Daten
Kommune
Jülich
Größe
242 kB
Datum
04.12.2014
Erstellt
26.11.14, 16:27
Aktualisiert
26.11.14, 16:27
Stichworte
Inhalt der Datei
Niederschrift
über die 5. Sitzung des Stadtrates
am 30.10.2014 im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses
Teilnehmer:
Vorsitzender:
Stommel, Heinrich,
Bürgermeister
Ratsmitglieder:
Gunia, Wolfgang,
Klems, Christian,
Anhalt, Wolfgang,
Dr. Baumgarten, Lutz,
Becker, Ulrike,
Bleser, Harald,
Boslar, Marita,
Bourguignon, Frank,
Braun, Heribert,
Buers, Hermann-Josef,
Capellmann, Peter,
Dürholz, Helma,
Emunds, Marco Maria,
Engels, Hans Günter,
Esser-Faber, Margarete,
Faust, Siegfried,
Frey, Heinrich,
Garding, Harald,
Gruben, Martina,
Gussen, Erich,
Hoen, Helmuth,
Hoven, Matthias,
Hüvelmann, Peter,
Johnen, Marco,
Kieven, Helmuth,
Laufs, Jürgen,
Launer-Hill, Irene,
Lohn, Helmut,
Oppermann, Susanne,
Peters, Udo,
Radermacher, Frank,
Schayen, Jan,
Schiffer, Wolfgang,
Schmitz, Georg,
Schmitz, Hans-Peter,
Schmitz, Lambert,
Schmitz, Veronika,
Dr. Schumacher, Helmut,
1. stellv. Bürgermeister
2. stellv. Bürgermeister
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
abwesend
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
abwesend
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
abwesend
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
abwesend
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
abwesend
-2Schüßler, Clemens,
Trzolek, Detlef,
Verwaltung:
Schulz, Martin
Haffner, Kerstin
Vogel, Günter
Esser, Katarina
Kohnen, Karl-Josef
Schumacher, Richard
Heuter, Leo
Ervens, Heinz-Günter
Mülheims, Thomas
Hennes, Jürgen
Mersch, Stefan
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Beigeordneter, Dezernent III - Immobilien, Bauwesen
Dezernentin I - Allgemeine Verwaltung, Sicherheit und Ordnung
Dezernent IV - Kultur, Soziales
Dezernentin V - Jugend, Familie, Integration, Schule und Sport
Kämmerer
Amtsleiter Haupt- und Personalamt, zu TOP 8 öT und TOP 4 nöT
Amtsleiter Immobilienmanagement (techn. Abt.), zu TOP 5 nöT
Amtsleiter Bauverwaltungsamt, zu TOP 6/7 öT
Amtsleiter Immobilienmanagement (kaufm. Abt.), zu
Personalratsvorsitzender
Amt für Rats- und Rechtsangelegenheiten, Schriftführer
Der Vorsitzende eröffnet um 18:03 Uhr die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt fest, dass
die Einladung zu dieser Sitzung fristgerecht zugegangen und der Stadtrat beschlussfähig ist.
Weiterhin regt er an, entsprechend dem Vorschlag der Verwaltung, den Beratungspunkt des
öffentlichen Teils
„Antrag des Integrationsrates der Stadt Jülich zur Förderung der Beschäftigung und der
Ausbildungsbeteiligung von Migrantinnen und Migranten sowie zur Stärkung der Interkulturellen
Kompetenz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung (Sitzungsvorlage 375/2014)“
von der Tagesordnung zu nehmen.
Einwendungen hiergegen werden nicht erhoben.
Die Tagesordnung stellt sich unter Berücksichtigung der v.g. Absetzung wie folgt dar:
Tagesordnung:
A.
Öffentlicher Teil
1.
1.1
2.
