Daten
Kommune
Vettweiß
Größe
120 kB
Datum
05.02.2018
Erstellt
26.01.18, 18:00
Aktualisiert
26.01.18, 18:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Gemeinde Vettweiß
Der Bürgermeister
Vettweiß, den 27.12.2017
Dezernat: I
Bearbeiter/in: Hassel, Karl-Heinz
Tagesordnungspunkt:
Vorlagennummer: V-189/2017
Mitteilung
für den
Ausschuss für Jugend, Schulwesen, Kultur, Sport und Soziales am
05.02.2018
- öffentlich -
Medienkonzept der Grundschule Vettweiß-Kelz;
hier: Sachstandsbericht
Mitteilung:
Das durch die Grundschule erstellte Medienkonzept wurde der Verwaltung wie
zugesagt Ende Oktober 2017 vorgelegt. Es ist dieser Vorlage als Anlage beigefügt.
Inhalt des Medienkonzeptes ist unter anderem der Vergleich von Ist- und SollZustand, bezogen auf die technische Ausstattung der Grundschule. An erster Stelle
steht hier die Breitbandanbindung in allen Klassen- und Verwaltungsräumen.
Diesbezüglich teilte die SOCO Network Solutions GmbH, Düren, auf Nachfrage am
22.12.2017 mit, dass die Tiefbauarbeiten für den Breitbandausbau in Vettweiß
abgeschlossen sind und Anfang 2018 mit dem Einblasen und Verspleißen der
Glasfaserkabel in die Leerrohre begonnen wird. Ende Januar 2018 kann mit der
Fertigstellung gerechnet werden.
Unter Berücksichtigung der von der Schule gewünschten Soll-Ausstattung und den
Empfehlungen der Medienberatung NRW sind –ausgehend von einer Klassenstärke
von 26 Kindern und insgesamt 5 Flurbereichen an beiden Standorten- folgende
Anschaffungen erforderlich:
PC-Raum:
neue Rechner
Lernsoftware
spotify-account
Klassenräume:
interaktive Tafel
magnet. Seitenteile
mit Liniatur
CD-Player mit Bluetooth
Diktier-/Aufnahmegeräte
vernetzte PC´s
iPads
Overheadprojektoren
Flure:
Standort Vettweiß
16
weitere
für alle Plätze
Standort Kelz
12
4
24
12
26
24
26
3
8
4
26
8
26
2
Drucker
3
2
Sonstiges:
internetfähiger TV
tragbare Musikanlage
1
1
1
1
LehrerZimmer:
Rechner
Drucker
1
1
1
1
Am 20.12.2017 hat sich Frau Undorf abschließend nochmals eine mit digitalen
Medien ausgestattete Klasse der Sekundarschule Kreuzau angesehen.
Hinsichtlich der Ausstattung der Klassenräume mit interaktiven Tafeln ist noch die
Frage zu klären, ob hierfür eine Lösung mit Beamern oder eine solche mit
Touchscreens besser geeignet ist. Beide Möglichkeiten weisen spezifische Vor- und
Nachteile auf.
Die KDVZ Rhein-Erft-Rur wurde Ende Dezember um Übersendung eines
Kooperationsvertrages auf der Grundlage des der Verwaltung vorgelegten
Angebotes gebeten. Sobald die Zusammenarbeit vertraglich geregelt ist, wird die
KDVZ eingebunden und um Beratung u. a. hinsichtlich der vorstehenden Frage
gebeten.
Wenn abschließend geklärt ist, welche Geräte für die Grundschule am besten
geeignet sind, wird eine Kostenermittlung erfolgen und festzulegen sein, wie der
Einstieg in die Digitalisierung der Grundschule aussehen wird. Erste Anschaffungen
sollen im ersten Halbjahr 2018 erfolgen.
Der Ausschuss für Jugend, Schulwesen, Kultur, Sport und Soziales nimmt den Sachverhalt zur Kenntnis.
Auswirkungen auf den Haushalt: