Daten
Kommune
Titz
Größe
7,8 MB
Datum
14.12.2017
Erstellt
19.12.17, 18:02
Aktualisiert
19.12.17, 18:02
Stichworte
Inhalt der Datei
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
Inhaltsverzeichnis
Seite
von
bis
A 1-1
A 1-4
A)
Haushaltssatzung 2018
B)
Bestandteile des Haushaltsplanes
1.
Gesamtergebnisplan
B 1-1
B 1-6
2.
Gesamtfinanzplan
B 2-1
B 2-2
3.
Teilergebnis-, Teilfinanzplan (investiver Bereich) auf
Produktebene mit Nachweis zu Einzelmaßnahmen
B 3-1
B 3-171
C)
Anlagen des Haushaltsplanes
4.
Vorbericht
C 4-1
C 4-43
5.
Stellenplan
C 5-1
C 5-9
6.
Schlussbilanz 2016
C 6-1
C 6-2
7.
Übersicht der Zuwendungen an Fraktionen
C 7-1
C 7-2
8.
Übersicht Stand Verbindlichkeiten
C 8-1
C 8-2
9.
Übersicht Entwicklung Eigenkapital
(Ausgleichsrücklage und allg. Rücklage)
C 9-1
C 9-3
10. Jahresabschluss 2016 Sondervermögen
Eigenbetrieb Wasserwerk
C 10-1
C 10-26
11. Wirtschaftsplan 2018 Sondervermögen
Eigenbetrieb Wasserwerk
C 11-1
C 11-22
12. Jahresabschluss 2016 der Gemeindeentwicklungsund Dienstleistungsgesellschaft
C 12-1
C 12-61
13. Produktrahmen 2018
D 13-1
D 13-4
14. Kostenstellenübersicht
D 14-1
D 14-5
15. Abschreibungstabelle der Gemeinde Titz
D 15-1
D 15-4
D)
Weitere Informationen
A) Haushaltssatzung 2018
A 1-1
Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Titz
für das Haushaltsjahr 2018
Aufgrund der §§ 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der
Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert
durch Gesetze vom 15. November 2016 (GV. NRW. S. 966), hat der Rat der Gemeinde
Titz mit Beschluss vom ___________ folgende Haushaltssatzung erlassen:
§1
Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018, der die für die Erfüllung der Aufgaben der
Gemeinden voraussichtlich erzielbaren Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie
eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen und notwendigen Verpflichtungsermächtigungen enthält, wird
im Ergebnisplan mit
Gesamtbetrag der Erträge auf
Gesamtbetrag der Aufwendungen auf
17.969.738
19.677.153
Euro
Euro
16.676.510
Euro
17.153.956
Euro
1.575.525
Euro
7.440.570
Euro
7.600.000
Euro
1.600.000
Euro
im Finanzplan mit
Gesamtbetrag der Einzahlungen
aus laufender Verwaltungstätigkeit auf
Gesamtbetrag der Auszahlungen
aus laufender Verwaltungstätigkeit auf
Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der
Investitionstätigkeit auf
Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der
Investitionstätigkeit auf
Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der
Finanzierungstätigkeit auf
Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der
Finanzierungstätigkeit auf
festgesetzt.
§2
Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme für Investitionen erforderlich ist, wird
auf
3.000.000 Euro
festgesetzt.
§3
Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.
A 1-2
§4
Die Verringerung der allgemeinen Rücklage zum Ausgleich des Ergebnisplanes wird auf
1.707.415 Euro
festgesetzt.
§5
Der Höchstbetrag der Kredite, die zur Liquiditätssicherung in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf
11.000.000 Euro
festgesetzt.
§6
Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2018 wie folgt
festgesetzt:
1.
1.1
1.2
2.
Grundsteuer
für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe
(Grundsteuer A) auf
für die Grundstücke
(Grundsteuer B) auf
360
v.H.
600
v.H.
Gewerbesteuer auf
499
v.H.
§7
entfällt
§8
In den Teilfinanzplänen sind Investitionen oberhalb einer Wertgrenze von 25.000 Euro als
Einzelmaßnahmen darzustellen.
§9
(1) Gemäß § 21 Absatz 1 GemHVO werden zur flexiblen Haushaltsbewirtschaftung folgende Budgetregeln aufgestellt:
a) Teilplanübergreifend werden sämtliche Aufwands- und Auszahlungsarten der Kontengruppen 50/70 (Personalaufwendungen/-auszahlungen) und 51/71 Versorgungsaufwendungen/-auszahlungen zu einem Budget verbunden.
b) Sämtliche Aufwands- und Auszahlungsarten der Kontengruppen 52/72 (Aufwendungen/Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen) sowie 54/74 (Sonstige ordentliche Aufwendungen/Auszahlungen) werden teilplanübergreifend in die Verantwortung der jeweiligen Produktverantwortlichen als Budget bereitgestellt.
A 1-3
c) Die Transferaufwendungen/-auszahlungen der Kontengruppe 53/73 aller in der
Verantwortung der Produktverantwortlichen stehenden Produkte werden zu einem
Budget zusammengefasst.
d) Die Konten der Kontengruppe 55/75 (Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen/
-auszahlungen) werden zu einem Budget verbunden.
e) Gemäß § 15 GemHVO gelten die Budgetvorgaben nicht für die Verfügungsmittel
des Bürgermeisters.
f) Die investiven Auszahlungen aller in der Verantwortung der Produktverantwortlichen stehenden Produkte werden zu einem Budget zusammengefasst.
(2) Mehrerträge und Mehreinzahlungen der Kontengruppen 40/60 (Steuern und ähnliche
Abgaben), 40/61 (Zuwendungen und allgemeine Umlagen), 42/62 (Sonstige Finanzerträge/-einzahlungen), 43/63 (öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte), 44/64 (Privatrechtliche Leistungsentgelte, Kostenerstattungen und Kostenumlagen), 45/65 (Sonstige ordentliche Erträge/-einzahlungen) erhöhen die Ermächtigungen innerhalb der jeweiligen Budgets für Aufwendungen bzw. Auszahlungen nach Freigabe durch den Kämmerer.
(3) Der Kämmerer ist ermächtigt, innerhalb dieser Budgets Einschränkungen vorzunehmen und die Budgetierung der Organisationseinheiten in Form von Bewirtschaftungsregeln festzusetzen, insbesondere dann, wenn abzusehen ist, dass wesentlich ergebnisverschlechternde Ereignisse das geplante Ergebnis der Haushaltsplanung gefährdet.
Titz, den 14. Dezember 2017
aufgestellt:
bestätigt:
gez.
Michael Dahlem
(Kämmerer)
gez.
Jürgen Frantzen
(Bürgermeister)
A 1-4
B) Bestandteile des Hauhaltsplanes
1. Gesamtergebnisplan
B 1-1
Haushalt 2018
Gesamtergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2016
EUR
1
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
243.000
256.500
270.000
283.500
1.526.560
1.644.678
1.765.803
4 013 00 Gewerbesteuer
2.584.086,54
2.800.000
2.994.000
3.065.856
3.188.490
3.284.145
4 021 00 Gemeindeanteil an der
Einkommensteuer
4.317.804,17
4.239.283
4.805.207
5.083.909
5.373.692
5.679.992
4 022 00 Gemeindeanteil an der
Umsatzsteuer
156.847,14
155.207
217.836
212.608
217.923
222.935
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
1.900,07
2.000
2.000
2.000
2.000
2.000
111.717,02
112.000
114.000
114.000
125.000
148.000
427.379,54
423.215
460.150
474.410
491.480
508.690
3.361.409,48
3.838.589
2.442.196
3.311.672
3.377.912
3.501.243
800.023,00
909.992
155.261
1.020.154
1.085.444
1.172.279
4.736,60
5.000
2.500
2.525
2.551
2.577
141.988,00
140.812
152.902
159.902
159.902
159.902
4 141 02 Zuschuss OGS Land
94.551,50
118.000
125.000
126.250
127.513
128.789
4 141 04 Zuschuss Familienzentrum
Land
13.000,00
13.000
13.000
13.000
13.000
13.000
1.233.225,00
1.600.000
832.000
832.000
832.000
832.000
39.515,68
0
40.000
40.000
40.000
40.000
4 142 01 Zuschuss Kiga Kreis Düren
557.801,71
580.000
665.000
671.650
678.367
685.151
4 142 02 Zuschuss OJA Kreis Düren
61.410,49
60.000
60.000
60.600
61.206
61.819
0,00
10.000
4.000
0
0
0
300,00
250
250
250
250
250
13.888,83
10.500
10.500
10.500
10.500
10.500
393.613,67
383.415
374.163
367.301
359.679
387.476
7.355,00
7.620
7.620
7.540
7.500
7.500
4 142 00 Zuweisungen lfd.Gemeinden
(GV)
4 142 03 Erstattung KiGa Pool
4 142 04 Zuschuss Jugendparlament
4 148 00 Zuschüsse von übrigen
Bereichen
4 161 00 Auflösung SoPo für
Zuwendungen
4 161 20 Auflösung SoPo Zuschüsse von
privaten Unternehmen
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
6.756
0,00
0
0
0
0
6.756
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
4.079.509,67
4.035.274
4.031.896
4.069.529
4.114.391
4.154.919
4 311 00 Verwaltungsgebühren
21.148,07
21.750
21.750
21.750
21.750
21.750
4 311 05 Passgebühren
29.695,25
34.000
34.000
34.000
34.000
34.000
4 311 06 Gebühren für Brandschauen
1.058,46
2.500
2.500
2.500
2.500
2.500
4 311 10 Standesamtgebühren
6.301,15
5.500
5.500
5.500
5.500
5.500
1.709.331,37
1.622.117
1.607.674
1.623.751
1.639.989
1.656.389
4 321 18 Kleineinleitergebühr/
Klärgruben
4.483,00
7.000
5.000
5.050
5.101
5.153
4 321 42 Benutzungsgebühr
Niederschlagswasser
1.348.814,13
1.281.443
1.299.147
1.312.139
1.325.261
1.338.514
4 231 01 Schuldendiensthilfen Land
(Gute Schule)
4 321 16 Benutzungsgebühr
Schmutzwasser
4 321 44 Winterdienstgebühr
7.244,00
1.900
12.600
12.726
12.854
12.983
4 321 86 Elternbeiträge OGS
61.716,00
79.000
95.000
95.950
96.910
97.880
4 321 87 Grabnutzungsgebühren ab
2006 (PRAP)
17.064,95
37.000
19.000
23.000
27.000
31.000
4 321 88 Grabgebühren einmalig
-869,19
35.000
33.000
33.330
33.664
34.001
84.354,85
83.000
82.500
82.000
81.500
81.000
500.549,90
550.000
565.000
570.650
576.357
582.121
11.956,00
12.000
12.000
12.120
12.242
12.365
214.838,49
223.904
225.025
235.063
239.763
239.763
61.823,24
39.160
12.200
0
0
0
Privatrechtliche Leistungsentgelte
152.895,55
235.810
163.800
163.800
163.800
163.800
4 411 00 Mieterträge
134.925,86
216.010
142.500
142.500
142.500
142.500
4 411 09 Pachterträge
8.632,69
7.400
8.700
8.700
8.700
8.700
4 461 00 Sonstige
privatrechtl.Leistungsentgelte
8.704,98
12.000
12.000
12.000
12.000
12.000
632,02
400
600
600
600
600
4 321 89 Grabnutzungsgebühren bis
2006 (PRAP)
4 321 98 Benutzungsgebühren Müll
4 321 99 Benutzungsgebühr Sperrmüll
4 371 00 Erträge aus Auflösung SoPo für
Beiträge
4 381 00 Auflösung SoPo
Gebührenausgleich
+
11.895.065
1.410.000
4 141 10 Zuweisung nach AsylbLG
(FlüAG)
5.
6
11.313.263
236.300
4 141 01 Zuschuss Abwasserbeihilfe
+
5
10.735.843
1.271.200
4 141 00 Zuweisungen lfd.Land
4.
4
10.246.193
Planung
2021
EUR
216.368,99
4 111 00 Schlüsselzuweisungen vom
Land
+
3
9.239.205
Planung
2020
EUR
1.220.079,79
4 051 00 Familienleistungsausgleich
3.
2
9.036.183,26
Planung
2019
EUR
4 012 00 Grundsteuer B
4 032 00 Hundesteuer
+
Ansatz
2018
EUR
4 011 00 Grundsteuer A
4 031 00 Vergnügungssteuer
2.
Ansatz
2017
EUR
4 461 40 Rücklastschrift-Entgelte
B 1-2
Haushalt 2018
Gesamtergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
6.
+
1
6
4
5
349.868
359.983
357.631
4 480 00 Erstattungen vom Bund
35,79
35
35
35
35
35
4 481 00 Erstattungen vom Land
0,00
8.100
13.100
20.100
14.600
13.100
359.312
915,10
200
600
605
611
617
291.830,90
240.000
290.000
292.900
295.829
298.788
0,00
600
600
600
600
600
2.660,79
95.100
10.000
10.010
10.021
10.032
4 488 02 Erstattungen von übrigen
Bereichen
14.773,73
40.533
15.533
15.533
15.533
15.533
4 488 04 Kostenerstattungen
Kanalhausanschluss
15.096,27
0
20.000
20.200
20.402
20.607
Sonstige ordentliche Erträge
776.509,03
821.631
715.585
623.701
595.533
488.460
4 511 00 Konzessionsabgaben
228.860,60
360.000
370.000
370.000
320.000
320.000
4 541 00 Veräußerungserlöse
Grundstücke/Gebäude
260.321,13
285.000
190.000
95.000
112.000
0
4.900,50
10.000
10.000
10.000
10.000
10.000
4 562 01 Mahngebühren (neu)
23.241,68
25.000
24.000
24.000
24.000
24.000
4 562 30 Säumniszuschläge
10.512,66
4.000
11.000
11.000
11.000
11.000
615,00
500
500
500
500
500
4 562 50 Verzinsung Gewerbesteuer
§233a AO
4 562 60 Stundungszins
350,22
500
500
500
500
500
1.507,61
0
0
0
0
0
136.794,00
68.442
19.275
21.499
25.210
29.030
34.103,00
2.779
0
92
405
695
4 583 01 Erstattungsanspruch nach §
107b BeamtVG
-979,00
1.000
1.000
1.000
1.000
1.000
4 591 00 Andere sonstige ordentlichde
Erträge
3.012,02
100
100
100
100
100
65.104,59
55.000
80.000
80.800
81.608
82.425
5,02
10
10
10
10
10
6.200,00
6.200
6.200
6.200
6.200
6.200
4 580 01 Erträge aus Herabsetzung PWB
zu Forderungen
4 582 02 Herabsetzung
Pensionsrückstellung
4 582 03 Herabsetzung
Beihilferückstellung
4 591 01 Erlöse aus Papiersammlungen
4 591 02 Erträge Kleindifferenzen
4 591 04 Erträge Dienstbarkeiten u.a.
4 591 07 Sonstige ordentliche Erträge
1.960,00
3.100
3.000
3.000
3.000
3.000
17.731.819,57
18.555.077
17.949.538
19.264.528
19.922.530
20.569.555
2.999.087,13
3.083.598
3.233.325
3.271.676
3.313.318
3.356.650
330.757,86
381.536
377.756
381.545
385.372
389.234
1.884.583,29
1.997.392
2.123.583
2.144.835
2.166.298
2.187.980
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
158.313,45
150.110
160.128
161.435
163.066
164.712
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
376.390,83
402.588
437.135
441.526
445.956
450.432
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
5 012 00 Vergütung TVÖD
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
5 051 00 Zuführungen
Pensionsrückstellungen aktiv
5 061 00 Zuführungen
Beihilferückstellung aktiv
Versorgungsaufwendungen
15.047,70
29.120
17.250
17.429
17.619
17.809
178.087,00
95.502
90.222
95.861
103.916
113.126
55.907,00
27.350
27.251
29.045
31.091
33.357
327.434,48
334.215
354.925
365.517
368.301
370.935
271.215,00
279.670
283.212
297.213
300.199
303.213
21.639,48
50.000
50.000
50.500
51.005
51.516
9.780,00
0
2.156
0
0
0
5 161 00 Zuführung Beihilferückstellung
Versorgungsempfänger
24.800,00
4.545
19.557
17.804
17.097
16.206
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
2.792.078
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
5 141 00 Beihilfe Versorgungsempfänger
5 151 00 Zuführung
Pensionsrückstellung
Versorgungsempfänger
-
Planung
2021
EUR
3
4 561 00 Bußgelder
13.
Planung
2020
EUR
384.568
4 488 01 Kostenbeiträge, Kostenersatz
-
Planung
2019
EUR
2
4 487 00 Erstattungen aus
Versicherungsfällen
12.
Ansatz
2018
EUR
325.312,58
4 485 00 Erstattungen Wasserwerk
+
Ansatz
2017
EUR
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
4 482 00 Erstattungen vom Kreis
7.
Ergebnis
2016
EUR
2.504.804,82
2.796.790
2.978.850
2.923.104
2.789.660
5 202 00 Lieferantenskonto
-1.477,96
0
0
0
0
0
5 204 01 Aufwendungen für Wasser
26.488,22
32.000
30.400
30.704
31.014
31.327
5 204 02 Aufwendungen für Strom
210.693,45
211.500
207.500
209.575
211.672
213.792
5 204 03 Aufwendungen für Gas,
Heizung, Wärme
102.754,75
118.000
115.000
110.000
90.000
80.000
5 215 01 Instandhaltung Grundstücke
und Gebäude (laufend)
113.761,55
107.000
78.000
61.490
62.106
62.728
5 215 02 Instandhaltung Grundstücke
und Gebäude (einmalig)
17.305,40
46.000
90.000
57.000
13.000
21.000
5 215 03 Instandhaltung Friedhöfe
71.591,11
78.000
80.000
80.800
81.608
82.425
670,91
1.500
1.500
1.515
1.531
1.547
5 215 04 Instandhaltung Kriegsgräber
B 1-3
Haushalt 2018
Gesamtergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
5 215 05 Instandhaltung Judenfriedhöfe
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
1
2
3
4
5
6
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
5 216 01 Instandhaltung
Infrastrukturvermögen
83.408,02
108.000
198.000
197.080
102.202
87.325
5 216 02 Instandhaltung
Abwasserrohrnetz
18.557,69
70.000
65.000
65.650
66.307
66.971
5 216 03 Unterhaltungskosten
Straßenbeleuchtung
94.074,56
65.000
65.000
65.650
66.307
66.971
7.317,53
0
5.000
5.050
5.101
5.153
5 232 00 Erstattung an andere
Öffentliche (VHS u. a.)
25.339,26
25.000
25.000
25.250
25.503
25.760
5 237 01 Aufwendungen für
Kanalhausanschlüsse
17.959,34
0
20.000
20.200
20.402
20.607
9.586,95
8.500
9.000
9.090
9.181
9.273
469.035,39
508.000
511.300
516.413
521.579
526.796
21.217,42
35.000
35.000
35.350
35.704
36.062
5 241 00 Bewirtschaftung Grundstücke
und Gebäude
5 241 90 Kommunale Abgaben
(Aufwand)
5 242 03 Unterhaltung
Abwasserrohrnetz SüVKan
5 242 04 Umsetzung IKEK-Maßnahmen
0,00
0
20.000
20.000
20.000
20.000
5 251 00 Unterhaltung von Fahrzeugen
45.832,14
36.000
41.000
41.410
41.826
42.246
5 251 01 Betriebsstoffe
32.128,57
35.000
37.000
37.370
37.745
38.124
5 251 05 Ersatzbeschaffung Bestückung
FW Fahrzeuge
21.091,06
20.000
20.000
20.200
20.402
20.607
5 255 01 Unterhaltung Maschinen,
technische Anlagen
27.653,79
42.600
49.600
32.851
33.181
33.515
5 255 02 Unterhaltung BGA
10.564,97
10.950
10.950
11.060
11.175
11.291
5 270 00 Schülerbeförderung
53.258,19
84.000
62.000
62.620
63.247
63.880
5 271 01 Lernmittel nach dem LFG NW
13.601,92
16.500
20.000
20.200
20.402
20.607
5 271 02 Lehr- und Lernmittel
11.464,87
11.000
10.000
10.100
10.203
10.307
5.363,33
7.500
7.500
7.575
7.657
7.739
23.898,11
28.000
28.000
28.280
28.563
28.849
0,00
2.000
500
505
511
517
5 281 03 Aufwendungen OGS .
150.432,27
200.000
230.000
232.300
234.623
236.970
5 291 00 sonstiger Aufwand für
Dienstleistungen
59.030,32
127.600
96.900
95.769
96.736
97.714
5 291 01 Sicherheitstechnische
Betreuung
6.056,81
5.100
5.100
5.151
5.203
5.256
5 281 00 sonstiger Aufwand für
Sachleistungen
5 281 01 Pässe Bundesdruckerei
5 281 02 Aufwendungen
Schülerbibliothek
5 291 02 Datenschutz
4.560,00
5.440
5.500
5.555
5.611
5.668
5 291 03 Gebäudereinigung durch
Fremdfirmen
60.927,03
63.000
75.000
70.000
70.700
65.000
5 291 05 EDV Datev
27.171,08
30.000
30.000
30.300
30.603
30.910
5.121,66
5.600
5.100
5.151
5.204
5.257
658.365,11
642.000
673.000
679.730
686.528
693.395
5 291 08 Steuerrechtliche Beratung
0,00
10.000
5.000
5.050
5.101
5.153
5 291 10 Aufwendungen für
Müllentsorgung (wilder Müll)
0,00
0
10.000
10.100
10.201
10.304
5 291 06 Externer IT Support
5 291 07 Aufwendungen für
Müllentsorgung
-
Ansatz
2017
EUR
0,00
5 216 04 Aufwand Grubenentleerung
14.
Ergebnis
2016
EUR
Bilanzielle Abschreibungen
1.871.036,47
1.589.357
1.603.997
1.669.854
1.693.521
1.712.569
5 711 01 Abschreibungen auf
immateriele
Vermögensgegenstände
5.264,15
3.130
3.220
3.540
2.940
1.850
5 711 02 Abschreibungen auf
Sachanlagen
4.954,42
6.840
6.690
36.273
65.135
66.135
5 711 03 Abschreibungen auf Gebäude
238.221,37
243.333
247.171
248.340
248.340
279.031
5 711 04 Abschreibungen auf
Entwässerungsanlagen
413.682,00
423.718
427.449
433.035
433.275
433.525
5 711 05 Abschreibungen auf Straßen,
Wege, Plätze
609.298,95
640.639
630.790
657.047
661.287
665.069
21.405,00
23.460
23.900
26.400
26.400
26.400
10.320
5 711 06 Abschreibungen auf
Wartehallen
5 711 07 Abschreibungen auf Leerrohre
8.872,96
9.150
9.520
10.170
10.320
5 711 08 Abschreibungen auf Maschinen
13.937,59
17.145
13.511
16.231
15.831
15.991
5 711 09 Abschreibungen auf Fahrzeuge
155.888,19
164.929
169.724
164.108
156.458
146.748
58.968,34
54.382
69.240
71.027
69.852
63.817
1.881,00
2.631
2.782
3.683
3.683
3.683
5 711 12 Abschreibungen auf GWG
1.873,22
0
0
0
0
0
5 731 02 Abschreibungen auf
Gebührenforderungen
3.603,99
0
0
0
0
0
5 711 10 Abschreibungen auf BGA
5 711 11 Abschreibungen auf Brücken
und Tunnel
B 1-4
Haushalt 2018
Gesamtergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
-
2
Planung
2019
EUR
3
Planung
2020
EUR
4
Planung
2021
EUR
5
6
0
0
0
0
0
5 731 04 Abschreibungen auf Beiträge
4.667,09
0
0
0
0
0
5 731 05 Abschreibungen auf
Grundbesitzabgaben VJ
65,87
0
0
0
0
0
5 731 06 Abschreibungen auf
privatrechtliche Forderungen
30,36
0
0
0
0
0
320.070,91
0
0
0
0
0
10.103.642,08
10.859.059
10.738.264
10.896.017
10.902.615
11.116.285
258.892,56
269.000
270.000
272.700
275.427
278.182
Transferaufwendungen
5 313 02 Umlage KDVZ
100.294,65
144.000
140.000
141.400
142.814
144.243
2.003.494,31
1.953.158
1.938.754
1.958.142
1.977.725
1.997.504
5 317 01 Zuschuss an Kreisportbund
66.909,41
70.000
70.000
70.700
71.407
72.122
5 318 00 Zuschuss an übrige Bereiche
19.136,97
22.400
26.600
26.715
26.832
26.950
830,72
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
5 318 02 Zuschuss Gymnasien
13.777,84
14.000
14.450
14.595
14.741
14.889
5 318 03 Zuschüsse an sonstige
Kindergärten
45.237,80
46.000
48.000
48.480
48.965
49.455
5 318 04 Zuschuss Betriebskosten
Bürgerhäuser
9.113,56
17.200
17.200
17.200
17.200
17.200
5 318 05 Zuschuss Dorfweihnachtsbaum
3.000,00
3.000
3.000
3.000
3.000
3.000
0,00
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
5 316 01 Beiträge Wasserverbände
5 318 01 Zuschuss Jugendfeuerwehr
5 318 06 Projekt "Kein Kind
zurücklassen"
5 339 01 Leistungen nach dem AsylbLG
1.466.530,25
1.717.000
1.390.000
1.390.000
1.390.000
1.390.000
5 341 00 Gewerbesteuerumlage
149.677,20
204.167
210.000
214.095
114.604
118.042
5 341 01 Zuschlag zur GewSt Umlage
145.400,70
198.334
199.800
203.697
109.038
112.309
54.121,83
0
0
0
0
0
5 374 00 Kreisumlage
3.676.237,04
3.863.734
3.936.353
4.003.018
4.070.813
4.139.755
5 375 00 Sonderumlage
Jugendamtsarbeit
1.994.376,24
2.237.719
2.300.305
2.403.184
2.510.664
2.622.952
5 342 00 Finanzierungsbeteiliung.Fonds
Deutsche Einheit/ Abrechnung
ELAG
5 379 00 Zweckverbandsumlage
0,00
0
26.302
26.566
26.832
27.101
5 391 00 Sonstige
Transferaufwendungen
(Fischereiabgabe)
348,00
500
500
505
511
517
5 391 01 Krankenhausumlage
-
1
Ansatz
2018
EUR
8.351,06
5 313 01 Umlage Förderschulen des
Kreises Düren
16.
Ansatz
2017
EUR
5 731 03 Abschreibungen auf
Steuerforderungen
5 731 07 Abschreibungen auf FO
Transferleistungen
15.
Ergebnis
2016
EUR
Sonstige ordentliche Aufwendungen
5 411 00 Sonstige Personal/Versorgungsaufwend.
5 411 01 Gesundheitsmanagement
96.263,00
96.847
145.000
100.000
100.000
100.000
683.006,68
568.304
556.292
535.772
523.417
491.807
38.516,90
1.000
1.500
1.515
1.531
1.547
358,50
5.000
5.000
5.050
5.101
5.153
5 412 01 Aus- und Fortbildung,
Umschulung
15.550,35
27.100
29.600
25.796
26.057
26.321
5 412 02 Aufwendungen für
übernommene Reisekosten
14.060,61
14.800
14.500
14.645
14.793
14.942
5 412 03 Beschäftigtenbetreuung u.ä.
5 412 04 Dienst- und Schutzkleidung
5 412 05 Prämienaufwendung
Vorschlagswesen
5 421 01 Aufwandsentschädigungen
1.488,18
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
27.176,86
22.000
24.000
24.240
24.483
24.729
0,00
100
100
101
103
105
8.198,31
9.000
15.650
15.807
15.967
16.128
5 421 02 Aufwandsentschädigung stellv.
BM
11.442,60
11.520
12.000
12.120
12.242
12.365
5 421 03 Aufwandsentschädigung
Ratsmitglieder
35.406,19
35.574
37.000
37.370
37.744
38.122
5 421 04 Aufwandsentschädigung
Fraktionsvorsitzen
25.639,90
25.590
31.600
31.916
32.236
32.559
5 421 05 Aufwandsentschädigung
Ortsvorsteher
18.573,60
18.740
19.250
19.443
19.638
19.835
5 421 06 Lohnausfall und Sitzungsgelder
13.641,60
12.240
11.500
11.615
11.732
11.850
5 421 07 Aufwand Jugendparlament
983,42
2.500
2.500
2.500
2.500
2.500
5 421 08 Lohnersatz Feuerwehr und
Verpflegung
6.464,85
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
0,00
100
100
101
103
105
5 421 09 Reisekosten Rat, Ausschüsse
und Fraktion
5 421 10 Sonderaufwand OJA
0,00
1.000
500
505
511
517
600,00
0
0
0
0
0
5 422 01 Mieten und Pachten
7.290,00
10.100
12.000
12.000
12.000
3.700
5 422 02 Miete Kopiergeräte
4.771,66
4.650
4.650
4.697
4.745
4.794
5 421 11 Aufwandsentschädigung
Ausschussvorsitzen
B 1-5
Haushalt 2018
Gesamtergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ansatz
2018
EUR
1
2
3
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
4
5
6
1.713,66
1.740
742
750
759
768
5 429 01 Kosten für Bauleitplanung
5.847,11
85.000
70.000
50.000
30.000
10.000
5 431 11 Druck und Vervielfältigung
5 431 12 Zeitungen und Fachliteratur
2.909,98
3.850
3.250
3.283
3.321
3.359
13.341,59
14.100
10.400
10.504
10.613
10.723
5.970,83
5.100
4.550
4.596
4.646
4.697
5 431 13 Porto
13.483,33
14.650
12.950
13.080
13.213
13.347
5 431 14 Telefon
13.818,77
14.350
15.050
15.201
15.359
15.518
550,16
750
750
758
766
774
20.230,00
20.230
20.230
20.433
20.638
20.845
5 431 17 Gästebewirtung und
Repräsentationen
1.875,00
2.500
2.500
2.500
2.500
2.500
5 431 18 Werbung und
Öffentlichkeitsarbeit
0,00
300
300
300
300
300
3.313,97
3.000
3.500
3.535
3.572
3.609
0,00
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
21.247,85
17.100
23.100
17.261
17.436
17.613
5 431 15 Stammbücher
5 431 16 Öffentliche
Bekanntmachungen, Amtsblatt
5 431 19 Kontoführungsgebühren
5 431 20 Prüfungskosten
5 431 21 Rechts-,Beratungs- und
Prozesskosten
5 431 22 Kosten für Brandschauen
1.104,08
2.500
2.500
2.525
2.551
2.577
5 431 23 Kosten für Durchführung
Wahlen
417,26
11.000
0
5.000
8.000
0
10.986,85
11.810
12.710
12.839
12.973
13.108
140.732,54
148.250
141.250
142.663
144.094
145.540
5 431 24 Beiträge Verbände, StGB, GEZ
u.ä.
5 441 00 Versicherungsbeiträge und
Steuern
5 482 01 Gebühren Rückbelastung
5 491 01 Verfügungsmittel
Bürgermeister
5 491 02 Verfügungsmittel Personalrat
5 492 00 Fraktionszuwendungen
5 495 00 Zuführung zu sonstigen
Rückstellungen
5 499 01 Aufwand Kleindifferenzen
5 499 02 Einstellungen und
Zuschreibungen SoPo
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ordentliches Ergebnis(= Zeilen 10 und 17)
19.
+
Finanzerträge
4 615 00 Zinserträge verbundene
Unternehmen
4 617 00 Zinserträge Kreditinstitute
4 621 00 Verzinsung Gewerbesteuer §
233a AO
4 691 00 Sonstige Finanzerträge
-
Ansatz
2017
EUR
5 422 03 Miete sonstige Geräte
5 431 10 Büromaterial
20.