2.1
Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift vom 07.10.2014
Mitteilungen des Bürgermeisters
Außengelände der städt. Kindertageseinrichtungen
Pflege- und Instandhaltungsarbeiten durch die Mitarbeiter des Bauhofes
Anzeige eines Bürgerbegehrens - hier: Weiterbetrieb der Lehrschwimmbecken in Koslar
und Welldorf
Neue Struktur JUFA Deutschland
Anfragen
Vorschlag zur Absetzung des TOP "Antrag des Integrationsrates der Stadt Jülich"
Antrag des Integrationsrates der Stadt Jülich zur Förderung der Beschäftigung und der
Ausbildungsbeteiligung von Migrantinnen und Migranten sowie zur Stärkung der
Interkulturellen Kompetenz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung
- wurde abgesetzt Benennung von sachkundigen Einwohnern und deren Vertreter für die Ausschüsse des
Rates der Stadt Jülich
Benennung einer/eines Delegierten und einer Stellvertreterin/eines Stellvertreters für die
2.2
2.3
3.
4.
4.1
5.
6.
-3-
18.
Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen
Migrantenvertretungen Nordrhein-Westfalen (LAGA NRW)
Beschluss zur Durchführung einer Einwohnerfragestunde
Personalsituation in der Stadtverwaltung Jülich
Information zur Änderung des § 108e Strafgesetzbuch (StGB)
Änderung der Hauptsatzung der Stadt Jülich - hier: Bildung eines Integrationsrates
Erlass der Satzung über die Durchführung von Bürgerbegehren, Bürgerentscheiden und
Ratsbürgerentscheiden
Satzung der Stadt Jülich über die Festlegung der Gebietszonen und die Höhe der
Geldbeträge gem. § 51 Abs. 5 BauO NRW – Stellplatzsatzung –
1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Jülich
(Abfallsatzung)
Trennung und Änderung der Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadtbücherei Jülich
Genehmigung von Dringlichkeitsentscheidungen
Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung gemäß § 60 Abs. 1 Satz 2 GO NRW
hier: außerplanmäßige Bereitstellung von Mitteln im Haushalt 2014 für die
Ausschreibung der Gebäudereinigung in den Schulen, Turnhallen und
Lehrschwimmbecken der Stadt Jülich
Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung gemäß § 60 Abs. 1 Satz 2 GO NRW
hier: außerplanmäßige Bereitstellung von Mitteln im Haushalt 2014 für die
Ausschreibung der Gebäudereinigung in den Schulen, Turnhallen und
Lehrschwimmbecken der Stadt Jülich
Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung gemäß § 60 Abs. 1 Satz 2 GO NRW
hier: außerplanmäßige Bereitstellung von Mitteln im Haushalt 2014 für die
Ausschreibung der Gebäudereinigung in den Schulen, Turnhallen und
Lehrschwimmbecken der Stadt Jülich
außerplanmäßige Bereitstellung von Mitteln im Haushalt 2014 für die Ausschreibung der
Gebäudereinigung in den Schulen, Turnhallen und Lehrschwimmbecken der Stadt Jülich
Bebauungsplan Kirchberg Nr. 13 "Donatusweg II"
a) Beschluss über Anregungen aus der öffentlichen Auslegung gem. § 3 Abs. 2
Baugesetzbuch (BauGB)
b) Beschluss über die erneute öffentliche Auslegung in der Ursprungsfassung gem. § 4 a
Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB)
Verschiedenes
B.
Nichtöffentlicher Teil
1.
1.1
2.
3.
4.
5.
Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift vom 07.10.2014
Mitteilungen des Bürgermeisters
Anfragen
Beförderung von Beamtinnen und Beamten gem. Ratsbeschluß vom 06.03.2014
Grundsanierung Schulzentrum
- Abwicklung des gekündigten Auftrags über Sanitärarbeiten der Fa. Kauscher GmbH,
Papenburg
Notarieller Kaufvertrag über die Straßenbeleuchtungsanlagen einschl. Netz
Straßenbeleuchtungsvertrag
Verschiedenes
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
15.1
15.2
15.3
16.
17.
6.
7.
8.
Beginn der öffentlichen Sitzung:
18:03 Uhr
-4A.
Öffentlicher Teil
1.
Kenntnisnahme und Genehmigung von Niederschriften
1.1
Kenntnisnahme und Genehmigung der Niederschrift vom 07.10.2014
Beschluss
Einstimmig, Enthaltungen: 0
Der öffentliche Teil der Niederschrift vom 07.10.2014 wird zur Kenntnis genommen und
genehmigt.
2.
Mitteilungen des Bürgermeisters
Bürgermeister Stommel erklärt, dass Mitteilungen für den öffentlichen Teil vorliegen, die
er sodann vorliest.
