Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Erkelenz
Dateiname
49822.pdf
Größe
662 kB
Erstellt
28.10.16, 12:00
Aktualisiert
01.02.18, 12:32

Inhalt der Datei

Beschlussvorlage Federführend: Techn. Beigeordneter Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: /007/2016 öffentlich 07.11.2016 Dezernat III Techn. Beig. Ansgar Lurweg Energiebericht 2015 Beratungsfolge: Datum Gremium 15.11.2016 be Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaftsförderung und Betrie- Tatbestand: Seit dem Jahre 1998 wird im Rahmen des seit 1993 bestehenden kommunalen Energiemanagements vom Hochbauamt eine kontinuierliche Erfassung und Auswertung aller Energieverbräuche durchgeführt. Die Daten des Energieberichtes 2015 beruhen auf den tatsächlich erfassten Verbrauchsdaten des Jahres 2015. Durch die Rechnungslegung der Versorgungsunternehmen erhält die Stadt Erkelenz die Jahresrechnungen erst teilweise in der Mitte des laufenden Jahres, um dann die Daten für den Energiebericht aufzubereiten. In allen Erfassungsbereichen konnten die kompletten Jahresverbräuche ausgewertet werden. Das Jahr 2015 war vom Verlauf ähnlich warm wie das Vorjahr 2014. Gegenüber dem langjährigen Mittel bei den vom deutschen Wetterdienst Essen ermittelten Grad-tageszahlen für die Witterungsbereinigung, ergibt sich eine Veränderung von 12,5% weniger Heiztage (Tage unter 15° C). Im Vergleich zu 2013 (sehr kaltes Jahr) fand der klassische Winter wiederum so gut wie nicht statt. Der tatsächliche Heizenergieverbrauch bewegte sich auf ähnlich niedrigem Niveau wie im Vorjahr und ist damit mit rund 11,65 Millionen kWh der zweitniedrigste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Der witterungsbereinigte Heizenergieverbrauch als Vergleichswert sank nochmals um gut 1 Millionen kWh und lag im Jahr 2015 bei rund 13,1 Millionen kWh. Einhergehend damit lag der CO²-Ausstoß im Jahr 2015 der bereinigten Heizenergie bei 3.236 Tonnen und erreicht damit den absolut niedrigsten Stand seit Erfassungsbeginn im Jahre 1993. Seit 1993 konnte eine Reduzierung des CO²-Ausstoßes bei der witterungsbereinigten Heizenergie um 55 % erreicht werden. Der Stromverbrauch einschließlich Straßenbeleuchtung lag in 2015 absolut bei ca. 6,8 Millionen kWh, wobei hier rund 1,8 Millionen kWh auf die Straßenbeleuchtung entfallen. Gegenüber dem Vorjahr hat sich eine deutliche Senkung des Gesamtverbrauches um ca. 500.000 kWh ergeben, die hauptsächlich auf die Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerkes auf der Abwasserreinungsanlage zurückzuführen ist. Die Verbrauchswerte im Bereich Straßenbeleuchtung liegen in den letzten Jahren nahezu konstant bei 1,8 Mio kWh. Sie sind trotzdem in hohem Maße witterungsabhängig und somit eher fremdbestimmt. Der Rat der Stadt Erkelenz hat im Frühjahr 2016 die Sanierung der Straßenbeleuchtung in Erkelenz mit dem Austausch alter HQL-Technik zu LED-Technik in mehreren Abschnitten in den nächsten Jahren beschlossen. Die Umsetzung eines ersten Teilabschnittes läuft zur Zeit. Konkrete Auswirkungen können im Jahr 2015 somit natürlich nicht dargestellt werden. Für die nächsten Jahre werden aber weitere deutliche Reduzierungen der tatsächlichen Energieverbräuche erwartet. Der CO²-Ausstoß aller städtischen Gebäude und Anlagen, bezogen auf die witterungsbereinigte Heizenergie und den Strom, liegt insgesamt für das Jahr 2015 nur noch bei 3.236 Tonnen. Durch die Belieferung nahezu aller städtischen Liegenschaften mit Öko-Strom aus erneuerbaren Energien fällt statistisch im Strombereich kein CO² Ausstoß mehr an. Seit 1993 konnte somit eine Reduzierung des CO²-Austoßes aller städtischen Gebäude und Anlagen von insgesamt ca. 71 % erreicht werden. Der Wasserverbrauch verzeichnet im Jahr 2015 mit rund 79.000 cbm nur eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Verbrauchseinsparungen werden hier in der Zukunft so gut wie nicht mehr zu erzielen sein. Durch die gestiegenen Anforderungen im Hygienebereich werden in den nächsten Jahren die Verbrauchwerte eher weiter steigen. Die Gesamtkosten für Energie und Wasser betrugen im Jahr 2015 absolut ca. 2,29 Millionen Euro und sind damit gegenüber 2014 erfreulicherweise nochmals um rund 120.000 Euro gefallen. Das ist vor allem auf den Einbau des BHKW’s auf der Abwasserreinigungsanlage und die warmen Temperaturen im Jahr 2015 zurückzuführen. Die wesentlichen Eckdaten des Energieberichtes werden in der Sitzung vorgestellt. Ein Abruf der Daten ist dann auch über die Internetseite www.erkelenz.de unter dem Aufgabenbereich des Hochbauamtes abrufbar. Beschlussentwurf (in eigener Zuständigkeit:) „Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaftsförderung und Betriebe nimmt den Energiebericht 2015 zur Kenntnis.