Ergebnis
2016
EUR
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
201,95
250
250
250
250
250
2.898,90
3.000
3.000
3.000
3.000
3.000
999,90
1.500
1.500
1.500
1.500
1.500
3.300,00
3.300
3.300
3.333
3.367
3.401
124.202,99
0
0
0
0
0
7,52
10
10
10
10
10
63.688,91
0
0
0
0
0
18.489.011,66
19.231.323
19.465.653
19.661.940
19.590.832
19.840.324
-757.192,09
-676.246
-1.516.115
-397.412
331.698
729.231
33.076,93
20.200
20.200
20.200
20.200
20.200
0,00
100
100
100
100
100
139,90
100
100
100
100
100
32.536,00
20.000
20.000
20.000
20.000
20.000
401,03
0
0
0
0
0
135.285,66
246.500
211.500
211.500
211.500
211.500
5 517 01 Zinsaufwendungen (kurzfristig)
24.092,11
40.000
20.000
20.000
20.000
20.000
5 517 02 Zinsaufwendungen (langfristig)
105.430,19
200.000
180.000
180.000
180.000
180.000
4.419,00
5.000
10.000
10.000
10.000
10.000
5 599 00 GewerbesteuerErstattungszinsen
1.344,36
1.500
1.500
1.500
1.500
1.500
21.
=
Finanzergebnis (= Zeilen 19 und 20)
5 599 01 Sonstige Finanzaufwendungen
-102.208,73
-226.300
-191.300
-191.300
-191.300
-191.300
22.
=
Ergebnis der laufenden
Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)
-859.400,82
-902.546
-1.707.415
-588.712
140.398
537.931
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 23
und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Jahresergebnis (= Zeilen 22 und 25)
-859.400,82
-902.546
-1.707.415
-588.712
140.398
537.931
-1.113,00
0
0
0
0
0
29.
Verrechnungssaldo
B 1-6
2. Gesamtfinanzplan
B 2-1
Haushalt 2018
Gesamtfinanzplan
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
8.414.938,32
9.231.205
10.254.273
10.744.003
11.321.505
11.903.389
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
2.977.965,73
3.447.554
2.060.413
2.936.831
3.010.733
3.106.267
3.
+
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
3.297.395,44
3.205.710
3.303.371
3.334.566
3.366.128
3.397.876
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
76.765,72
235.810
163.800
163.800
163.800
163.800
6.
+
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
341.782,95
384.568
349.868
359.983
357.631
359.312
7.
+
Sonstige Einzahlungen
316.688,26
484.410
524.585
527.701
482.533
487.460
8.
+
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
139,90
200
20.200
20.200
20.200
20.200
9.
=
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
15.425.676,32
16.989.457
16.676.510
18.087.084
18.722.530
19.438.304
10.
-
Personalauszahlungen
2.806.084,23
2.960.746
3.143.103
3.175.815
3.209.402
3.243.524
11.
-
Versorgungsauszahlungen
291.371,03
329.670
445.147
461.378
472.217
484.061
12.
-
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
2.004.136,41
2.268.790
1.997.650
1.938.242
1.816.042
1.819.614
13.
-
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14.
-
Transferauszahlungen
15.
-
Sonstige Auszahlungen
16.
=
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17.
=
18.
19.
130.866,66
241.500
211.500
211.500
211.500
211.500
9.983.609,95
10.859.059
10.738.264
10.896.017
10.902.615
11.116.285
522.425,46
794.804
618.292
598.392
586.664
555.687
15.738.493,74
17.454.569
17.153.956
17.281.344
17.198.440
17.430.671
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 9 und 16)
-312.817,42
-465.112
-477.446
805.740
1.524.090
2.007.633
+
Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
1.025.479,05
1.609.657
1.285.525
1.212.661
1.265.983
1.336.902
+
Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
549.235,29
340.000
290.000
190.000
112.000
0
20.
+
Einzahlungen aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
21.
+
Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten
407.978,93
0
0
518.000
0
0
22.
+
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
525.900
0
0
0
0
23.
=
Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
1.982.693,27
2.475.557
1.575.525
1.920.661
1.377.983
1.336.902
24.
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
482.880,33
370.000
91.400
20.000
20.000
20.000
25.
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
981.540,49
4.116.783
6.950.170
2.449.757
586.490
277.925
26.
-
Auszahlungen für den Erwerb von beweglichen
Anlagevermögen
83.701,19
301.500
399.000
34.200
34.402
34.607
27.
-
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
-
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
30.
=
Auszahlungen aus Investitionstätigkeit
1.548.122,01
4.788.283
7.440.570
2.503.957
640.892
332.532
31.
=
Saldo aus Investitionstätigkeit
(= Zeilen 23 und 30)
434.571,26
-2.312.726
-5.865.045
-583.296
737.091
1.004.370
32.
=
Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag
(= Zeilen 17 und 31)
121.753,84
-2.777.838
-6.342.491
222.444
2.261.181
3.012.003
33.
+
Aufnahme und Rückflüsse von Darlehen
9.294.490,00
4.021.625
7.600.000
2.921.625
1.421.625
1.000.000
34.
-
Tilgung und Gewährung von Darlehen
9.877.001,53
1.600.000
1.600.000
3.260.000
3.360.000
3.170.000
35.
=
Saldo aus Finanzierungstätigkeit
-582.511,53
2.421.625
6.000.000
-338.375
-1.938.375
-2.170.000
36.
=
Änderung des Bestandes an eigenen
Finanzmitteln
(= Zeilen 32 und 35)
-460.757,69
-356.213
-342.491
-115.931
322.806
842.003
1.278.360,54
1.003.553
461.392
118.901
2.970
325.776
817.602,85
647.340
118.901
2.970
325.776
1.167.779
37.
+
Anfangsbestand an Finanzmitteln
38.
=
Liquide Mittel
(= Zeilen 36 und 37)
B 2-2
3. Teilergebnis-, Teilfinanzplan
(investiver Bereich)
auf Produktebene
mit Nachweis zu Einzelmaßnahmen
B 3-1
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 1 Politische Gremien und Verwaltungsführung
Produktgruppe:
Produkt:
901101 Verwaltungsführung
Auftragsgrundlage
Ziele
GO NRW, Hauptsatzung, organisatorische Regelungen
Optimierung von Verwaltungsabläufen und der Öffentlichkeitsarbeit, Förderung
der interkommunalen Beziehungen
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Einwohner/-innen, Mitarbeiter/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
ZSU/ Herr Bräuer
n/v
Produktbeschreibung
Strategische Zielsetzung und Planung, Treffen von Grundsatzentscheidungen,
Wahrnehmung von Beziehungen zu anderen Trägern der öffentlichen Verwaltung
und deren Behörden, Controlling und Berichtswesen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit u. a. auch inhaltliche Betreuung des Internetauftritts und des Amtsblattes, Repräsentationen
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
321,00
2.300
2.300
2.300
2.300
2.300
4 583 01 Erstattungsanspruch nach §
107b BeamtVG
-979,00
1.000
1.000
1.000
1.000
1.000
4 591 07 Sonstige ordentliche Erträge
8.
+
9.
+/-
1.300,00
1.300
1.300
1.300
1.300
1.300
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
321,00
2.300
2.300
2.300
2.300
2.300
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
153.505,17
167.381
176.680
178.448
180.235
182.040
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
89.810,13
107.775
114.577
115.723
116.881
118.050
5 012 00 Vergütung TVÖD
49.683,71
47.537
47.282
47.755
48.233
48.716
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
8.030,42
3.671
3.655
3.692
3.729
3.767
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
5.980,91
2.273
9.766
9.864
9.963
10.063
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
13.
14.
-
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
6.125
1.400
1.414
1.429
1.444
87.901,19
74.867
83.071
83.902
84.742
85.590
87.901,19
74.867
83.071
83.902
84.742
85.590
105
-0,44
100
100
101
103
5 202 00 Lieferantenskonto
-0,44
0
0
0
0
0
5 255 02 Unterhaltung BGA
0,00
100
100
101
103
105
Bilanzielle Abschreibungen
5 711 10 Abschreibungen auf BGA
15.
-
Transferaufwendungen
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
5 421 01 Aufwandsentschädigungen
32,00
0
0
0
0
0
32,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
29.202,21
30.430
30.530
30.778
31.029
31.282
3.598,31
4.400
4.500
4.545
4.591
4.637
20.230,00
20.230
20.230
20.433
20.638
20.845
5 431 17 Gästebewirtung und
Repräsentationen
2.475,00
2.500
2.500
2.500
2.500
2.500
5 431 18 Werbung und
Öffentlichkeitsarbeit
0,00
300
300
300
300
300
2.898,90
3.000
3.000
3.000
3.000
3.000
5 431 16 Öffentliche
Bekanntmachungen, Amtsblatt
5 491 01 Verfügungsmittel
Bürgermeister
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
270.640,13
272.778
290.381
293.229
296.109
299.017
-270.319,13
-270.478
-288.081
-290.929
-293.809
-296.717
19.
+
20.
-
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
21.
=
0
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
B 3-2
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 1 Politische Gremien und Verwaltungsführung
Produktgruppe:
Produkt:
901101 Verwaltungsführung
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-270.319,13
-270.478
-288.081
-290.929
-293.809
-296.717
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-270.319,13
-270.478
-288.081
-290.929
-293.809
-296.717
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
-270.319,13
-270.478
-288.081
-290.929
-293.809
-296.717
B 3-3
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 1 Politische Gremien und Verwaltungsführung
Produktgruppe:
Produkt:
901101 Verwaltungsführung
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
1.300,00
1.300
1.300
0
1.300
1.300
1.300
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
1.300,00
1.300
1.300
0
1.300
1.300
1.300
10.
Personalauszahlungen
11.
Versorgungsauszahlungen
138.787,34
167.381
176.680
0
178.448
180.235
182.040
85.497,31
74.867
83.071
0
83.902
84.742
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
85.590
0,00
100
100
0
101
103
105
13.
14.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
0
29.002,44
30.430
30.530
0
30.778
31.029
31.282
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
253.287,09
272.778
290.381
0
293.229
296.109
299.017
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-251.987,09
-271.478
-289.081
0
-291.929
-294.809
-297.717
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-4
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 1 Politische Gremien und Verwaltungsführung
Produktgruppe:
Produkt:
901102 Rat und Ausschüsse
Auftragsgrundlage
Ziele
GO NRW, Hauptsatzung, Geschäftsordnung des Rates, organisatorische Regelungen
Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Politik, Optimierung von Verwaltungsabläufen und politischen Entscheidungsprozessen
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat, Ausschüsse und Fraktionen
Politische Gremien, Einwohner/-innen, Mitarbeiter/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
ZSU/ Herr Bräuer
n/v
Produktbeschreibung
Ratsangelegenheiten, Sitzungsdienst, Bearbeitung von Sitzungsgeldern, Aufwandsentschädigungen, Auslagenersatz, Fraktionszuwendungen, Ausbau und
Pflege des Ratsinformationssystems, Geschäftsführung des Rates und des
Ausschusses für Gemeindeentwicklung und Wirtschaftsförderung, Ausführungsüberwachung von Beschlüssen des Rates und der Ausschüsse
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
7.087,78
11.936
9.770
9.871
9.973
10.076
0,00
2.043
1.118
1.130
1.142
1.154
5.538,29
7.937
6.718
6.786
6.854
6.923
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
710,91
613
519
525
531
537
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
838,58
1.146
1.393
1.407
1.422
1.437
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
5 012 00 Vergütung TVÖD
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
0,00
197
22
23
24
25
938,94
1.754
1.019
1.030
1.041
1.052
938,94
1.754
1.019
1.030
1.041
1.052
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
108.003,89
107.064
114.750
115.898
117.062
118.237
5 421 02 Aufwandsentschädigung stellv.
BM
11.442,60
11.520
12.000
12.120
12.242
12.365
5 421 03 Aufwandsentschädigung
Ratsmitglieder
35.406,19
35.574
37.000
37.370
37.744
38.122
5 421 04 Aufwandsentschädigung
Fraktionsvorsitzen
25.639,90
25.590
31.600
31.916
32.236
32.559
5 421 05 Aufwandsentschädigung
Ortsvorsteher
18.573,60
18.740
19.250
19.443
19.638
19.835
5 421 06 Lohnausfall und Sitzungsgelder
13.641,60
12.240
11.500
11.615
11.732
11.850
0,00
100
100
101
103
105
5 421 09 Reisekosten Rat, Ausschüsse
und Fraktion
5 492 00 Fraktionszuwendungen
3.300,00
3.300
3.300
3.333
3.367
3.401
116.630,61
120.754
125.539
126.799
128.076
129.365
-116.030,61
-120.754
-125.539
-126.799
-128.076
-129.365
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-116.030,61
-120.754
-125.539
-126.799
-128.076
-129.365
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
19.
+
20.
-
21.
22.
B 3-5
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 1 Politische Gremien und Verwaltungsführung
Produktgruppe:
Produkt:
901102 Rat und Ausschüsse
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-116.030,61
-120.754
-125.539
-126.799
-128.076
-129.365
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
-116.030,61
-120.754
-125.539
-126.799
-128.076
-129.365
B 3-6
0
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 1 Politische Gremien und Verwaltungsführung
Produktgruppe:
Produkt:
901102 Rat und Ausschüsse
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
6.478,59
11.936
9.770
0
9.871
9.973
10.076
11.
Versorgungsauszahlungen
913,38
1.754
1.019
0
1.030
1.041
1.052
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
110.472,89
107.064
114.750
0
115.898
117.062
118.237
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
117.864,86
120.754
125.539
0
126.799
128.076
129.365
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-117.864,86
-120.754
-125.539
0
-126.799
-128.076
-129.365
0,00
0
0
0
0
0
0
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-7
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 2 Zentrale Dienste
Produktgruppe:
Produkt:
901202 Datenverarbeitung
Auftragsgrundlage
Ziele
Organisatorische Regelungen und Verträge
Sicherstellung eines reibungslosen EDV-Einsatzes
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Mitarbeiter/-innen, politische Gremien
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
ZSU/ Frau Hesse
Kosten je Einwohner/-innen, Mitarbeiter/-innen, Ratsvertreter
Produktbeschreibung
Bereitstellung der informationstechnischen Infrastruktur im Rathaus und in den
öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde, Anwenderbetreuung, Kommunale
Datenverarbeitungszentrale, technische Betreuung des Ratsinformationssystems, Datev
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
2.
Steuern und ähnliche Abgaben
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
4 161 00 Auflösung SoPo für
Zuwendungen
4 161 20 Auflösung SoPo Zuschüsse von
privaten Unternehmen
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
6.929,00
4.860
1.980
1.900
1.860
1.130
6.809,00
4.740
1.860
1.860
1.860
1.130
120,00
120
120
40
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
100
100
100
100
100
0,00
100
100
100
100
100
4 487 00 Erstattungen aus
Versicherungsfällen
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
6.929,00
4.960
2.080
2.000
1.960
1.230
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
35.642,58
23.654
9.338
9.433
9.529
9.626
27.823,19
18.428
7.268
7.341
7.415
7.490
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
2.196,28
1.422
561
567
573
579
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
5.623,11
3.804
1.509
1.525
1.541
1.557
5 012 00 Vergütung TVÖD
12.
-
Versorgungsaufwendungen
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-
0
0
0
0
0
48.440
44.500
44.945
45.396
45.853
5 255 02 Unterhaltung BGA
2.244,45
2.000
2.000
2.020
2.041
2.062
5 291 00 sonstiger Aufwand für
Dienstleistungen
6.734,85
11.000
7.000
7.070
7.141
7.213
5 291 02 Datenschutz
14.
0,00
40.710,38
4.560,00
5.440
5.500
5.555
5.611
5.668
5 291 05 EDV Datev
27.171,08
30.000
30.000
30.300
30.603
30.910
Bilanzielle Abschreibungen
19.354,82
18.390
13.927
12.154
11.424
10.194
2.235,65
2.230
2.320
2.640
2.630
1.820
1.150
5 711 01 Abschreibungen auf
immateriele
Vermögensgegenstände
5 711 08 Abschreibungen auf Maschinen
5 711 10 Abschreibungen auf BGA
1.147,00
1.150
1.150
1.150
1.150
15.972,17
15.010
10.457
8.364
7.644
7.224
100.294,65
144.000
140.000
141.400
142.814
144.243
100.294,65
144.000
140.000
141.400
142.814
144.243
0,00
0
0
0
0
0
196.002,43
234.484
207.765
207.932
209.163
209.916
-189.073,43
-229.524
-205.685
-205.932
-207.203
-208.686
0
15.
-
Transferaufwendungen
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-189.073,43
-229.524
-205.685
-205.932
-207.203
-208.686
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
5 313 02 Umlage KDVZ
B 3-8
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 2 Zentrale Dienste
Produktgruppe:
Produkt:
901202 Datenverarbeitung
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-189.073,43
-229.524
-205.685
-205.932
-207.203
-208.686
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
-189.073,43
-229.524
-205.685
-205.932
-207.203
-208.686
B 3-9
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 2 Zentrale Dienste
Produktgruppe:
Produkt:
901202 Datenverarbeitung
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
100
100
0
100
100
100
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
100
100
0
100
100
100
10.
Personalauszahlungen
32.225,24
23.654
9.338
0
9.433
9.529
9.626
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
40.811,31
48.440
44.500
0
44.945
45.396
45.853
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14.
Transferauszahlungen
15.
Sonstige Auszahlungen
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
104.854,65
144.000
140.000
0
141.400
142.814
144.243
0,00
0
0
0
0
0
0
177.891,20
216.094
193.838
0
195.778
197.739
199.722
-177.891,20
-215.994
-193.738
0
-195.678
-197.639
-199.622
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
1,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
1,00
0
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
25.
für Baumaßnahmen
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
27.
28.
0,00
0
0
0
0
0
0
14.710,21
10.000
17.500
0
7.500
7.500
7.500
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
14.710,21
10.000
17.500
0
7.500
7.500
7.500
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-14.709,21
-10.000
-17.500
0
-7.500
-7.500
-7.500
B 3-10
Gemeinde:
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
2 Gemeinde Titz
01 Innere Verwaltung
01 2 Zentrale Dienste
901202 Datenverarbeitung
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
Maßnahme: Rechnungsworkflow
-
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
10.000
0
0
0
0
0
10.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
10.000
0
0
0
0
0
10.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-10.000
0
0
0
0
0
-10.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
15.175,28
10.000
7.500
0
7.500
7.500
7.500
99.940
182.440
Summe der investiven Auszahlungen
15.175,28
10.000
7.500
0
7.500
7.500
7.500
99.940
182.440
Saldo:
-15.175,28
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-10.000
-7.500
0
-7.500
-7.500
-7.500
-99.940
-182.440
Maßnahme: Neuanschaffung EDV
Ausstattung
-
B 3-11
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 2 Zentrale Dienste
Produktgruppe:
Produkt:
901203 Dienstleistung für die Gesamtverwaltung
Auftragsgrundlage
Ziele
Verwaltungsinterne Regelungen
Einheitliches und wirtschaftliches Verwaltungshandeln
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Organisationseinheiten in der Verwaltung
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
ZSU/ Frau Hesse
Kosten je Einwohner/-innen, Mitarbeiter/-innen
Produktbeschreibung
Allgemeine Organisation, zentrale Beschaffung für den allgemeinen Verwaltungsbedarf, Datenschutz, Archiv, allgemeine Haftpflicht- Unfall- und Eigenschadenversicherung, Sicherheitstechnische Betreuung. Hier werden nur Kosten
gebucht, die keinem Produkt direkt zugeordnet werden können.
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
2.
Steuern und ähnliche Abgaben
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
4 161 00 Auflösung SoPo für
Zuwendungen
4 161 20 Auflösung SoPo Zuschüsse von
privaten Unternehmen
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
696,00
690
690
690
690
690
614,00
610
610
610
610
610
82,00
80
80
80
80
80
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
3.398,33
3.533
3.533
3.533
3.533
3.533
4 481 00 Erstattungen vom Land
0,00
100
100
100
100
100
4 482 00 Erstattungen vom Kreis
165,00
100
100
100
100
100
0,00
100
100
100
100
100
3.233,33
3.233
3.233
3.233
3.233
3.233
4 487 00 Erstattungen aus
Versicherungsfällen
4 488 02 Erstattungen von übrigen
Bereichen
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
100
100
100
100
100
0,00
100
100
100
100
100
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
4 591 07 Sonstige ordentliche Erträge
8.
+
9.
+/-
10.
=
Ordentliche Erträge
4.094,33
4.323
4.323
4.323
4.323
4.323
11.
-
Personalaufwendungen
66.095,72
57.886
80.113
80.917
81.729
82.548
9.009,19
16.147
13.101
13.233
13.366
13.500
43.546,79
31.203
51.413
51.928
52.448
52.973
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
4.009,93
2.411
3.973
4.013
4.054
4.095
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
8.673,15
6.240
10.651
10.758
10.866
10.975
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
5 012 00 Vergütung TVÖD
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
13.
14.
-
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
856,66
1.885
975
985
995
1.005
21.993,91
12.015
10.234
10.337
10.441
10.546
21.993,91
12.015
10.234
10.337
10.441
10.546
12.213
13.192,41
13.750
11.850
11.969
12.090
5 202 00 Lieferantenskonto
-63,29
0
0
0
0
0
5 255 02 Unterhaltung BGA
988,34
750
750
758
766
774
5 291 00 sonstiger Aufwand für
Dienstleistungen
6.210,55
7.900
6.000
6.060
6.121
6.183
5 291 01 Sicherheitstechnische
Betreuung
6.056,81
5.100
5.100
5.151
5.203
5.256
9.897,61
7.655
7.838
7.913
7.778
7.773
72,50
110
110
110
110
30
5 711 08 Abschreibungen auf Maschinen
2.260,00
2.260
2.260
2.260
2.260
2.260
5 711 10 Abschreibungen auf BGA
6.735,68
5.285
5.468
5.543
5.408
5.483
829,43
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
87.859,72
88.040
87.342
88.217
89.103
90.000
2.607,36
2.650
2.650
2.677
2.704
2.732
Bilanzielle Abschreibungen
5 711 01 Abschreibungen auf
immateriele
Vermögensgegenstände
5 711 12 Abschreibungen auf GWG
15.
-
Transferaufwendungen
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
5 422 02 Miete Kopiergeräte
B 3-12
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 2 Zentrale Dienste
Produktgruppe:
Produkt:
901203 Dienstleistung für die Gesamtverwaltung
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
5 422 03 Miete sonstige Geräte
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
140,66
140
142
144
146
148
5 431 10 Büromaterial
1.697,61
1.800
1.800
1.818
1.837
1.856
5 431 11 Druck und Vervielfältigung
8.593,77
8.000
6.000
6.060
6.121
6.183
5 431 12 Zeitungen und Fachliteratur
3.482,17
2.750
2.750
2.778
2.806
2.835
12.862,47
14.000
12.500
12.625
12.752
12.880
5 431 14 Telefon
6.230,89
6.200
7.000
7.070
7.141
7.213
5 431 24 Beiträge Verbände, StGB, GEZ
u.ä.
8.237,34
8.500
9.500
9.595
9.691
9.788
44.007,45
44.000
45.000
45.450
45.905
46.365
5 431 13 Porto
5 441 00 Versicherungsbeiträge und
Steuern
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
199.039,37
179.346
197.377
199.353
201.141
203.080
-194.945,04
-175.023
-193.054
-195.030
-196.818
-198.757
19.
+
20.
-
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
21.
0
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-194.945,04
-175.023
-193.054
-195.030
-196.818
-198.757
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-194.945,04
-175.023
-193.054
-195.030
-196.818
-198.757
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
4 811 02 Interne LV
Gebäudemanagement
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
5 811 01 Interne LV Bauhof
5 811 02 Interne LV
Gebäudemanagement
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
-111.733,51
0
0
0
0
0
-111.733,51
0
0
0
0
0
21.611,66
122.649
26.670
26.514
36.054
25.832
8.765,42
5.740
8.132
8.248
8.319
8.395
12.846,24
116.909
18.538
18.266
27.735
17.437
-328.290,21
-297.672
-219.724
-221.544
-232.872
-224.589
B 3-13
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 2 Zentrale Dienste
Produktgruppe:
Produkt:
901203 Dienstleistung für die Gesamtverwaltung
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
3.398,33
3.533
3.533
0
3.533
3.533
3.533
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
100
100
0
100
100
100
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.398,33
3.633
3.633
0
3.633
3.633
3.633
10.
Personalauszahlungen
59.197,90
57.886
80.113
0
80.917
81.729
82.548
11.
Versorgungsauszahlungen
21.392,18
12.015
10.234
0
10.337
10.441
10.546
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
13.093,97
13.750
11.850
0
11.969
12.090
12.213
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
86.578,12
88.040
87.342
0
88.217
89.103
90.000
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
180.262,17
171.691
189.539
0
191.440
193.363
195.307
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-176.863,84
-168.058
-185.906
0
-187.807
-189.730
-191.674
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
25.
für Baumaßnahmen
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
27.
28.
0,00
0
0
0
0
0
0
2.799,24
3.000
1.500
0
1.500
1.500
1.500
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
2.799,24
3.000
1.500
0
1.500
1.500
1.500
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-2.799,24
-3.000
-1.500
0
-1.500
-1.500
-1.500
B 3-14
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
01 Innere Verwaltung
01 2 Zentrale Dienste
901203 Dienstleistung für die Gesamtverwaltung
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
Maßnahme: Ersatzbeschaffung
Büromöbel
-
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
2.263,74
3.000
1.500
0
1.500
1.500
1.500
18.500
35.000
Summe der investiven Auszahlungen
2.263,74
3.000
1.500
0
1.500
1.500
1.500
18.500
35.000
-2.263,74
-3.000
-1.500
0
-1.500
-1.500
-1.500
-18.500
-35.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
B 3-15
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 2 Zentrale Dienste
Produktgruppe:
Produkt:
901204 Leistungen für Eigenbetriebe
Auftragsgrundlage
Ziele
Vereinbarungen mit dem Eigenbetrieb Wasserwerk
Optimierung der Abrechnung
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Betriebsausschuss
Mitarbeiter/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
ZSU/ Frau Hesse
n/v
Produktbeschreibung
Abrechnung der Personal- und Sachkosten mit dem Eigenbetrieb Wasserwerk
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
291.830,90
240.000
290.000
292.900
295.829
298.788
291.830,90
240.000
290.000
292.900
295.829
298.788
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
291.830,90
240.000
290.000
292.900
295.829
298.788
4 485 00 Erstattungen Wasserwerk
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
106.567,80
102.535
107.479
108.556
109.644
110.744
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
12.698,25
13.114
14.667
14.814
14.963
15.113
5 012 00 Vergütung TVÖD
73.982,96
68.822
71.766
72.484
73.209
73.942
6.713,12
5.323
5.722
5.780
5.838
5.897
13.096,54
14.183
14.824
14.973
15.123
15.275
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
76,93
1.093
500
505
511
517
10.642,10
9.276
11.395
11.509
11.625
11.742
10.642,10
9.276
11.395
11.509
11.625
11.742
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
19.104,25
23.000
21.000
21.210
21.423
21.638
19.104,25
23.000
21.000
21.210
21.423
21.638
5 441 00 Versicherungsbeiträge und
Steuern
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
136.314,15
134.811
139.874
141.275
142.692
144.124
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
155.516,75
105.189
150.126
151.625
153.137
154.664
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
4 615 00 Zinserträge verbundene
Unternehmen
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
155.516,75
105.189
150.126
151.625
153.137
154.664
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
155.516,75
105.189
150.126
151.625
153.137
154.664
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
115.925,73
115.373
107.620
109.143
110.091
111.089
B 3-16
Gemeinde:
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
2 Gemeinde Titz
01 Innere Verwaltung
01 2 Zentrale Dienste
901204 Leistungen für Eigenbetriebe
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
5 811 01 Interne LV Bauhof
5 811 02 Interne LV
Gebäudemanagement
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
115.925,73
115.306
107.553
109.077
110.023
111.028
0,00
67
67
66
68
61
39.591,02
-10.184
42.506
42.482
43.046
43.575
B 3-17
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 2 Zentrale Dienste
Produktgruppe:
Produkt:
901204 Leistungen für Eigenbetriebe
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
254.181,47
240.000
290.000
0
292.900
295.829
298.788
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
254.181,47
240.000
290.000
0
292.900
295.829
298.788
10.
Personalauszahlungen
98.689,55
102.535
107.479
0
108.556
109.644
110.744
11.
Versorgungsauszahlungen
10.350,65
9.276
11.395
0
11.509
11.625
11.742
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
19.104,25
23.000
21.000
0
21.210
21.423
21.638
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
128.144,45
134.811
139.874
0
141.275
142.692
144.124
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
126.037,02
105.189
150.126
0
151.625
153.137
154.664
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-18
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 3 Wahlen
Produktgruppe:
Produkt:
901301 Wahlen
Auftragsgrundlage
Ziele
Wahlrechtliche Gesetze und Ausführungsbestimmungen, Satzung
Ordnungsgemäße Durchführung
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Politische Gremien, Bürger/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
ZSU/ Herr Bräuer
Kosten je Einwohner
Produktbeschreibung
Durchführung von Wahlen und Bürgerbegehren
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
8.000
0
7.000
1.500
0
4 481 00 Erstattungen vom Land
0,00
8.000
0
7.000
1.500
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
0,00
8.000
0
7.000
1.500
0
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
5 012 00 Vergütung TVÖD
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
7.711,06
6.675
11.171
11.284
11.398
11.513
6.026,61
5.201
8.689
8.776
8.864
8.953
470,60
401
672
679
686
693
1.213,85
1.073
1.810
1.829
1.848
1.867
12.
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
417,26
11.000
0
5.000
8.000
0
417,26
11.000
0
5.000
8.000
0
5 431 23 Kosten für Durchführung
Wahlen
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
8.128,32
17.675
11.171
16.284
19.398
11.513
-8.128,32
-9.675
-11.171
-9.284
-17.898
-11.513
19.
+
20.
-
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
21.
0
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-8.128,32
-9.675
-11.171
-9.284
-17.898
-11.513
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-8.128,32
-9.675
-11.171
-9.284
-17.898
-11.513
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
-8.128,32
-9.675
-11.171
-9.284
-17.898
-11.513
B 3-19
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 3 Wahlen
Produktgruppe:
Produkt:
901301 Wahlen
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
8.000
0
0
7.000
1.500
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
8.000
0
0
7.000
1.500
0
10.