2.1
Außengelände der städt. Kindertageseinrichtungen
Pflege- und Instandhaltungsarbeiten durch die Mitarbeiter des Bauhofes
(Vorlagen-Nr.377/2014)
Mitteilung:
Auf den Außengeländen verschiedener Kindertagesstätten stehen dringende Maßnahmen
an, die durch Mitarbeiter des Bauhofes auszuführen sind. Es handelt sich z.B. um
Reparaturarbeiten an Spielgeräten, die vorübergehend wegen Unfallschutz gesperrt
werden mussten, Sandaustausch oder Abfang einer Böschung etc..
Ferner haben die einzelnen Fördervereine Gelder gesammelt, um den Einrichtungen neue
Spielgeräte zu ermöglichen. Hierzu müssen ebenfalls durch den Bauhof die
Voraussetzungen für die Aufstellungen geschaffen werden (Abbau von Altgeräten sowie
mögliche Erdarbeiten etc.).
Hierdurch ergibt sich ein zusätzlicher Rückstau im Bereich „Pflege Grünanlagen“.
2.2
Anzeige eines Bürgerbegehrens - hier: Weiterbetrieb der Lehrschwimmbecken in Koslar
und Welldorf
(Vorlagen-Nr.392/2014)
Bürgermeister ergänzt die Mitteilung dahin gehend, dass die Kostenschätzung der
Verwaltung nunmehr vorliegt und diese den Initiatoren schriftlich zugeht.
Mitteilung:
Am 08. Oktober 2014 wurde mir schriftlich angezeigt, dass die Durchführung eines
-5Bürgerbegehrens zum Weiterbetrieb der Lehrschwimmbecken in Koslar und Welldorf
beabsichtigt ist. Da sich das Bürgerbegehren gegen den Ratsbeschluss vom 25.09.2014
richtet, muss es drei Monate nach dem Sitzungstag, an dem der Beschluss gefasst wurde,
bei der Verwaltung eingehen. Durch die schriftliche Anzeige vom 08. Oktober 2014 ist
die Verwaltung zunächst zur Erstellung einer Kostenschätzung verpflichtet. Während
diesen Zeitraums ist die Frist unterbrochen. Über den weiteren Verlauf des
Bürgerbegehrens werde ich den Rat unterrichten.
2.3
Neue Struktur JUFA Deutschland
(Vorlagen-Nr.442/2014)
Mitteilung:
Wie Herr Reitmaier, Geschäftsführer der JuFa Deutschland GmbH, mitteilte, ist
beabsichtigt, die bestehenden organisatorischen und gesellschaftsrechtlichen Strukturen
in Deutschland an die in Österreich bestehende 2-gliedrige Struktur anzupassen. Diese
sieht einerseits eine Vermögensverwaltung (Gemeinnützige Privatstiftung der Jugend &
Familiengästehäuser) und andererseits eine Betreibergesellschaften vor, die wiederum
beide in einer Holding zusammengefasst werden (JUFA Holding GmbH).
Derzeit wird geprüft, ob diese Neustrukturierung auch Auswirkungen auf die mit der
Stadt Jülich bzw dem Brückenkopfpark und den Stadtwerken geschlossenen Verträge hat.
Die derzeitige JuFa Deutschland GmbH macht deutlich, dass sie alle bestehenden
Verträge auch zukünftig fortführen möchte. Gegebenenfalls müssen die bestehenden
Verträge textlich angepasst werden.
Über den weiteren Fortgang wird berichtet.
3.
Anfragen
Bürgermeister Stommel erklärt, dass keine Anfragen für den öffentlichen Teil vorliegen.
4.
Vorschlag zur Absetzung des TOP "Antrag des Integrationsrates der Stadt Jülich"
Dem Vorschlag der Verwaltung den Tagesordnungspunkt abzusetzen, wurde zu Beginn
der Sitzung gefolgt.
Beschluss
Einstimmig, Enthaltungen: 0
4.1
Antrag des Integrationsrates der Stadt Jülich zur Förderung der Beschäftigung und der
Ausbildungsbeteiligung von Migrantinnen und Migranten sowie zur Stärkung der
Interkulturellen Kompetenz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung
(Vorlagen-Nr.375/2014)
Beschluss:
-6ohne Abstimmung
Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, wie ein Konzept zur Erhöhung der Zahl der
Beschäftigten mit Migrationshintergrund in der Stadt Jülich umgesetzt werden kann.