“ Finanzielle Auswirkungen: Für das Jahr 2016 sind im Haushaltsplan Gesamtkosten von ca. 2,55 Millionen Euro eingeplant, die nach bisherigem Jahresverlauf ausreichend sein werden. In der mittelfristigen Finanzplanung sind für die nächsten Jahre nur geringfügige Steigerungen eingeplant. Anlage: Energiebericht 2015 Vorlage /007/2016 der Stadt Erkelenz Seite: 2/2 1 Seit 1993 werden erfolgreich Energiesparmaßnahmen von der Stadt Erkelenz im Rahmen der Vorbildfunktion als öffentlicher Bauherr durchgeführt. Der vorliegende und aktualisierte Energiebericht informiert über die Arbeit und die Erfolge des städtischen Energiemanagements. Im Rahmen der Teilnahme der Stadt Erkelenz am European Energie Award ist die regelmäßige Berichterstattung über die Energieverbräuche der städtischen Liegenschaften von zusätzlicher Bedeutung. Erkelenz, den 07.11.16 Peter Jansen Bürgermeister Ansgar Lurweg Technischer Beigeordneter 2 Inhaltsverzeichnis 1. 2. Zusammenfassung 1.1 Heizenergieverbrauch 1.2 Stromverbrauch 1.3 Wasserverbrauch 1.4 CO²-Reduzierung aller städtischen Gebäude und Anlagen 1.5 Gesamtkosten 1.6 Energieablesung und Personalausstattung Auswertung der Energieverbräuche aller städtischen Gebäude 2.1 Jahres-Energieverbräuche und Kosten der städtischen Einrichtungen 2.1.1 Jahres-Energiekosten der städtischen Einrichtungen 2.2 Brutto-Geschossflächen der städtischen Einrichtungen 2.3 Energiekennzahlen aller städtischen Einrichtungen 2.4 Bereinigung der Energieverbräuche 2.5 Aufteilung der berechneten Heizenergie nach der Brennstoffart Gas, Heizöl, Strom und Wärme in kWh 2.6 Schadstoffausstoß. 2.6.1 Schadstoffausstoß der bereinigten Heizenenergie 2.7 Stromverbrauch 2.7.1 Elektrische Leistungen 2.8 3. Wasserverbrauch Auswertung der Energieverbräuche von Gebäudegruppen 3.1 Verwaltungsgebäude 3.2 Kindergärten 3.3 Schulzentrum 3.4 Grundschulen 3.5 Hauptschulen 3.6 Hallen- und Freibad 3.7 Kläranlagen / Abwasserbetriebsstellen 3.8 Straßenbeleuchtung 3 1. Zusammenfassung Seit dem Jahre 1998 wird im Rahmen des seit 1993 bestehenden kommunalen Energiemanagements vom Hochbauamt eine kontinuierliche Erfassung und Auswertung aller Energieverbräuche durchgeführt. 1.1 Heizenergieverbrauch Der bereinigte Heizenergieverbrauch lag 2015 bei 13,2 Millionen kWh, dies entspricht ca. 1,32 Millionen Liter Heizöl. Absolut wurden 11,7 Millionen kWh Heizenergie benötigt, was einem Verbrauch von 1,17 Millionen Litern Heizöl entspricht. Im Vergleich zu 2014 war der bereinigte Energieverbrauch im Jahr 2015 um ca. 1 Millionen kWh geringer. Im Vergleich zu 1993 (Beginn des Energiemanagements) konnte der bereinigte Heizenergieverbrauch von jährlich 27,6 Millionen kWh auf jetzt 13,2 Millionen kWh gesenkt werden. Dies entspricht einer Einsparung in 2015 von 14,4 Millionen kWh oder 1.440.000 Liter Heizöl. Bei einem Energiebezugspreis von 0,065 €/kWh in 2015 würden 936.000,00 € jährlich eingespart. An diesen Summen ist zu erkennen, wie wichtig es ist, ein Energiemanagement durchzuführen. In der Dienstanweisung „Energie“ sind Raumtemperaturen festgelegt worden. Auf das Wärmeempfinden bzw. Kälteempfinden einzelner Mitarbeiter/innen kann insofern nicht eingegangen werden, ohne die Einsparerfolge zu gefährden. Eine einheitliche Haltung zu diesen festgelegten Werten ist in allen Ebenen und Bereichen notwendig. 1.2 Stromverbrauch Der Stromverbrauch, einschließlich Straßenbeleuchtung, lag 2015 absolut bei ca. 6,8 Millionen kWh, wobei hier rund 1,84 Millionen kWh auf die Straßenbeleuchtung entfallen. Im Vergleich zu 2014 ist der Gesamtstromverbrauch um 535.000 kWh gefallen. Die Haupteinsparung liegt im Bereich der Kläranlage Erkelenz hier wurde ein BHKW eingebaut. Durch wesentliche höhere Anschlussleistungen der Gebäude und deutlich mehr technische Ausstattungen im Neubaubereich wird der Stromverbrauch immer mehr in den Vordergrund rücken (siehe ERKA-Bad, MZH Borschemich, Kaisersaal Immerath). Wo in der Vergangenheit Elektro-Anschlusswerte für eine MZH von 30 kW ausreichend waren, sind es heute leicht 70 kW und mehr. Für diesen Bereich ist eine kritische Vorplanung ausschlaggebend für den zukünftigen Verbrauch. Die Festlegung von vergleichbaren Standards ist notwendige Grundlage. 