Personalauszahlungen
6.989,99
6.675
11.171
0
11.284
11.398
11.513
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
185,28
11.000
0
0
5.000
8.000
0
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
7.175,27
17.675
11.171
0
16.284
19.398
11.513
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-7.175,27
-9.675
-11.171
0
-9.284
-17.898
-11.513
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-20
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 4 Finanzmanagement und Rechnungswesen
Produktgruppe:
Produkt:
901401 Kämmerei
Auftragsgrundlage
Ziele
Kommunales Haushaltsrecht, sonstige landesgesetzliche Vorschriften, sonstige
landesrechtliche Vorschriften
Sicherstellung einer geordneten gemeindlichen Haushaltswirtschaft
politisches Gremium
Zielgruppe
Alle Organisationseinheiten, Abgabenpflichtige, politische Gremien
Rat und Ausschüsse
Kennzahlen
Produkt-, Budgetverantwortung
n/v
FB 1; Team 1.1/ Herr Dahlem
Produktbeschreibung
Aufstellung des Haushaltsplanes mit mittelfristiger Finanz- und Investitionsplanung, Haushaltssicherungskonzept, Jahresabschlüsse, Überwachung der Haushaltsausführung, Controlling, Schuldenmanagement, Festsetzung kommunaler
Steuern und Abgaben
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
125.356,02
129.413
136.522
137.889
139.270
140.665
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
35.555,10
36.720
41.069
41.480
41.895
42.314
5 012 00 Vergütung TVÖD
70.133,05
70.072
72.958
73.688
74.425
75.170
5.531,57
5.411
6.155
6.217
6.280
6.343
13.920,89
14.148
14.940
15.090
15.241
15.394
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
5 291 00 sonstiger Aufwand für
Dienstleistungen
5 291 08 Steuerrechtliche Beratung
215,41
3.062
1.400
1.414
1.429
1.444
29.798,09
25.974
31.908
32.228
32.551
32.877
29.798,09
25.974
31.908
32.228
32.551
32.877
2.856,00
12.800
7.000
7.070
7.142
7.215
2.856,00
2.800
2.000
2.020
2.041
2.062
0,00
10.000
5.000
5.050
5.101
5.153
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
774,94
4.050
3.050
3.081
3.115
3.149
5 431 11 Druck und Vervielfältigung
774,94
2.000
1.000
1.010
1.021
1.032
5 431 20 Prüfungskosten
0,00
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
5 431 21 Rechts-,Beratungs- und
Prozesskosten
0,00
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
5 431 24 Beiträge Verbände, StGB, GEZ
u.ä.
0,00
50
50
51
52
53
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
158.785,05
172.237
178.480
180.268
182.078
183.906
-158.785,05
-172.237
-178.480
-180.268
-182.078
-183.906
19.
+
20.
-
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
21.
0
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-158.785,05
-172.237
-178.480
-180.268
-182.078
-183.906
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
B 3-21
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 4 Finanzmanagement und Rechnungswesen
Produktgruppe:
Produkt:
901401 Kämmerei
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
-158.785,05
-172.237
-178.480
-180.268
-182.078
-183.906
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
-158.785,05
-172.237
-178.480
-180.268
-182.078
-183.906
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
27.
+
28.
-
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
B 3-22
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 4 Finanzmanagement und Rechnungswesen
Produktgruppe:
Produkt:
901401 Kämmerei
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
114.461,52
129.413
136.522
0
137.889
139.270
140.665
11.
Versorgungsauszahlungen
28.982,04
25.974
31.908
0
32.228
32.551
32.877
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
2.856,00
12.800
7.000
0
7.070
7.142
7.215
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
774,94
4.050
3.050
0
3.081
3.115
3.149
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
147.074,50
172.237
178.480
0
180.268
182.078
183.906
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-147.074,50
-172.237
-178.480
0
-180.268
-182.078
-183.906
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-23
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 4 Finanzmanagement und Rechnungswesen
Produktgruppe:
Produkt:
901402 Finanzbuchhaltung / Zahlungsabwicklung
Auftragsgrundlage
Ziele
Kommunales Haushaltsrecht, organisatorische Regelungen
politisches Gremium
Rechtzeitige und wirtschaftliche Leistung aller Ein- und Auszahlungen, zeitnahe
Beitreibung von gemeindlichen Forderungen und Amtshilfeersuchen, zeitnahe
Vermögensbewertung
Rat und Ausschüsse
Zielgruppe
Produkt-, Budgetverantwortung
Alle Organisationseinheiten, Abgabepflichtige und politische Gremien
FB 1; Team 1.2/ Herr Zehnpfennig
Kennzahlen
Produktbeschreibung
n/v
Buchführung, Anlagenbuchhaltung, Zahlungsabwicklung, Mahnungs- und Vollstreckungswesen
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
29,57
50
50
50
50
50
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
6.
+
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
4 311 00 Verwaltungsgebühren
29,57
50
50
50
50
50
632,02
400
600
600
600
600
4 461 40 Rücklastschrift-Entgelte
632,02
400
600
600
600
600
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
33.754,34
29.000
35.000
35.000
35.000
35.000
4 561 10 Mahngebühren
0,00
0
0
0
0
0
4 562 01 Mahngebühren (neu)
23.241,68
25.000
24.000
24.000
24.000
24.000
4 562 30 Säumniszuschläge
10.512,66
4.000
11.000
11.000
11.000
11.000
0,00
0
0
0
0
0
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
4 591 02 Erträge Kleindifferenzen
8.
+
9.
+/-
10.
=
Ordentliche Erträge
34.415,93
29.450
35.650
35.650
35.650
35.650
11.
-
Personalaufwendungen
109.306,90
117.486
124.031
125.274
126.529
127.796
2.539,64
2.622
2.933
2.963
2.993
3.023
83.568,68
89.357
95.080
96.031
96.992
97.962
6.476,49
6.912
6.515
6.581
6.647
6.714
16.706,70
18.377
19.403
19.598
19.794
19.992
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
5 012 00 Vergütung TVÖD
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
5 291 00 sonstiger Aufwand für
Dienstleistungen
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
5 711 01 Abschreibungen auf
immateriele
Vermögensgegenstände
5 711 10 Abschreibungen auf BGA
15.
-
Transferaufwendungen
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
5 431 24 Beiträge Verbände, StGB, GEZ
u.ä.
5 482 01 Gebühren Rückbelastung
15,39
218
100
101
103
105
2.128,47
1.855
2.279
2.302
2.326
2.350
2.128,47
1.855
2.279
2.302
2.326
2.350
123,80
100
100
101
103
105
123,80
100
100
101
103
105
301,00
0
0
0
0
0
73,00
0
0
0
0
0
228,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
201,95
300
300
301
302
303
0,00
50
50
51
52
53
201,95
250
250
250
250
250
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
112.062,12
119.741
126.710
127.978
129.260
130.554
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
-77.646,19
-90.291
-91.060
-92.328
-93.610
-94.904
19.
+
Finanzerträge
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
5 599 01 Sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
475,42
500
500
500
500
500
475,42
500
500
500
500
500
-475,42
-500
-500
-500
-500
-500
B 3-24
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 4 Finanzmanagement und Rechnungswesen
Produktgruppe:
Produkt:
901402 Finanzbuchhaltung / Zahlungsabwicklung
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-78.121,61
-90.791
-91.560
-92.828
-94.110
-95.404
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-78.121,61
-90.791
-91.560
-92.828
-94.110
-95.404
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
-78.121,61
-90.791
-91.560
-92.828
-94.110
-95.404
B 3-25
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 4 Finanzmanagement und Rechnungswesen
Produktgruppe:
Produkt:
901402 Finanzbuchhaltung / Zahlungsabwicklung
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
30,40
50
50
0
50
50
50
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
644,99
400
600
0
600
600
600
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
32.289,60
29.000
35.000
0
35.000
35.000
35.000
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
32.964,99
29.450
35.650
0
35.650
35.650
35.650
10.
Personalauszahlungen
11.
Versorgungsauszahlungen
99.237,82
117.486
124.031
0
125.274
126.529
127.796
2.070,18
1.855
2.279
0
2.302
2.326
12.
2.350
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
100,00
100
100
0
101
103
105
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
475,42
500
500
0
500
500
500
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
201,95
300
300
0
301
302
303
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
102.085,37
120.241
127.210
0
128.478
129.760
131.054
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-69.120,38
-90.791
-91.560
0
-92.828
-94.110
-95.404
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-26
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
Produktgruppe:
01 5 Personalmanagement
Produkt:
901501 Personalverwaltung
Auftragsgrundlage
Ziele
Besoldungs- und Tarifvorschriften, Beihilfeordnung, Personalvertretungsgesetz
politisches Gremium
Umfassende Beratung und Information in allen das Beschäftigungs- und Dienstverhältnis betreffenden Angelegenheiten, Weiterbildung der Beschäftigen,
Vermeidung von Unfällen, Abrechnung über interne Leistungsbeziehungen
Rat und Ausschüsse
Zielgruppe
Produkt-, Budgetverantwortung
Mitarbeiter/-innen
ZSU/ Frau Hesse
Kennzahlen
Produktbeschreibung
Anzahl der Mitarbeiter
Berechnung und Zahlbarmachung von Besoldungen und Entgelten, Personalsteuerung, -entwicklung und -betreuung, Beschäftigtenvertretung, Aus- und
Fortbildung, Beihilfe, Gesundheitsmanagement
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
750,10
100
500
505
511
517
4 482 00 Erstattungen vom Kreis
750,10
100
500
505
511
517
0,00
0
0
0
0
0
170.897,00
71.221
19.275
21.591
25.615
29.725
0,00
0
0
0
0
0
136.794,00
68.442
19.275
21.499
25.210
29.030
34.103,00
2.779
0
92
405
695
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
171.647,10
71.321
19.775
22.096
26.126
30.242
269.110,13
167.882
169.091
177.043
187.667
199.672
2.152,31
6.294
15.148
15.300
15.453
15.608
18.367,11
30.196
26.510
26.776
27.044
27.315
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
2.267,94
2.326
2.433
2.458
2.483
2.508
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
5.703,02
6.214
7.027
7.098
7.169
7.241
4 488 00 Kostenerstatt./-uml.übrige
Bereiche
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
4 582 01 Herabsetzung/ Auflösung
Rückstellung
4 582 02 Herabsetzung
Pensionsrückstellung
4 582 03 Herabsetzung
Beihilferückstellung
8.
+
9.
+/-
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
5 012 00 Vergütung TVÖD
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
5 051 00 Zuführungen
Pensionsrückstellungen aktiv
5 061 00 Zuführungen
Beihilferückstellung aktiv
12.
-
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
5 141 00 Beihilfe Versorgungsempfänger
5 151 00 Zuführung
Pensionsrückstellung
Versorgungsempfänger
5 161 00 Zuführung Beihilferückstellung
Versorgungsempfänger
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
5 291 00 sonstiger Aufwand für
Dienstleistungen
6.625,75
0
500
505
511
517
178.087,00
95.502
90.222
95.861
103.916
113.126
55.907,00
27.350
27.251
29.045
31.091
33.357
56.219,48
64.241
81.970
78.664
78.566
78.291
0,00
9.696
10.257
10.360
10.464
10.569
21.639,48
50.000
50.000
50.500
51.005
51.516
9.780,00
0
2.156
0
0
0
24.800,00
4.545
19.557
17.804
17.097
16.206
7.574,08
12.000
10.000
8.000
8.080
8.160
7.574,08
12.000
10.000
8.000
8.080
8.160
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
91.548,61
38.400
41.500
41.900
42.309
42.722
38.516,90
1.000
1.500
1.515
1.531
1.547
5 411 00 Sonstige Personal/Versorgungsaufwend.
5 411 01 Gesundheitsmanagement
5 412 01 Aus- und Fortbildung,
Umschulung
358,50
5.000
5.000
5.050
5.101
5.153
11.060,47
15.000
18.000
18.180
18.362
18.546
B 3-27
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
Produktgruppe:
01 5 Personalmanagement
Produkt:
901501 Personalverwaltung
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
5 412 02 Aufwendungen für
übernommene Reisekosten
5 412 03 Beschäftigtenbetreuung u.ä.
5 412 05 Prämienaufwendung
Vorschlagswesen
5 431 12 Zeitungen und Fachliteratur
5 491 02 Verfügungsmittel Personalrat
5 495 00 Zuführung zu sonstigen
Rückstellungen
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
19.
+
20.
-
21.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
13.890,81
14.000
14.000
14.140
14.282
14.425
1.488,18
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
0,00
100
100
101
103
105
1.073,85
800
400
404
409
414
999,90
1.500
1.500
1.500
1.500
1.500
24.160,00
0
0
0
0
0
424.452,30
282.523
302.561
305.607
316.622
328.845
-252.805,20
-211.202
-282.786
-283.511
-290.496
-298.603
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-252.805,20
-211.202
-282.786
-283.511
-290.496
-298.603
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-252.805,20
-211.202
-282.786
-283.511
-290.496
-298.603
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
-252.805,20
-211.202
-282.786
-283.511
-290.496
-298.603
B 3-28
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
Produktgruppe:
01 5 Personalmanagement
Produkt:
901501 Personalverwaltung
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
710,10
100
500
0
505
511
517
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
19.275
0
21.591
25.615
29.725
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
710,10
100
19.775
0
22.096
26.126
30.242
10.
Personalauszahlungen
325.682,72
45.030
78.869
0
81.182
83.751
86.546
11.
Versorgungsauszahlungen
27.575,03
59.696
172.192
0
174.525
182.482
191.417
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
7.187,08
12.000
10.000
0
8.000
8.080
8.160
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
66.167,51
38.400
41.500
0
41.900
42.309
42.722
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
426.612,34
155.126
302.561
0
305.607
316.622
328.845
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-425.902,24
-155.026
-282.786
0
-283.511
-290.496
-298.603
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-29
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 6 Bauamt/ Bauhof
Produktgruppe:
Produkt:
901601 Bauhof
Auftragsgrundlage
Ziele
Organisatorische Regeln
Sicherstellung und Optimierung der Unterhaltung und Pflege gemeindlicher
Grundstücke und Gebäude, Netzunterhaltung und Bereitschaftsdienst für das
Wasserwerk und die Kanalisation, Bildung von Kostenstellen für jedes einzelne
Bauhoffahrzeug
politisches Gremium
Rat und Ausschüsse
Zielgruppe
Produkt-, Budgetverantwortung
Alle Organisationseinheiten, politische Gremien
FB 3; Team 3.2/ Herr Luksch
Kennzahlen
Produktbeschreibung
Leistungen des Bauhofes zu Gunsten des gemeindlichen Vermögens und des
Wasserwerkes. Für die einzelnen Bauhoffahrzeuge werden Kostenstellen eingerichtet. Die Unterhaltung und Bewirtschaftung der Gebäude wird ab 2011 über
das Produkt 901702 Gebäudemanagement abgewickelt. Die Kosten werden dann
hier über Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen verrechnet.
1. Kosten pro Fahrzeug
2. Kosten pro Auftrag
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
2.
Steuern und ähnliche Abgaben
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
4 161 00 Auflösung SoPo für
Zuwendungen
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
39.733,00
35.070
30.540
21.270
13.600
8.550
39.733,00
35.070
30.540
21.270
13.600
8.550
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
100
100
100
100
100
0,00
100
100
100
100
100
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
39.733,00
35.170
30.640
21.370
13.700
8.650
4 591 07 Sonstige ordentliche Erträge
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
5 012 00 Vergütung TVÖD
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
12.
-
Versorgungsaufwendungen
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
5 202 00 Lieferantenskonto
14.
-
692.281,45
649.681
622.535
628.761
635.050
641.403
539.474,40
506.919
484.295
489.138
494.030
498.971
43.680,05
38.872
37.359
37.733
38.111
38.493
109.127,00
103.890
100.881
101.890
102.909
103.939
0,00
0
0
0
0
0
75.337,07
93.200
90.200
91.102
92.017
92.942
-262,33
0
0
0
0
0
5 241 00 Bewirtschaftung Grundstücke
und Gebäude
299,01
0
0
0
0
0
5 251 00 Unterhaltung von Fahrzeugen
27.282,54
17.000
22.000
22.220
22.443
22.668
5 251 01 Betriebsstoffe
25.415,70
26.000
28.000
28.280
28.563
28.849
5 255 01 Unterhaltung Maschinen,
technische Anlagen
22.543,84
35.000
25.000
25.250
25.503
25.759
5 255 02 Unterhaltung BGA
30,36
100
100
101
103
105
5 281 00 sonstiger Aufwand für
Sachleistungen
27,95
100
100
101
103
105
5 291 00 sonstiger Aufwand für
Dienstleistungen
0,00
15.000
15.000
15.150
15.302
15.456
27.748
Bilanzielle Abschreibungen
44.868,79
42.959
47.154
41.848
34.748
5 711 08 Abschreibungen auf Maschinen
4.800,60
2.980
1.890
2.200
2.340
2.630
5 711 09 Abschreibungen auf Fahrzeuge
39.492,19
39.459
44.754
39.138
31.898
24.608
576,00
520
510
510
510
510
0,00
0
0
0
0
0
13.762,04
13.300
16.500
16.665
16.833
17.003
5 412 04 Dienst- und Schutzkleidung
3.506,63
4.000
6.000
6.060
6.121
6.183
5 431 14 Telefon
1.289,56
1.300
1.500
1.515
1.531
1.547
5 441 00 Versicherungsbeiträge und
Steuern
8.965,85
8.000
9.000
9.090
9.181
9.273
5 711 10 Abschreibungen auf BGA
15.
-
Transferaufwendungen
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
5 471 20 Restbuchwert Sachanlagen
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
0,00
0
0
0
0
0
826.249,35
799.140
776.389
778.376
778.648
779.096
-786.516,35
-763.970
-745.749
-757.006
-764.948
-770.446
B 3-30
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 6 Bauamt/ Bauhof
Produktgruppe:
Produkt:
901601 Bauhof
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-786.516,35
-763.970
-745.749
-757.006
-764.948
-770.446
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-786.516,35
-763.970
-745.749
-757.006
-764.948
-770.446
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
4 811 01 Interne LV Bauhof
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
0
797.747,06
755.080
740.127
750.620
757.130
764.040
797.747,06
755.080
740.127
750.620
757.130
764.040
0,00
0
0
0
0
0
11.230,71
-8.890
-5.622
-6.386
-7.818
-6.406
B 3-31
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 6 Bauamt/ Bauhof
Produktgruppe:
Produkt:
901601 Bauhof
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
100
100
0
100
100
100
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
100
100
0
100
100
100
10.
Personalauszahlungen
626.676,70
649.681
622.535
0
628.761
635.050
641.403
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
73.545,10
93.200
90.200
0
91.102
92.017
92.942
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
13.375,48
13.300
16.500
0
16.665
16.833
17.003
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
713.597,28
756.181
729.235
0
736.528
743.900
751.348
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-713.597,28
-756.081
-729.135
0
-736.428
-743.800
-751.248
0,00
0
0
0
0
0
0
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
746,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
746,00
0
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
25.
für Baumaßnahmen
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
27.
28.
0,00
0
0
0
0
0
0
32.720,99
40.000
77.500
0
4.000
4.000
4.000
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
32.720,99
40.000
77.500
0
4.000
4.000
4.000
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-31.974,99
-40.000
-77.500
0
-4.000
-4.000
-4.000
B 3-32
Gemeinde:
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
2 Gemeinde Titz
01 Innere Verwaltung
01 6 Bauamt/ Bauhof
901601 Bauhof
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
Maßnahme: Ersatzbeschaffung div.
Kleingeräte
-
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
1.411,60
4.000
4.000
0
4.000
4.000
4.000
30.000
74.000
Summe der investiven Auszahlungen
1.411,60
4.000
4.000
0
4.000
4.000
4.000
30.000
74.000
-1.411,60
-4.000
-4.000
0
-4.000
-4.000
-4.000
-30.000
-74.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
4.000
0
0
0
0
0
4.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
4.000
0
0
0
0
0
4.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-4.000
0
0
0
0
0
-4.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
31.309,39
0
0
0
0
0
0
35.000
35.000
Summe der investiven Auszahlungen
31.309,39
0
0
0
0
0
0
35.000
35.000
Saldo:
-31.309,39
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0
0
0
0
0
0
-35.000
-35.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
Maßnahme: Abwasserinspektionskamera
-
Maßnahme: Kastenwagen Bauhof
-
Maßnahme: Dienstwagen Verwaltung
-
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
10.000
0
0
0
0
0
10.000
10.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
10.000
0
0
0
0
0
10.000
10.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-10.000
0
0
0
0
0
-10.000
-10.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
26.000
0
0
0
0
0
26.000
26.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
26.000
0
0
0
0
0
26.000
26.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-26.000
0
0
0
0
0
-26.000
-26.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
20.000
0
0
0
0
0
20.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
20.000
0
0
0
0
0
20.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-20.000
0
0
0
0
0
-20.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
4.500
0
0
0
0
0
4.500
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
4.500
0
0
0
0
0
4.500
Maßnahme: Schneidwerk Großflächenmäher
-
Maßnahme: Minibagger (gebraucht)
-
Maßnahme: Anbaugerät Hebebühne
-
B 3-33
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
01 Innere Verwaltung
01 6 Bauamt/ Bauhof
901601 Bauhof
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
0,00
0
-4.500
0
0
0
0
0
-4.500
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
45.000
0
0
0
0
0
45.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
45.000
0
0
0
0
0
45.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-45.000
0
0
0
0
0
-45.000
Maßnahme: Ersatzbeschaffung
Pritschenwagen
-
B 3-34
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 7 Liegenschafts- und Gebäudemanagement
Produktgruppe:
Produkt:
901701 Liegenschaftsmanagement
Auftragsgrundlage
Ziele
Ratsbeschlüsse
politisches Gremium
Zurverfügungstellung von Grundstücken zur Wahrnehmung kommunaler Aufgaben und zur Errichtung von Gebäuden und Ansiedlung von Industrie und Gewerbe, Verkauf von gemeindeeigenen Gebäuden und Grundstücken
Rat und Ausschüsse
Zielgruppe
Produkt-, Budgetverantwortung
Alle Organisationseinheiten
FB 3; Team 3.1/ Frau Braß
Kennzahlen
Produktbeschreibung
n/v
Durchführung und Abwicklung von Grundstückgeschäften inkl. Bereitstellung
und Verwaltung von Rechten, Pachtangelegenheit
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
2.358,37
1.200
2.400
2.400
2.400
2.400
2.358,37
1.200
2.400
2.400
2.400
2.400
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
100
100
100
100
100
0,00
100
100
100
100
100
4 411 09 Pachterträge
4 488 02 Erstattungen von übrigen
Bereichen
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
269.534,15
291.300
196.300
101.300
118.300
6.300
260.322,13
285.000
190.000
95.000
112.000
0
4 591 00 Andere sonstige ordentlichde
Erträge
3.012,02
100
100
100
100
100
4 591 04 Erträge Dienstbarkeiten u.a.
4 541 00 Veräußerungserlöse
Grundstücke/Gebäude
8.
+
9.
+/-
6.200,00
6.200
6.200
6.200
6.200
6.200
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
271.892,52
292.600
198.800
103.800
120.800
8.800
83.241
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
70.144,01
96.792
80.787
81.597
82.415
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
10.616,39
15.663
8.569
8.655
8.742
8.830
5 012 00 Vergütung TVÖD
46.338,16
68.495
61.050
61.661
62.278
62.901
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
5.951,22
4.721
4.884
4.933
4.983
5.033
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
7.238,24
6.401
6.111
6.173
6.235
6.298
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
13.
14.
-
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
1.512
173
175
177
179
7.198,22
13.453
7.812
7.891
7.970
8.050
7.198,22
13.453
7.812
7.891
7.970
8.050
8.317,03
9.500
8.800
8.888
8.978
9.068
5 215 01 Instandhaltung Grundstücke
und Gebäude (laufend)
3.570,34
5.000
4.000
4.040
4.081
4.122
5 241 90 Kommunale Abgaben
(Aufwand)
4.746,69
4.500
4.800
4.848
4.897
4.946
Bilanzielle Abschreibungen
5 711 10 Abschreibungen auf BGA
15.
-
Transferaufwendungen
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
5 431 24 Beiträge Verbände, StGB, GEZ
u.ä.
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
19.
+
20.
-
21.
22.
411,00
420
370
110
40
0
411,00
420
370
110
40
0
0,00
0
0
0
0
0
129,10
100
100
101
103
105
129,10
100
100
101
103
105
86.199,36
120.265
97.869
98.587
99.506
100.464
185.693,16
172.335
100.931
5.213
21.294
-91.664
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
185.693,16
172.335
100.931
5.213
21.294
-91.664
B 3-35
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 7 Liegenschafts- und Gebäudemanagement
Produktgruppe:
Produkt:
901701 Liegenschaftsmanagement
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
185.693,16
172.335
100.931
5.213
21.294
-91.664
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
185.693,16
172.335
100.931
5.213
21.294
-91.664
B 3-36
0
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 7 Liegenschafts- und Gebäudemanagement
Produktgruppe:
Produkt:
901701 Liegenschaftsmanagement
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
2.337,35
1.200
2.400
0
2.400
2.400
2.400
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
7.
Sonstige Einzahlungen
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10.
Personalauszahlungen
11.
Versorgungsauszahlungen
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
13.
14.
15.
Sonstige Auszahlungen
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
100
100
0
100
100
100
9.212,02
6.300
6.300
0
6.300
6.300
6.300
0,00
0
0
0
0
0
0
11.549,37
7.600
8.800
0
8.800
8.800
8.800
63.217,21
96.792
80.787
0
81.597
82.415
83.241
7.002,24
13.453
7.812
0
7.891
7.970
8.050
3.570,34
5.000
4.000
0
4.040
4.081
4.122
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
129,10
100
100
0
101
103
105
73.918,89
115.345
92.699
0
93.629
94.569
95.518
-62.369,52
-107.745
-83.899
0
-84.829
-85.769
-86.718
0,00
0
0
0
0
0
0
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
548.238,29
340.000
290.000
0
190.000
112.000
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
548.238,29
340.000
290.000
0
190.000
112.000
0
147.525,19
370.000
91.400
0
20.000
20.000
20.000
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
147.525,19
370.000
91.400
0
20.000
20.000
20.000
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
400.713,10
-30.000
198.600
0
170.000
92.000
-20.000
B 3-37
Gemeinde:
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
2 Gemeinde Titz
01 Innere Verwaltung
01 7 Liegenschafts- und Gebäudemanagement
901701 Liegenschaftsmanagement
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
Maßnahme: Ankauf von div. Grundstücken
-
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
15.635,22
20.000
20.000
0
20.000
20.000
20.000
80.000
280.000
Summe der investiven Auszahlungen
15.635,22
20.000
20.000
0
20.000
20.000
20.000
80.000
280.000
Saldo:
-15.635,22
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-20.000
-20.000
0
-20.000
-20.000
-20.000
-80.000
-280.000
548.238,29
340.000
290.000
0
190.000
0
0
1.410.000
1.740.000
Summe der investiven Einzahlungen
548.238,29
340.000
290.000
0
190.000
0
0
1.410.000
1.740.000
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
26.037,31
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe der investiven Auszahlungen
26.037,31
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo:
522.200,98
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
340.000
290.000
0
190.000
0
0
1.410.000
1.740.000
Maßnahme: Verkauf von div. Grundstücken
+ Einzahlungen aus der Veräußerung
von Sachanlagen
-
Maßnahme: Ankauf Fläche Standort
Bauhof/Feuerwehr
-
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
0,00
350.000
0
0
0
0
0
350.000
350.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
350.000
0
0
0
0
0
350.000
350.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-350.000
0
0
0
0
0
-350.000
-350.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
0,00
0
71.400
0
0
0
0
0
71.400
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
71.400
0
0
0
0
0
71.400
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-71.400
0
0
0
0
0
-71.400
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
40.365,28
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe der investiven Auszahlungen
40.365,28
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo:
-40.365,28
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0
0
0
0
0
0
0
0
Maßnahme: Ankauf Grundstück
Kalrath
-
Maßnahme: Ankauf Immobilie Ortsteil Rödingen
-
Maßnahme: Ankauf Immobilie Ortsteil Ameln
-
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
65.487,38
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe der investiven Auszahlungen
65.487,38
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo:
-65.487,38
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0
0
0
0
0
0
0
0
B 3-38
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 7 Liegenschafts- und Gebäudemanagement
Produktgruppe:
Produkt:
901702 Gebäudemanagement
Auftragsgrundlage
Ziele
Ratsbeschlüsse, organisatorische Regelungen und technische Bestimmungen,
Verträge mit Externen
politisches Gremium
Überwachung und Optimierung der Bewirtschaftung, Unterhaltung, Instandsetzung und Pflege der gemeindlichen Gebäude und baulichen Anlagen, Einrichtung
von Kostenstellen für jedes Objekt mit entsprechend differenzierter Zuteilung
der Kosten
Rat und Ausschüsse
Zielgruppe
Produkt-, Budgetverantwortung
Alle Organisationseinheiten, Mitarbeiter/-innen in den gemeindlichen Objekten
FB 3; Team 3.2/ Herr Luksch
Kennzahlen
Produktbeschreibung
Energiekosten je qm, Reinigungskosten je qm, Betriebskosten je qm
Koordinierung der Unterhaltung, Instandhaltung und Pflege aller gemeindlichen
Gebäude und baulichen Anlagen, Einrichtung von Kostenstellen für jedes Objekt,
Mietangelegenheiten
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
2.
Steuern und ähnliche Abgaben
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
4 161 00 Auflösung SoPo für
Zuwendungen
4 161 20 Auflösung SoPo Zuschüsse von
privaten Unternehmen
3.
+
Sonstige Transfererträge
4 231 01 Schuldendiensthilfen Land
(Gute Schule)
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
59.380,00
61.775
63.919
63.919
63.919
97.898
52.688,00
54.815
56.959
56.959
56.959
90.938
6.692,00
6.960
6.960
6.960
6.960
6.960
0,00
0
0
0
0
6.756
0,00
0
0
0
0
6.756
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
139.400,18
219.710
146.300
146.300
146.300
146.300
4 411 00 Mieterträge
133.125,86
213.510
140.000
140.000
140.000
140.000
6.274,32
6.200
6.300
6.300
6.300
6.300
0,00
100
100
100
100
100
0,00
100
100
100
100
100
4 411 09 Pachterträge
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
4 487 00 Erstattungen aus
Versicherungsfällen
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
609,00
1.000
1.000
1.000
1.000
1.000
610,00
1.000
1.000
1.000
1.000
1.000
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
199.390,18
282.585
211.319
211.319
211.319
252.054
18.642,85
23.164
36.764
37.133
37.506
37.883
1.626,79
0
0
0
0
0
12.984,91
14.188
24.661
24.908
25.158
25.410
294,37
127
923
933
943
953
3.736,78
8.849
11.180
11.292
11.405
11.520
4 591 07 Sonstige ordentliche Erträge
8.
+
9.
+/-
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
5 012 00 Vergütung TVÖD
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
12.
-
Versorgungsaufwendungen
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
5 202 00 Lieferantenskonto
0
0
0
0
588.000
548.080
487.892
483.338
-165,39
0
0
0
0
0
27.000
25.000
25.250
25.503
25.759
5 204 02 Aufwendungen für Strom
115.762,31
110.000
110.000
111.100
112.211
113.334
5 204 03 Aufwendungen für Gas,
Heizung, Wärme
102.754,75
118.000
115.000
110.000
90.000
80.000
5 215 01 Instandhaltung Grundstücke
und Gebäude (laufend)
97.876,20
90.000
45.000
45.450
45.905
46.365
5 215 02 Instandhaltung Grundstücke
und Gebäude (einmalig)
17.305,40
46.000
90.000
57.000
13.000
21.000
9.287,94
8.500
9.000
9.090
9.181
9.273
5 241 90 Kommunale Abgaben
(Aufwand)
78.362,14
110.000
110.000
111.100
112.211
113.334
5 291 03 Gebäudereinigung durch
Fremdfirmen
60.927,03
63.000
75.000
70.000
70.700
65.000
5 291 07 Aufwendungen für
Müllentsorgung
12.721,40
8.000
9.000
9.090
9.181
9.273
241.412,37
244.858
249.121
278.228
307.040
337.731
5 241 00 Bewirtschaftung Grundstücke
und Gebäude
-
0
580.500
22.022,32
5 204 01 Aufwendungen für Wasser
14.
0,00
516.854,10
Bilanzielle Abschreibungen
B 3-39
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 7 Liegenschafts- und Gebäudemanagement
Produktgruppe:
Produkt:
901702 Gebäudemanagement
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
5 711 01 Abschreibungen auf
immateriele
Vermögensgegenstände
5 711 02 Abschreibungen auf
Sachanlagen
5 711 03 Abschreibungen auf Gebäude
15.