Zudem erfolgt eine Bestandsaufnahme, die Auskunft gibt über
a) die Zahl der in Ausbildung befindlichen Jugendlichen mit Migrationshintergrund
b) die Zahl der Beschäftigten mit Migrationshintergrund.
5.
Benennung von sachkundigen Einwohnern und deren Vertreter für die Ausschüsse des
Rates der Stadt Jülich
(Vorlagen-Nr.390/2014)
Beschluss:
Einstimmig, Enthaltungen: 0
Der Rat der Stadt Jülich benennt auf Empfehlung der ausschussbegleitenden Gremien
folgende sachkundige Einwohner in die aufgeführten Ausschüsse:
Ausschuss für Planung, Umwelt und Bau (PUB)
Gremium
sachk. Einwohner
Integrationsrat
Ahmed El Kholy
Arbeitskreis für ein inkl. Jülich Marie Maßmann
Seniorenbeirat
Irmtraut Marsiat
Umweltbeirat
Jannik Ehlert
Stellvertretung
Abdallah Kansso
Christoph Beckers
Marlies Keil
Claudia Hein
Ausschuss für Jugend, Familie, Integration, Soziales, Schule und Sport (JuFISSS)
Gremium
sachk. Einwohner
Stellvertretung
Integrationsrat
Ali Chehadeh
Abdallah Kansso
Arbeitskreis für ein inkl. Jülich wird noch benannt
wird noch benannt
Seniorenbeirat
Marianne Radermacher
Gerti Hartmann
Ausschuss für Kultur, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing (KWS)
Gremium
sachk. Einwohner
Stellvertretung
Integrationsrat
Elena Wyrwich
Zhimeng Hong
Arbeitskreis für ein inkl. Jülich wird noch benannt
wird noch benannt
Seniorenbeirat
Gisela Booz
Ruth Tavernier-Schwab
6.
Benennung einer/eines Delegierten und einer Stellvertreterin/eines Stellvertreters für die
Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen
Migrantenvertretungen Nordrhein-Westfalen (LAGA NRW)
(Vorlagen-Nr.394/2014)
Beschluss:
Einstimmig, Enthaltungen: 0
Der Rat der Stadt Jülich benennt folgende Delegierte/folgenden Delegierten und folgende
Stellvertreterin bzw. folgenden Stellvertreter für die Mitgliederversammlung der
Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Migrantenvertretungen Nordrhein-Westfalen
-7(LAGA NRW)
Delegierte/Delegierter:
Ahmed El Kholy
7.
Stellvertreterin/Stellvertreter:
Abdallah Kansso
Beschluss zur Durchführung einer Einwohnerfragestunde
(Vorlagen-Nr.391/2014)
Beschluss:
Einstimmig, Enthaltungen: 0
Für die Sitzung des Rates der Stadt Jülich am 04. Dezember 2014 ist als Tagesordnungspunkt eine Einwohnerfragestunde vorzusehen.
8.
Personalsituation in der Stadtverwaltung Jülich
(Vorlagen-Nr.371/2014)
Dezernentin Schippers-Haffner führt zunächst aus, wie die Verwaltung intern mit der
Situation umgehen wird. Man habe hierzu eine entsprechende Arbeitsgruppe gebildet, die
auch bereits getagt habe. Beteiligte dieser Arbeitsgruppe sind der Personalrat, die
Gleichstellungsbeauftragte, der Gesundheitsbeauftragte, der Leiter Haupt- und
Personalamt sowie Frau Schippers-Haffner. Im Rahmen der Arbeitsgruppe werde ein
entsprechender Maßnahmenkatalog erarbeitet.
Da die Politik in dieser Angelegenheit in die Pflicht genommen werden soll, wird nach
Auffassung von StV Garding auch eine entsprechende Diskussionsgrundlage benötigt.
Hierzu wäre eine Aufstellung über den Krankenstand in den einzelnen Fachbereichen
erforderlich, die dann im nichtöffentlichen Teil zu beraten wäre. Zudem bittet StVe
Dürholz um Information, aus welchen Elementen das bisherige Betriebliche
Eingliederungsmanagement besteht.
Beschluss:
ohne Abstimmung
Der Bericht der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen.
9.
Information zur Änderung des § 108e Strafgesetzbuch (StGB)
(Vorlagen-Nr.398/2014)
Beschluss:
ohne Abstimmung
Die Information zur Änderung des § 108e wird zur Kenntnis genommen.
10.
Änderung der Hauptsatzung der Stadt Jülich - hier: Bildung eines Integrationsrates
(Vorlagen-Nr.374/2014)
-8-
Beschluss:
Einstimmig, Enthaltungen: 0
Der Rat der Stadt Jülich erlässt die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt
Jülich wie folgt:
„Folgt 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Jülich im Wortlaut gemäß
Anlage“
11.
Erlass der Satzung über die Durchführung von Bürgerbegehren, Bürgerentscheiden und
Ratsbürgerentscheiden
(Vorlagen-Nr.376/2014)
StV Frey weist darauf hin, dass er die Einteilung der Stimmbezirke nicht nachvollziehen
kann. Der Vorschlag der Verwaltung sehe vor, dass in der Innenstadt drei Stimmbezirke
gebildet werden. Dies hätte zur Folge, dass die Bürger aus den Stadtteilen alle in die
Innenstadt müssten. Um eine bessere Erreichbarkeit der Wahllokale zu gewährleisten,
beantragt StV Frey, ein Wahllokal in der Kernstadt, eins im westlichen Ballungsraum in
Koslar sowie ein weiteres Wahllokal in Welldorf anzusiedeln.
Der Vorsitzende stellt den Antrag zur Abstimmung. Der Antrag wird abgelehnt (JaStimmen: 10, Nein-Stimmen: 26, Enthaltungen: 0).
Beschluss:
Ja-Stimmen: 26, Nein-Stimmen: 10, Enthaltungen: 0
Der Rat der Stadt Jülich beschließt die Satzung über die Durchführung von
Bürgerbegehren, Bürgerentscheiden und Ratsbürgerentscheiden wie folgt:
„Folgt Satzung im Wortlaut gemäß Anlage“
11.1
Erlass der Satzung über die Durchführung von Bürgerbegehren, Bürgerentscheiden und
Ratsbürgerentscheiden
(Vorlagen-Nr.376/2014 1. Ergänzung)
Beschluss:
entfällt
12.
Satzung der Stadt Jülich über die Festlegung der Gebietszonen und die Höhe der
Geldbeträge gem. § 51 Abs. 5 BauO NRW - Stellplatzsatzung (Vorlagen-Nr.332/2014)
Beschluss:
Einstimmig, Enthaltungen: 0
-9Die Satzung der Stadt Jülich über die Festlegung der Gebietszonen und die Höhe der
Geldbeträge gem. § 51 Abs. 5 BauO NRW – Stellplatzsatzung – wird wie folgt erlassen:
„Folgt Satzung im Wortlaut gemäß Anlage“
13.
1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Jülich
(Abfallsatzung)
(Vorlagen-Nr.320/2014)
Beschluss:
Einstimmig, Enthaltungen: 0
Die 1. Satzung zur Änderung der Satzung der Abfallsatzung wird wie folgt erlassen:
„Folgt 1. Änderungssatzung im Wortlaut gemäß Anlage“
14.
Trennung und Änderung der Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadtbücherei Jülich
(Vorlagen-Nr.339/2014)
Beschluss:
Einstimmig, Enthaltungen: 0
„Der Rat der Stadt Jülich beschließt die Trennung der Benutzungs- und Gebührensatzung
der Stadtbücherei Jülich sowie die Änderungen gemäß Anlagen.“
14.1
Trennung und Änderung der Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadtbücherei Jülich
(Vorlagen-Nr.339/2014 1. Ergänzung)
Beschluss:
entfällt
15.
Genehmigung von Dringlichkeitsentscheidungen
StV Frey stellt die tatsächliche Notwendigkeit der vorliegenden
Dringlichkeitsentscheidungen in Frage, da ausreichend Zeit war, die Anliegen in
vorherigen Sitzungen vorzutragen. Aus diesem Grund schlägt er vor,
Dringlichkeitsentscheidungen zukünftig allen Fraktionen vorzulegen, sodass diese
frühzeitig informiert sind und entsprechend reagieren können.
Der Vorsitzende führt diesbezüglich aus, dass Dringlichkeitsentscheidungen grundsätzlich
sehr restriktiv behandelt werden. Um das Verfahren zukünftig zu verbessern, wird der
Vorschlag des StV Frey zur Kenntnis genommen.
15.1
Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung gemäß § 60 Abs. 1 Satz 2 GO NRW
hier: außerplanmäßige Bereitstellung von Mitteln im Haushalt 2014 für die
- 10 Ausschreibung der Gebäudereinigung in den Schulen, Turnhallen und
Lehrschwimmbecken der Stadt Jülich
(Vorlagen-Nr.381/2014)
Beschluss:
Einstimmig, Enthaltungen: 0
Die am 14.08.2014 durch Herrn Stadtverordneten Capellmann und mir getroffene
Dringlichkeitsentscheidung wird wie folgt genehmigt:
Im Haushalt 2014 werden für die Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der
Ausschreibung der Gebäudereinigung in den Schulen, Turnhallen und
Lehrschwimmbecken der Stadt Jülich außerplanmäßige Mittel in Höhe von 28.500,-bereitgestellt. Die Deckung erfolgt durch Wenigeraufwendungen bei den
Reinigungskosten für die Schulen.
15.2
Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung gemäß § 60 Abs. 1 Satz 2 GO NRW
hier: außerplanmäßige Bereitstellung von Mitteln im Haushalt 2014 für die
Ausschreibung der Gebäudereinigung in den Schulen, Turnhallen und
Lehrschwimmbecken der Stadt Jülich
(Vorlagen-Nr.382/2014)
Beschluss:
Einstimmig, Enthaltungen: 0
Die am 03.09.2014 durch Herrn Stadtverordneten Capellmann und mir getroffene
Dringlichkeitsentscheidung wird wie folgt genehmigt:
Im Haushalt 2014 werden für Anwaltsleistungen im Zusammenhang mit der
Ausschreibung der Gebäudereinigung in den Schulen, Turnhallen und
Lehrschwimmbecken der Stadt Jülich weitere außerplanmäßige Mittel in Höhe von
25.000,-- bereitgestellt. Die Deckung erfolgt in Höhe von 6.000,-- durch Einsparungen
bei den Reinigungskosten und in Höhe von 19.000,-- durch Mehreinnahmen bei den
Gewerbesteuerzinsen (Sachkonto 61 611 001 01 456200).
15.3
Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung gemäß § 60 Abs. 1 Satz 2 GO NRW
hier: außerplanmäßige Bereitstellung von Mitteln im Haushalt 2014 für die
Ausschreibung der Gebäudereinigung in den Schulen, Turnhallen und
Lehrschwimmbecken der Stadt Jülich
(Vorlagen-Nr.395/2014)
Beschluss:
Ja-Stimmen: 35, Nein-Stimmen: 1, Enthaltungen: 0
Die am 14.10.2014 durch Herrn Stadtverordneten Garding und mir getroffene
Dringlichkeitsentscheidung wird wie folgt genehmigt:
Im Haushalt 2014 werden für Anwaltsleistungen im Zusammenhang mit der
- 11 Ausschreibung der Gebäudereinigung in den Schulen, Turnhallen und
Lehrschwimmbecken der Stadt Jülich weitere außerplanmäßige Mittel in Höhe von
10.000,-- bereitgestellt. Die Deckung erfolgt aus Mehreinnahmen bei den
Gewerbesteuerzinsen (Sachkonto 61 611 001 01 456200).
16.
außerplanmäßige Bereitstellung von Mitteln im Haushalt 2014 für die Ausschreibung der
Gebäudereinigung in den Schulen, Turnhallen und Lehrschwimmbecken der Stadt Jülich
(Vorlagen-Nr.396/2014)
Beschluss:
Einstimmig, Enthaltungen: 0
Im Haushalt 2014 werden für Anwaltsleistungen im Zusammenhang mit der
Ausschreibung der Gebäudereinigung in den Schulen, Turnhallen und
Lehrschwimmbecken der Stadt Jülich weitere außerplanmäßige Mittel in Höhe von
20.000 € bereitgestellt. Die Deckung erfolgt aus Mehreinnahmen bei den
Gewerbesteuerzinsen (Sachkonto 61 611 001 01 456200)
17.