1.3 Wasserverbrauch Der Wasserverbrauch lag im Jahr 2015 bei rund 78.900 cbm und ist damit gegenüber dem Vorjahr um weitere 3.000 cbm gestiegen. 4 Die Gesetzgebung fordert die regelmäßige Spülung der Leitungen bei sogenanntem stehendem Wasser. Moderne Duschanlagen überwachen die regelmäßige Erneuerung des Wassers. Kommt es zu stehendemn Wasser, werden die Leitungen automatisch gespült. Dies bedeutet einen Anstieg des Wasserverbrauchs, somit Erhöhung der Wasser- und Kanalkosten neben den zusätzlichen Energiekosten für die Aufheizung des Wassers. Eine Reduzierung ist nur durch kritische Prüfung der Anlagengröße möglich, wo werden wie viele Duschen wirklich benötigt? Welche Duschen können im Bestand stillgelegt werden? Wie viele Duschen sind bei Umbauten und Neubauten notwendig? 1.4 CO²-Reduzierung aller städtischen Gebäude und Anlagen Gegenüber dem Referenzjahr 1993 konnte bisher eine CO²-Reduzierung der witterungsbereinigten Heizenergie um 55 % erreicht werden. Im Jahr 2015 lag der CO²-Ausstoß aller städtischen Gebäude bei 3.236 Tonnen. Im Vergleich zu 2014 ist der CO²-Ausstoß der witterungsbereinigten Heizenergie leicht um 225 Tonnen gefallen. Durch die Belieferung nahezu aller städtischen Gebäude und Anlagen mit Öko-Strom aus erneuerbaren Energien seit dem Jahr 2014 findet beim Strom statistisch kein CO²Ausstoß mehr statt. Der Gesamt-CO²-Ausstoß aller städtischen Anlagen und Gebäude beläuft sich damit im Jahr 2015 auf 3.236 Tonnen und erreicht damit den tiefsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahre 1993. Seit dem konnte der Gesamt-CO²Ausstoß um 71% rediziert werden. 1.5 Gesamtkosten Die Gesamtkosten für Energie und Wasser betrugen im Jahr 2015 absolut ca. 2,29 Millionen Euro. Im Vergleich zu 2014 sind die Gesamtkosten um rund 120.000 € gefallen, was vor allem an dem warmen Jahr 2015 und an dem Einbau des BHKW’s in der Kläranlage liegt. Die Heizenergiekosten sind von 793.000 € in 2014 auf 760.000 € in 2015 gefallen. 1.6 Energieablesung und Personalausstattung Die Aufgaben des Energiemanagements werden federführend vom Hochbauamt wahrgenommen mit ergänzender Unterstützung aus verschiedenen Verwaltungsbereichen: Die Leitung obliegt beim Hochbauamt einem Techniker. Energierechnungen und Energieablesungen werden von 2 Mitarbeitern/innen in Amtshilfe erfasst. Die Energierechnungen werden von einem/r Mitarbeiter/in angewiesen. Diese/r Mitarbeiter/in ist ebenfalls für die Ausschreibungen und die Energiebestellungen (Heizöl) verantwortlich. Die Energieablesung in den Gebäuden wird unterschiedlich gewährleistet: Hausmeistern/innen, Kindergartenleiter/innen, aber auch Ratsfrauen/herren oder Mitglieder von Vereinen führen die monatlichen Ablesungen durch. Vielen Dank für diese Unterstützung. Trotzdem gibt es Gebäude, in denen einen Erfassung aus unterschiedlichen gründen nicht koninuierlich erfolgen kann. Hier soll zukünftig vermehrt eine automatisierte Datenübertragung und EDV-gestützte Erfassung erfolgen. Dazu ist eine Umrüstung der Zähler und die Anschaffung einer entsprechenden Software vorgesehen. 5 6 2. Auswertung der Energieverbräuche aller städtischen Gebäude 2.1 Jahres - Energieverbräuche der städtischen Einrichtungen Jahres Energieverbrauch Stadt Erkelenz 100.000.000 27.602.268 23.804.291 21.440.765 19.936.326 20.713.803 19.847.196 18.120.538 16.489.373 16.651.423 16.275.951 15.234.464 13.283.349 14.156.601 13.142.345 10.000.000 6.934.350 7.241.872 7.329.652 7.246.425 7.122.772 7.402.743 127.190 114.340 107.791 106.141 100.915 7.484.113 7.553.888 7.246.134 6.810.529 7.897.159 7.330.961 7.355.200 6.820.774 80.506 72.393 74.145 72.897 76.000 78.960 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1.000.000 169.785 100.000 80.869 62.123 10.000 1993 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Stromverbrauch in kWh bereinigte Heizenergie in kWh Wasserverbrauch in cbm In dem Diagramm sind der bereinigte Heizenergieverbrauch, der Stromverbrauch einschl. Straßenbeleuchtung sowie der Wasserverbrauch dargestellt. 