Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Vorstellung insbesondere des Sicherungskonzeptes des neuen Photoautomaten des Bürgerbüros; hier: Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen)

Daten

Kommune
Kerpen
Größe
99 kB
Datum
23.01.2018
Erstellt
15.01.18, 09:09
Aktualisiert
15.01.18, 09:09
Beschlussvorlage (Vorstellung insbesondere des Sicherungskonzeptes des neuen Photoautomaten des Bürgerbüros;
hier: Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen) Beschlussvorlage (Vorstellung insbesondere des Sicherungskonzeptes des neuen Photoautomaten des Bürgerbüros;
hier: Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen)

öffnen download melden Dateigröße: 99 kB

Inhalt der Datei

KOLPINGSTADT KERPEN DER BÜRGERMEISTER Amt/Abteilung: 21.3 / Bürgerbüro, Standesamt Bearbeitung: Ferdi Schrick TOP Drs.-Nr.: 9.18 Datum : Beratungsfolge Termin Haupt- und Finanzausschuss X 09.01.2018 Bemerkungen 23.01.2018 Öffentlicher Teil Nichtöffentlicher Teil Vorstellung insbesondere des Sicherungskonzeptes des neuen Photoautomaten des Bürgerbüros; hier: Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen X Durch die Vorlage entstehen keine haushaltsrelevanten Kosten Durch die zu beschließende Maßnahme entstehen Kosten von ___ € (s. Anlage) Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung; Haushaltsansatz im Haushaltsjahr : Produktsachkonto: Mittel müssen über- außerplanmäßig bereitgestellt werden; Im Haushaltsjahr : Produktsachkonto: Deckung: Mittel sollen im/in folgenden Haushaltsjahr/en veranschlagt werden: Durch die Vorlage entstehen stellenplanmäßige Auswirkungen (s. Begründung) Pflichtaufgabe Freiwillige Aufgabe Beschlussentwurf: Der Haupt-und Finanzausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Sachbearbeitung Abteilungsleitung Amtsleitung Zuständiger Dezernent gez.Schrick gez Beriere gez.Canzler Mitzeichnung Dez. Amt Kämmerer Bürgermeister Abt. 10.1 Ratsbüro gez.Spürck gez. Cornely Begründung: Mit Schreiben vom 08.01.2018 beantragt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Vorstellung des Sicherheitskonzeptes des neuen Passfotoautomaten im Bürgerbüro. Seit Einrichtung des Bürgerbüros im Jahre 1999 wurde zur Verbesserung des Bürgerservices im Rathausfoyer ein Passfotoautomat aufgestellt. Mit dem neuen Automaten kann der Bürger nunmehr seine biometrischen Daten für Ausweise und Pässe selbst erfassen. Eine Verpflichtung besteht jedoch nicht. Damit entlastet er die Sachbearbeiterinnen im Bürgerbüro von der (zeit-)aufwendigen Erfassung seiner biometrischen Daten (Foto, Fingerabdrücke, Unterschrift). Weitere Vorteile: - Zeit- und kostensparende Verwaltungsprozesse Komplett digitale Erfassung von Anträgen (papierlos) Manipulationssichere Datenerfassung Geringere Verwaltungskosten Mehr Bürgerservice (u.a. durch geringere Wartezeiten) Die Daten werden automatisch auf Biometrie-Tauglichkeit geprüft. Für ein Höchstmaß an Sicherheit werden alle Daten verschlüsselt gespeichert und über das interne Netzwerk (Schnittstelle Meldeprogramm/Fotoautomat) übertragen. Die Sachbearbeiterinnen übernehmen die qualitätsgeprüften Daten medienbruchfrei und in einem Schritt. Die Daten werden nach 5 Kalendertagen auf der Festplatte des Fotoautomaten gelöscht. Alle Prozessabläufe entsprechend den einschlägigen Vorgaben, insbesondere der Technischen Richtlinie „Biometrie in hoheitlichen Anwendungen“ des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Einzelheiten zum Zertifikat des im Rahausfoyer aufgestellten Fotoautomaten (Biometric Starbooth) der Fa. Fotofix sind im Internet unter www.bsi.bund.de; Suchbegriff : BSI-K-TR-0162-2016 abrufbar. Kosten sind durch die Anschaffung des neuen Fotoautomaten nicht entstanden. Die Fa. Fotofix zeigt Bereitschaft, nach Abschluss der Pilotphase die notwendigen monatlichen Wartungskosten zu übernehmen. Für die Aufstellung des Fotoautomaten erhält die Kolpingstadt Kerpen eine Umsatzbeteiligung i.H. von 40 % der Einnahmen (ca. 12.000,00 € jährlich). Beschlussvorlage 9.18 Seite 2