Bebauungsplan Kirchberg Nr. 13 "Donatusweg II"
a) Beschluss über Anregungen aus der öffentlichen Auslegung gem. § 3 Abs. 2
Baugesetzbuch (BauGB)
b) Beschluss über die erneute öffentliche Auslegung in der Ursprungsfassung gem. § 4 a
Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB)
(Vorlagen-Nr.236/2014)
StVe Gruben erklärt sich für befangen.
Beigeordneter Schulz teilt mit, dass im Haupt- und Finanzausschuss sowie im
Planungsausschuss beschlossen wurde, noch nicht über die Anregungen und Bedenken
der Bürgerinnen und Bürger zu entscheiden, da es eine neue Offenlage mit den neuen
Festsetzungen geben wird. Diese Festsetzungen beinhalten die alten Festsetzungen bis auf
die Ausnahme der Dächer und der Höhe. Die Dächer sind frei, bis auf das Flachdach, und
die Höhe beträgt 10 m. Des Weiteren ist es zweigeschossig.
Beschluss:
Ja-Stimmen: 32, Nein-Stimmen: 2, Enthaltungen: 1
a) Die Anregungen der Anwohner des Donatusweges werden berücksichtigt. Die
Änderungen der Festsetzungen aus der Sitzung des Planungs-, Umwelt- und
Bauausschusses und der Sitzung des Finanz- und Hauptausschusses werden
zurückgenommen.
b) Der Bebauungsplan Kirchberg Nr. 13 „Donatusweg II“ wird in der Ursprungsfassung
gem. § 4 a Abs. 3 BauGB erneut öffentlich ausgelegt.
17.1
Bebauungsplan Kirchberg Nr. 13 "Donatusweg II"
a) Beschluss über Anregungen aus der öffentlichen Auslegung gem. § 3 Abs. 2
Baugesetzbuch (BauGB)
- 12 b) Beschluss über die erneute öffentliche Auslegung in der Ursprungsfassung gem. § 4 a
Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB)
(Vorlagen-Nr.236/2014 1. Ergänzung)
Beschluss:
entfällt
18.
Verschiedenes
StV Gunia weist darauf hin ,dass den Papier sammelnden Vereinen die eigene Rechtslage
nicht einschlägig ist. Es handelt sich um eine Gefälligkeit seitens der Vereine, die nicht auf
schlechten Verhandlungen der Verwaltung oder Versagen der Politik basiert. StV Gunia
bittet darum, eine Mitteilung zu veröffentlichen, in der der Sachverhalt klar dargestellt
wird. StV Dr. Baumgarten führt in diesem Zusammenhang weiter aus, dass die
Papiersammlung in der Regel die einzige Einnahmequelle der Vereine darstellt und somit
in gewisser Weise darauf angewiesen sind. Da der Betrieb nicht zu Verhandlungen bereit
sei, seien seitens der Verwaltung Kompensationsleistungen zugesichert worden.
Beigeordneter Schulz weist die Zusicherung von Kompensationszahlungen zurück, erklärt
jedoch, versucht zu haben, den zuständigen Betrieb von entsprechenden Leistungen zu
überzeugen.
Ende der öffentlichen Sitzung:
18:33 Uhr
Beginn der nichtöffentlichen Sitzung:
18:33 Uhr
Ende der nichtöffentlichen Sitzung:
18:53 Uhr
Mit einem Wort des Dankes schließt der Vorsitzende die Sitzung.
Der Niederschrift sind als Anlagen beigefügt:
Anlage 1 „2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Jülich“
Anlage 2 „Satzung über die Durchführung von Bürgerbegehren, Bürgerentscheiden und
Ratsbürgerentscheiden“
Anlage 3 „Satzung der Stadt Jülich über die Gebietszonen und die Höhe der Geldbeträge gem. § 51
Abs. 5 BauO NRW“
Anlage 4 „1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Jülich“
Anlage 5 „Benutzungssatzung der Stadtbücherei Jülich“
Anlage 6 „Gebührensatzung der Stadtbücherei Jülich“
Bürgermeister
Schriftführer