7 2.1.1 Jahres - Energiekosten der städtischen Einrichtungen Jahres - Energiekosten Stadt Erkelenz 1.678.721 € 1.800.000 1.604.953 € 1.517.138 € 1.426.862 € 1.500.000 1.360.337 € 1.362.494 € 1.357.307 € 1.253.478 € 1.200.000 973.980 € 1.032.916 € 918.774 € 967.659 € 1.181.631 € 1.192.081 € 900.000 909.289 € 1.343.576 € 1.067.746 €1.081.404 € 1.101.856 € 1.015.184 € 967.274 € 993.698 € 1.013.023 € 965.350 € 910.866 € 793.431 € 760.466 € 600.000 639.468 € 300.000 157.343 € 150.659 € 140.000 € 142.305 € 146.897 € 143.687 € 120.342 € 92.423 € 118.398 € 2008 2009 2010 104.240 € 103.642 € 100.610 € 104.860 € 107.354 € 2014 2015 0 1998 2003 2004 Heizenergie in € 2005 2006 2007 Strom in € 2011 2012 2013 Wasser in € Die Jahres-Energiekosten werden ab 1998 in der Gebäudedatenbank erfasst. 8 2.2 Brutto Geschossflächen der städtischen Einrichtungen Summe brutto Geschossflächen aller städtischen Einrichtungen in qm 195.000 190.000 190.990 185.000 180.000 183.013 181.695 184.991 185.634 181.494 181.171 178.327 175.000 174.207 174.284 170.000 171.136 165.000 167.113 165.250 160.000 161.331 155.000 150.000 1993 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Größere Neubaumaßnahmen: 1999 Erweiterung der Realschule und Neubau der Grundschule Erkelenz Nord, 2006 Neubau Karl-Fischer-Halle, 2011 ERKA-Bad, 2012 MHZ Borschemich und Kaisersaal/Kindergarten/Turnhalle Immerath 2011 Abbrüche: 2004 Dreifachhalle, 2008 Großteil Gebäude Bauxhof, 2013 Hallenbad-Sauna Erkelenz, 2015 Hauptschule Gerderath(Bemerkung: die Bruttogeschossflächen wurden digital überarbeitet. Es können sich Abweichungen gegenüber den Vorjahren ergeben) 9 2.3 Energiekennzahlen aller städtischen Einrichtungen Energiekennzahl aller städtischen Einrichtungen 1000 167 131 117 110 112 107 95 95 96 91 84 78 85 81 44 43 44 42 100 42 40 40 40 39 40 0,70 0,62 0,59 0,57 0,54 39 43 42 38 0,46 0,41 0,41 0,43 0,45 0,49 2010 2011 2012 2013 2014 2015 10 1 1,03 0,42 0,36 0,1 1993 2003 Heizenergie 2004 2005 2006 2007 2008 Strom 2009 Wasser Die Energiekennwerte für Strom und Heizenergie sind in kWh/qm*Jahr und für Wasser in cbm/qm*Jahr angegeben. Bemerkung: Bei den Stromkennzahlen ist der Verbrauch durch die Straßenbeleuchtung enthalten. 10 Bereinigung der Energieverbräuche 14.156.601 14.645.368 13.125.278 11.666.914 2012 5.000.000 11.146.930 2011 13.283.349 15.234.464 14.184.790 16.275.951 13.563.292 17.809.008 16.651.423 2008 16.489.373 18.120.538 19.847.196 2007 10.000.000 15.141.757 2006 16.716.364 2005 16.553.124 20.704.080 19.923.842 18.322.195 15.000.000 18.778.362 23.804.291 21.433.547 21.158.486 20.000.000 27.061.048 25.000.000 Gegenüberstellung temperaturbereinigter und nicht temperaturbereinigter Heizenergieverbrauchs in kwh 22.288.663 30.000.000 27.602.268 2.4 0 1993 2003 2004 nicht bereinigter Heizenergieverbrauch 2009 2010 2013 2014 2015 bereinigter Heizenergieverbrauch Beim o. g. Diagramm ist deutlich zu erkennen, wie wichtig es ist, die Heizenergieverbräuche von den Witterungseinflüssen zu bereinigen. In der hell dargestellten Linie werden die tatsächlichen Heizenergieverbräuche in kWh dargestellt. Diese ist je nach Witterung starken Schwankungen unterworfen. Es wird deutlich, dass 2010 und auch 2013 ein verhältnismäßig hoher Energieverbrauch angefallen ist. Der Grund hierfür war ein jeweils überdurchschnittlich kaltes Jahr. 11 0 1993 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Flüssiggas Gas Gas/Öl Gas/Strom Kohle Öl Strom Wärme Gas Wärme Kohle Wärmelieferung 2013 2014 20.739 140.697 20.320 127.942 18.324 71.941 21.536 93.132 19.430 112.379 24.386 92.045 22.913 98.517 3.231.721 3.316.462 3.435.801 2.588.308 2.795.048 2.319.856 3.433.686 2.944.588 2.128.270 3.100.247 3.076.774 1.939.455 2.899.390 5.988.129 5.179.917 5.420.521 4.996.025 3.870.133 3.270.738 3.582.783 3.469.892 4.117.851 3.491.709 3.644.856 4.175.816 3.240.751 3.497.813 2.615.896 1.678.955 1.424.968 1.324.963 1.322.988 1.506.651 1.682.156 1.496.904 4.392.878 7.817.969 7.790.170 8.179.006 9.125.318 10.000.000 22.086 49.511 22.111 41.770 20.528 31.837 36.815 14.205 3.234.091 4.642.577 3.401.224 4.000.000 1.498.151 1.582.966 4.997.550 12.414.352 12.206.859 11.131.408 11.540.161 10.736.959 11.825.606 12.000.000 34.345 13.565 33.300 15.472 6.000.000 4.760.650 