-
-
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
2.089,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
28.813
57.625
57.625
238.111,37
243.223
247.061
247.355
247.355
278.046
5 711 08 Abschreibungen auf Maschinen
880,00
1.305
1.730
1.730
1.730
1.730
5 711 10 Abschreibungen auf BGA
332,00
330
330
330
330
330
78.495,91
91.900
90.700
91.435
92.178
92.929
72.122
Transferaufwendungen
5 317 01 Zuschuss an Kreisportbund
16.
Ergebnis
2016
EUR
66.909,41
70.000
70.000
70.700
71.407
5 318 00 Zuschuss an übrige Bereiche
2.472,94
4.700
3.500
3.535
3.571
3.607
5 318 04 Zuschuss Betriebskosten
Bürgerhäuser
9.113,56
17.200
17.200
17.200
17.200
17.200
Sonstige ordentliche Aufwendungen
42.758,64
49.100
58.000
52.390
52.794
44.902
5 422 01 Mieten und Pachten
7.290,00
10.100
12.000
12.000
12.000
3.700
0,00
1.000
7.000
1.000
1.010
1.020
35.467,64
38.000
39.000
39.390
39.784
40.182
5 431 21 Rechts-,Beratungs- und
Prozesskosten
5 441 00 Versicherungsbeiträge und
Steuern
5 471 20 Restbuchwert Sachanlagen
1,00
0
0
0
0
0
898.163,87
989.522
1.022.585
1.007.266
977.410
996.783
-698.773,69
-706.937
-811.266
-795.947
-766.091
-744.729
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-698.773,69
-706.937
-811.266
-795.947
-766.091
-744.729
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-698.773,69
-706.937
-811.266
-795.947
-766.091
-744.729
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
19.
+
20.
-
21.
28.
-
847.228,47
1.108.943
1.061.389
1.045.820
1.015.370
998.360
4 811 02 Interne LV
Gebäudemanagement
847.228,47
1.108.943
1.061.389
1.045.820
1.015.370
998.360
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
189.091,90
107.381
209.910
210.973
210.334
210.612
143.145,85
96.646
143.605
145.641
146.904
148.245
45.946,05
10.735
66.305
65.332
63.430
62.367
-40.637,12
294.625
40.213
38.900
38.945
43.019
5 811 01 Interne LV Bauhof
5 811 02 Interne LV
Gebäudemanagement
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
B 3-40
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
01 Innere Verwaltung
01 7 Liegenschafts- und Gebäudemanagement
Produktgruppe:
Produkt:
901702 Gebäudemanagement
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
97.432,26
219.710
146.300
0
146.300
146.300
146.300
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
7.
Sonstige Einzahlungen
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10.
Personalauszahlungen
11.
Versorgungsauszahlungen
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14.
Transferauszahlungen
15.
Sonstige Auszahlungen
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
100
100
0
100
100
100
610,00
1.000
1.000
0
1.000
1.000
1.000
0,00
0
0
0
0
0
0
98.042,26
220.810
147.400
0
147.400
147.400
147.400
16.959,31
23.164
36.764
0
37.133
37.506
37.883
0,00
0
0
0
0
0
0
409.592,94
470.500
228.000
0
190.630
147.967
150.911
0,00
0
0
0
0
0
0
80.368,42
91.900
90.700
0
91.435
92.178
92.929
39.067,64
49.100
58.000
0
52.390
52.794
44.902
545.988,31
634.664
413.464
0
371.588
330.445
326.625
-447.946,05
-413.854
-266.064
0
-224.188
-183.045
-179.225
119.610,00
1.569.657
1.176.025
0
1.193.161
1.246.483
1.317.402
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
119.610,00
1.569.657
1.176.025
0
1.193.161
1.246.483
1.317.402
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
319.365,01
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
365.263,59
2.654.783
6.027.670
0
2.304.757
526.490
217.925
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
684.628,60
2.654.783
6.027.670
0
2.304.757
526.490
217.925
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-565.018,60
-1.085.126
-4.851.645
0
-1.111.596
719.993
1.099.477
B 3-41
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
01 Innere Verwaltung
01 7 Liegenschafts- und Gebäudemanagement
901702 Gebäudemanagement
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
Maßnahme: Sanierung Schulzentrum
+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
0,00
1.228.212
1.176.025
0
1.193.161
1.246.483
1.317.402
4.479.082
9.412.153
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
1.228.212
1.176.025
0
1.193.161
1.246.483
1.317.402
4.479.082
9.412.153
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
305.194,31
1.830.103
2.787.670
0
924.757
526.490
217.925
3.393.103
7.849.945
Summe der investiven Auszahlungen
305.194,31
1.830.103
2.787.670
0
924.757
526.490
217.925
3.393.103
7.849.945
-601.891 -1.611.645
0
268.404
719.993
1.099.477
1.085.979
1.562.208
0
0
0
0
0
0
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen) 305.194,31
Maßnahme: Erweiterung Alte Schule
Rödingen
Summe der investiven Einzahlungen
-
0,00
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
3.715,07
35.000
0
0
0
0
0
0
0
Summe der investiven Auszahlungen
3.715,07
35.000
0
0
0
0
0
122.500
122.500
-3.715,07
-35.000
0
0
0
0
0
-122.500
-122.500
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
107.447,76
0
0
0
0
0
0
155.000
155.000
107.447,76
0
0
0
0
0
0
155.000
155.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen) 107.447,76
0
0
0
0
0
0
-155.000
-155.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
Maßnahme: Ankauf Immobilie Ortsteil Rödingen
-
Summe der investiven Auszahlungen
Maßnahme: Ankauf Immobilie Ortsteil Ameln
-
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
211.917,25
0
0
0
0
0
0
275.000
275.000
211.917,25
0
0
0
0
0
0
275.000
275.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen) 211.917,25
0
0
0
0
0
0
-275.000
-275.000
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe der investiven Auszahlungen
Maßnahme: Neubau Bauhof/ Feuerwehrhauptwache
Summe der investiven Einzahlungen
-
0,00
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
250.000
3.230.000
0
1.380.000
0
0
250.000
4.860.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
250.000
3.230.000
0
1.380.000
0
0
250.000
4.860.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0 -1.380.000
0
0
0
0
0
-250.000 -3.230.000
-250.000 -4.860.000
Maßnahme: Garage FW Hasselsweiler
Summe der investiven Einzahlungen
-
0,00
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
6.404,78
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe der investiven Auszahlungen
6.404,78
0
0
0
0
0
0
0
0
-6.404,78
0
0
0
0
0
0
0
0
119.610,00
341.445
0
0
0
0
0
341.445
341.445
Summe der investiven Einzahlungen
119.610,00
341.445
0
0
0
0
0
341.445
341.445
Auszahlungen für Baumaßnahmen
18.566,47
539.680
0
0
0
0
0
0
0
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
Maßnahme: Umbau/Erweiterung
KiGa Titz
+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
-
B 3-42
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
01 Innere Verwaltung
01 7 Liegenschafts- und Gebäudemanagement
901702 Gebäudemanagement
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Summe der investiven Auszahlungen
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
18.566,47
539.680
0
0
0
0
0
0
0
Saldo:
101.043,53
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-198.235
0
0
0
0
0
341.445
341.445
0
0
0
0
0
0
0
0
Maßnahme: Erneuerung Zaunanlage
KiGa Jackerath
Summe der investiven Einzahlungen
-
0,00
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
10.000
0
0
0
0
0
10.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
10.000
0
0
0
0
0
10.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-10.000
0
0
0
0
0
-10.000
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Maßnahme: Sanierung Wohnung
Platz 1
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
12.882,96
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe der investiven Auszahlungen
12.882,96
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo:
-12.882,96
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Maßnahme: Planung von Aufstellungsorten für Mobilheime zur Unterbringung von Flüchtlingen
Summe der investiven Einzahlungen
-
0,00
Auszahlungen für Baumaßnahmen
18.500,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Summe der investiven Auszahlungen
18.500,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo:
-18.500,00
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0
0
0
0
0
0
0
0
B 3-43
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
02 Sicherheit und Ordnung
02 1 Allgemeine Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe:
Produkt:
902101 Ordnungsamt
Auftragsgrundlage
Ziele
Bundes- und Landesgesetze
Beseitigung von Gefahren und Schutz der Öffentlichkeit, Gewährleistung der
Verkehrssicherheit
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Einwohner/-innen, alle Organisationseinheiten
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.2/ Herr Pungg
n/v
Produktbeschreibung
Allgemeine Gefahrenabwehr, Verkehrsangelegenheiten, Erlaß von ordnungsbehördlichen Satzungen und Ordnungsverfügungen, Schiedsmannsangelegenheiten, Maßnahmen nach Landeshundegesetz
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.370,20
1.000
1.000
1.000
1.000
1.000
4 311 00 Verwaltungsgebühren
1.370,20
1.000
1.000
1.000
1.000
1.000
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
1.800,00
2.500
2.500
2.500
2.500
2.500
4 411 00 Mieterträge
1.800,00
2.500
2.500
2.500
2.500
2.500
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
176,19
235
235
235
235
235
4 480 00 Erstattungen vom Bund
35,79
35
35
35
35
35
140,40
200
200
200
200
200
6.
+
4 488 02 Erstattungen von übrigen
Bereichen
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
4.900,50
10.100
10.100
10.100
10.100
10.100
4.900,50
10.000
10.000
10.000
10.000
10.000
0,00
100
100
100
100
100
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
8.246,89
13.835
13.835
13.835
13.835
13.835
4 561 00 Bußgelder
4 591 07 Sonstige ordentliche Erträge
8.
+
9.
+/-
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
79.246,26
79.667
87.897
88.778
89.669
90.568
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
15.015,34
15.562
15.626
15.783
15.941
16.101
5 012 00 Vergütung TVÖD
48.563,80
49.168
54.886
55.435
55.990
56.550
3.879,89
3.788
4.167
4.209
4.252
4.295
10.359,48
10.056
11.718
11.836
11.955
12.075
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
1.427,75
1.093
1.500
1.515
1.531
1.547
11.790,15
10.277
11.395
11.509
11.625
11.742
11.790,15
10.277
11.395
11.509
11.625
11.742
11.665,04
12.100
14.100
14.241
14.386
14.533
-58,48
0
0
0
0
0
2.924,11
3.000
3.000
3.030
3.061
3.092
0,00
100
100
101
103
105
5 281 00 sonstiger Aufwand für
Sachleistungen
1.222,98
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
5 291 00 sonstiger Aufwand für
Dienstleistungen
7.576,43
8.000
10.000
10.100
10.201
10.304
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
5 202 00 Lieferantenskonto
5 216 01 Instandhaltung
Infrastrukturvermögen
5 255 01 Unterhaltung Maschinen,
technische Anlagen
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
15.
-
Transferaufwendungen
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
5 318 00 Zuschuss an übrige Bereiche
5 421 01 Aufwandsentschädigungen
5 431 12 Zeitungen und Fachliteratur
5 431 24 Beiträge Verbände, StGB, GEZ
u.ä.
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
5.989,20
7.000
8.000
8.080
8.161
8.243
5.989,20
7.000
8.000
8.080
8.161
8.243
798,00
900
900
909
921
933
600,00
600
600
606
613
620
0,00
100
100
101
103
105
198,00
200
200
202
205
208
109.488,65
109.944
122.292
123.517
124.762
126.019
B 3-44
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
02 Sicherheit und Ordnung
02 1 Allgemeine Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe:
Produkt:
902101 Ordnungsamt
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
19.
+
20.
-
21.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
-101.241,76
-96.109
-108.457
-109.682
-110.927
-112.184
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-101.241,76
-96.109
-108.457
-109.682
-110.927
-112.184
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-101.241,76
-96.109
-108.457
-109.682
-110.927
-112.184
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
5 811 01 Interne LV Bauhof
0,00
0
0
0
0
0
7.289,68
7.470
7.396
7.378
7.381
7.395
7.289,68
7.470
7.396
7.378
7.381
7.395
-108.531,44
-103.579
-115.853
-117.060
-118.308
-119.579
B 3-45
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
02 Sicherheit und Ordnung
02 1 Allgemeine Sicherheit und Ordnung
Produktgruppe:
Produkt:
902101 Ordnungsamt
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
1.370,20
1.000
1.000
0
1.000
1.000
1.000
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
13.907,70
2.500
2.500
0
2.500
2.500
2.500
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
228,21
235
235
0
235
235
235
7.
Sonstige Einzahlungen
5.246,45
10.100
10.100
0
10.100
10.100
10.100
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
20.752,56
13.835
13.835
0
13.835
13.835
13.835
10.
11.
Personalauszahlungen
70.854,12
79.667
87.897
0
88.778
89.669
90.568
Versorgungsauszahlungen
11.467,33
10.277
11.395
0
11.509
11.625
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
11.742
8.366,40
12.100
14.100
0
14.241
14.386
14.533
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14.
Transferauszahlungen
15.
Sonstige Auszahlungen
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
5.989,20
7.000
8.000
0
8.080
8.161
8.243
798,00
900
900
0
909
921
933
97.475,05
109.944
122.292
0
123.517
124.762
126.019
-76.722,49
-96.109
-108.457
0
-109.682
-110.927
-112.184
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-46
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
02 Sicherheit und Ordnung
02 2 Gefahrenabwehr und Gefahrenvorbeugung
Produktgruppe:
Produkt:
902201 Brandbekämpfung/ Brandschau
Auftragsgrundlage
Ziele
Landesgesetze, Ortsrecht
Durchführung des Brandschutzbedarfsplanes
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, Einwohner/-innen, Gewerbebetriebe
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.2/ Herr Pungg
Anzahl aktiver Feuerwehrangehöriger je 1000 Einwohner- Kosten Feuerschutz je
aktives Wehrmitglied- Kosten Feuerschutz je Einwohner- Ausbildungskosten je
aktives Wehrmitglied
Produktbeschreibung
Bereitstellung und Erhaltung einer leistungsfähigen Freiwilligen Feuerwehr,
Aufstellung und Durchführung des Brandschutzbedarfsplanes, Durchführung der
Brandschauen. Die Unterhaltung und Bewirtschaftung der Gebäude wird ab 2011
über das Produkt 901702 Gebäudemanagement abgewickelt. Die Kosten werden
dann hier über Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen verrechnet.
Für die einzelnen Feuerwehrfahrzeuge und Löschgruppen werden Kostenstellen
eingerichtet.
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
2.
Steuern und ähnliche Abgaben
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
4 142 00 Zuweisungen lfd.Gemeinden
(GV)
4 148 00 Zuschüsse von übrigen
Bereichen
4 161 00 Auflösung SoPo für
Zuwendungen
3.
+
Sonstige Transfererträge
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
8.
+
9.
+/-
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
121.921,68
79.540
119.080
118.760
118.430
117.860
39.515,68
0
40.000
40.000
40.000
40.000
5.350,00
2.500
2.500
2.500
2.500
2.500
77.056,00
77.040
76.580
76.260
75.930
75.360
0
0
0
0
0
2.500
2.500
2.500
2.500
1.058,46
2.500
2.500
2.500
2.500
2.500
0,00
0
0
0
0
0
2.660,79
9.000
9.000
9.000
9.000
9.000
2.660,79
9.000
9.000
9.000
9.000
9.000
0,00
0
0
0
0
0
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
125.640,93
91.040
130.580
130.260
129.930
129.360
11.392,04
11.600
11.589
11.706
11.825
11.945
8.937,38
9.106
9.056
9.147
9.239
9.332
716,07
702
699
706
714
722
1.738,59
1.792
1.834
1.853
1.872
1.891
0
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
5 012 00 Vergütung TVÖD
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
Versorgungsaufwendungen
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
5 202 00 Lieferantenskonto
5 251 00 Unterhaltung von Fahrzeugen
5 251 01 Betriebsstoffe
0,00
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
54.693,62
59.300
76.300
59.818
60.418
61.025
-354,68
0
0
0
0
0
16.728,96
17.000
17.000
17.170
17.342
17.516
5.910,96
8.000
8.000
8.080
8.161
8.243
21.091,06
20.000
20.000
20.200
20.402
20.607
5 255 01 Unterhaltung Maschinen,
technische Anlagen
5.109,95
7.500
24.500
7.500
7.575
7.651
5 291 00 sonstiger Aufwand für
Dienstleistungen
2.793,37
3.700
3.700
3.737
3.775
3.813
5 251 05 Ersatzbeschaffung Bestückung
FW Fahrzeuge
5 291 06 Externer IT Support
Bilanzielle Abschreibungen
5 711 01 Abschreibungen auf
immateriele
Vermögensgegenstände
3.414,00
3.100
3.100
3.131
3.163
3.195
133.401,07
149.698
156.841
160.168
158.988
151.408
794,00
790
790
790
200
0
5 711 08 Abschreibungen auf Maschinen
2.202,99
6.810
3.407
5.383
5.273
5.273
5 711 09 Abschreibungen auf Fahrzeuge
116.396,00
125.470
124.970
124.970
124.560
122.140
14.008,08
16.628
27.674
29.025
28.955
23.995
830,72
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
830,72
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
5 711 10 Abschreibungen auf BGA
-
Planung
2019
EUR
2.500
10.
15.
Ansatz
2018
EUR
0,00
4 488 01 Kostenbeiträge, Kostenersatz
-
Ansatz
2017
EUR
1.058,46
4 311 06 Gebühren für Brandschauen
14.
Ergebnis
2016
EUR
Transferaufwendungen
5 318 01 Zuschuss Jugendfeuerwehr
B 3-47
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
02 Sicherheit und Ordnung
02 2 Gefahrenabwehr und Gefahrenvorbeugung
Produktgruppe:
Produkt:
902201 Brandbekämpfung/ Brandschau
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
58.293,79
55.500
62.050
58.571
59.162
59.758
2.623,88
10.000
10.000
6.000
6.060
6.121
5 412 02 Aufwendungen für
übernommene Reisekosten
169,80
500
500
505
511
517
5 412 04 Dienst- und Schutzkleidung
5 412 01 Aus- und Fortbildung,
Umschulung
23.670,23
18.000
18.000
18.180
18.362
18.546
5 421 01 Aufwandsentschädigungen
4.000,00
4.000
10.550
10.656
10.763
10.871
5 421 08 Lohnersatz Feuerwehr und
Verpflegung
6.464,85
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
5 431 14 Telefon
2.017,17
2.600
2.600
2.626
2.653
2.680
5 431 22 Kosten für Brandschauen
1.104,08
2.500
2.500
2.525
2.551
2.577
5 431 24 Beiträge Verbände, StGB, GEZ
u.ä.
1.995,00
2.400
2.400
2.424
2.449
2.474
16.248,78
14.500
14.500
14.645
14.792
14.940
5 441 00 Versicherungsbeiträge und
Steuern
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
258.611,24
277.098
307.780
291.273
291.414
285.168
-132.970,31
-186.058
-177.200
-161.013
-161.484
-155.808
19.
+
20.
-
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
21.
0
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-132.970,31
-186.058
-177.200
-161.013
-161.484
-155.808
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-132.970,31
-186.058
-177.200
-161.013
-161.484
-155.808
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
65.985,44
98.793
95.223
93.826
91.095
89.569
5 811 02 Interne LV
Gebäudemanagement
65.985,44
98.793
95.223
93.826
91.095
89.569
-198.955,75
-284.851
-272.423
-254.839
-252.579
-245.377
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
B 3-48
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
02 Sicherheit und Ordnung
02 2 Gefahrenabwehr und Gefahrenvorbeugung
Produktgruppe:
Produkt:
902201 Brandbekämpfung/ Brandschau
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
7.
8.
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10.
Personalauszahlungen
11.
Versorgungsauszahlungen
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14.
Transferauszahlungen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
0,00
0
0
0
0
0
0
44.865,68
2.500
42.500
0
42.500
42.500
42.500
0,00
0
0
0
0
0
0
980,55
2.500
2.500
0
2.500
2.500
2.500
150,00
0
0
0
0
0
0
9.052,11
9.000
9.000
0
9.000
9.000
9.000
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
55.048,34
14.000
54.000
0
54.000
54.000
54.000
10.325,30
11.600
11.589
0
11.706
11.825
11.945
0,00
0
0
0
0
0
0
37.839,71
39.300
56.300
0
39.618
40.016
40.418
0,00
0
0
0
0
0
0
378,00
1.000
1.000
0
1.010
1.021
1.032
15.
Sonstige Auszahlungen
58.758,40
55.500
62.050
0
58.571
59.162
59.758
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
107.301,41
107.400
130.939
0
110.905
112.024
113.153
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-52.253,07
-93.400
-76.939
0
-56.905
-58.024
-59.153
0,00
40.000
0
0
0
0
0
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
250,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
250,00
40.000
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
25.
für Baumaßnahmen
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
27.
28.
0,00
0
0
0
0
0
0
12.380,10
145.500
61.500
0
20.200
20.402
20.607
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
12.380,10
145.500
61.500
0
20.200
20.402
20.607
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-12.130,10
-105.500
-61.500
0
-20.200
-20.402
-20.607
B 3-49
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
02 Sicherheit und Ordnung
02 2 Gefahrenabwehr und Gefahrenvorbeugung
902201 Brandbekämpfung/ Brandschau
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
Maßnahme: Ersatzbeschaffung CSAAnzüge
-
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.000
12.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.000
12.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
-12.000
-12.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.000
7.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.000
7.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
-7.000
-7.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
10.000
10.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
10.000
10.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
-10.000
-10.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
14.000
0
0
0
0
0
14.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
14.000
0
0
0
0
0
14.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-14.000
0
0
0
0
0
-14.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
40.000
40.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
40.000
40.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
-40.000
-40.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
47.000
47.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
47.000
47.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
-47.000
-47.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
47.000
0
0
0
0
0
47.000
47.000
Maßnahme: Erneuerung Sirenenanlage Jackerath
-
Maßnahme: Erneuerung Sirenenanlage Müntz
-
Maßnahme: Beschaffung universellers Abstützsystem
-
Maßnahme: Fahrzeug Führungsdienst
-
Maßnahme: MTF Ameln
-
Maßnahme: MTF Hasselsweiler
-
B 3-50
Gemeinde:
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
2 Gemeinde Titz
02 Sicherheit und Ordnung
02 2 Gefahrenabwehr und Gefahrenvorbeugung
902201 Brandbekämpfung/ Brandschau
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
47.000
0
0
0
0
0
47.000
47.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-47.000
0
0
0
0
0
-47.000
-47.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
47.000
0
0
0
0
0
47.000
47.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
47.000
0
0
0
0
0
47.000
47.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-47.000
0
0
0
0
0
-47.000
-47.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
5.076,51
0
0
0
0
0
0
37.680
37.680
Summe der investiven Auszahlungen
5.076,51
0
0
0
0
0
0
37.680
37.680
-5.076,51
0
0
0
0
0
0
-37.680
-37.680
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
25.000
25.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
25.000
25.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
-25.000
-25.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
31.500
0
0
0
0
0
53.000
53.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
31.500
0
0
0
0
0
53.000
53.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-31.500
0
0
0
0
0
-53.000
-53.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
15.000
0
0
0
0
0
15.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
15.000
0
0
0
0
0
15.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-15.000
0
0
0
0
0
-15.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
12.500
0
0
0
0
0
12.500
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
12.500
0
0
0
0
0
12.500
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-12.500
0
0
0
0
0
-12.500
Maßnahme: MTF Rödingen
-
Maßnahme: Digitalfunk
-
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
Maßnahme: Ersatzbeschaffung
Meldeempfänger
-
Maßnahme :Ersatzbeschaffung
Einsatzkleidung für Atemschutzgeräteträger
-
Maßnahme: Ersatzbeschaffung
Schere/Spreizer
-
Maßnahme: Heckwarnmarkierungssätze
-
B 3-51
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
02 Sicherheit und Ordnung
02 3 Einwohnerangelegenheiten
Produktgruppe:
Produkt:
902301 Bürgerbüro
Auftragsgrundlage
Ziele
Bundes- und Landesgesetz
politisches Gremium
Registrierung der Einwohner/-innen und Versorgung mit Ausweisdokumenten,
Einhaltung und Durchsetzung der gewerbe- und jagd- bzw. fischereirechtlichen
Vorschriften, Beratung der Besucher des Rathauses
Rat und Ausschüsse
Zielgruppe
Produkt-, Budgetverantwortung
Einwohner/-innen, Gewerbebetriebe
FB 2; Team 2.2/ Herr Pungg
Kennzahlen
Produktbeschreibung
Personalkosten je Vorgang- Verhältnis Personalkosten zur Anzahl Einwohner
Melde-, Pass- und Ausweiswesen, Lohnsteuerkarten, Gewerbe-, Fischerei-,
Gaststätten- und Jagdwesen, Fundsachen
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
44.959,55
50.000
50.000
50.000
50.000
50.000
4 311 00 Verwaltungsgebühren
15.264,30
16.000
16.000
16.000
16.000
16.000
4 311 05 Passgebühren
29.695,25
34.000
34.000
34.000
34.000
34.000
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
44.959,55
50.000
50.000
50.000
50.000
50.000
62.363,20
63.565
65.634
66.293
66.959
67.631
6.006,21
6.224
6.250
6.313
6.377
6.441
43.576,87
44.325
45.742
46.200
46.662
47.129
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
3.402,30
3.425
3.535
3.571
3.607
3.644
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
8.806,72
9.154
9.507
9.603
9.700
9.797
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
5 012 00 Vergütung TVÖD
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
5 281 00 sonstiger Aufwand für
Sachleistungen
5 281 01 Pässe Bundesdruckerei
5 291 00 sonstiger Aufwand für
Dienstleistungen
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
-
-
600
606
613
620
4.558
4.604
4.651
4.698
4.716,04
4.110
4.558
4.604
4.651
4.698
28.175,47
31.000
31.000
31.310
31.625
31.943
884,96
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
23.898,11
28.000
28.000
28.280
28.563
28.849
3.392,40
2.000
2.000
2.020
2.041
2.062
0
72,00
0
0
0
0
0
0
0
0
0
348,00
500
500
505
511
517
348,00
500
500
505
511
517
Sonstige ordentliche Aufwendungen
44,80
100
100
101
103
105
5 431 10 Büromaterial
44,80
100
100
101
103
105
95.719,51
99.275
101.792
102.813
103.849
104.894
-50.759,96
-49.275
-51.792
-52.813
-53.849
-54.894
0
Transferaufwendungen
5 391 00 Sonstige
Transferaufwendungen
(Fischereiabgabe)
16.
437
4.110
72,00
5 711 10 Abschreibungen auf BGA
15.
571,10
4.716,04
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-50.759,96
-49.275
-51.792
-52.813
-53.849
-54.894
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
B 3-52
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
02 Sicherheit und Ordnung
02 3 Einwohnerangelegenheiten
Produktgruppe:
Produkt:
902301 Bürgerbüro
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
27.
+
28.
-
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
-50.759,96
-49.275
-51.792
-52.813
-53.849
-54.894
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
-50.759,96
-49.275
-51.792
-52.813
-53.849
-54.894
B 3-53
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
02 Sicherheit und Ordnung
02 3 Einwohnerangelegenheiten
Produktgruppe:
Produkt:
902301 Bürgerbüro
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
44.940,55
50.000
50.000
0
50.000
50.000
50.000
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
44.940,55
50.000
50.000
0
50.000
50.000
50.000
10.
Personalauszahlungen
56.098,42
63.565
65.634
0
66.293
66.959
67.631
11.
Versorgungsauszahlungen
4.586,90
4.110
4.558
0
4.604
4.651
4.698
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
27.842,38
31.000
31.000
0
31.310
31.625
31.943
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14.
Transferauszahlungen
15.
Sonstige Auszahlungen
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
1.108,00
500
500
0
505
511
517
44,80
100
100
0
101
103
105
89.680,50
99.275
101.792
0
102.813
103.849
104.894
-44.739,95
-49.275
-51.792
0
-52.813
-53.849
-54.894
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-54
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
02 Sicherheit und Ordnung
02 4 Personenstandswesen
Produktgruppe:
Produkt:
902401 Personenstandswesen
Auftragsgrundlage
Ziele
Personenstandsgesetz, Dienstanweisung für Standesbeamte, Familienrechtliche
Vorschriften
Feststellung, Beurkundung und Nachweis von personenbezogenen Daten,
rechtliche Dokumentation des Personenstandes
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat
Einwohner/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.2/ Herr Pungg
Verhältnis Personalkosten zur Anzahl Einwohner- Personalkosten je Beurkundungsfall
Produktbeschreibung
Beurkundung von Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle, sonstige Beurkundungen und Beglaubigungen, Staatsangehörigkeits- und Namensangelegenheiten
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
6.301,15
5.500
5.500
5.500
5.500
5.500
6.301,15
5.500
5.500
5.500
5.500
5.500
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
6.301,15
5.500
5.500
5.500
5.500
5.500
4 311 10 Standesamtgebühren
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
30.573,50
30.656
32.296
32.621
32.948
33.279
23.876,85
23.885
25.140
25.392
25.646
25.903
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
1.868,84
1.845
1.942
1.962
1.982
2.002
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
4.827,81
4.926
5.214
5.267
5.320
5.374
5 012 00 Vergütung TVÖD
12.
-
Versorgungsaufwendungen
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
5 202 00 Lieferantenskonto
0,00
0
0
0
0
0
-11,00
200
200
202
206
210
-11,00
0
0
0
0
0
5 281 00 sonstiger Aufwand für
Sachleistungen
0,00
100
100
101
103
105
5 291 00 sonstiger Aufwand für
Dienstleistungen
0,00
100
100
101
103
105
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
1.438,21
1.610
1.610
1.627
1.646
1.665
5 431 10 Büromaterial
0,00
100
100
101
103
105
5 431 12 Zeitungen und Fachliteratur
828,05
700
700
707
715
723
5 431 15 Stammbücher
550,16
750
750
758
766
774
60,00
60
60
61
62
63
5 431 24 Beiträge Verbände, StGB, GEZ
u.ä.
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
32.000,71
32.466
34.106
34.450
34.800
35.154
-25.699,56
-26.966
-28.606
-28.950
-29.300
-29.654
19.
+
20.
-
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
21.
0
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-25.699,56
-26.966
-28.606
-28.950
-29.300
-29.654
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
B 3-55
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
02 Sicherheit und Ordnung
02 4 Personenstandswesen
Produktgruppe:
Produkt:
902401 Personenstandswesen
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
-25.699,56
-26.966
-28.606
-28.950
-29.300
-29.654
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
-25.699,56
-26.966
-28.606
-28.950
-29.300
-29.654
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
27.
+
28.
-
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
B 3-56
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
02 Sicherheit und Ordnung
02 4 Personenstandswesen
Produktgruppe:
Produkt:
902401 Personenstandswesen
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
6.301,15
5.500
5.500
0
5.500
5.500
5.500
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
6.301,15
5.500
5.500
0
5.500
5.500
5.500
10.
Personalauszahlungen
27.693,83
30.656
32.296
0
32.621
32.948
33.279
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
200
200
0
202
206
210
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
1.605,97
1.610
1.610
0
1.627
1.646
1.665
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
29.299,80
32.466
34.106
0
34.450
34.800
35.154
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-22.998,65
-26.966
-28.606
0
-28.950
-29.300
-29.654
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-57
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
03 Schulträgeraufgaben
03 1 Grundschule
Produktgruppe:
Produkt:
903101 Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land (Titz)
Auftragsgrundlage
Ziele
Landesgesetze, insbesondere Schulgesetz
Schaffung der Rahmenbedingungen zur Sicherstellung des Schulbetriebs
Sichere und zuverlässige Beförderung der Schüler/-innen
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Schüler/-innen, Lehrerpersonal, Mitwirkungsorgane der Schule
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.1/ Herr Schumacher
Kosten je Schüler- Sekretärinnenstunden im Verhältnis der Betreuten Klassen
und Schüler
Produktbeschreibung
Bereitstellung des Schulgebäudes, der Turnhalle und des Verwaltungspersonals,
inkl. der Lehr- und Lernmittel, Büromaterialien und Ausstattungsgegenständen,
Sicherstellung der Schülerbeförderung. Die Unterhaltung und Bewirtschaftung
der Gebäude werden ab 2011 über das Produkt 901702 Gebäudemanagement
abgewickelt. Diese werden über Aufwendungen aus interne Leistungsbeziehungen verrechnet.
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
2.
Steuern und ähnliche Abgaben
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
4 161 00 Auflösung SoPo für
Zuwendungen
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
35.237,00
0
0
0
0
0
35.237,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
100
0
0
0
0
0,00
100
0
0
0
0
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
35.237,00
100
0
0
0
0
4 591 07 Sonstige ordentliche Erträge
8.
+
9.
+/-
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
39.389,71
35.071
0
0
0
0
30.732,66
27.716
0
0
0
0
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
2.302,69
2.041
0
0
0
0
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
6.354,36
5.314
0
0
0
0
5 012 00 Vergütung TVÖD
12.
-
Versorgungsaufwendungen
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
34.733,52
18.000
0
0
0
0
5 202 00 Lieferantenskonto
-11,04
0
0
0
0
0
5 255 02 Unterhaltung BGA
503,96
500
0
0
0
0
30.127,37
15.000
0
0
0
0
5 271 01 Lernmittel nach dem LFG NW
2.609,44
1.500
0
0
0
0
5 271 02 Lehr- und Lernmittel
1.503,79
1.000
0
0
0
0
7.806,00
4.130
0
0
0
0
7.806,00
4.130
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
12.944,75
14.850
0
0
0
0
5 422 02 Miete Kopiergeräte
484,21
1.000
0
0
0
0
5 422 03 Miete sonstige Geräte
997,98
1.000
0
0
0
0
5 431 10 Büromaterial
236,40
500
0
0
0
0
5 431 11 Druck und Vervielfältigung
744,24
600
0
0
0
0
5 431 12 Zeitungen und Fachliteratur
242,04
150
0
0
0
0
5 431 13 Porto
259,20
200
0
0
0
0
5 431 14 Telefon
641,22
300
0
0
0
0
69,96
100
0
0
0
0
9.269,50
11.000
0
0
0
0
5 270 00 Schülerbeförderung
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
5 711 10 Abschreibungen auf BGA
15.
-
Transferaufwendungen
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
5 431 24 Beiträge Verbände, StGB, GEZ
u.ä.
5 441 00 Versicherungsbeiträge und
Steuern
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
19.
+
Finanzerträge
94.873,98
72.051
0
0
0
0
-59.636,98
-71.951
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
B 3-58
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
03 Schulträgeraufgaben
03 1 Grundschule
Produktgruppe:
Produkt:
903101 Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land (Titz)
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-59.636,98
-71.951
0
0
0
0
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-59.636,98
-71.951
0
0
0
0
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
21.709,50
0
0
0
0
0
5 811 02 Interne LV
Gebäudemanagement
21.709,50
0
0
0
0
0
-81.346,48
-71.951
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
B 3-59
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
03 Schulträgeraufgaben
03 1 Grundschule
Produktgruppe:
Produkt:
903101 Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land (Titz)
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
100
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
100
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
35.751,56
35.071
0
0
0
0
0
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
33.636,79
18.000
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
13.276,63
14.850
0
0
0
0
0
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
82.664,98
67.921
0
0
0
0
0
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-82.664,98
-67.821
0
0
0
0
0
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-60
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
03 Schulträgeraufgaben
03 1 Grundschule
Produktgruppe:
Produkt:
903103 PRIMUS-Schule der Gemeinde Titz (inkl. OGS-Angebot)
Auftragsgrundlage
Ziele
Landesgesetze, insbesondere Schulgesetz
Schaffung der Rahmenbedingungen zur Sicherstellung des Schulbetriebes,
sichere und zuverlässige Beförderung der Schüler/-innen
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Schüler/-innen, Lehrerpersonal, Mitwirkungsorgane der Schule
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.1/ Herr Schumacher
Kosten je Schüler- Sekretärinnenstunden im Verhältnis der Betreuten Klassen
und Schüler
Produktbeschreibung
Bereitstellung des Schulgebäudes, der Gymnastikhalle und des Verwaltungspersonals, inkl. der Lehr- und Lernmittel, Büromaterialien und Ausstattungsgegenstände, Sicherstellung der Schülerbeförderung. Die Unterhaltung und Bewirtschaftung der Gebäude werden ab 2011 über das Produkt 901702 Gebäudemanagement abgewickelt. Diese werden über Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen verrechnet.
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
2.
Steuern und ähnliche Abgaben
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
4 141 00 Zuweisungen lfd.Land
4 141 02 Zuschuss OGS Land
4 161 00 Auflösung SoPo für
Zuwendungen
3.
+
Sonstige Transfererträge
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
6.
+
7.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
66.599,60
157.640
157.970
159.235
160.524
161.826
4.736,60
5.000
2.500
2.525
2.551
2.577
54.778,00
118.000
125.000
126.250
127.513
128.789
7.085,00
34.640
30.470
30.460
30.460
30.460
0,00
0
0
0
0
0
28.153,00
79.000
95.000
95.950
96.910
97.880
28.153,00
79.000
95.000
95.950
96.910
97.880
0,00
0
0
0
0
0
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
100
100
100
100
100
0,00
100
100
100
100
100
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
94.752,60
236.740
253.070
255.285
257.534
259.806
4 321 86 Elternbeiträge OGS
4 591 07 Sonstige ordentliche Erträge
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
39.389,88
35.071
80.917
81.728
82.547
83.374
30.732,64
27.716
63.727
64.365
65.009
65.660
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
2.302,67
2.041
4.464
4.509
4.555
4.601
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
6.354,57
5.314
12.726
12.854
12.983
13.113
5 012 00 Vergütung TVÖD
12.
-
Versorgungsaufwendungen
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
5 202 00 Lieferantenskonto
5 232 00 Erstattung an andere
Öffentliche (VHS u. a.)
5 255 02 Unterhaltung BGA
0
0
0
0
329.000
332.290
335.617
338.979
-43,32
0
0
0
0
0
3.117,43
0
0
0
0
0
4.326,07
2.500
3.000
3.030
3.061
3.092
23.130,82
44.000
62.000
62.620
63.247
63.880
5 271 01 Lernmittel nach dem LFG NW
10.992,48
15.000
20.000
20.200
20.402
20.607
4.632,49
5.000
5.000
5.050
5.101
5.153
0,00
2.000
500
505
511
517
5 281 03 Aufwendungen OGS .
149.947,79
200.000
230.000
232.300
234.623
236.970
5 291 00 sonstiger Aufwand für
Dienstleistungen
1.019,97
6.500
6.500
6.565
6.631
6.698
1.707,66
2.500
2.000
2.020
2.041
2.062
10.645,70
8.815
19.803
22.434
22.234
21.814
5 281 02 Aufwendungen
Schülerbibliothek
5 291 06 Externer IT Support
-
0
277.500
5 270 00 Schülerbeförderung
5 271 02 Lehr- und Lernmittel
14.
0,00
198.831,39
Bilanzielle Abschreibungen
5 711 08 Abschreibungen auf Maschinen
5 711 10 Abschreibungen auf BGA
5 711 12 Abschreibungen auf GWG
15.
-
Transferaufwendungen
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
5 422 02 Miete Kopiergeräte
0,00
0
267
534
534
534
10.018,41
8.815
19.536
21.900
21.700
21.280
627,29
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
6.920,53
10.900
15.000
15.150
15.310
15.471
1.680,09
1.000
2.000
2.020
2.041
2.062
5 422 03 Miete sonstige Geräte
575,02
600
600
606
613
620
5 431 10 Büromaterial
466,11
800
800
808
817
826
B 3-61
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
03 Schulträgeraufgaben
03 1 Grundschule
Produktgruppe:
Produkt:
903103 PRIMUS-Schule der Gemeinde Titz (inkl. OGS-Angebot)
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
5 431 11 Druck und Vervielfältigung
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
2.431,18
2.500
2.500
2.525
2.551
2.577
5 431 12 Zeitungen und Fachliteratur
344,72
600
600
606
613
620
5 431 13 Porto
315,29
400
400
404
409
414
5 431 14 Telefon
881,98
900
900
909
919
929
0,00
0
100
101
103
105
87,45
100
100
101
103
105
138,69
4.000
7.000
7.070
7.141
7.213
5 431 19 Kontoführungsgebühren
5 431 24 Beiträge Verbände, StGB, GEZ
u.ä.
5 441 00 Versicherungsbeiträge und
Steuern
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
255.787,50
332.286
444.720
451.602
455.708
459.638
-161.034,90
-95.546
-191.650
-196.317
-198.174
-199.832
19.
+
20.
-
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
21.
0
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-161.034,90
-95.546
-191.650
-196.317
-198.174
-199.832
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-161.034,90
-95.546
-191.650
-196.317
-198.174
-199.832
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
333.898,62
579.124
543.200
535.232
519.648
510.943
5 811 02 Interne LV
Gebäudemanagement
333.898,62
579.124
543.200
535.232
519.648
510.943
-494.933,52
-674.670
-734.850
-731.549
-717.822
-710.775
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
B 3-62
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
03 Schulträgeraufgaben
03 1 Grundschule
Produktgruppe:
Produkt:
903103 PRIMUS-Schule der Gemeinde Titz (inkl. OGS-Angebot)
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5.
6.
7.
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
0,00
0
0
0
0
0
0
59.514,60
123.000
127.500
0
128.775
130.064
131.366
0,00
0
0
0
0
0
0
28.113,00
79.000
95.000
0
95.950
96.910
97.880
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
Sonstige Einzahlungen
0,00
100
100
0
100
100
100
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
87.627,60
202.100
222.600
0
224.825
227.074
229.346
10.
Personalauszahlungen
11.
Versorgungsauszahlungen
35.751,67
35.071
80.917
0
81.728
82.547
83.374
0,00
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0
195.076,76
277.500
267.000
0
269.670
272.370
275.099
13.
14.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
0
6.816,49
10.900
77.000
0
77.770
78.557
79.351
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
237.644,92
323.471
424.917
0
429.168
433.474
437.824
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-150.017,32
-121.371
-202.317
0
-204.343
-206.400
-208.478
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
25.
für Baumaßnahmen
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
27.
28.
0,00
0
0
0
0
0
0
12.225,70
75.000
221.000
0
0
0
0
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
12.225,70
75.000
221.000
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-12.225,70
-75.000
-221.000
0
0
0
0
B 3-63
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
03 Schulträgeraufgaben
03 1 Grundschule
903103 PRIMUS-Schule der Gemeinde Titz (inkl. OGS-Angebot)
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
Maßnahme: neue Telefonanlage
-
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
8.000
0
0
0
0
0
8.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
8.000
0
0
0
0
0
8.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-8.000
0
0
0
0
0
-8.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
12.225,70
0
0
0
0
0
0
20.000
20.000
Summe der investiven Auszahlungen
12.225,70
0
0
0
0
0
0
20.000
20.000
Saldo:
-12.225,70
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0
0
0
0
0
0
-20.000
-20.000
Maßnahme: 2x Klasseninventar OGS
PRIMUS-Schule
-
Maßnahme: Schulmobiliar Aula/
Mensa/ Klassen
-
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
75.000
0
0
0
0
0
75.000
75.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
75.000
0
0
0
0
0
75.000
75.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-75.000
0
0
0
0
0
-75.000
-75.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
50.000
0
0
0
0
0
50.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
50.000
0
0
0
0
0
50.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-50.000
0
0
0
0
0
-50.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
25.000
0
0
0
0
0
25.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
25.000
0
0
0
0
0
25.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-25.000
0
0
0
0
0
-25.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
130.000
0
0
0
0
0
130.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
130.000
0
0
0
0
0
130.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-130.000
0
0
0
0
0
-130.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
8.000
0
0
0
0
0
8.000
Maßnahme: Mobiliar Schulleitung/
Lehrerzimmer
-
Maßnahme:3x Klasseninventar + 1x
Klasseninventar OGS
-
Maßnahme: Ausstattung Fachraum
Physik-Biologie-Chemie
-
Maßnahme: EDV-Ausstattung (EDVRaum)
-
B 3-64
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
03 Schulträgeraufgaben
03 1 Grundschule
903103 PRIMUS-Schule der Gemeinde Titz (inkl. OGS-Angebot)
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
8.000
0
0
0
0
0
8.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-8.000
0
0
0
0
0
-8.000
B 3-65
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
03 Schulträgeraufgaben
03 3 Gymnasium
Produktgruppe:
Produkt:
903301 Gymnasium Haus Overbach
Auftragsgrundlage
Ziele
Öffentlich-rechtliche Vereinbarung
Bedarfsgerechte Förderung der Schüler/-innen aus der Gemeinde Titz in Schulen
in anderer Trägerschaft
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Schüler/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.1/ Herr Schumacher
Kosten je Schüler
Produktbeschreibung
Abwicklung der finanziellen Beteiligung am Gymnasium Haus Overbach
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
11.
-
Personalaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
12.
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
9.050,00
8.500
9.700
9.797
9.895
9.994
9.050,00
8.500
9.700
9.797
9.895
9.994
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
9.050,00
8.500
9.700
9.797
9.895
9.994
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
-9.050,00
-8.500
-9.700
-9.797
-9.895
-9.994
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-9.050,00
-8.500
-9.700
-9.797
-9.895
-9.994
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-9.050,00
-8.500
-9.700
-9.797
-9.895
-9.994
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
-9.050,00
-8.500
-9.700
-9.797
-9.895
-9.994
5 318 02 Zuschuss Gymnasien
B 3-66
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
03 Schulträgeraufgaben
03 3 Gymnasium
Produktgruppe:
Produkt:
903301 Gymnasium Haus Overbach
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14.
Transferauszahlungen
15.
Sonstige Auszahlungen
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
9.050,00
8.500
9.700
0
9.797
9.895
9.994
0,00
0
0
0
0
0
0
9.050,00
8.500
9.700
0
9.797
9.895
9.994
-9.050,00
-8.500
-9.700
0
-9.797
-9.895
-9.994
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-67
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
03 Schulträgeraufgaben
03 3 Gymnasium
Produktgruppe:
Produkt:
903302 Mädchengymnasium Jülich
Auftragsgrundlage
Ziele
Öffentlich-rechtliche Vereinbarung
Bedarfsgerechte Förderung der Schüler/-innen aus der Gemeinde Titz in Schulen
anderer Trägerschaften
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Schüler/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.1/ Herr Schumacher
Kosten je Schüler
Produktbeschreibung
Abwicklung der finanziellen Beteiligung am Mädchengymnasium Jülich
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
11.
-
Personalaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
12.
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
4.727,84
5.500
4.750
4.798
4.846
4.895
4.727,84
5.500
4.750
4.798
4.846
4.895
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
4.727,84
5.500
4.750
4.798
4.846
4.895
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
-4.727,84
-5.500
-4.750
-4.798
-4.846
-4.895
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-4.727,84
-5.500
-4.750
-4.798
-4.846
-4.895
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-4.727,84
-5.500
-4.750
-4.798
-4.846
-4.895
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
-4.727,84
-5.500
-4.750
-4.798
-4.846
-4.895
5 318 02 Zuschuss Gymnasien
B 3-68
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
03 Schulträgeraufgaben
03 3 Gymnasium
Produktgruppe:
Produkt:
903302 Mädchengymnasium Jülich
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
5.500
4.750
0
4.798
4.846
4.895
15.
Sonstige Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
5.500
4.750
0
4.798
4.846
4.895
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
-5.500
-4.750
0
-4.798
-4.846
-4.895
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-69
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
03 Schulträgeraufgaben
03 4 Sonderschule
Produktgruppe:
Produkt:
903401 Förderschulen des Kreises Düren
Auftragsgrundlage
Ziele
Zweckverbandssatzung
Bedarfsgerechte Förderung der Schüler/-innen aus der Gemeinde Titz
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Schüler/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.1/ Herr Schumacher
Kosten je Schüler
Produktbeschreibung
Abwicklung der finanziellen Beteiligung am Förderschulzweckverband des
Kreises Düren
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
25.000
0
0
0
0
0,00
25.000
0
0
0
0
4 488 02 Erstattungen von übrigen
Bereichen
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
0,00
25.000
0
0
0
0
11.
-
Personalaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
12.
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
25.000
0
0
0
0
0,00
25.000
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
258.892,56
269.000
270.000
272.700
275.427
278.182
258.892,56
269.000
270.000
272.700
275.427
278.182
5 270 00 Schülerbeförderung
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
15.
-
Transferaufwendungen
5 313 01 Umlage Förderschulen des
Kreises Düren
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
258.892,56
294.000
270.000
272.700
275.427
278.182
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
-258.892,56
-269.000
-270.000
-272.700
-275.427
-278.182
19.
+
20.
-
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
21.
0
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-258.892,56
-269.000
-270.000
-272.700
-275.427
-278.182
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-258.892,56
-269.000
-270.000
-272.700
-275.427
-278.182
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
-258.892,56
-269.000
-270.000
-272.700
-275.427
-278.182
B 3-70
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
03 Schulträgeraufgaben
03 4 Sonderschule
Produktgruppe:
Produkt:
903401 Förderschulen des Kreises Düren
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
25.000
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
25.000
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
3.378,28
25.000
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14.
Transferauszahlungen
15.
Sonstige Auszahlungen
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
258.892,56
269.000
270.000
0
272.700
275.427
278.182
0,00
0
0
0
0
0
0
262.270,84
294.000
270.000
0
272.700
275.427
278.182
-262.270,84
-269.000
-270.000
0
-272.700
-275.427
-278.182
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-71
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
03 Schulträgeraufgaben
03 5 Sonstige zentrale Leistungen
Produktgruppe:
Produkt:
903501 Sonstige zentrale Leistungen
Auftragsgrundlage
Ziele
Landesgesetze, Ratsbeschlüsse
Sicherung des Schulstandortes und Gewährleistung der schulübergreifenden
Aufgabenerledigung des Schulträgers
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Schüler/-innen, Lehrpersonal
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
ZSU/ Frau Hesse
Kosten je Schüler
Produktbeschreibung
Zentrale Leistungen des Schulträgers, Schulentwicklungsplanung, schulrechtliche Angelegenheiten, Ordnungspartnerschaft mit Polizei, Bearbeitung der
Angelegenheiten der Schülerunfall und -haftpflichtversicherung
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
16.967,57
16.361
8.905
8.995
9.086
9.177
15.864,65
8.092
8.125
8.207
8.290
8.373
5 012 00 Vergütung TVÖD
0,00
6.003
0
0
0
0
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
0,00
465
0
0
0
0
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
0,00
1.233
0
0
0
0
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
1.102,92
568
780
788
796
804
11.937,02
5.344
5.925
5.985
6.045
6.106
11.937,02
5.344
5.925
5.985
6.045
6.106
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
28.904,59
21.705
14.830
14.980
15.131
15.283
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
-28.904,59
-21.705
-14.830
-14.980
-15.131
-15.283
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-28.904,59
-21.705
-14.830
-14.980
-15.131
-15.283
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-28.904,59
-21.705
-14.830
-14.980
-15.131
-15.283
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
-28.904,59
-21.705
-14.830
-14.980
-15.131
-15.283
B 3-72
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
03 Schulträgeraufgaben
03 5 Sonstige zentrale Leistungen
Produktgruppe:
Produkt:
903501 Sonstige zentrale Leistungen
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
14.797,55
16.361
8.905
0
8.995
9.086
9.177
11.
Versorgungsauszahlungen
11.610,12
5.344
5.925
0
5.985
6.045
6.106
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
26.407,67
21.705
14.830
0
14.980
15.131
15.283
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-26.407,67
-21.705
-14.830
0
-14.980
-15.131
-15.283
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-73
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
03 Schulträgeraufgaben
Produktgruppe:
03 6 Offene Ganztagsschule
Produkt:
903601 OGS der Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land
Auftragsgrundlage
Ziele
Landesgesetze, insbesondere Schulgesetz
Schaffung der Rahmenbedingungen für bedarfsgerechte Betreuungsangebote
mit Mittagessen, Optimierung der Ferienbetreuung
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Schüler/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.1/ Herr Schumacher
Kosten je Schüler
Produktbeschreibung
Bereitstellung eines Betreuungsangebots von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr an der
Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
2.
Steuern und ähnliche Abgaben
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
4 141 02 Zuschuss OGS Land
4 161 00 Auflösung SoPo für
Zuwendungen
3.
+
Sonstige Transfererträge
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
4 321 86 Elternbeiträge OGS
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
39.773,50
0
0
0
0
0
39.773,50
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
33.563,00
0
0
0
0
0
33.563,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
73.336,50
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
12.
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
484,48
0
0
0
0
0
484,48
0
0
0
0
0
45,00
0
0
0
0
0
45,00
0
0
0
0
0
0
5 281 03 Aufwendungen OGS .
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
5 711 10 Abschreibungen auf BGA
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
529,48
0
0
0
0
0
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
72.807,02
0
0
0
0
0
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
72.807,02
0
0
0
0
0
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
72.807,02
0
0
0
0
0
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
72.807,02
0
0
0
0
0
B 3-74
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
03 Schulträgeraufgaben
Produktgruppe:
03 6 Offene Ganztagsschule
Produkt:
903601 OGS der Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5.
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
0,00
0
0
0
0
0
0
39.773,50
0
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
0
33.764,32
0
0
0
0
0
0
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
73.537,82
0
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
484,48
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
484,48
0
0
0
0
0
0
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
73.053,34
0
0
0
0
0
0
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-75
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
04 Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe:
04 1 Kultur und Wissenschaft
Produkt:
904101 VHS
Auftragsgrundlage
Ziele
Weiterbildungsgesetz und öffentlich-rechtlicher Vertrag zwischen dem Kreis
Düren und den kreisangehörigen Gemeinden
Aufrechterhaltung eines Weiterbildungsangebotes durch die Kreisvolkshochschule
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Einwohner/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.1/ Herr Schumacher
Kosten je Einwohner
Produktbeschreibung
Erstattung anteiliger Kosten der Volkshochschule Jülicher Land (Standort Titz)
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
11.
-
Personalaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
12.
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
13.290,00
15.000
15.000
15.150
15.302
15.456
5 232 00 Erstattung an andere
Öffentliche (VHS u. a.)
13.290,00
15.000
15.000
15.150
15.302
15.456
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
13.290,00
15.000
15.000
15.150
15.302
15.456
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
-13.290,00
-15.000
-15.000
-15.150
-15.302
-15.456
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-13.290,00
-15.000
-15.000
-15.150
-15.302
-15.456
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-13.290,00
-15.000
-15.000
-15.150
-15.302
-15.456
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
-13.290,00
-15.000
-15.000
-15.150
-15.302
-15.456
B 3-76
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
04 Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe:
04 1 Kultur und Wissenschaft
Produkt:
904101 VHS
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
13.290,00
15.000
15.000
0
15.150
15.302
15.456
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
13.290,00
15.000
15.000
0
15.150
15.302
15.456
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-13.290,00
-15.000
-15.000
0
-15.150
-15.302
-15.456
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-77
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
04 Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe:
04 1 Kultur und Wissenschaft
Produkt:
904103 Bürgerhäuser
Auftragsgrundlage
Ziele
Ratsbeschlüsse
Förderung des privaten und ehrenamtlichen Engagement
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Einwohner/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 3; Team 3.2/ Herr Luksch
n/v
Produktbeschreibung
Unterhaltung der Bürgerhäuser, Abwicklung der Zuschüsse an Betreibervereine
und die Abwicklung der Aufwendungen erfolgt über das Produkt 901702 Gebäudemanagement. Pro Bürgerhaus wird dort eine Kostenstelle eingerichtet. Diese
werden über Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen verrechnet.
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
100
100
100
100
100
0,00
100
100
100
100
100
4 487 00 Erstattungen aus
Versicherungsfällen
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
0,00
100
100
100
100
100
11.
-
Personalaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
12.
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
0,00
100
100
100
100
100
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
0,00
100
100
100
100
100
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
0,00
100
100
100
100
100
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
139.202,58
148.344
200.883
197.936
192.173
188.953
5 811 02 Interne LV
Gebäudemanagement
139.202,58
148.344
200.883
197.936
192.173
188.953
-139.202,58
-148.244
-200.783
-197.836
-192.073
-188.853
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
B 3-78
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
04 Kultur und Wissenschaft
Produktgruppe:
04 1 Kultur und Wissenschaft
Produkt:
904103 Bürgerhäuser
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
100
100
0
100
100
100
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
100
100
0
100
100
100
10.
Personalauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
100
100
0
100
100
100
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-79
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
05 Soziale Leistungen
Produktgruppe:
05 1 Hilfe nach dem SGB
Produkt:
905102 Renten, Wohngeld, SGB XII
Auftragsgrundlage
Ziele
Bundes- und Landesgesetze, Satzungen
Eingehende Beratung der Auskunftsuchenden, Sicherstellung der wirtschaftlichen Grundversorgung
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Bürger/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.1/ Herr Schumacher
Anzahl Aktenfälle je 1000 Einwohner- Anzahl Aktenfälle je SachbearbeiterPersonalkosten je Leistungsfall
Produktbeschreibung
Renten- und Wohngeldberatung, Rentenanträge. Die Gewährung von Leistungen
nach SGB XII erfolgt in einem Sonderhaushalt, der mit dem Kreis Düren abgerechnet wird. Es werden nur Personalkosten für die Sachbearbeitung ausgewiesen.
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
78.824,02
76.618
67.162
67.836
68.517
69.204
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
37.349,53
24.116
24.287
24.530
24.776
25.024
5 012 00 Vergütung TVÖD
30.801,26
39.446
31.358
31.672
31.989
32.309
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
2.401,05
3.050
2.426
2.451
2.476
2.501
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
6.207,99
8.125
6.511
6.577
6.643
6.710
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
2.064,19
1.881
2.580
2.606
2.633
2.660
27.419,99
15.466
17.148
17.320
17.494
17.669
27.419,99
15.466
17.148
17.320
17.494
17.669
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
106.244,01
92.084
84.310
85.156
86.011
86.873
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
-106.244,01
-92.084
-84.310
-85.156
-86.011
-86.873
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-106.244,01
-92.084
-84.310
-85.156
-86.011
-86.873
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-106.244,01
-92.084
-84.310
-85.156
-86.011
-86.873
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
-106.244,01
-92.084
-84.310
-85.156
-86.011
-86.873
B 3-80
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
05 Soziale Leistungen
Produktgruppe:
05 1 Hilfe nach dem SGB
Produkt:
905102 Renten, Wohngeld, SGB XII
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
70.621,56
76.618
67.162
0
67.836
68.517
69.204
11.
Versorgungsauszahlungen
26.669,00
15.466
17.148
0
17.320
17.494
17.669
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
97.290,56
92.084
84.310
0
85.156
86.011
86.873
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-97.290,56
-92.084
-84.310
0
-85.156
-86.011
-86.873
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-81
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
05 Soziale Leistungen
05 2 Hilfe bei Einkommensdefiziten, Unterstützungsleistungen
905201 Hilfe nach AsylBLG §2
Auftragsgrundlage
Ziele
Asylbewerberleistungsgesetz, SGB
Sicherung des notwendigen Lebensunterhalts und Krankenhilfe
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Asylbewerber/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.1/ Herr Schumacher
Kosten je Asylbewerber
Produktbeschreibung
Sicherung des notwendigen Bedarfs zum Lebensunterhalt in Form von Grundleistungen.
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
5 012 00 Vergütung TVÖD
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
20.764,09
48.185
69.906
70.607
71.315
72.031
11.943,99
37.389
37.710
38.088
38.469
38.854
6.857,00
5.751
21.788
22.006
22.227
22.450
534,09
541
1.683
1.700
1.717
1.735
1.380,95
1.442
4.525
4.571
4.617
4.664
48,06
3.062
4.200
4.242
4.285
4.328
1.717,43
24.441
27.097
27.368
27.642
27.919
1.717,43
24.441
27.097
27.368
27.642
27.919
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
600.000
390.000
390.000
390.000
390.000
0,00
600.000
390.000
390.000
390.000
390.000
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
22.481,52
672.626
487.003
487.975
488.957
489.950
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
-22.481,52
-672.626
-487.003
-487.975
-488.957
-489.950
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-22.481,52
-672.626
-487.003
-487.975
-488.957
-489.950
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-22.481,52
-672.626
-487.003
-487.975
-488.957
-489.950
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
-22.481,52
-672.626
-487.003
-487.975
-488.957
-489.950
5 339 01 Leistungen nach dem AsylbLG
B 3-82
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
05 Soziale Leistungen
05 2 Hilfe bei Einkommensdefiziten, Unterstützungsleistungen
905201 Hilfe nach AsylBLG §2
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
18.652,91
48.185
69.906
0
70.607
71.315
72.031
11.
Versorgungsauszahlungen
805,81
24.441
27.097
0
27.368
27.642
27.919
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
600.000
390.000
0
390.000
390.000
390.000
15.
Sonstige Auszahlungen
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
19.458,72
672.626
487.003
0
487.975
488.957
489.950
-19.458,72
-672.626
-487.003
0
-487.975
-488.957
-489.950
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-83
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
05 Soziale Leistungen
05 2 Hilfe bei Einkommensdefiziten, Unterstützungsleistungen
905202 Hilfe nach AsylBLG §3
Auftragsgrundlage
Ziele
Asylbewerberleistungsgesetz, SGB
Sicherung des notwendigen Lebensunterhalts und Krankenhilfe
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Asylbewerber/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.1/ Herr Schumacher
Kosten je Asylbewerber
Produktbeschreibung
Sicherung des notwendigen Bedarfs zum Lebensunterhalt in Form von Grundleistungen
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
2.
Steuern und ähnliche Abgaben
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
4 141 10 Zuweisung nach AsylbLG
(FlüAG)
3.
+
Sonstige Transfererträge
4 291 10 Kostenerstattungen(Transferer
träge)
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
1.233.225,00
1.600.000
832.000
832.000
832.000
832.000
1.233.225,00
1.600.000
832.000
832.000
832.000
832.000
0,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
1.233.225,00
1.600.000
832.000
832.000
832.000
832.000
39.589,80
10.181
1.370
1.385
1.400
1.415
0,00
1.244
1.250
1.263
1.276
1.289
30.599,29
0
0
0
0
0
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
2.373,12
2.416
0
0
0
0
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
6.142,68
6.434
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
5 012 00 Vergütung TVÖD
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
474,71
87
120
122
124
126
5.806,11
0
0
0
0
0
5.806,11
0
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
860.468,48
380.000
245.000
245.000
245.000
245.000
860.468,48
380.000
245.000
245.000
245.000
245.000
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
905.864,39
390.181
246.370
246.385
246.400
246.415
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
327.360,61
1.209.819
585.630
585.615
585.600
585.585
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
327.360,61
1.209.819
585.630
585.615
585.600
585.585
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
327.360,61
1.209.819
585.630
585.615
585.600
585.585
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
5 339 01 Leistungen nach dem AsylbLG
B 3-84
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
05 Soziale Leistungen
05 2 Hilfe bei Einkommensdefiziten, Unterstützungsleistungen
905202 Hilfe nach AsylBLG §3
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
327.360,61
1.209.819
585.630
585.615
585.600
585.585
B 3-85
Gemeinde:
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
2 Gemeinde Titz
05 Soziale Leistungen
05 2 Hilfe bei Einkommensdefiziten, Unterstützungsleistungen
905202 Hilfe nach AsylBLG §3
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3.
4.
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
0,00
0
0
0
0
0
0
1.233.225,00
1.600.000
832.000
0
832.000
832.000
832.000
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
1.233.225,00
1.600.000
832.000
0
832.000
832.000
832.000
10.
Personalauszahlungen
35.807,95
10.181
1.370
0
1.385
1.400
1.415
11.
Versorgungsauszahlungen
6.367,53
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
938.078,86
380.000
245.000
0
245.000
245.000
245.000
15.
Sonstige Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
980.254,34
390.181
246.370
0
246.385
246.400
246.415
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
252.970,66
1.209.819
585.630
0
585.615
585.600
585.585
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-86
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
05 Soziale Leistungen
05 2 Hilfe bei Einkommensdefiziten, Unterstützungsleistungen
905203 Hilfe nach AsylBLG §4/ Krankenhilfe
Auftragsgrundlage
Ziele
Asylbewerberleistungsgesetz, SGB
Sicherung des notwendigen Lebensunterhalts und Krankenhilfe
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Asylbewerber/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.1/ Herr Schumacher
Kosten je Asylbewerber
Produktbeschreibung
Sicherung des notwendigen Bedarfs zum Lebensunterhalt in Form von Grundleistungen
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
5.333,83
1.266
0
0
0
0
4.135,00
0
0
0
0
0
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
320,71
326
0
0
0
0
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
830,06
869
0
0
0
0
5 012 00 Vergütung TVÖD
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
48,06
71
0
0
0
0
774,18
0
0
0
0
0
774,18
0
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
250.510,92
210.000
265.000
265.000
265.000
265.000
250.510,92
210.000
265.000
265.000
265.000
265.000
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
256.618,93
211.266
265.000
265.000
265.000
265.000
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
-256.618,93
-211.266
-265.000
-265.000
-265.000
-265.000
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-256.618,93
-211.266
-265.000
-265.000
-265.000
-265.000
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-256.618,93
-211.266
-265.000
-265.000
-265.000
-265.000
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
5 339 01 Leistungen nach dem AsylbLG
5 811 01 Interne LV Bauhof
5 811 02 Interne LV
Gebäudemanagement
0,00
0
0
0
0
0
8.154,77
1.482
1.467
1.463
1.473
1.445
8.154,77
1.200
1.188
1.185
1.186
1.188
0,00
282
279
278
287
257
B 3-87
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
05 Soziale Leistungen
05 2 Hilfe bei Einkommensdefiziten, Unterstützungsleistungen
905203 Hilfe nach AsylBLG §4/ Krankenhilfe
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
Ergebnis
2016
EUR
-264.773,70
Ansatz
2017
EUR
-212.748
B 3-88
Ansatz
2018
EUR
-266.467
Planung
2019
EUR
-266.463
Planung
2020
EUR
-266.473
Planung
2021
EUR
-266.445
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
05 Soziale Leistungen
05 2 Hilfe bei Einkommensdefiziten, Unterstützungsleistungen
905203 Hilfe nach AsylBLG §4/ Krankenhilfe
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
4.825,18
1.266
0
0
0
0
0
11.
Versorgungsauszahlungen
849,03
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14.
Transferauszahlungen
15.
Sonstige Auszahlungen
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
248.780,99
210.000
265.000
0
265.000
265.000
265.000
0,00
0
0
0
0
0
0
254.455,20
211.266
265.000
0
265.000
265.000
265.000
-254.455,20
-211.266
-265.000
0
-265.000
-265.000
-265.000
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-89
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
05 Soziale Leistungen
05 2 Hilfe bei Einkommensdefiziten, Unterstützungsleistungen
905205 Hilfe nach AsylBLG §5
Auftragsgrundlage
Ziele
Asylbewerberleistungsgesetz, SGB
Sicherung des notwendigen Lebensunterhalts, Arbeitsgelegenheiten
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Asylbewerber/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.1/ Herr Schumacher
Kosten je Asylbewerber
Produktbeschreibung
Sicherung des notwendigen Bedarfs zum Lebensunterhalt in Form von Grundleistungen
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
11.
-
Personalaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
12.
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
27.000
20.000
20.000
20.000
20.000
0,00
27.000
20.000
20.000
20.000
20.000
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
0,00
27.000
20.000
20.000
20.000
20.000
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
0,00
-27.000
-20.000
-20.000
-20.000
-20.000
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
0,00
-27.000
-20.000
-20.000
-20.000
-20.000
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
0,00
-27.000
-20.000
-20.000
-20.000
-20.000
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
0,00
-27.000
-20.000
-20.000
-20.000
-20.000
5 339 01 Leistungen nach dem AsylbLG
B 3-90
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
05 Soziale Leistungen
05 2 Hilfe bei Einkommensdefiziten, Unterstützungsleistungen
905205 Hilfe nach AsylBLG §5
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
27.000
20.000
0
20.000
20.000
20.000
15.
Sonstige Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
27.000
20.000
0
20.000
20.000
20.000
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
-27.000
-20.000
0
-20.000
-20.000
-20.000
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-91
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
05 Soziale Leistungen
05 2 Hilfe bei Einkommensdefiziten, Unterstützungsleistungen
905206 Übergangsheime
Auftragsgrundlage
Ziele
Bundes- und Landesgesetze, Satzungen
Vorhalten der notwendigen Unterkünfte
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Asylbewerber, Obdachlose
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.1/ Herr Schumacher
n/v
Produktbeschreibung
Unterbringung von Asylbewerbern und Obdachlosen
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
19.078,09
24.822
21.355
21.570
21.788
22.008
14.599,04
20.554
17.450
17.625
17.802
17.981
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
1.339,01
407
407
412
417
422
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
3.116,02
3.825
3.498
3.533
3.569
3.605
5 012 00 Vergütung TVÖD
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
5 202 00 Lieferantenskonto
5 215 01 Instandhaltung Grundstücke
und Gebäude (laufend)
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
15.
-
Transferaufwendungen
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
5 339 01 Leistungen nach dem AsylbLG
5 431 14 Telefon
24,02
36
0
0
0
0
386,99
0
0
0
0
0
386,99
0
0
0
0
0
-35,95
0
0
0
0
0
-134,17
0
0
0
0
0
98,22
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
355.550,85
500.000
470.000
470.000
470.000
470.000
355.550,85
500.000
470.000
470.000
470.000
470.000
425,69
500
500
505
511
517
425,69
500
500
505
511
517
375.405,67
525.322
491.855
492.075
492.299
492.525
-375.405,67
-525.322
-491.855
-492.075
-492.299
-492.525
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-375.405,67
-525.322
-491.855
-492.075
-492.299
-492.525
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-375.405,67
-525.322
-491.855
-492.075
-492.299
-492.525
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
-3.760,22
-1.738
-5.959
-5.871
-5.700
-5.605
B 3-92
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
05 Soziale Leistungen
05 2 Hilfe bei Einkommensdefiziten, Unterstützungsleistungen
905206 Übergangsheime
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
5 811 01 Interne LV Bauhof
5 811 02 Interne LV
Gebäudemanagement
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
368,94
0
0
0
0
0
-4.129,16
-1.738
-5.959
-5.871
-5.700
-5.605
-371.645,45
-523.584
-485.896
-486.204
-486.599
-486.920
B 3-93
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
05 Soziale Leistungen
05 2 Hilfe bei Einkommensdefiziten, Unterstützungsleistungen
905206 Übergangsheime
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
29.261,20
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
29.261,20
0
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
17.127,77
24.822
21.355
0
21.570
21.788
22.008
11.
Versorgungsauszahlungen
424,45
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
31,44
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14.
Transferauszahlungen
15.
Sonstige Auszahlungen
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
329.675,53
500.000
470.000
0
470.000
470.000
470.000
464,39
500
500
0
505
511
517
347.723,58
525.322
491.855
0
492.075
492.299
492.525
-318.462,38
-525.322
-491.855
0
-492.075
-492.299
-492.525
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-94
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
06 1 Kindergarten
Produktgruppe:
Produkt:
906101 Gemeindekindergarten
Auftragsgrundlage
Ziele
Bundes- und Landesgesetze, insbesondere Kinderbildungsgesetz (KiBiz)
Zurverfügungstellung von Kindergartenplätzen, Ausbau von U3-Plätzen
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Erziehungsberechtigte und Kinder
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.1/ Herr Schumacher
Kosten je Kind- Betriebskosten Platz pro Kind- Verhältnis Personalkosten zur
Anzahl angebotener Betreuungsstunden- Kostendeckungsgrad (Verhältnis
Personalkosten aus Elternteilen zu gesamten Betriebskosten)
Produktbeschreibung
Gemeindekindergarten Zauberwelt. Die Unterhaltung und Bewirtschaftung der
Gebäude werden ab 2011 über das Produkt 901702 Gebäudemanagement
abgewickelt. Diese werden über Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen verrechnet.
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
2.
Steuern und ähnliche Abgaben
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
4 142 01 Zuschuss Kiga Kreis Düren
4 161 00 Auflösung SoPo für
Zuwendungen
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
566.993,71
589.190
674.190
680.840
687.477
694.251
557.801,71
580.000
665.000
671.650
678.367
685.151
9.192,00
9.190
9.190
9.190
9.110
9.100
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
100
100
100
100
100
0,00
100
100
100
100
100
4 487 00 Erstattungen aus
Versicherungsfällen
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
566.993,71
589.290
674.290
680.940
687.577
694.351
638.044,06
737.454
850.947
859.459
868.056
876.738
13.179,09
8.092
8.125
8.207
8.290
8.373
486.189,34
568.605
659.359
665.953
672.613
679.340
36.598,39
42.308
49.266
49.759
50.257
50.760
101.094,49
117.881
133.417
134.752
136.100
137.461
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
5 012 00 Vergütung TVÖD
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-
568
780
788
796
804
5.344
5.925
5.985
6.045
6.106
10.001,65
5.344
5.925
5.985
6.045
6.106
10.307
7.112,01
10.000
10.000
10.100
10.203
5 202 00 Lieferantenskonto
-46,45
0
0
0
0
0
5 255 02 Unterhaltung BGA
2.471,79
5.000
5.000
5.050
5.101
5.153
5 271 02 Lehr- und Lernmittel
3.879,89
4.000
4.000
4.040
4.081
4.122
806,78
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
5 281 00 sonstiger Aufwand für
Sachleistungen
14.
982,75
10.001,65
Bilanzielle Abschreibungen
3.133,00
3.654
5.512
6.079
6.049
6.079
5 711 08 Abschreibungen auf Maschinen
1.257,00
1.260
1.427
1.594
1.514
1.504
5 711 10 Abschreibungen auf BGA
1.876,00
2.394
4.085
4.485
4.535
4.575
0,00
0
0
0
0
0
6.704,09
5.550
5.050
5.102
5.158
5.215
392,00
600
600
606
613
620
0,00
300
0
0
0
0
5 431 10 Büromaterial
465,06
500
400
404
409
414
5 431 11 Druck und Vervielfältigung
410,47
500
400
404
409
414
46,37
50
50
51
52
53
5 431 14 Telefon
671,24
800
800
808
817
826
5 431 24 Beiträge Verbände, StGB, GEZ
u.ä.
210,00
250
250
253
256
259
15.
-
Transferaufwendungen
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
5 412 01 Aus- und Fortbildung,
Umschulung
5 412 02 Aufwendungen für
übernommene Reisekosten
5 431 13 Porto
B 3-95
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
06 1 Kindergarten
Produktgruppe:
Produkt:
906101 Gemeindekindergarten
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
5 441 00 Versicherungsbeiträge und
Steuern
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
4.508,95
Ansatz
2018
EUR
2.550
Planung
2019
EUR
2.550
Planung
2020
EUR
2.576
Planung
2021
EUR
2.602
2.629
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
664.994,81
762.002
877.434
886.725
895.511
904.445
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
-98.001,10
-172.712
-203.144
-205.785
-207.934
-210.094
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-98.001,10
-172.712
-203.144
-205.785
-207.934
-210.094
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-98.001,10
-172.712
-203.144
-205.785
-207.934
-210.094
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
69.812,03
106.693
100.745
99.268
96.377
94.763
5 811 02 Interne LV
Gebäudemanagement
69.812,03
106.693
100.745
99.268
96.377
94.763
-167.813,13
-279.405
-303.889
-305.053
-304.311
-304.857
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
B 3-96
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
06 1 Kindergarten
Produktgruppe:
Produkt:
906101 Gemeindekindergarten
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3.
4.
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
0,00
0
0
0
0
0
0
557.801,71
580.000
665.000
0
671.650
678.367
685.151
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
100
100
0
100
100
100
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
557.801,71
580.100
665.100
0
671.750
678.467
685.251
10.
Personalauszahlungen
585.461,17
737.454
850.947
0
859.459
868.056
876.738
11.
Versorgungsauszahlungen
9.727,76
5.344
5.925
0
5.985
6.045
6.106
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
6.038,51
10.000
10.000
0
10.100
10.203
10.307
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
6.749,80
5.550
5.050
0
5.102
5.158
5.215
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
607.977,24
758.348
871.922
0
880.646
889.462
898.366
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-50.175,53
-178.248
-206.822
0
-208.896
-210.995
-213.115
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
28.000
20.000
0
1.000
1.000
1.000
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
28.000
20.000
0
1.000
1.000
1.000
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-28.000
-20.000
0
-1.000
-1.000
-1.000
B 3-97
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
06 1 Kindergarten
906101 Gemeindekindergarten
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
Maßnahme: neue Telefonanlage
-
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
5.000
0
0
0
0
0
5.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
5.000
0
0
0
0
0
5.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-5.000
0
0
0
0
0
-5.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
15.000
0
1.000
1.000
1.000
6.000
31.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
15.000
0
1.000
1.000
1.000
6.000
31.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-15.000
0
-1.000
-1.000
-1.000
-6.000
-31.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
beweglichen Anlagevermögen
0,00
28.000
0
0
0
0
0
28.000
28.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
28.000
0
0
0
0
0
28.000
28.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-28.000
0
0
0
0
0
-28.000
-28.000
Maßnahme: Neuanschaffung von
Einrichtungsgegenständen
-
Maßnahme: Mobiliar Erweiterung
KiGa
-
B 3-98
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
06 1 Kindergarten
Produktgruppe:
Produkt:
906102 sonstige Kindergärten
Auftragsgrundlage
Ziele
Verträge
Vorhalten ortsnaher Kindergartenplätze
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Erziehungsberechtigte und Kinder
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.1/ Herr Schumacher
Kosten pro Kind - Verhältnis gemeindlicher Zuschuss zur Anzahl betreuter
Kinder
Produktbeschreibung
Kostenbeteiligungen an dem kath. Kindergarten Müntz und dem DRK Kindergarten Jackerath.
Die Unterhaltung und Bewirtschaftung des ab 2011 gemeindeeigenen Kindergartengebäudes in Jackerath wird über das Produkt 901702 Gebäudemanagement
abgewickelt. Diese werden hier über Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen verrechnet.
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
2.
+
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
10.000
4.000
0
0
0
0,00
10.000
4.000
0
0
0
4 142 03 Erstattung KiGa Pool
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
0,00
10.000
4.000
0
0
0
11.
-
Personalaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
12.
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
45.237,80
46.000
48.000
48.480
48.965
49.455
45.237,80
46.000
48.000
48.480
48.965
49.455
5 318 03 Zuschüsse an sonstige
Kindergärten
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
45.237,80
46.000
48.000
48.480
48.965
49.455
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
-45.237,80
-36.000
-44.000
-48.480
-48.965
-49.455
19.
+
20.
-
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
21.
0
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-45.237,80
-36.000
-44.000
-48.480
-48.965
-49.455
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-45.237,80
-36.000
-44.000
-48.480
-48.965
-49.455
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
-18.319,00
-24.456
-26.436
-26.048
-25.290
-24.866
5 811 02 Interne LV
Gebäudemanagement
-18.319,00
-24.456
-26.436
-26.048
-25.290
-24.866
-26.918,80
-11.544
-17.564
-22.432
-23.675
-24.589
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
B 3-99
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
06 1 Kindergarten
Produktgruppe:
Produkt:
906102 sonstige Kindergärten
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
10.000
4.000
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
10.000
4.000
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14.
Transferauszahlungen
15.
Sonstige Auszahlungen
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
45.237,80
46.000
48.000
0
48.480
48.965
49.455
0,00
0
0
0
0
0
0
45.237,80
46.000
48.000
0
48.480
48.965
49.455
-45.237,80
-36.000
-44.000
0
-48.480
-48.965
-49.455
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-100
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
06 1 Kindergarten
Produktgruppe:
Produkt:
906103 Familienzentrum
Auftragsgrundlage
Ziele
Bundes- und Landesgesetze
Vernetzung von Tagesbetreuung, Familienberatung und Familienbildung unter
einem Dach, Optimierung der Angebote
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Familien, Erziehungsberechtigte, Kinder
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.1/ Herr Schumacher
n/v
Produktbeschreibung
Familienzentrum im Gemeindekindergarten Zauberwelt. Verbesserung der
Rahmenbedingungen für das Aufwachsen von Kindern
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
2.
Steuern und ähnliche Abgaben
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
4 141 04 Zuschuss Familienzentrum
Land
4 161 00 Auflösung SoPo für
Zuwendungen
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
13.344,00
13.340
13.340
13.340
13.310
13.000
13.000,00
13.000
13.000
13.000
13.000
13.000
344,00
340
340
340
310
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
4 321 79 Hort Gebühren Vorvorjahre
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
13.344,00
13.340
13.340
13.340
13.310
13.000
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
35.967,77
35.827
38.309
38.694
39.083
39.475
28.258,65
28.126
29.853
30.152
30.454
30.759
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
2.274,47
2.173
2.306
2.330
2.354
2.378
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
5.434,65
5.528
6.150
6.212
6.275
6.338
5 012 00 Vergütung TVÖD
12.
-
Versorgungsaufwendungen
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
5 202 00 Lieferantenskonto
-
0
0
0
0
0
10.000
9.000
9.090
9.183
9.277
-5,27
0
0
0
0
0
1.448,70
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
5 281 00 sonstiger Aufwand für
Sachleistungen
-214,24
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
5 291 00 sonstiger Aufwand für
Dienstleistungen
5.430,34
8.000
7.000
7.070
7.141
7.213
5 271 02 Lehr- und Lernmittel
14.
0,00
6.659,53
Bilanzielle Abschreibungen
5 711 10 Abschreibungen auf BGA
15.
-
Transferaufwendungen
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
5 412 01 Aus- und Fortbildung,
Umschulung
5 431 11 Druck und Vervielfältigung
5 431 12 Zeitungen und Fachliteratur
752,00
750
710
660
630
320
752,00
750
710
660
630
320
0,00
0
0
0
0
0
1.436,99
1.500
1.000
1.010
1.022
1.034
1.050,00
1.000
500
505
511
517
386,99
500
500
505
511
517
0,00
0
0
0
0
0
44.816,29
48.077
49.019
49.454
49.918
50.106
-31.472,29
-34.737
-35.679
-36.114
-36.608
-37.106
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-31.472,29
-34.737
-35.679
-36.114
-36.608
-37.106
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
B 3-101
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
06 1 Kindergarten
Produktgruppe:
Produkt:
906103 Familienzentrum
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
27.
+
28.
-
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
-31.472,29
-34.737
-35.679
-36.114
-36.608
-37.106
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
-31.472,29
-34.737
-35.679
-36.114
-36.608
-37.106
B 3-102
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
06 1 Kindergarten
Produktgruppe:
Produkt:
906103 Familienzentrum
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3.
4.
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
0,00
0
0
0
0
0
0
13.000,00
13.000
13.000
0
13.000
13.000
13.000
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
13.000,00
13.000
13.000
0
13.000
13.000
13.000
10.
Personalauszahlungen
32.564,81
35.827
38.309
0
38.694
39.083
39.475
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
7.948,53
10.000
9.000
0
9.090
9.183
9.277
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
1.436,99
1.500
1.000
0
1.010
1.022
1.034
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
41.950,33
47.327
48.309
0
48.794
49.288
49.786
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-28.950,33
-34.327
-35.309
0
-35.794
-36.288
-36.786
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-103
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
06 2 Kinder- und Jugendarbeit
Produktgruppe:
Produkt:
906201 Offene Jugendarbeit
Auftragsgrundlage
Ziele
Öffentlich-rechtliche Vereinbarung
Aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Kinder und Jugendliche
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.1/ Herr Schumacher
n/v
Produktbeschreibung
Offene Jugendarbeit in der Gemeinde Titz unter Beteiligung des Kreises Düren
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
2.
Steuern und ähnliche Abgaben
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
4 142 02 Zuschuss OJA Kreis Düren
4 142 04 Zuschuss Jugendparlament
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
61.710,49
60.250
60.250
60.850
61.456
62.069
61.410,49
60.000
60.000
60.600
61.206
61.819
300,00
250
250
250
250
250
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
61.710,49
60.250
60.250
60.850
61.456
62.069
46.536,74
58.968
60.803
61.413
62.030
62.653
1.201,20
1.244
1.250
1.263
1.276
1.289
35.660,03
45.809
47.182
47.654
48.131
48.613
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
2.681,31
3.193
3.292
3.325
3.359
3.393
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
6.879,97
8.635
8.959
9.049
9.140
9.232
114,23
87
120
122
124
126
943,21
822
911
921
931
941
943,21
822
911
921
931
941
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
6.604,45
8.300
8.300
8.383
8.470
8.557
5 251 00 Unterhaltung von Fahrzeugen
1.820,64
2.000
2.000
2.020
2.041
2.062
801,91
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
5 281 00 sonstiger Aufwand für
Sachleistungen
2.634,90
3.300
3.300
3.333
3.367
3.401
5 291 00 sonstiger Aufwand für
Dienstleistungen
1.347,00
2.000
2.000
2.020
2.041
2.062
100
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
5 012 00 Vergütung TVÖD
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
13.
-
5 251 01 Betriebsstoffe
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
5 711 10 Abschreibungen auf BGA
15.
-
Transferaufwendungen
5 318 06 Projekt "Kein Kind
zurücklassen"
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
104,00
100
100
100
100
104,00
100
100
100
100
100
0,00
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
0,00
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
4.012,13
7.000
6.500
6.541
6.585
6.629
5 412 01 Aus- und Fortbildung,
Umschulung
424,00
500
500
505
511
517
5 421 07 Aufwand Jugendparlament
983,42
2.500
2.500
2.500
2.500
2.500
5 421 10 Sonderaufwand OJA
0,00
1.000
500
505
511
517
5 431 10 Büromaterial
0,00
50
50
51
52
53
569,92
750
750
758
766
774
2.034,79
2.200
2.200
2.222
2.245
2.268
5 431 14 Telefon
5 441 00 Versicherungsbeiträge und
Steuern
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
58.200,53
76.190
77.614
78.368
79.137
79.912
3.509,96
-15.940
-17.364
-17.518
-17.681
-17.843
19.
+
20.
-
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
B 3-104
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
06 2 Kinder- und Jugendarbeit
Produktgruppe:
Produkt:
906201 Offene Jugendarbeit
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
22.
=
23.
24.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
3.509,96
-15.940
-17.364
-17.518
-17.681
-17.843
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
3.509,96
-15.940
-17.364
-17.518
-17.681
-17.843
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
5 811 01 Interne LV Bauhof
5 811 02 Interne LV
Gebäudemanagement
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
0,00
0
0
0
0
0
10.818,20
16.496
15.518
15.295
14.857
14.613
181,16
0
168
170
172
174
10.637,04
16.496
15.350
15.125
14.685
14.439
-7.308,24
-32.436
-32.882
-32.813
-32.538
-32.456
B 3-105
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
06 2 Kinder- und Jugendarbeit
Produktgruppe:
Produkt:
906201 Offene Jugendarbeit
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3.
4.
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
0,00
0
0
0
0
0
0
77.235,41
60.250
60.250
0
60.850
61.456
62.069
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
856,04
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
78.091,45
60.250
60.250
0
60.850
61.456
62.069
10.
Personalauszahlungen
43.111,40
58.968
60.803
0
61.413
62.030
62.653
11.
Versorgungsauszahlungen
917,38
822
911
0
921
931
941
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
7.050,45
8.300
8.300
0
8.383
8.470
8.557
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
1.000
1.000
0
1.010
1.021
1.032
15.
Sonstige Auszahlungen
4.197,19
7.000
6.500
0
6.541
6.585
6.629
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
55.276,42
76.090
77.514
0
78.268
79.037
79.812
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
22.815,03
-15.840
-17.264
0
-17.418
-17.581
-17.743
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-106
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
06 2 Kinder- und Jugendarbeit
Produktgruppe:
Produkt:
906202 Kinderspielplätze
Auftragsgrundlage
Ziele
Ratsbeschlüsse
Aufrechterhaltung eines verkehrssicheren Zustandes der Kinderspielplätze
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Kinder und Jugendliche
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 3; Team 3.2/ Herr Luksch
Kosten je Kinderspielplatz
Produktbeschreibung
Bereitstellung und Betrieb von öffentlichen Kinderspielplätzen, Zuschüsse an
Fördervereine
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
2.
Steuern und ähnliche Abgaben
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
4 161 00 Auflösung SoPo für
Zuwendungen
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
613,67
860
860
860
860
860
613,67
860
860
860
860
860
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
613,67
860
860
860
860
860
0
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
0,00
0
0
0
0
12.
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
4.208,33
4.000
17.500
6.525
6.591
6.658
5 202 00 Lieferantenskonto
5 215 01 Instandhaltung Grundstücke
und Gebäude (laufend)
5 291 00 sonstiger Aufwand für
Dienstleistungen
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
5 711 02 Abschreibungen auf
Sachanlagen
5 711 05 Abschreibungen auf Straßen,
Wege, Plätze
5 711 12 Abschreibungen auf GWG
-139,82
0
0
0
0
0
4.348,15
4.000
15.000
4.000
4.040
4.081
0,00
0
2.500
2.525
2.551
2.577
5.370,92
6.840
7.279
8.637
8.687
9.687
4.954,42
6.840
6.690
7.460
7.510
8.510
0,00
0
589
1.177
1.177
1.177
416,50
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
9.579,25
10.840
24.779
15.162
15.278
16.345
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
-8.965,58
-9.980
-23.919
-14.302
-14.418
-15.485
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-8.965,58
-9.980
-23.919
-14.302
-14.418
-15.485
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-8.965,58
-9.980
-23.919
-14.302
-14.418
-15.485
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
5 811 01 Interne LV Bauhof
0,00
0
0
0
0
0
38.720,87
26.239
35.924
36.433
36.749
37.085
38.720,87
26.239
35.924
36.433
36.749
37.085
B 3-107
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
06 2 Kinder- und Jugendarbeit
Produktgruppe:
Produkt:
906202 Kinderspielplätze
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
Ergebnis
2016
EUR
-47.686,45
Ansatz
2017
EUR
-36.219
B 3-108
Ansatz
2018
EUR
-59.843
Planung
2019
EUR
-50.735
Planung
2020
EUR
-51.167
Planung
2021
EUR
-52.570
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
06 2 Kinder- und Jugendarbeit
Produktgruppe:
Produkt:
906202 Kinderspielplätze
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
5.223,30
4.000
17.500
0
6.525
6.591
6.658
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
5.223,30
4.000
17.500
0
6.525
6.591
6.658
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-5.223,30
-4.000
-17.500
0
-6.525
-6.591
-6.658
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
0
31.016,35
10.000
30.000
0
10.000
10.000
10.000
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
25.
für Baumaßnahmen
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
31.016,35
10.000
30.000
0
10.000
10.000
10.000
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-31.016,35
-10.000
-30.000
0
-10.000
-10.000
-10.000
B 3-109
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
06 2 Kinder- und Jugendarbeit
906202 Kinderspielplätze
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
Maßnahme: Skateranlage
Summe der investiven Einzahlungen
-
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
21.213,24
0
0
0
0
0
0
10.000
10.000
Summe der investiven Auszahlungen
21.213,24
0
0
0
0
0
0
10.000
10.000
Saldo:
-21.213,24
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0
0
0
0
0
0
-10.000
-10.000
0
0
0
0
0
0
0
0
Maßnahme: Ersatzbeschaffung
Spielgeräte
Summe der investiven Einzahlungen
-
0,00
Auszahlungen für Baumaßnahmen
9.803,11
10.000
10.000
0
10.000
10.000
10.000
56.000
166.000
Summe der investiven Auszahlungen
9.803,11
10.000
10.000
0
10.000
10.000
10.000
56.000
166.000
-9.803,11
-10.000
-10.000
0
-10.000
-10.000
-10.000
-56.000
-166.000
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
Maßnahme: Erneuerung Zaunanlagen div. Spielplätze
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
20.000
0
0
0
0
0
20.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
20.000
0
0
0
0
0
20.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-20.000
0
0
0
0
0
-20.000
B 3-110
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
07 Gesundheitsdienste
Produktgruppe:
07 1 Gesundheitsdienste
Produkt:
907101 Krankenhäuser
Auftragsgrundlage
Ziele
Krankenhausfinanzierungs- und Krankenhausgestaltungsgesetz
Daseinsvorsorge
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Einwohner/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 1; Team 1.1/ Herr Dahlem
Kosten je Einwohner
Produktbeschreibung
Krankenhausumlage an das Land
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
11.
-
Personalaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
12.
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
96.263,00
96.847
145.000
100.000
100.000
100.000
96.263,00
96.847
145.000
100.000
100.000
100.000
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
96.263,00
96.847
145.000
100.000
100.000
100.000
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
-96.263,00
-96.847
-145.000
-100.000
-100.000
-100.000
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-96.263,00
-96.847
-145.000
-100.000
-100.000
-100.000
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-96.263,00
-96.847
-145.000
-100.000
-100.000
-100.000
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
-96.263,00
-96.847
-145.000
-100.000
-100.000
-100.000
5 391 01 Krankenhausumlage
B 3-111
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
07 Gesundheitsdienste
Produktgruppe:
07 1 Gesundheitsdienste
Produkt:
907101 Krankenhäuser
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14.
Transferauszahlungen
15.
Sonstige Auszahlungen
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
96.263,00
96.847
145.000
0
100.000
100.000
100.000
0,00
0
0
0
0
0
0
96.263,00
96.847
145.000
0
100.000
100.000
100.000
-96.263,00
-96.847
-145.000
0
-100.000
-100.000
-100.000
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-112
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
08 Sportförderung
08 1 Bereitstellung und Betrieb von Sportanlagen
Produktgruppe:
Produkt:
908101 Sportplätze
Auftragsgrundlage
Ziele
Ratsbeschlüsse
Wirtschaftlicher Betrieb der Sportplätze
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Sportvereine
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 3; Team 3.2/ Herr Luksch
Kosten je Sportplatz
Produktbeschreibung
Bereitstellung der Sportplätze, Unterhaltung der Aschenplätze und Sportlerheime
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
2.
Steuern und ähnliche Abgaben
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
4 161 20 Auflösung SoPo Zuschüsse von
privaten Unternehmen
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
110,00
110
110
110
110
110
110,00
110
110
110
110
110
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
100
100
100
100
100
0,00
100
100
100
100
100
4 487 00 Erstattungen aus
Versicherungsfällen
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
110,00
210
210
210
210
210
0
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
0,00
0
0
0
0
12.
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
2.721,13
2.000
5.000
2.000
2.020
2.040
2.721,13
2.000
5.000
2.000
2.020
2.040
5 215 01 Instandhaltung Grundstücke
und Gebäude (laufend)
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
5 711 03 Abschreibungen auf Gebäude
15.
-
Transferaufwendungen
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
5 441 00 Versicherungsbeiträge und
Steuern
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
19.
+
20.
-
21.
110,00
110
110
110
110
110
110,00
110
110
110
110
110
0,00
0
0
0
0
0
986,64
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
986,64
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
3.817,77
3.110
6.110
3.120
3.151
3.182
-3.707,77
-2.900
-5.900
-2.910
-2.941
-2.972
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-3.707,77
-2.900
-5.900
-2.910
-2.941
-2.972
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-3.707,77
-2.900
-5.900
-2.910
-2.941
-2.972
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29.
=
0,00
0
0
0
0
0
35.412,38
42.278
42.717
42.526
41.866
41.565
5 811 01 Interne LV Bauhof
16.274,43
16.121
15.099
15.313
15.446
15.587
5 811 02 Interne LV
Gebäudemanagement
19.137,95
26.157
27.618
27.213
26.420
25.978
-39.120,15
-45.178
-48.617
-45.436
-44.807
-44.537
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
B 3-113
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
08 Sportförderung
08 1 Bereitstellung und Betrieb von Sportanlagen
Produktgruppe:
Produkt:
908101 Sportplätze
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
100
100
0
100
100
100
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
100
100
0
100
100
100
10.
Personalauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
2.721,13
2.000
5.000
0
2.000
2.020
2.040
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
986,64
1.000
1.000
0
1.010
1.021
1.032
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.707,77
3.000
6.000
0
3.010
3.041
3.072
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-3.707,77
-2.900
-5.900
0
-2.910
-2.941
-2.972
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-114
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
08 Sportförderung
Produktgruppe:
08 2 Sportförderung
Produkt:
908201 Zuschüsse an Fußballvereine
Auftragsgrundlage
Ziele
Verträge, Ratsbeschlüsse
Wirtschaftliche Unterhaltung der Rasenplätze und Anlagen
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Fußballvereine
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 3; Team 3.2/ Herr Luksch
Kosten je qm
Produktbeschreibung
Betriebskostenzuschüsse an Fußballvereine zur Unterhaltung der Rasenplätze
und Anlagen
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
11.
-
Personalaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
12.
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
10.674,83
10.700
15.100
15.100
15.100
15.100
10.674,83
10.700
15.100
15.100
15.100
15.100
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
10.674,83
10.700
15.100
15.100
15.100
15.100
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
-10.674,83
-10.700
-15.100
-15.100
-15.100
-15.100
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-10.674,83
-10.700
-15.100
-15.100
-15.100
-15.100
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-10.674,83
-10.700
-15.100
-15.100
-15.100
-15.100
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
-10.674,83
-10.700
-15.100
-15.100
-15.100
-15.100
5 318 00 Zuschuss an übrige Bereiche
B 3-115
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
08 Sportförderung
Produktgruppe:
08 2 Sportförderung
Produkt:
908201 Zuschüsse an Fußballvereine
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14.
Transferauszahlungen
15.
Sonstige Auszahlungen
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
10.674,83
10.700
15.100
0
15.100
15.100
15.100
0,00
0
0
0
0
0
0
10.674,83
10.700
15.100
0
15.100
15.100
15.100
-10.674,83
-10.700
-15.100
0
-15.100
-15.100
-15.100
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-116
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
09 Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformation
09 1 Bauleitplanung
Produktgruppe:
Produkt:
909101 Bauleitplanung
Auftragsgrundlage
Ziele
Bundes- und Landesgesetze, u. a. Baugesetzbuch, Landesplanungsgesetz,
Ratsbeschlüsse
Sicherung einer nachhaltigen, städtebaulichen Entwicklung, Planung und Realisierung durch Ausweisung von Bau-, Gewerbe- und Industrieflächen
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Grundstückseigentümer/-innen, Einwohner/-innen, Gewerbe- und Industriebetriebe, Rat
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 3; Team 3.1/ Frau Braß
n/v
Produktbeschreibung
Mitwirkung bei der Regionalplanung, Aufstellung von Flächennutzungs- und
Bebauungsplänen, Räumliche Entwicklung, Abrundungssatzungen
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
100
100
100
100
100
4 311 00 Verwaltungsgebühren
0,00
100
100
100
100
100
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
70.100
1.000
1.010
1.021
1.032
0,00
70.100
1.000
1.010
1.021
1.032
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
0,00
70.200
1.100
1.110
1.121
1.132
4 488 01 Kostenbeiträge, Kostenersatz
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
8.273,07
47.554
41.731
42.150
42.575
43.004
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
4.879,94
10.418
11.910
12.030
12.151
12.273
5 012 00 Vergütung TVÖD
2.589,35
29.179
23.239
23.472
23.707
23.945
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
285,14
1.968
1.794
1.812
1.831
1.850
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
518,64
5.114
4.588
4.634
4.681
4.728
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
0,00
875
200
202
205
208
7.074,12
8.221
9.116
9.208
9.301
9.395
7.074,12
8.221
9.116
9.208
9.301
9.395
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
5.847,11
85.000
70.000
50.000
30.000
10.000
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
19.
+
20.
-
21.
5 429 01 Kosten für Bauleitplanung
5.847,11
85.000
70.000
50.000
30.000
10.000
21.194,30
140.775
120.847
101.358
81.876
62.399
-21.194,30
-70.575
-119.747
-100.248
-80.755
-61.267
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-21.194,30
-70.575
-119.747
-100.248
-80.755
-61.267
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-21.194,30
-70.575
-119.747
-100.248
-80.755
-61.267
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
B 3-117
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
09 Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformation
09 1 Bauleitplanung
Produktgruppe:
Produkt:
909101 Bauleitplanung
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
Ergebnis
2016
EUR
-21.194,30
Ansatz
2017
EUR
-70.575
B 3-118
Ansatz
2018
EUR
-119.747
Planung
2019
EUR
-100.248
Planung
2020
EUR
-80.755
Planung
2021
EUR
-61.267
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
09 Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformation
09 1 Bauleitplanung
Produktgruppe:
Produkt:
909101 Bauleitplanung
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
100
100
0
100
100
100
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
70.100
1.000
0
1.010
1.021
1.032
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
70.200
1.100
0
1.110
1.121
1.132
10.
Personalauszahlungen
8.176,66
47.554
41.731
0
42.150
42.575
43.004
11.
Versorgungsauszahlungen
6.880,42
8.221
9.116
0
9.208
9.301
9.395
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
8.422,01
85.000
70.000
0
50.000
30.000
10.000
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
23.479,09
140.775
120.847
0
101.358
81.876
62.399
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-23.479,09
-70.575
-119.747
0
-100.248
-80.755
-61.267
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-119
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
10 Bauen und Wohnen
10 1 Bauordnung
Produktgruppe:
Produkt:
910101 Bauordnung
Auftragsgrundlage
Ziele
Bundes- und Landesgesetze
Ermöglichung der Schaffung von Haus- und Wohnungseigentum unter Wahrung
der Bauordnung und planerischen Bestimmungen
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Bauwillige, Bürger/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 3; Team 3.1/ Frau Braß
n/v
Produktbeschreibung
Bauverwaltung, Aufgaben der Bauordnung, Vorkaufsrechte, Gebührenkalkulationen, Abrechnung von Erschließungs- und KAG-Beiträgen
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
4.484,00
4.500
4.500
4.500
4.500
4.500
4 311 00 Verwaltungsgebühren
4.484,00
4.500
4.500
4.500
4.500
4.500
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
4.484,00
4.500
4.500
4.500
4.500
4.500
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
37.254,13
75.660
42.338
42.764
43.194
43.629
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
23.972,39
29.964
16.394
16.558
16.724
16.892
5 012 00 Vergütung TVÖD
10.195,60
35.856
20.011
20.212
20.415
20.620
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
1.043,33
1.917
1.546
1.562
1.578
1.594
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
2.042,81
5.030
4.057
4.098
4.139
4.181
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
5 202 00 Lieferantenskonto
0,00
2.893
330
334
338
342
18.486,61
25.737
14.946
26.255
26.518
26.784
18.486,61
25.737
14.946
26.255
26.518
26.784
-16,37
0
0
0
0
0
-16,37
0
0
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
21.247,85
15.000
15.000
15.150
15.302
15.456
21.247,85
15.000
15.000
15.150
15.302
15.456
5 431 21 Rechts-,Beratungs- und
Prozesskosten
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
76.972,22
116.397
72.284
84.169
85.014
85.869
-72.488,22
-111.897
-67.784
-79.669
-80.514
-81.369
19.
+
20.
-
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
21.
0
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-72.488,22
-111.897
-67.784
-79.669
-80.514
-81.369
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-72.488,22
-111.897
-67.784
-79.669
-80.514
-81.369
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
B 3-120
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
10 Bauen und Wohnen
10 1 Bauordnung
Produktgruppe:
Produkt:
910101 Bauordnung
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
-72.488,22
-111.897
B 3-121
Ansatz
2018
EUR
-67.784
Planung
2019
EUR
-79.669
Planung
2020
EUR
-80.514
Planung
2021
EUR
-81.369
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
10 Bauen und Wohnen
10 1 Bauordnung
Produktgruppe:
Produkt:
910101 Bauordnung
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
4.481,00
4.500
4.500
0
4.500
4.500
4.500
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
4.481,00
4.500
4.500
0
4.500
4.500
4.500
10.
Personalauszahlungen
35.444,10
75.660
42.338
0
42.764
43.194
43.629
11.
Versorgungsauszahlungen
17.982,54
25.737
14.946
0
26.255
26.518
26.784
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
45.588,12
15.000
15.000
0
15.150
15.302
15.456
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
99.014,76
116.397
72.284
0
84.169
85.014
85.869
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-94.533,76
-111.897
-67.784
0
-79.669
-80.514
-81.369
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-122
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
10 Bauen und Wohnen
10 2 Denkmalschutz und -pflege
Produktgruppe:
Produkt:
910201 Denkmalschutz und -pflege
Auftragsgrundlage
Ziele
Denkmalschutzgesetz
Erhaltung und Pflege geschützter Kulturgüter und Denkmäler
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Grundstückseigentümer
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.2/ Herr Pungg
n/v
Produktbeschreibung
Unterschutzstellungsverfahren, Denkmalförderung, Denkmalpflege, Kriegsgräber
und Judenfriedhöfe
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
2.
Steuern und ähnliche Abgaben
+
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
8.538,83
8.000
8.000
8.000
8.000
8.000
4 148 00 Zuschüsse von übrigen
Bereichen
8.538,83
8.000
8.000
8.000
8.000
8.000
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
100
100
100
100
100
4 311 00 Verwaltungsgebühren
0,00
100
100
100
100
100
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
8.538,83
8.100
8.100
8.100
8.100
8.100
0
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
0,00
0
0
0
0
12.
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
670,91
2.500
2.500
2.525
2.552
2.579
670,91
1.500
1.500
1.515
1.531
1.547
0,00
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
5 215 04 Instandhaltung Kriegsgräber
5 215 05 Instandhaltung Judenfriedhöfe
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
670,91
2.500
2.500
2.525
2.552
2.579
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
7.867,92
5.600
5.600
5.575
5.548
5.521
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
7.867,92
5.600
5.600
5.575
5.548
5.521
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
7.867,92
5.600
5.600
5.575
5.548
5.521
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
5 811 01 Interne LV Bauhof
0,00
0
0
0
0
0
9.147,36
9.917
8.487
8.607
8.682
8.761
9.147,36
9.917
8.487
8.607
8.682
8.761
-1.279,44
-4.317
-2.887
-3.032
-3.134
-3.240
B 3-123
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
10 Bauen und Wohnen
10 2 Denkmalschutz und -pflege
Produktgruppe:
Produkt:
910201 Denkmalschutz und -pflege
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
7.
Sonstige Einzahlungen
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10.
11.
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
13.
14.
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
0,00
0
0
0
0
0
0
8.538,83
8.000
8.000
0
8.000
8.000
8.000
0
0
0
0
0
0
100
100
0
100
100
100
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
0
8.538,83
8.100
8.100
0
8.100
8.100
8.100
Personalauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
420,91
2.500
2.500
0
2.525
2.552
2.579
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
420,91
2.500
2.500
0
2.525
2.552
2.579
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
8.117,92
5.600
5.600
0
5.575
5.548
5.521
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-124
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
11 Ver- und Entsorgung
11 1 Abfallwirtschaft
Produktgruppe:
Produkt:
911101 Abfallentsorgung
Auftragsgrundlage
Ziele
Bundes- und Landesgesetze, Satzungen
Abfallvermeidung, Abfallentsorgung
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Einwohner/-innen, Grundstückseigentümer/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 2; Team 2.2/ Herr Pungg
Abfallgebühr
Produktbeschreibung
Bereitstellung eines umfassenden Entsorgungssystems, Abfallberatung, Wertstofferfassung, Gebührenkalkulation
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
515.778,80
572.000
577.000
582.770
588.599
594.486
500.549,90
550.000
565.000
570.650
576.357
582.121
11.956,00
12.000
12.000
12.120
12.242
12.365
3.272,90
10.000
0
0
0
0
8.704,98
12.000
12.000
12.000
12.000
12.000
8.704,98
12.000
12.000
12.000
12.000
12.000
4 321 98 Benutzungsgebühren Müll
4 321 99 Benutzungsgebühr Sperrmüll
4 381 00 Auflösung SoPo
Gebührenausgleich
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
4 461 00 Sonstige
privatrechtl.Leistungsentgelte
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
65.104,59
55.100
80.100
80.900
81.708
82.525
65.104,59
55.000
80.000
80.800
81.608
82.425
0,00
100
100
100
100
100
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
589.588,37
639.100
669.100
675.670
682.307
689.011
4 591 01 Erlöse aus Papiersammlungen
4 591 07 Sonstige ordentliche Erträge
8.
+
9.
+/-
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
5 012 00 Vergütung TVÖD
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
12.
-
Versorgungsaufwendungen
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
13.720,60
14.014
13.978
14.120
14.263
14.407
10.762,11
10.996
10.919
11.029
11.140
11.252
860,86
848
843
852
861
870
2.097,63
2.170
2.216
2.239
2.262
2.285
0,00
0
0
0
0
0
629.245,79
620.000
660.000
666.600
673.266
680.000
5 202 00 Lieferantenskonto
-16,51
0
0
0
0
0
5 291 07 Aufwendungen für
Müllentsorgung
629.262,30
620.000
650.000
656.500
663.065
669.696
0,00
0
10.000
10.100
10.201
10.304
0
5 291 10 Aufwendungen für
Müllentsorgung (wilder Müll)
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
100
100
101
103
105
0,00
100
100
101
103
105
5 431 21 Rechts-,Beratungs- und
Prozesskosten
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
642.966,39
634.114
674.078
680.821
687.632
694.512
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
-53.378,02
4.986
-4.978
-5.151
-5.325
-5.501
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-53.378,02
4.986
-4.978
-5.151
-5.325
-5.501
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
B 3-125
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
11 Ver- und Entsorgung
11 1 Abfallwirtschaft
Produktgruppe:
Produkt:
911101 Abfallentsorgung
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
5 811 01 Interne LV Bauhof
Ergebnis
2016
EUR
-53.378,02
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
4.986
Planung
2019
EUR
-4.978
Planung
2020
EUR
-5.151
Planung
2021
EUR
-5.325
-5.501
0,00
0
0
0
0
0
13.714,26
10.893
12.724
12.904
13.016
13.135
13.714,26
10.893
12.724
12.904
13.016
13.135
-67.092,28
-5.907
-17.702
-18.055
-18.341
-18.636
B 3-126
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
11 Ver- und Entsorgung
11 1 Abfallwirtschaft
Produktgruppe:
Produkt:
911101 Abfallentsorgung
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
505.628,67
562.000
577.000
0
582.770
588.599
594.486
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
8.421,01
12.000
12.000
0
12.000
12.000
12.000
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
61.789,83
55.100
80.100
0
80.900
81.708
82.525
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
575.839,51
629.100
669.100
0
675.670
682.307
689.011
10.
Personalauszahlungen
11.
Versorgungsauszahlungen
12.434,84
14.014
13.978
0
14.120
14.263
14.407
0,00
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0
621.005,53
620.000
660.000
0
666.600
673.266
680.000
13.
14.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
0,00
100
100
0
101
103
105
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
633.440,37
634.114
674.078
0
680.821
687.632
694.512
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-57.600,86
-5.014
-4.978
0
-5.151
-5.325
-5.501
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-127
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
11 Ver- und Entsorgung
11 2 Entwässerung und Abwasserbeseitigung
Produktgruppe:
Produkt:
911201 Entwässerung und Abwasserbeseitigung
Auftragsgrundlage
Ziele
Bundes- und Landesgesetze, Satzungen
Sicherstellung einer flächendeckenden, ordnungsgemäßen und wirtschaftlichen
Abwasserbeseitigung
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Einwohner/-innen, Grundstückseigentümer/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 3; Team 3.2/ Herr Luksch
Gebühr je cbm Schmutzwasser und je qm versiegelte Fläche für Niederschlagswasser
Produktbeschreibung
Sammlung und Transport von Schmutz- und Niederschlagswasser, bauliche
Unterhaltung und Sanierung des Kanalnetzes, Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen, Überwachung des Anschluss- und Benutzungszwanges, Gebührenkalkulation
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
2.
Steuern und ähnliche Abgaben
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
4 141 01 Zuschuss Abwasserbeihilfe
4 161 00 Auflösung SoPo für
Zuwendungen
4 161 20 Auflösung SoPo Zuschüsse von
privaten Unternehmen
3.
+
Sonstige Transfererträge
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
166.225,00
165.052
177.142
184.142
184.142
184.142
141.988,00
140.812
152.902
159.902
159.902
159.902
23.886,00
23.890
23.890
23.890
23.890
23.890
351,00
350
350
350
350
350
0,00
0
0
0
0
0
3.161.459,17
2.976.820
2.971.421
3.001.823
3.032.516
3.062.221
1.709.331,37
1.622.117
1.607.674
1.623.751
1.639.989
1.656.389
4 321 18 Kleineinleitergebühr/
Klärgruben
4.483,00
7.000
5.000
5.050
5.101
5.153
4 321 42 Benutzungsgebühr
Niederschlagswasser
1.348.814,13
1.281.443
1.299.147
1.312.139
1.325.261
1.338.514
4 371 00 Erträge aus Auflösung SoPo für
Beiträge
58.280,33
59.600
59.600
60.883
62.165
62.165
4 381 00 Auflösung SoPo
Gebührenausgleich
40.550,34
6.660
0
0
0
0
4 321 16 Benutzungsgebühr
Schmutzwasser
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
4 488 01 Kostenbeiträge, Kostenersatz
4 488 04 Kostenerstattungen
Kanalhausanschluss
0,00
0
0
0
0
0
15.096,27
16.000
20.000
20.200
20.402
20.607
0,00
16.000
0
0
0
0
15.096,27
0
20.000
20.200
20.402
20.607
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
3.342.780,44
3.157.872
3.168.563
3.206.165
3.237.060
3.266.970
50.874
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
37.112,11
37.808
49.369
49.865
50.367
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
18.364,84
10.215
5.589
5.645
5.702
5.760
5 012 00 Vergütung TVÖD
14.528,70
22.037
34.321
34.665
35.012
35.363
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
2.498,59
1.276
2.599
2.625
2.652
2.679
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
1.719,98
3.294
6.748
6.816
6.885
6.954
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
0,00
986
112
114
116
118
4.694,46
8.774
5.095
5.146
5.198
5.250
4.694,46
8.774
5.095
5.146
5.198
5.250
85.473,46
124.000
144.500
145.945
147.408
148.888
-2,32
0
0
0
0
0
1.775,43
2.000
2.000
2.020
2.041
2.062
5 204 02 Aufwendungen für Strom
18.320,00
16.000
17.000
17.170
17.342
17.516
5 216 02 Instandhaltung
Abwasserrohrnetz
18.557,69
70.000
65.000
65.650
66.307
66.971
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
5 202 00 Lieferantenskonto
5 204 01 Aufwendungen für Wasser
5 216 04 Aufwand Grubenentleerung
7.317,53
0
5.000
5.050
5.101
5.153
5 237 01 Aufwendungen für
Kanalhausanschlüsse
17.959,34
0
20.000
20.200
20.402
20.607
5 242 03 Unterhaltung
Abwasserrohrnetz SüVKan
21.217,42
35.000
35.000
35.350
35.704
36.062
B 3-128
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
11 Ver- und Entsorgung
11 2 Entwässerung und Abwasserbeseitigung
Produktgruppe:
Produkt:
911201 Entwässerung und Abwasserbeseitigung
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
5 291 00 sonstiger Aufwand für
Dienstleistungen
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
5 711 04 Abschreibungen auf
Entwässerungsanlagen
5 711 08 Abschreibungen auf Maschinen
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
328,37
1.000
500
505
511
517
413.976,00
424.008
427.739
434.200
434.440
434.690
413.682,00
423.718
427.449
433.910
434.150
434.400
294,00
290
290
290
290
290
1.788.772,06
1.689.147
1.673.287
1.690.020
1.706.921
1.723.991
1.788.772,06
1.689.147
1.673.287
1.690.020
1.706.921
1.723.991
148.513,32
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
1.091,10
1.000
1.000
1.010
1.021
1.032
5 495 00 Zuführung zu sonstigen
Rückstellungen
83.733,31
0
0
0
0
0
5 499 02 Einstellungen und
Zuschreibungen SoPo
63.688,91
0
0
0
0
0
2.478.541,41
2.284.737
2.300.990
2.326.186
2.345.355
2.364.725
864.239,03
873.135
867.573
879.979
891.705
902.245
0
15.
-
Transferaufwendungen
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
5 316 01 Beiträge Wasserverbände
5 431 14 Telefon
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
864.239,03
873.135
867.573
879.979
891.705
902.245
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
864.239,03
873.135
867.573
879.979
891.705
902.245
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
5 811 01 Interne LV Bauhof
0,00
0
0
0
0
0
41.350,36
42.277
38.364
38.908
39.245
39.603
41.350,36
42.277
38.364
38.908
39.245
39.603
822.888,67
830.858
829.209
841.071
852.460
862.642
B 3-129
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
11 Ver- und Entsorgung
11 2 Entwässerung und Abwasserbeseitigung
Produktgruppe:
Produkt:
911201 Entwässerung und Abwasserbeseitigung
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
7.
8.
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10.
Personalauszahlungen
11.
Versorgungsauszahlungen
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14.
Transferauszahlungen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
0,00
0
0
0
0
0
0
141.988,00
140.812
152.902
0
159.902
159.902
159.902
0,00
0
0
0
0
0
0
2.571.920,37
2.410.560
2.400.521
0
2.424.540
2.448.851
2.473.276
0,00
0
0
0
0
0
0
17.315,03
16.000
20.000
0
20.200
20.402
20.607
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
2.731.223,40
2.567.372
2.573.423
0
2.604.642
2.629.155
2.653.785
32.717,94
37.808
49.369
0
49.865
50.367
50.874
4.566,64
8.774
5.095
0
5.146
5.198
5.250
122.712,87
124.000
90.500
0
91.405
92.321
93.248
15.
Sonstige Auszahlungen
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
1.788.772,06
1.689.147
1.673.287
0
1.690.020
1.706.921
1.723.991
1.054,20
1.000
1.000
0
1.010
1.021
1.032
1.949.823,71
1.860.729
1.819.251
0
1.837.446
1.855.828
1.874.395
781.399,69
706.643
754.172
0
767.196
773.327
779.390
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
149.545,20
0
0
0
200.000
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
149.545,20
0
0
0
200.000
0
0
0,00
0
0
0
0
0
0
8.707,87
365.000
202.000
0
20.000
20.000
20.000
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
25.
für Baumaßnahmen
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
8.707,87
365.000
202.000
0
20.000
20.000
20.000
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
140.837,33
-365.000
-202.000
0
180.000
-20.000
-20.000
B 3-130
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
11 Ver- und Entsorgung
11 2 Entwässerung und Abwasserbeseitigung
911201 Entwässerung und Abwasserbeseitigung
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
Maßnahme: Erschließung Titz 29/ 1.
Bauabschnitt
+ Einzahlungen aus Beiträgen u. ä.
Entgelten
Summe der investiven Einzahlungen
-
149.545,20
0
0
0
0
0
0
0
0
149.545,20
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
600.000
600.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
600.000
600.000
Saldo:
149.545,20
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0
0
0
0
0
0
-600.000
-600.000
0
0
0
0
0
0
0
0
Maßnahme: Erschließung Hasselsweiler Titz 31
Summe der investiven Einzahlungen
-
0,00
Auszahlungen für Baumaßnahmen
6.499,11
0
0
0
0
0
0
660.000
660.000
Summe der investiven Auszahlungen
6.499,11
0
0
0
0
0
0
660.000
660.000
-6.499,11
0
0
0
0
0
0
-660.000
-660.000
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
Maßnahme: Rödingen Am Drenkerweg
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
1.325,76
0
0
0
0
0
0
40.000
40.000
Summe der investiven Auszahlungen
1.325,76
0
0
0
0
0
0
40.000
40.000
-1.325,76
0
0
0
0
0
0
-40.000
-40.000
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
Maßnahme: Titz Mühlendriesch
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
883,00
0
0
0
0
0
0
20.000
20.000
Summe der investiven Auszahlungen
883,00
0
0
0
0
0
0
20.000
20.000
-883,00
0
0
0
0
0
0
-20.000
-20.000
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
Maßnahme: Titz Gartenstraße Kanal
(Inliner)
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
225.000
225.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
225.000
225.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
-225.000
-225.000
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Maßnahme: Josefstraße Kanal
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
102.000
0
0
0
0
0
102.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
102.000
0
0
0
0
0
102.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-102.000
0
0
0
0
0
-102.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
80.000
80.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
80.000
80.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
-80.000
-80.000
Maßnahme: Opherten RRB
-
B 3-131
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
11 Ver- und Entsorgung
11 2 Entwässerung und Abwasserbeseitigung
911201 Entwässerung und Abwasserbeseitigung
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
Maßnahme: Meerhöfe RRB
-
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
Grundstücken und Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
100.000
100.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
100.000
100.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
-100.000
-100.000
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Maßnahme: Neubau Bauhof/Feuerwehrhauptwache
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
70.000
0
0
0
0
0
70.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
70.000
0
0
0
0
0
70.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-70.000
0
0
0
0
0
-70.000
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Maßnahme: Erschließung Titz 30
Bauabschnitt II
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
504.000
504.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
504.000
504.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
-504.000
-504.000
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Maßnahme: Erneuerung Schachtbauwerke
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
20.000
20.000
0
20.000
20.000
20.000
40.000
240.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
20.000
20.000
0
20.000
20.000
20.000
40.000
240.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-20.000
-20.000
0
-20.000
-20.000
-20.000
-40.000
-240.000
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Maßnahme: Grüner Weg
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
473.000
473.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
473.000
473.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
-473.000
-473.000
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Maßnahme: Huppelrather Straße
(Inliner)
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
10.000
0
0
0
0
30.000
40.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
10.000
0
0
0
0
30.000
40.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-10.000
0
0
0
0
-30.000
-40.000
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Maßnahme: Pumpe mit Schneidwerk
+ Steuerung
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
25.000
0
0
0
0
0
25.000
25.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
25.000
0
0
0
0
0
25.000
25.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-25.000
0
0
0
0
0
-25.000
-25.000
B 3-132
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
11 Ver- und Entsorgung
11 2 Entwässerung und Abwasserbeseitigung
911201 Entwässerung und Abwasserbeseitigung
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
Maßnahme: Erschließung Titz 29/ 2.
Bauabschnitt
+ Einzahlungen aus Beiträgen u. ä.
Entgelten
Summe der investiven Einzahlungen
-
0,00
0
0
0
200.000
0
0
0
200.000
0,00
0
0
0
200.000
0
0
0
200.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
310.000
0
0
0
0
0
310.000
310.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
310.000
0
0
0
0
0
310.000
310.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-310.000
0
0
200.000
0
0
-310.000
-110.000
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Maßnahme: FEII Chloridlösung in
Druckleitung Ralshoven-Müntz
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
10.000
0
0
0
0
0
10.000
10.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
10.000
0
0
0
0
0
10.000
10.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-10.000
0
0
0
0
0
-10.000
-10.000
B 3-133
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
12 1 Öffentliche Verkehrsflächen
Produktgruppe:
Produkt:
912102 Gemeindestraßen
Auftragsgrundlage
Ziele
Bundes- und Landesgesetze, Ratsbeschlüsse
Schaffung und Erhaltung einer sicheren, flächendeckenden und umweltschonenden Verkehrsinfrastruktur
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Allgemeinheit
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 3; Team 3.2/ Herr Luksch
Kosten je qm öffentlicher Verkehrsfläche
Produktbeschreibung
Bau und Unterhaltung von Gemeindestraßen, -wege, -plätze und -brücken,
Kosten der Straßenbeleuchtung, Wartehallen, ÖPNV, Erhebung von KAG- und
Erschließungsbeiträgen
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
2.
Steuern und ähnliche Abgaben
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
4 161 00 Auflösung SoPo für
Zuwendungen
3.
+
Sonstige Transfererträge
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
4 361 14 Straßen(aus)baubeitrag
4 371 00 Erträge aus Auflösung SoPo für
Beiträge
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
4 488 02 Erstattungen von übrigen
Bereichen
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
47.041,00
48.900
49.300
51.550
51.550
51.550
47.041,00
48.900
49.300
51.550
51.550
51.550
0,00
0
0
0
0
0
156.558,16
164.304
165.425
174.180
177.598
177.598
0,00
0
0
0
0
0
156.558,16
164.304
165.425
174.180
177.598
177.598
0,00
0
0
0
0
0
11.400,00
12.000
12.000
12.000
12.000
12.000
11.400,00
12.000
12.000
12.000
12.000
12.000
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
214.999,16
225.204
226.725
237.730
241.148
241.148
38.524
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
21.388,03
19.348
37.384
37.761
38.140
14.623,52
5.583
4.051
4.092
4.133
4.175
5.060,89
9.947
24.603
24.850
25.099
25.350
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
788,02
484
2.069
2.090
2.111
2.133
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
715,72
2.853
6.413
6.478
6.543
6.609
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
5 012 00 Vergütung TVÖD
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
199,88
481
248
251
254
257
3.215,47
4.363
3.293
3.326
3.360
3.394
3.215,47
4.363
3.293
3.326
3.360
3.394
627.956,59
618.000
715.500
735.955
646.466
637.033
-63,93
0
0
0
0
0
5 204 02 Aufwendungen für Strom
76.420,42
85.000
80.000
80.800
81.608
82.425
5 216 01 Instandhaltung
Infrastrukturvermögen
74.578,45
75.000
170.000
185.000
90.000
75.000
5 216 03 Unterhaltungskosten
Straßenbeleuchtung
94.074,56
65.000
65.000
65.650
66.307
66.971
5 241 90 Kommunale Abgaben
(Aufwand)
382.947,09
393.000
393.000
396.930
400.900
404.909
0,00
0
7.500
7.575
7.651
7.728
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
5 202 00 Lieferantenskonto
5 291 00 sonstiger Aufwand für
Dienstleistungen
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
5 711 05 Abschreibungen auf Straßen,
Wege, Plätze
5 711 06 Abschreibungen auf
Wartehallen
5 711 08 Abschreibungen auf Maschinen
5 711 11 Abschreibungen auf Brücken
und Tunnel
629.184,95
651.379
647.858
667.428
667.418
670.450
605.689,95
625.078
620.966
637.135
637.125
640.157
21.405,00
23.460
23.900
26.400
26.400
26.400
209,00
210
210
210
210
210
1.881,00
2.631
2.782
3.683
3.683
3.683
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
1.281.745,04
1.293.090
1.404.035
1.444.470
1.355.384
1.349.401
B 3-134
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
12 1 Öffentliche Verkehrsflächen
Produktgruppe:
Produkt:
912102 Gemeindestraßen
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
-1.066.745,88
-1.067.886
-1.177.310
-1.206.740
-1.114.236
-1.108.253
0
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-1.066.745,88
-1.067.886
-1.177.310
-1.206.740
-1.114.236
-1.108.253
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-1.066.745,88
-1.067.886
-1.177.310
-1.206.740
-1.114.236
-1.108.253
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
5 811 01 Interne LV Bauhof
5 811 02 Interne LV
Gebäudemanagement
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
0,00
0
0
0
0
0
104.039,39
104.991
103.121
104.363
104.984
105.753
98.754,13
95.688
95.494
96.848
97.688
98.579
5.285,26
9.303
7.627
7.515
7.296
7.174
-1.170.785,27
-1.172.877
-1.280.431
-1.311.103
-1.219.220
-1.214.006
B 3-135
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
12 1 Öffentliche Verkehrsflächen
Produktgruppe:
Produkt:
912102 Gemeindestraßen
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
56.897,70
12.000
12.000
0
12.000
12.000
12.000
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
56.897,70
12.000
12.000
0
12.000
12.000
12.000
10.
