Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Infotext (Anlage zum TOP 5.)

Daten

Kommune
Wesseling
Größe
231 kB
Datum
10.11.2010
Erstellt
24.11.10, 04:44
Aktualisiert
24.11.10, 04:44

Inhalt der Datei

Zukunft des Gartenhallenbades 10. Nov. 2010 Zukunft des Gartenhallenbades Ziel der Veranstaltung Æ Information des Ausschusses, des Rates und der Bürgerinnen und Bürger Æ Was haben andere Städte in einer vergleichbaren Situation gemacht ? Ziel der anschließenden Diskussion mit den Bürgerinnen und Bürgern ÆWelche weiteren Schritte sind notwendig ? Das Gewerbesteueraufkommen Wesselings schwankt beträchtlich Es betrug im Durchschnitt der letzten 10 Jahre 31 Mio. € 66,7 Durchschnitt 31 Mio. € 58,0 51,1 26,4 23,0 29,7 26,4 19,2 17,0 9,2 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Wir müssen massiv Kosten sparen um handlungsfähig zu bleiben Finanzielle Situation der Stadt Wesseling Æ Die Stadt Wesseling befindet sich aktuell im Nothaushaltsrecht Æ Die Verluste der Stadt Wesseling betrugen 2008 – 2010: 67 Mio. € Æ Derzeit gibt die Stadt Wesseling täglich 50.000 € mehr aus als sie einnimmt Æ Wenn wir nichts tun, wird eine Staatsaufsicht (obere Kommunalaufsicht) eingesetzt werden und alle finanziellen Entscheidungen für die Stadt treffen Fazit: Æ Die Stadt muss höhere Einnahmen erzielen und die Ausgaben verringern, um handlungsfähig zu bleiben Æ Beispiele: Steuern erhöhen, Nutzungsgebühren für Sportstätten einführen, Zuschüsse streichen, freiwillige Leistungen streichen, Personal einsparen Wir haben pro Jahr ca. 100.000 Besucher Besucherzahlen des Gartenhallenbades (ohne Vereinsnutzung) 2005 2006 2007 2008 2009 Æ 114.893 94.410 *) 98.716 *) 100.101 110.482 *) Die Schwimmhalle war von Oktober 2006 bis März 2007 wegen der Überarbeitung der Filteranlage und der Sanierung der Außenfassade geschlossen. Die Kosten des Gartenhallenbades betragen jährlich mehr als 1 Mio. € Einnahmen- / Ausgabensituation (am Beispiel der Jahre 2005 – 2009) 2005 2006 2007 2008 2009 Æ Gebäudeunterhaltung 458.000 685.000 193.000 293.000 230.000 Æ Verbrauchskosten 273.000 246.000 276.000 287.000 301.000 Æ Personalkosten (ohne Azubis) 610.000 604.000 602.000 632.000 636.000 1.341.000 1.535.000 1.071.000 1.212.000 1.167.000 Die Einnahmen decken bei weitem nicht die Kosten: Æ Eintrittsgelder (einschl. Sauna) 351.000 306.000 343.000 280.000 306.000 Æ Sonnenbänke 21.000 15.000 16.000 13.000 9.000 Æ Vereinsnutzung 49.000 50.000 59.000 58.000 58.000 Æ Schulsportnutzung 36.000 36.000 36.000 36.000 36.000 Æ Verlust 884.000 1.128.000 617.000 825.000 758.000 Der Zuschussbedarf für das Gartenhallenbad beträgt… Æ im Schnitt ca. 850.000 € / Jahr oder Æ ca. 8,13 € pro Besucher oder Æ ca. 22,89 € pro Wesselinger Einwohner im Jahr. Wenn jeder Wesselinger einmal im Monat ins Schwimmbad gehen würde, hätten wir kein Defizit! Mehr Kunden gewinnen durch: Æ „Triathlonbad“ Æ Schwimmkurse und Wassergymnastikkurse für jedes Alter Æ Spielnachmittage für Kinder Über 3 Mio. € sind in den letzten 11 Jahren investiert worden! Zurückliegende Investitionen in das Gartenhallenbad (Beispiele) Æ 2005 Erneuerung Lüftungsanlage Schwimmhalle 217.000 € Æ 2006 / 2007 Überarbeitung Filteranlage 180.000 € Æ 2007 / 2008 Sanierung Außenfassade 200.000 € Æ 2008 Neuanschaffung Möbel im Eingangsbereich u. Cafeteria 5.000 € Æ 2008 Umbau Personalräume 25.000 € Summe der Investitionen im Zeitraum 1998 – 2009: 3.210.000 € Rd. 1 Mio. € müssen in den nächsten 5 Jahren in den Erhalt des Bades investiert werden Æ Techniksanierung/-optimierung Heizzentrale Æ Sanitär-Sanierung (Kalt- u. Warmwasserverteilung) Æ Sanierung Elektro NSHV/ ELA/ Notbeleuchtung Æ Optimierung Lüftungstechnik Æ Sanierung der Badewassertechnik zusammen Æ 252.000 € 190.000 € 204.000 € 35.000 € 304.000 € rd.985.000 € Ein Bündel von Sofortmaßnahmen soll uns kurzfristig helfen Mit welchen Maßnahmen wurde bereits umgesetzt / sind in Arbeit? Æ Senkung der Wassertemperatur um 1° - Energieeinsparung ca. 3 - 5 % Æ Einbau von Wasser-Durchlaufreduzierern im Duschbereich – Einsparung ca. 10.000 €/Jahr Æ Einbau von Energiesparlampen/Reduzierung der Beleuchtung – Einsparung ca. 1.000 €/Jahr Æ moderate Anhebung der Eintrittspreise – geschätzte Mehreinnahmen ca. 50.000 €/Jahr Lasst uns die Zukunft aktiv gestalten Was können wir tun? Was wollen wir tun? Æ Die Verwaltung sucht mit Rat, Bü