7.712.771 8.000.000 0 2.000.000 1.330.589 6.171.402 14.000.000 136.423 0 44.224 2.5 Aufteilung der bereinigten Heizenergie nach der Brennstoffart Gas, Heizöl, Strom und Wärme in kWh Durch die Teilnahme der Stadt Erkelenz an die EEA (European-Energy-Award) Zertifizierung wurde es nötig die Energiearten anders aufzuteilen 2015 12 2.6 Schadstoffausstoß der städtischen Gebäude Summe CO 2 Ausstoß der ber. Heizenergie und Strom in Tonnen 12000 11000 10.978 10000 9.822 9000 9.298 8.885 8.973 8.864 8.511 8000 8.159 8.046 8.011 7.707 7000 7.200 6000 5000 3.461 4000 3.236 3000 1993 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Der Gesamt - CO2 Schadstoffausstoß der städtischen Objekte konnte in den Jahren 1993 bis 2015 um 71% reduziert werden. Die Einsparung in 2014 liegt am Bezug von Ökostrom im Sonderkundenbereich, im Tarifbereich sowie bei der Straßenbeleuchtung. Die Emissionswerte in kg/kwh wurden aus dem EEA Vorgaben entnommen. 13 2.6.1 Schadstoffausstoß der witterungsbereinigten Heizenergie CO 2 Ausstoß der ber. Heizenergie in Tonnen 8.000 7.234 7.000 6.000 5.912 5.340 5.000 4.972 5.126 4.867 4.470 4.000 4.080 4.133 4.030 3.747 3.000 3.241 3.461 3.236 2.000 1993 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Durch die Teilnahme am EEA Prozess(European-Energy-Award) wird nur noch der CO2 Wert ermittelt. Im Bereich der bereinigten Heizenergie konnte der CO2 Schadstoffausstoß in den Jahren 1993 bis 2015 um 55% reduziert werden. Die Emissionswerte in kg/kwh wurden aus dem EEA Vorgaben entnommen. 14 2.7.1 Stromverbrauch Stromverbrauch in kwh Stadt Erkelenz (einschl. Straßenbeleuchtung) 8.000.000 7.897.159 7.800.000 7.553.888 7.600.000 7.484.113 7.329.652 7.400.000 7.241.872 7.330.961 7.246.425 7.355.200 7.246.134 7.402.743 7.122.772 7.200.000 7.000.000 6.810.529 6.820.774 6.934.350 6.800.000 6.600.000 6.400.000 6.200.000 6.000.000 1993 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 15 2.7.2 Elektrische Leistung Elektrische Leistung in KW Stadt Erkelenz 1.500 1.416 1.414 1414 1.400 1413 1399 1397 1386 1371 1.363 1371 1365 1347 1324 1.300 1214 1.200 1993 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Der Stromverbrauch sowie die elektrischen Leistungen sind starken Schwankungen unterzogen. Dies liegt einerseits an den verschiedenen Auslastungen von z. B. den Kläranlagen, Schulen, Turn- und Mehrzweckhallen, Kindergärten etc., an den Errichtungen von großen Pumpstationen im Kläranlagenbereich und andererseits, in Bezug auf die Raum- und Straßenbeleuchtung, an der Witterung. Der Verbrauch im Jahr 2011 ist so niedrig, da der Abrechnungszeitraum im Tarifbereich kein ganzes Jahr erfasste. Die Steigerung in 2012 ist mit der Inbetriebnahme des ERKA-Bades und höheren Verbräuchen im Bereich des Abwasserbetriebes, im Bereich Schulen-Mehrzweckhallen-Kindergärten und bei der Straßenbeleuchtung begründet. In 2013 konnte der Stromverbrauch des ERKA-Bades durch Optimierungsmaßnahmen um 40.000 kWh gesenkt werden. Außerdem gab es Einsparungen bei der Straßenbeleuchtung von über 250.000 kWh. In 2015 wurde durch den Einbau eines BHKW’s in der Kläranlage der Strombezug weiter verringert. 16 2.8 Wasserverbrauch Wasserverbrauch in cbm. Stadt Erkelenz 200.000 169.785 150.000 127.190 114.326 107.791 106.141 100.915 100.000 80.744 80.506 72.393 74.145 72.897 76.000 78.960 62.123 50.000 1993 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Der Wasserverbrauch steigt seit Jahren wieder an, trotz oder gerade wegen durchgeführter Sanierungen. Wassersparen ist aus hygienischen Gesichtspunkten so gut wie nicht mehr möglich. Es werden teilweise automatische Spülsysteme in Leitungsnetze eingebaut um sicherzustellen, dass die Verweildauer des Wassers im Leitungssystem max. 3 Tage beträgt. 17 3. Auswertung der Energieverbräuche von Einzelgebäuden Bei dieser Auswertung handelt es sich um eine Darstellung der größeren Energieverbraucher. Die Darstellung jedes städtischen Gebäudes würde den Rahmen dieses Energieberichtes sprengen, wäre aber grundsätzlich möglich. Im Einzelnen wurden ausgewertet: 3.1 Verwaltungsgebäude 3.2 Kindergärten 3.3 Schulzentrum 3.4 Grundschulen 3.5 Hauptschulen 3.6 Hallen- und Freibad 3.7 Kläranlagen / Abwasserbetriebsstellen 3.8 Straßenbeleuchtung 18 3.1 Verwaltungsgebäude Zu den Verwaltungsgebäuden gehören folgende Gebäude: Johannismarkt 17 / Johannismarkt 18 (bis 2002) / Johannismarkt 19 (bis 2004) / Südpromenade 31 (bis 2011) / Hermann-Josef-Gormanns-Str.14 (bis 2004) / sowie die Fraktionsräume. Jahres Energieverbrauch Verwaltungsgebäude 10.000.000 1.222.831 949.656 1.000.000 679.418 628.766 100.000 148.461 168.296 176.561 1.023 1.060 1.213 196.495 618.269 227.092 581.285 223.147 570.518 222.380 599.969 231.391 583.925 232.709 621.498 228.310 497.203 199.621 416.100 428.093 188.682 176.108 928 987 427.817 178.116 10.000 1.000 1.320 966 611 936 1.120 1.152 969 627 997 100 1993 2003 2004 bereinigte Heizenergie in kWh 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Stromverbrauch in kWh 2011 2012 2013 2014 2015 Wasserverbrauch in cbm Der Heizenergieverbrauch in den Verwaltungsgebäuden ist bis 2002 gleichbleibend, der rapide Abfall liegt an der Komplettsanierung vom Verwaltungsgebäude, Johannismarkt 17. Der geringere Energieverbrauch in 2012 ist zu einem großen Teil durch die Herausnahme des Gebäudes Südpromenade 31 (ARGE) bedingt. Durch den Trägerwechsel wird das Gebäude nicht mehr unter den Verwaltungsgebäuden erfasst. 19 Jahres Energiekosten Verwaltungsgebäude 100.000 € 34.464 € 39.235 € 29.885 € 32.080 € 33.535 € 40.522 € 20.897 € 24.617 € 26.772 € 29.979 € 41.506 € 41.953 € 43.947 € 44.263 € 35.380 € 33.103 € 33.083 € 30.068 € 44.934 € 28.999 € 39.878 € 26.173 € 43.245 € 26.952 € 19.923 € 10.000 € 1.454 € 1.515 € 34.983 € 1.831 € 1.789 € 1.413 € 1.407 € 1.657 € 1.719 € 2010 2011 1.449 € 1.394 € 2012 2013 34.950 € 22.418 € 1.473 € 1.486 € 2014 2015 936 € 908 € 1.000 € 100 € 1998 2003 Heizenergie in € 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Stromverbrauch in € Wasserverbrauch in € 20 3.2 Kindergärten Zu den städtischen Kindergärten gehören insgesamt 14 Einrichtungen. Jahres Energieverbrauch der Kindergärten 1.000.000 914.773 835.719 944.129 114.990 131.164 894.580 977.542 917.181 826.069 822.888 853.477 110.163 116.789 118.403 773.646 739.203 681.767 714.666 657.342 100.000 122.782 119.184 116.345 87.720 135.766 129.510 100.098 136.265 131.113 10.000 1.996 2.222 2.354 2.547 2.327 2.576 2.437 1.836 2.553 1.803 2.860 2.208 2.573 2.850 1.000 1993 2003 2004 2005 bereinigte Heizenergie in kWh 2006 2007 2008 2009 2010 Stromverbrauch in kWh 2011 2012 2013 2014 2015 Wasserverbrauch in cbm 21 Jahres Energiekosten Kindergärten 100.000 € 41.661 € 29.354 € 50.133 € 55.240 € 42.856 € 53.280 € 40.887 € 44.973 € 53.143 € 38.529 € 34.599 € 18.737 € 18.259 € 50.246 € 20.965 € 17.290 € 20.036 € 20.607 € 22.973 € 24.426 € 26.249 € 30.982 € 27.437 € 33.999 € 31.686 € 35.726 € 30.574 € 21.264 € 10.000 € 2.961 € 3.095 € 3.277 € 3.670 € 2003 2004 2005 3.523 € 4.000 € 3.039 € 2.894 € 2008 2009 3.962 € 4.110 € 2010 2011 3.504 € 4.348 € 4.342 € 3.969 € 1.000 € 1998 Heizenergie in € 2006 2007 Stromverbrauch in € 2012 2013 2014 2015 Wasserverbrauch in € 22 3.3 Schulzentrum Zum Schulzentrum gehören folgende Gebäude: Cusanus-Gymnasium mit Dienstwohnung, Turn- und Gymnastikhalle, CorneliusBurgh-Gymnasium, Dreifachhalle (bis 2004), Karl-Fischer-Sporthalle (ab 2006), Forum, Realschule, ehm.Dienstwhg.Realschule ab 2015 und Erka-Halle. Jahres Energieverbrauch Schulzentrum 10.000.000 4.116.195 2.669.198 5.944.554 2.505.269 2.484.854 3.513.229 2.944.683 3.069.046 3.223.240 2.740.456 2.874.731 2.531.395 709.605 722.038 2.433.296 2.339.812 662.960 623.030 1.000.000 755.691 739.789 655.064 637.587 627.901 696.289 554.847 719.518 722.746 651.738 100.000 10.000 9.058 6.395 6.615 7.435 10.084 5.929 6.677 5.713 5.257 5.884 7.254 6.990 5.572 6.342 1.000 1993 2003 2004 bereinigte Heizenergie in kwh 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Stromverbrauch in kwh 2011 2012 2013 2014 2015 Wasserverbrauch in cbm 23 Jahres Energiekosten Schulzentrum 1.000.000 € 137.533 € 215.579 € 163.048 € 109.848 € 124.483 € 135.044 € 166.007 € 205.652 € 201.431 € 130.063 € 89.995 € 81.583 € 92.007 € 168.289 € 180.465 € 132.527 € 100.000 € 93.825 € 158.649 € 135.719 € 139.630 € 139.506 € 144.709 € 151.862 € 127.396 € 104.546 € 98.329 € 127.205 € 119.565 € 13.427 € 10.000 € 8.833 € 7.123 € 7.439 € 9.324 € 7.835 € 9.263 € 8.195 € 9.555 € 8.554 € 7.484 € 9.348 € 7.604 € 8.697 € 1.000 € 1998 2003 Heizenergie in € 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Stromverbrauch in € 2011 2012 2013 2014 2015 Wasserverbrauch in € Der bereinigte Heizenergieverbrauch im Schulzentrum konnte über die Jahre von 5,9 Millionen kWh auf 2,3 Millionen kWh gesenkt werden. Somit spart die Stadt Erkelenz Jahr für Jahr hier umgerechnet ca. 360.000 Liter Heizöl ein. 24 3.4 Grundschulen Zu den Grundschulen gehören folgende Gebäude: Grundschulen Erkelenz Mitte mit Turn- und Gymnastikhalle / Grundschule Gerderath / Grundschule Hetzerath mit MZH / Grundschule Keyenberg mit Turnhalle und OGS-Bereich / Grundschule Kückhoven / Grundschule Lövenich mit Turnhalle, MzH und OGS Bereich/ Grundschule Schwanenberg mit Turnhalle, MZH, Sportumkleide, Feuerwehr und Mietwohnung / Grundschule Houverath mit MZH und OGS Bereich / Grundschule Erkelenz Nord (ab 2001) mit Anbau OGS. Jahres Energieverbrauch Gundschulen 10.000.000 3.640.145 3.190.947 3.212.594 3.037.070 3.087.305 3.072.180 2.979.881 2.960.045 3.143.156 303.286 284.881 285.132 292.017 306.105 311.976 313.111 2.950.071 3.027.949 2.720.788 2.906.480 2.853.111 343.245 306.011 291.953 319.042 1.000.000 212.700 100.000 252.027 263.478 10.000 5.436 5.800 4.353 3.659 4.360 4.724 5.052 3.613 4.556 4.865 4.434 4.764 4.339 5.012 1.000 1993 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Wasserverbrauch in cbm bereinigte Heizenergie in kwh Stromverbrauch in kwh 25 Jahres Energiekosten Grundschulen 1.000.000 € 134.319 € 140.476 € 163.849 € 181.660 € 171.282 € 213.313 € 178.398 € 205.434 € 165.518 € 193.166 € 211.977 € 163.596 € 156.673 € 77.196 € 100.000 € 51.588 € 41.466 € 44.115 € 48.076 € 54.295 € 61.050 € 62.948 € 65.749 € 75.176 € 78.075 € 6.239 € 6.656 € 2012 2013 56.446 € 64.403 € 70.417 € 27.545 € 10.000 € 6.983 € 5.587 € 4.995 € 2004 2005 4.440 € 6.068 € 6.912 € 7.173 € 6.633 € 6.923 € 2010 2011 6.131 € 5.139 € 7.039 € 1.000 € 1998 2003 Heizenergie in € 2006 2007 2008 2009 Stromverbrauch in € 2014 2015 Wasserverbrauch in € 26 3.5 Hauptschulen Zu den Hauptschulen gehören folgende Gebäude: Hauptschule Erkelenz Gebäude 1 mit Turnhalle, Hauptschule Erkelenz Gebäude 2, Bücherei und Leonardskapelle (nur Heizung), Hauptschule Gerderath (bis 2013). Jahres Energieverbrauch Hauptschulen 10.000.000 2.178.252 1.814.302 1.853.703 1.761.712 1.772.204 1.541.500 1.507.493 1.533.931 1.522.355 1.331.810 1.183.423 939.443 943.141 927.680 111.099 103.286 91.941 90.329 90.846 1.000.000 162.918 100.000 130.155 139.838 137.763 131.098 122.372 145.543 141.476 134.321 10.000 5.984 1.000 1.317 1.659 1.802 1.824 2.104 2.047 1.666 1.271 823 975 1.009 891 888 100 1993 2003 2004 bereinigte Heizenergie in kWh 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Stromverbrauch in kWh 2011 2012 2013 2014 2015 Wasserverbrauch in cbm Die Einsparung beim Strom und bei der Heizenergie in 2007 lag an der Sanierung der Heizungsanlage in der Hauptschule Erkelenz Geb.1. Die Einsparungen im Jahr 2011 ergaben sich durch die Schließung der Hauptschule Gerderath. Das Gebäude wurde im Winter nur noch frostfrei gehalten und wird durch den Abbruch nur noch im Jahr 2013 im Bericht mit geführt. 27 Jahres Energiekosten Hauptschulen 86.930 € 100.000 € 68.413 € 94.568 € 92.124 € 73.180 € 89.025 € 77.807 € 76.098 € 69.525 € 66.049 € 60.636 € 46.789 € 48.449 € 43.718 € 27.399 € 23.543 € 25.999 € 25.010 € 26.952 € 27.078 € 30.738 € 28.042 € 28.024 € 24.595 € 23.640 € 23.101 € 18.920 € 19.002 € 10.000 € 2.973 € 2.937 € 2.621 € 2.335 € 2.518 € 2.439 € 2.004 € 1.874 € 1.618 € 1.444 € 1.255 € 1.521 € 1.212 € 1.207 € 1.000 € 1998 2003 Heizenergie in € 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Stromverbrauch in € 2011 2012 2013 2014 2015 Wasserverbrauch in € 28 3.6 Hallen und Freibäder Zu den Hallen- und Freibädern gehören folgende Objekte: Hallenbad Erkelenz (bis 2012), Freibad Erkelenz (bis 2011), Hallenbad Gerderath mit Turnhalle und das ERKA-Bad (ab Ende 2011) Jahres Energieverbrauch Hallen- und Freibäder 10.000.000 3.679.869 4.020.048 3.881.273 3.474.967 3.870.474 3.680.425 3.353.817 3.346.243 3.146.705 3.649.978 2.897.550 2.762.987 3.066.160 2.473.748 1.000.000 778.036 736.315 777.346 823.920 553.587 386.882 364.444 355.374 343.623 415.847 423.700 397.691 397.727 326.401 100.000 43.600 47.876 40.613 39.330 36.615 38.496 37.020 32.469 24.074 28.777 22.567 26.755 28.890 