverfahren
6
Durchführung des Vergabeverfahrens
Verfahrensalternative 2
Vorteil: kürzere Verfahrensdauer
Nachteil: keine Verhandlungsmöglichkeit, alle Unterlagen müssen bei
Verfahrensbeginn komplett vorliegen.
Verfahrensempfehlung: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
7
Durchführung des Vergabeverfahrens
Möglicher Zeitplan des Vergabeverfahrens (Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb)
8
Anforderungen an den Bewerber
Festlegung der Eignungs- und Zuschlagskriterien für die Auswahl
des privaten Partners zur Gesellschaftsgründung
Mögliche Kriterien:
Einschlägige Referenzen und Erfahrungen des Unternehmens (u.a. Planung und Bau
von Schulen, Verwaltung von Gebäuden)
Personelle Ausstattung und Erfahrung (Was bringt der Bewerber ein?)
Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (u.a. Umsätze des Bewerbers)
Technische Ausstattung und Gebäude (Was bringt der Bewerber ein?)
Konzept für die Ausgestaltung der zu gründenden Planungsgesellschaft (u.a.
Übernahme bestimmter Gesellschaftsanteile)
Bereitschaft, in allen Phasen der HOAI zu arbeiten
Mögliche Leistungsfähigkeit der Planungsgesellschaft
Höhe der Kosten für die Kolpingstadt Kerpen
Gewinnerwartung für die Gesellschaft
9
Anforderungen an die Gesellschaft
Vergabeverfahren
Kolpingstadt
Kerpen
Gesellschaftssitz
in Kerpen?
Organe:
privater
Partner
Gründung
GmbH
Planungsund
Schulbaugesellschaft
2 Geschäftsführer
(Kerpen/privater Partner)
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
10
(Planungsbüro)
Personal und
Ausstattung
Anforderungen an die Gesellschaft
Aufgaben der Gesellschaft:
Ziel:
Planung von kommunalen Gebäuden,
unter anderem Schulen, Kindertagesstätten
günstigere und zügigere Planung
Möglicher Arbeitsablauf:
beauftragt mit
Planung eines
Gebäudes
Kolpingstadt
Kerpen
-
Wie erfolgt die Steuerung der
Aufträge durch den Rat?
Wie erfolgt Kontrolle der
Ergebnisse durch den Rat?
11
bedient sich als
Subunternehmer
Privater
Partner
(Planungsbüro)
Planungs- und
Schulbau gesellschaft
Verwaltet später ggf. auch
städtische Immobilien
ggf. bei Ausbau der Gesellschaft
-
Fachpersonal
Technische
Ausstattung
Anforderungen an die Gesellschaft
Wirtschaftliche und finanzielle Abläufe
Privater Partner
(Planungsbüro)
Kolpingstadt Kerpen
z.B. 25,1 %
Beauftragung
aller HOAIPhasen
z.B. 74,9 %
Planungsund
Schulbaugesellschaft
-
Unterbeauftragung
Leistungserbringung
(ggf. unter Einsparung
bestimmter Phasen der
HOAI finanzielle
Gewinne für die
Gesellschaft)
19 % der Entlohnung der Gesellschaft verbleiben bei der Gesellschaft (Einsparung der USt.)
(ggf. direkte Weiterleitung an Kolpingstadt Kerpen)
12
Weitere Vorgehensweise:
Erstellung der Auftragsbekanntmachung und der Vergabeunterlagen
Festlegung der Eignungs- und Zuschlagskriterien für die Auswahl des
privaten Partners zur Gesellschaftsgründung
Erstellung der Leistungsbeschreibung zur Gesellschaftsgründung (u.a.
Beteiligungsstruktur, Leitung, Gesellschaftssitz und –personal,
Geschäftsführungsbefugnisse, Gewinnverteilung)
Weitere Sitzung des Arbeitskreises und weitere Aufgabenverteilung
13
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Dr. Daniela Hattenhauer
Rechtsanwältin/Partnerin
Assistentin: Cornelia Williams
Telefon:
+ 49 (69) 975 61 -444
Telefax:
+ 49 (69) 975 61 -440
E-Mail:
c.williams@heuking.de
Dr. Clemens Butzert
Rechtsanwalt
Assistentin: Kerstin Kern
Telefon:
+ 49 (69) 975 61 -443
Telefax:
+ 49 (69) 975 61 -440
E-Mail:
k.kern@heuking.de
14
Büro Frankfurt:
Goetheplatz 5-7
60313 Frankfurt (Main)
Büro Düsseldorf:
Georg-Glock-Straße 4
40474 Düsseldorf