28.222 10.000 1993 2003 2004 bereinigte Heizenergie in kwh 2005 2006 2007 2008 2009 Stromverbrauch in kwh 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Wasserverbrauch in cbm 29 Jahres Energiekosten Hallen- und Freibäder 1.000.000 268.212 € 208.947 € 206.550 € 221.922 € 291.016 € 244.943 € 265.172 € 258.615 € 264.552 € 209.673 € 229.637 € 211.488 € 187.933 € 124.624 € 100.000 58.845 € 67.826 € 49.630 € 42.669 € 45.157 € 44.658 € 39.041 € 42.002 € 36.283 € 35.694 € 66.470 € 48.077 € 56.325 € 37.513 € 63.774 € 47.386 € 140.043 € 149.087 € 144.490 € 36.294 € 33.163 € 34.929 € 149.427 € 57.821 € 44.022 € 31.522 € 29.415 € 35.733 € 10.000 1998 2003 2004 Heizkosten in € 2005 2006 2007 2008 Stromkosten in € 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Wasserkosten in € Die Minderung beim Strombezug ab dem Jahr 2002-2003 entstand durch den Einbau eines Block-Heizkraftwerkes im Hallenbad Gerderath, was Ende 2014 wegen Motorschadens stillgelegt wurde, dies führte zu den Anstieg im Strombereich. Ab 2012 mit neuem ERKA-Bad. 30 3.7 Kläranlagen und Abwasserbetriebsstellen Zu den Kläranlagen gehören alle Objekte des städt. Abwasserbetriebes. Jahres Energieverbrauch Kläranlagen und Abwasserbetriebsstellen 10.000.000 2.069.137 2.844.951 2.659.195 2.754.042 2.658.168 2.615.179 2.666.708 2.685.808 2.666.681 2.692.237 2.378.846 2.613.859 2.558.947 2.511.171 1.853.824 1.000.000 344.948 241.169 348.384 177.103 88.849 102.258 100.000 17.506 12.663 7.911 10.000 8.993 8.672 7.103 8.415 5.959 5.356 11.403 8.411 9.349 7.836 8.490 6.021 6.356 6.690 4.960 5.775 6.652 8.303 2013 2014 7.049 2.178 1.000 1993 1.602 2000 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2015 Stromverbrauch in kwh bereinigte Heizenergie in kwh Wasserverbrauch in cbm In den Jahren 2011 und 2012 wurde eine Microgas-Turbine betrieben. Ende 2014 wurde ein mit Faulgas betriebenes Blockheizkraftwerk eingebaut. Bei 100 % Faulgasausnutzung in 2015 fiel der Stromverbrauch um 660.000 kwh (-115.141,-€). Da das BHKW mehr Strom als Wärme produziert, stieg der Heizenergieverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um 256.099 kWh (+12.958,-€). 31 Jahres Energiekosten Kläranlagen und Abwasserbetriebsstellen 1.000.000 250.624 € 272.990 € 277.178 € 296.231 € 332.085 € 363.566 € 427.611 € 427.776 € 452.350 € 422.363 € 462.951 € 520.253 € 475.534 € 360.393 € 100.000 23.387 € 17.012 € 14.479 € 10.000 8.366 € 6.881 € 10.484 € 12.646 € 9.188 € 9.376 € 7.332 € 10.162 € 12.245 € 9.276 € 7.752 € 8.746 € 10.774 € 9.257 € 4.054 € 2.942 € 550 € 1.000 426 € 563 € 239 € 100 255 € 307 € 272 € 68 € 51 € 10 1998 2003 Stromkosten in € 2004 2005 2006 2007 2008 Wasserkosten in € 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Heizkosten in € 32 3.8 Straßenbeleuchtung Stromverbrauch in kwh Straßenbeleuchtung 2.500.000 2.151.462 2.011.424 2.069.545 2.034.730 2.036.891 1.972.255 2.000.000 1.928.441 1.926.773 1.882.027 1.831.901 1.830.360 1.834.890 1.842.412 1.737.131 1.500.000 1993 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Dieser Verbrauch ist stark von der Witterung abhängig. In diesem Bereich gibt es ständig Erweiterungen (Neubaugebiete). Im Jahr 2013 wurden große Teile der Neubaugebiete auf die punktuelle Nachtbeleuchtung umgestellt. 33 Stromkosten Staßenbeleuchtung in € 500.000 474.360 € 412.291 € 450.000 400.000 416.146 € 419.472 € 357.921 € 348.006 € 337.117 € 328.177 € 350.000 288.897 € 300.000 459.547 € 298.706 € 306.088 € 295.667 € 2005 2006 265.435 € 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 1998 2003 2004 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Die Energiepreise je kWh im Bereich Straßenbeleuchtung sind von 2008 bis 2013 gestiegen: Im Hochtarifzeitraum von 19,04 Cent/kWh auf 26,60 Cent/kWh, dies entspricht einer Steigerung von 40 %, im Niedrigtarifzeitraum von 11,90 Cent/kWh auf 19,465 Cent/kWh, dies entspricht einer Steigerung von 63 % Die Grundgebühr stieg von 85,68 €/Jahr auf 123,52 €/Jahr, dies entspricht einer Steigerung von 44 %. Im gleichen Zeitraum stiegen die Strompreise im Tarifbereich um ca. 30 %. Auf dem Verhandlungsweg konnte erreicht werden, dass die durch die europaweite Ausschreibung des Strombezugs erzielten günstigeren Konditionen auch ab 2014 zum Teil auf den Straßenbeleuchtungstarif angewendet wurden. 34