Personalauszahlungen
18.495,40
19.348
37.384
0
37.761
38.140
38.524
11.
Versorgungsauszahlungen
3.127,66
4.363
3.293
0
3.326
3.360
3.394
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
225.373,43
225.000
242.500
0
258.225
163.958
149.699
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
246.996,49
248.711
283.177
0
299.312
205.458
191.617
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-190.098,79
-236.711
-271.177
0
-287.312
-193.458
-179.617
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
90.000
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
258.433,73
0
0
0
318.000
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
525.900
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
258.433,73
525.900
90.000
0
318.000
0
0
0,00
0
0
0
0
0
0
502.511,53
752.000
475.500
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
25.
für Baumaßnahmen
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
502.511,53
752.000
475.500
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-244.077,80
-226.100
-385.500
0
318.000
0
0
B 3-136
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
12 1 Öffentliche Verkehrsflächen
912102 Gemeindestraßen
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
Maßnahme: Neubau Brücke Hompesch
Summe der investiven Einzahlungen
-
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
150.000
30.000
0
0
0
0
150.000
180.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
150.000
30.000
0
0
0
0
150.000
180.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-150.000
-30.000
0
0
0
0
-150.000
-180.000
120.033,75
0
0
0
0
0
0
135.000
135.000
120.033,75
0
0
0
0
0
0
135.000
135.000
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo:
120.033,75
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0
0
0
0
0
0
135.000
135.000
0
0
0
0
0
0
0
0
Maßnahme: Einzahlung Jackerath
Hohlweg
+ Einzahlungen aus Beiträgen u. ä.
Entgelten
Summe der investiven Einzahlungen
Summe der investiven Auszahlungen
Maßnahme: Rödingen Agricolastraße
Summe der investiven Einzahlungen
-
0,00
Auszahlungen für Baumaßnahmen
1.439,90
0
0
0
0
0
0
40.000
40.000
Summe der investiven Auszahlungen
1.439,90
0
0
0
0
0
0
40.000
40.000
-1.439,90
0
0
0
0
0
0
-40.000
-40.000
131.814,30
0
0
0
0
0
0
150.000
150.000
131.814,30
0
0
0
0
0
0
150.000
150.000
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo:
131.814,30
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0
0
0
0
0
0
150.000
150.000
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
Maßnahme: Einzahlung Hasselsweiler untere Poststraße
+ Einzahlungen aus Beiträgen u. ä.
Entgelten
Summe der investiven Einzahlungen
Summe der investiven Auszahlungen
Maßnahme: Titz Mühlendriesch
Straße
Summe der investiven Einzahlungen
-
0,00
Auszahlungen für Baumaßnahmen
4.004,98
0
0
0
0
0
0
50.000
50.000
Summe der investiven Auszahlungen
4.004,98
0
0
0
0
0
0
50.000
50.000
-4.004,98
0
0
0
0
0
0
-50.000
-50.000
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
Maßnahme: Rödingen Am Drenkerweg Straße
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
2.535,07
0
0
0
0
0
0
40.000
40.000
Summe der investiven Auszahlungen
2.535,07
0
0
0
0
0
0
40.000
40.000
-2.535,07
0
0
0
0
0
0
-40.000
-40.000
0,00
213.000
0
0
0
0
0
213.000
213.000
0,00
213.000
0
0
0
0
0
213.000
213.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
Maßnahme: Titz Gartenstraße
+ Einzahlungen aus Beiträgen u. ä.
Entgelten
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
2.038,23
0
0
0
0
0
0
355.000
355.000
Summe der investiven Auszahlungen
2.038,23
0
0
0
0
0
0
355.000
355.000
B 3-137
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
12 1 Öffentliche Verkehrsflächen
912102 Gemeindestraßen
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
-2.038,23
213.000
0
0
0
0
0
-142.000
-142.000
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Maßnahme: Neubau Bauhof/Feuerwehrhauptwache
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
130.000
0
0
0
0
0
130.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
130.000
0
0
0
0
0
130.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-130.000
0
0
0
0
0
-130.000
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Maßnahme: Erschließung Hasselsweiler Titz 31
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
489.951,34
0
0
0
0
0
0
708.500
708.500
Summe der investiven Auszahlungen
489.951,34
0
0
0
0
0
0
708.500
708.500
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen) 489.951,34
0
0
0
0
0
0
-708.500
-708.500
0,00
83.100
0
0
51.000
0
0
83.100
134.100
0,00
83.100
0
0
51.000
0
0
83.100
134.100
Maßnahme: Huppelrather Straße
+ Einzahlungen aus Beiträgen u. ä.
Entgelten
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
85.000
0
0
0
0
138.500
223.500
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
85.000
0
0
0
0
138.500
223.500
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
83.100
-85.000
0
51.000
0
0
-55.400
-89.400
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Maßnahme: Erschließung Titz 30
Bauabschnitt II
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
2.542,01
0
0
0
0
0
0
568.950
568.950
Summe der investiven Auszahlungen
2.542,01
0
0
0
0
0
0
568.950
568.950
-2.542,01
0
0
0
0
0
0
-568.950
-568.950
0,00
229.800
0
0
0
0
0
229.800
229.800
0,00
229.800
0
0
0
0
0
229.800
229.800
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
Maßnahme: Grüner Weg Straße
+ Einzahlungen aus Beiträgen u. ä.
Entgelten
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
383.000
383.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
383.000
383.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
229.800
0
0
0
0
0
-153.200
-153.200
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Maßnahme: Erschließung Titz 29/ 2.
Bauabschnitt
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
290.000
0
0
0
0
0
290.000
290.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
290.000
0
0
0
0
0
290.000
290.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-290.000
0
0
0
0
0
-290.000
-290.000
0,00
0
0
0
260.000
0
0
0
260.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
260.000
0
0
0
260.000
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
292.000
128.000
0
0
0
0
292.000
420.000
Maßnahme: Sevenich Spieler Weg
+ Einzahlungen aus Beiträgen u. ä.
Entgelten
-
B 3-138
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
12 1 Öffentliche Verkehrsflächen
912102 Gemeindestraßen
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
EUR
EUR
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
292.000
128.000
0
0
0
0
292.000
420.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-292.000
-128.000
0
260.000
0
0
-292.000
-160.000
0,00
0
0
0
7.000
0
0
0
7.000
0,00
0
0
0
7.000
0
0
0
7.000
Maßnahme: Weg Capitelshof
+ Einzahlungen aus Beiträgen u. ä.
Entgelten
Summe der investiven Einzahlungen
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
20.000
2.500
0
0
0
0
20.000
22.500
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
20.000
2.500
0
0
0
0
20.000
22.500
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-20.000
-2.500
0
7.000
0
0
-20.000
-15.500
+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
0,00
0
90.000
0
0
0
0
0
90.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
90.000
0
0
0
0
0
90.000
Maßnahme: Mobilstationen Gemeinde
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
100.000
0
0
0
0
0
100.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
100.000
0
0
0
0
0
100.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-10.000
0
0
0
0
0
-10.000
B 3-139
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
12 1 Öffentliche Verkehrsflächen
Produktgruppe:
Produkt:
912103 Wirtschaftswege
Auftragsgrundlage
Ziele
Straßen- und Wegegesetz, Ratsbeschlüsse
Erhaltung der Wirtschaftswege für die Landwirtschaft
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Nutzer landwirtschaftlicher Grundstücke
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 3; Team 3.2/ Herr Luksch
n/v
Produktbeschreibung
Bau und Unterhaltung von Wirtschaftswegen, Erhebung von KAG-Beiträgen
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
100
100
100
100
100
0,00
100
100
100
100
100
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
0,00
100
100
100
100
100
17.501
4 591 07 Sonstige ordentliche Erträge
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
5.474,17
5.574
16.978
17.150
17.324
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
2.102,09
2.178
2.188
2.210
2.233
2.256
5 012 00 Vergütung TVÖD
2.471,96
2.528
11.372
11.486
11.601
11.718
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
502,97
195
945
955
965
975
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
197,26
520
2.263
2.286
2.309
2.333
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
5 202 00 Lieferantenskonto
5 216 01 Instandhaltung
Infrastrukturvermögen
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
5 711 05 Abschreibungen auf Straßen,
Wege, Plätze
199,89
153
210
213
216
219
1.650,65
1.438
1.595
1.611
1.628
1.645
1.650,65
1.438
1.595
1.611
1.628
1.645
4.357,19
25.000
5.000
5.050
5.101
5.153
-41,77
0
0
0
0
0
4.398,96
25.000
5.000
5.050
5.101
5.153
3.609,00
9.861
3.610
3.610
3.610
3.610
3.609,00
9.861
3.610
3.610
3.610
3.610
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
15.091,01
41.873
27.183
27.421
27.663
27.909
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
-15.091,01
-41.773
-27.083
-27.321
-27.563
-27.809
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-15.091,01
-41.773
-27.083
-27.321
-27.563
-27.809
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-15.091,01
-41.773
-27.083
-27.321
-27.563
-27.809
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
B 3-140
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
12 1 Öffentliche Verkehrsflächen
Produktgruppe:
Produkt:
912103 Wirtschaftswege
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
5 811 01 Interne LV Bauhof
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
24.924,36
35.197
Ansatz
2018
EUR
23.124
Planung
2019
EUR
23.452
Planung
2020
EUR
23.655
Planung
2021
EUR
23.871
24.924,36
35.197
23.124
23.452
23.655
23.871
-40.015,37
-76.970
-50.207
-50.773
-51.218
-51.680
B 3-141
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
12 1 Öffentliche Verkehrsflächen
Produktgruppe:
Produkt:
912103 Wirtschaftswege
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
100
100
0
100
100
100
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
100
100
0
100
100
100
10.
Personalauszahlungen
4.742,00
5.574
16.978
0
17.150
17.324
17.501
11.
Versorgungsauszahlungen
1.605,45
1.438
1.595
0
1.611
1.628
1.645
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
25.433,73
25.000
5.000
0
5.050
5.101
5.153
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
31.781,18
32.012
23.573
0
23.811
24.053
24.299
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-31.781,18
-31.912
-23.473
0
-23.711
-23.953
-24.199
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
250.000
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
250.000
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-250.000
0
0
0
0
0
B 3-142
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
12 1 Öffentliche Verkehrsflächen
912103 Wirtschaftswege
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
Maßnahme: Neubau Wirtschaftsweg
Ameln-Güsten
Summe der investiven Einzahlungen
-
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
250.000
0
0
0
0
0
250.000
250.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
250.000
0
0
0
0
0
250.000
250.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-250.000
0
0
0
0
0
-250.000
-250.000
B 3-143
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
12 2 Straßenreinigung und Winterdienst
Produktgruppe:
Produkt:
912201 Winterdienst
Auftragsgrundlage
Ziele
Straßenreinigungsgesetz, Satzung
Räumen und Streuen der Straßen, Wege und Plätze zur Erhaltung der Verkehrssicherheit
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Allgemeinheit, Grundstückseigentümer/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 3; Team 3.2/ Herr Luksch
Gebühr je lfm Straßenfront
Produktbeschreibung
Durchführung des Winterdienstes auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen,
Gebührenkalkulation
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
25.244,00
24.400
24.800
12.726
12.854
12.983
4 321 44 Winterdienstgebühr
7.244,00
1.900
12.600
12.726
12.854
12.983
4 381 00 Auflösung SoPo
Gebührenausgleich
18.000,00
22.500
12.200
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
25.244,00
24.400
24.800
12.726
12.854
12.983
1.667
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
3.701,36
1.532
1.616
1.633
1.650
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
2.247,27
0
0
0
0
0
5 012 00 Vergütung TVÖD
1.136,00
1.194
1.257
1.270
1.283
1.296
88,58
92
97
98
99
100
229,51
246
262
265
268
271
0
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
0,00
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
1.094,00
3.000
20.000
4.000
4.040
4.080
5 216 01 Instandhaltung
Infrastrukturvermögen
1.094,00
3.000
20.000
4.000
4.040
4.080
12.
-
Versorgungsaufwendungen
13.
-
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
5 711 08 Abschreibungen auf Maschinen
473,00
470
470
470
120
0
473,00
470
470
470
120
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
5.268,36
5.002
22.086
6.103
5.810
5.747
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
19.975,64
19.398
2.714
6.623
7.044
7.236
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
19.975,64
19.398
2.714
6.623
7.044
7.236
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
19.975,64
19.398
2.714
6.623
7.044
7.236
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
16.551,26
11.104
15.356
15.573
15.709
15.852
B 3-144
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
12 2 Straßenreinigung und Winterdienst
Produktgruppe:
Produkt:
912201 Winterdienst
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
5 811 01 Interne LV Bauhof
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
16.551,26
11.104
15.356
15.573
15.709
15.852
3.424,38
8.294
-12.642
-8.950
-8.665
-8.616
B 3-145
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
12 2 Straßenreinigung und Winterdienst
Produktgruppe:
Produkt:
912201 Winterdienst
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
7.174,04
1.900
12.600
0
12.726
12.854
12.983
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
7.174,04
1.900
12.600
0
12.726
12.854
12.983
10.
Personalauszahlungen
3.228,86
1.532
1.616
0
1.633
1.650
1.667
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
532,00
3.000
20.000
0
4.000
4.040
4.080
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
3.760,86
4.532
21.616
0
5.633
5.690
5.747
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
3.413,18
-2.632
-9.016
0
7.093
7.164
7.236
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-146
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
13 Natur- und Landschaftspflege
13 1 Öffentliches Grün und Landschaftspflege
Produktgruppe:
Produkt:
913101 Dorfplätze und Grünanlagen
Auftragsgrundlage
Ziele
Ratsbeschlüsse
Gestaltung und Erhalt öffentlicher Grünflächen und Dorfplätze, Schaffung attraktiver innerörtlicher Lebensräume
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Allgemeinheit
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 3; Team 3.2/ Herr Luksch
n/v
Produktbeschreibung
Bereitstellung und Unterhaltung von Grün- und Parkanlagen, sowie Dorfplätze
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
11.
-
Personalaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
12.
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
17.503,60
15.500
19.600
16.706
16.876
17.047
5 202 00 Lieferantenskonto
-29,86
0
0
0
0
0
5 204 01 Aufwendungen für Wasser
390,95
500
600
606
613
620
5 204 02 Aufwendungen für Strom
190,72
500
500
505
511
517
5.147,51
6.000
9.000
6.000
6.060
6.120
412,50
2.000
0
0
0
0
5 241 90 Kommunale Abgaben
(Aufwand)
2.977,77
500
3.500
3.535
3.571
3.607
5 291 07 Aufwendungen für
Müllentsorgung
8.414,01
6.000
6.000
6.060
6.121
6.183
5 215 01 Instandhaltung Grundstücke
und Gebäude (laufend)
5 216 01 Instandhaltung
Infrastrukturvermögen
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
5 711 05 Abschreibungen auf Straßen,
Wege, Plätze
15.
-
Transferaufwendungen
5 318 05 Zuschuss Dorfweihnachtsbaum
0,00
2.200
1.750
3.500
3.500
3.500
0,00
2.200
1.750
3.500
3.500
3.500
3.000,00
3.000
3.000
3.000
3.000
3.000
3.000,00
3.000
3.000
3.000
3.000
3.000
0,00
0
0
0
0
0
20.503,60
20.700
24.350
23.206
23.376
23.547
-20.503,60
-20.700
-24.350
-23.206
-23.376
-23.547
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-20.503,60
-20.700
-24.350
-23.206
-23.376
-23.547
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-20.503,60
-20.700
-24.350
-23.206
-23.376
-23.547
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
165.607,98
177.925
153.646
155.825
157.176
158.611
B 3-147
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
13 Natur- und Landschaftspflege
13 1 Öffentliches Grün und Landschaftspflege
Produktgruppe:
Produkt:
913101 Dorfplätze und Grünanlagen
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
5 811 01 Interne LV Bauhof
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
165.607,98
177.925
153.646
155.825
157.176
158.611
-186.111,58
-198.625
-177.996
-179.031
-180.552
-182.158
B 3-148
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
13 Natur- und Landschaftspflege
13 1 Öffentliches Grün und Landschaftspflege
Produktgruppe:
Produkt:
913101 Dorfplätze und Grünanlagen
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
11.649,05
15.000
15.000
0
12.060
12.181
12.303
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14.
Transferauszahlungen
15.
Sonstige Auszahlungen
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
2.600,00
3.000
3.000
0
3.000
3.000
3.000
0,00
0
0
0
0
0
0
14.249,05
18.000
18.000
0
15.060
15.181
15.303
-14.249,05
-18.000
-18.000
0
-15.060
-15.181
-15.303
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
0
71.054,60
0
65.000
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
25.
für Baumaßnahmen
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
71.054,60
0
65.000
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-71.054,60
0
-65.000
0
0
0
0
B 3-149
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
13 Natur- und Landschaftspflege
13 1 Öffentliches Grün und Landschaftspflege
913101 Dorfplätze und Grünanlagen
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
Maßnahme: Ersatzbepflanzung
(Sturmtief Ela)
Summe der investiven Einzahlungen
-
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
16.730,21
0
0
0
0
0
0
100.000
100.000
Summe der investiven Auszahlungen
16.730,21
0
0
0
0
0
0
100.000
100.000
Saldo:
-16.730,21
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0
0
0
0
0
0
-100.000
-100.000
0
0
0
0
0
0
0
0
Maßnahme: Baureifmachung des
Bürgerhallenvorplatz in Müntz
Summe der investiven Einzahlungen
-
0,00
Auszahlungen für Baumaßnahmen
54.324,39
0
65.000
0
0
0
0
110.000
175.000
Summe der investiven Auszahlungen
54.324,39
0
65.000
0
0
0
0
110.000
175.000
Saldo:
-54.324,39
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0
-65.000
0
0
0
0
-110.000
-175.000
B 3-150
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
13 Natur- und Landschaftspflege
13 2 Wald und Forstwirtschaft
Produktgruppe:
Produkt:
913201 Wald und Forstwirtschaft
Auftragsgrundlage
Ziele
Verbandssatzung
-
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
-
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
ZSU/ Frau Hesse
n/v
Produktbeschreibung
Anteilige Übernahme der Versorgungsbezüge für den ehemaligen Verbandsförster Pittinger. Die Gemeinde Rödingen war Mitglied des Verbandes
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
11.
-
Personalaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
12.
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
8.931,83
10.000
10.000
10.100
10.201
10.304
5 232 00 Erstattung an andere
Öffentliche (VHS u. a.)
8.931,83
10.000
10.000
10.100
10.201
10.304
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
8.931,83
10.000
10.000
10.100
10.201
10.304
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
-8.931,83
-10.000
-10.000
-10.100
-10.201
-10.304
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-8.931,83
-10.000
-10.000
-10.100
-10.201
-10.304
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-8.931,83
-10.000
-10.000
-10.100
-10.201
-10.304
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
-8.931,83
-10.000
-10.000
-10.100
-10.201
-10.304
B 3-151
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
13 Natur- und Landschaftspflege
13 2 Wald und Forstwirtschaft
Produktgruppe:
Produkt:
913201 Wald und Forstwirtschaft
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
8.931,83
10.000
10.000
0
10.100
10.201
10.304
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
8.931,83
10.000
10.000
0
10.100
10.201
10.304
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
-8.931,83
-10.000
-10.000
0
-10.100
-10.201
-10.304
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-152
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
13 Natur- und Landschaftspflege
13 3 Wasser und Wasserbau
Produktgruppe:
Produkt:
913301 Gewässer
Auftragsgrundlage
Ziele
Landesgesetze, Satzungen der einzelnen Verbände
Schaffung bzw. Sicherung und Unterhaltung ortsnaher Gewässer, Hochwasserschutz
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Allgemeinheit
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 3; Team 3.1/ Frau Braß
n/v
Produktbeschreibung
Unterhaltung von Gewässern, Mitgliedschaft in Wasser- und Bodenverbänden,
wie Wasserverband Eifel-Rur, Erftverband und Niersverband
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
11.
-
Personalaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
12.
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
214.722,25
264.011
265.467
268.122
270.804
273.513
214.722,25
264.011
265.467
268.122
270.804
273.513
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
214.722,25
264.011
265.467
268.122
270.804
273.513
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
-214.722,25
-264.011
-265.467
-268.122
-270.804
-273.513
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-214.722,25
-264.011
-265.467
-268.122
-270.804
-273.513
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
-214.722,25
-264.011
-265.467
-268.122
-270.804
-273.513
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
-214.722,25
-264.011
-265.467
-268.122
-270.804
-273.513
5 316 01 Beiträge Wasserverbände
B 3-153
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
13 Natur- und Landschaftspflege
13 3 Wasser und Wasserbau
Produktgruppe:
Produkt:
913301 Gewässer
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14.
Transferauszahlungen
15.
Sonstige Auszahlungen
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
214.722,25
264.011
265.467
0
268.122
270.804
273.513
0,00
0
0
0
0
0
0
214.722,25
264.011
265.467
0
268.122
270.804
273.513
-214.722,25
-264.011
-265.467
0
-268.122
-270.804
-273.513
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-154
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
13 Natur- und Landschaftspflege
13 4 Friedhöfe
Produktgruppe:
Produkt:
913401 Bestattungswesen
Auftragsgrundlage
Ziele
Landesgesetze, Satzungen der Gemeinde
Sicherstellung des Bestattungswesen, kostenbewusste Unterhaltung der Friedhöfe
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Einwohner/-innen, Allgemeinheit
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 3; Team 3.2/ Herr Luksch
Anzahl der Bestattungsfälle, Kostendeckungsgrad, Friedhofsgebühr
Produktbeschreibung
Bereitstellung und Unterhaltung der gemeindlichen Friedhöfe, Vergabe der
Nutzungsrechte an Grabstätten, Bestattungen, Gebührenkalkulation. Die Unterhaltung und Bereitstellung der Leichenhallen erfolgt im Produkt 901702 Gebäudemanagement. Für die einzelnen Leichenhallen sind Kostenstellen eingerichtet.
Diese werden über Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen verrechnet.
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
100.550,61
155.000
134.500
138.330
142.164
146.001
17.064,95
37.000
19.000
23.000
27.000
31.000
4 321 87 Grabnutzungsgebühren ab
2006 (PRAP)
4 321 88 Grabgebühren einmalig
4 321 89 Grabnutzungsgebühren bis
2006 (PRAP)
-869,19
35.000
33.000
33.330
33.664
34.001
84.354,85
83.000
82.500
82.000
81.500
81.000
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
100.550,61
155.000
134.500
138.330
142.164
146.001
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
5 012 00 Vergütung TVÖD
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
12.
-
Versorgungsaufwendungen
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
5 202 00 Lieferantenskonto
5 204 01 Aufwendungen für Wasser
5 215 03 Instandhaltung Friedhöfe
5 241 90 Kommunale Abgaben
(Aufwand)
5 291 07 Aufwendungen für
Müllentsorgung
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
5 711 05 Abschreibungen auf Straßen,
Wege, Plätze
5 711 08 Abschreibungen auf Maschinen
13.087,41
13.634
14.366
14.511
14.658
14.806
10.224,30
10.748
11.313
11.427
11.542
11.658
797,36
830
874
883
892
901
2.065,75
2.056
2.179
2.201
2.224
2.247
0,00
0
0
0
0
0
81.848,21
88.500
90.800
91.708
92.626
93.554
-11,52
0
0
0
0
0
2.299,52
2.500
2.800
2.828
2.857
2.886
71.591,11
78.000
80.000
80.800
81.608
82.425
1,70
0
0
0
0
0
7.967,40
8.000
8.000
8.080
8.161
8.243
414,00
3.910
3.910
10.910
14.410
14.410
0,00
3.500
3.500
10.500
14.000
14.000
414,00
410
410
410
410
410
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
95.349,62
106.044
109.076
117.129
121.694
122.770
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
5.200,99
48.956
25.424
21.201
20.470
23.231
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
5.200,99
48.956
25.424
21.201
20.470
23.231
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
B 3-155
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
13 Natur- und Landschaftspflege
13 4 Friedhöfe
Produktgruppe:
Produkt:
913401 Bestattungswesen
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
5.200,99
48.956
25.424
21.201
20.470
23.231
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29.
=
0,00
0
0
0
0
0
101.547,67
125.593
100.746
101.646
101.847
102.323
5 811 01 Interne LV Bauhof
88.870,50
103.358
82.452
83.620
84.346
85.115
5 811 02 Interne LV
Gebäudemanagement
12.677,17
22.235
18.294
18.026
17.501
17.208
-96.346,68
-76.637
-75.322
-80.445
-81.377
-79.092
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
B 3-156
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
13 Natur- und Landschaftspflege
13 4 Friedhöfe
Produktgruppe:
Produkt:
913401 Bestattungswesen
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
91.676,00
88.500
154.500
0
154.830
155.164
155.501
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
91.676,00
88.500
154.500
0
154.830
155.164
155.501
10.
Personalauszahlungen
11.855,00
13.634
14.366
0
14.511
14.658
14.806
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
78.576,31
88.500
88.000
0
88.880
89.769
90.668
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
90.431,31
102.134
102.366
0
103.391
104.427
105.474
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
1.244,69
-13.634
52.134
0
51.439
50.737
50.027
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
70.000
70.000
0
70.000
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
70.000
70.000
0
70.000
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-70.000
-70.000
0
-70.000
0
0
B 3-157
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
13 Natur- und Landschaftspflege
13 4 Friedhöfe
913401 Bestattungswesen
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
Maßnahme: Herstellung Friedhofswege - Erneuerungsprogramm
Summe der investiven Einzahlungen
-
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
70.000
70.000
0
70.000
0
0
140.000
280.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
70.000
70.000
0
70.000
0
0
140.000
280.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
-70.000
-70.000
0
-70.000
0
0
-140.000
-280.000
B 3-158
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
14 Umweltschutz
14 1 Umweltmanagement
Produktgruppe:
Produkt:
914101 Ausgleichs- und Ersatzflächen
Auftragsgrundlage
Ziele
Bundes- und Landesgesetze
Wiederherstellung der Funktion von Natur und Landschaft
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Allgemeinheit
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 3; Team 3.1/ Frau Braß
n/v
Produktbeschreibung
Umsetzung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen bei Eingriffen in die Natur
und Landschaft
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
11.
-
Personalaufwendungen
0,00
3.471
0
0
0
0
5 012 00 Vergütung TVÖD
0,00
2.720
0
0
0
0
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
0,00
209
0
0
0
0
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
0,00
542
0
0
0
0
12.
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
0,00
3.471
0
0
0
0
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
0,00
-3.471
0
0
0
0
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
0,00
-3.471
0
0
0
0
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
0,00
-3.471
0
0
0
0
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
0,00
-3.471
0
0
0
0
B 3-159
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
14 Umweltschutz
14 1 Umweltmanagement
Produktgruppe:
Produkt:
914101 Ausgleichs- und Ersatzflächen
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
0,00
3.471
0
0
0
0
0
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
3.471
0
0
0
0
0
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
-3.471
0
0
0
0
0
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-160
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
15 Wirtschaft und Tourismus
15 1 Wirtschaftsförderung
Produktgruppe:
Produkt:
915101 Wirtschaftsförderung
Auftragsgrundlage
Ziele
Daseinsvorsorge, Ratsbeschlüsse
Stärkung der Wirtschaftskraft heimischer Betriebe, Sicherung von Arbeitsplätzen, Erarbeitung zukünftiger Entwicklungschancen
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Gewerbetreibende und Investoren, Bürger/-innen
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
ZSU/ Herr Bräuer
n/v
Produktbeschreibung
Bestandspflege, Förderung der Ansiedlung von Industrie und Gewerbe, Entwicklung der Standortfaktoren
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
2.
Steuern und ähnliche Abgaben
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
4 161 00 Auflösung SoPo für
Zuwendungen
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
8.036,00
8.040
8.284
8.772
9.260
9.748
8.036,00
8.040
8.284
8.772
9.260
9.748
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
13.000
13.000
13.000
13.000
4 481 00 Erstattungen vom Land
0,00
0
13.000
13.000
13.000
13.000
4 488 02 Erstattungen von übrigen
Bereichen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
8.
+
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
9.
+/-
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
8.036,00
8.040
21.284
21.772
22.260
22.748
11.
-
Personalaufwendungen
34.164,22
45.206
49.122
49.615
50.114
50.618
0,00
20.837
23.819
24.058
24.299
24.542
26.626,71
17.622
19.366
19.560
19.756
19.954
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
2.121,09
1.360
1.498
1.513
1.529
1.545
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
5.416,42
3.637
4.039
4.080
4.121
4.163
5 011 00 Dienstbezüge Beamte
5 012 00 Vergütung TVÖD
5 041 00 Beihilfe aktive Beamte
12.
-
0,00
1.750
400
404
409
414
0,00
16.443
18.233
18.416
18.601
18.788
0,00
16.443
18.233
18.416
18.601
18.788
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
13.043,16
47.500
35.000
35.150
35.302
35.456
5 242 04 Umsetzung IKEK-Maßnahmen
0,00
0
20.000
20.000
20.000
20.000
13.043,16
47.500
15.000
15.150
15.302
15.456
8.872,96
9.150
9.895
11.295
12.195
12.945
0,00
0
375
1.125
1.875
2.625
8.872,96
9.150
9.520
10.170
10.320
10.320
0,00
0
26.302
26.566
26.832
27.101
0,00
0
26.302
26.566
26.832
27.101
0,00
0
0
0
0
0
56.080,34
118.299
138.552
141.042
143.044
144.908
-48.044,34
-110.259
-117.268
-119.270
-120.784
-122.160
0
Versorgungsaufwendungen
5 121 00 Versorgungskasse
Ruhestandsbeamte
13.
-
5 291 00 sonstiger Aufwand für
Dienstleistungen
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
5 711 05 Abschreibungen auf Straßen,
Wege, Plätze
5 711 07 Abschreibungen auf Leerrohre
15.
-
Transferaufwendungen
5 379 00 Zweckverbandsumlage
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
19.
+
Finanzerträge
0,00
0
0
0
0
20.
-
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
0,00
0
0
0
0
0
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
-48.044,34
-110.259
-117.268
-119.270
-120.784
-122.160
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
B 3-161
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
15 Wirtschaft und Tourismus
15 1 Wirtschaftsförderung
Produktgruppe:
Produkt:
915101 Wirtschaftsförderung
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
27.
+
28.
-
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0,00
0
0
0
0
0
-48.044,34
-110.259
-117.268
-119.270
-120.784
-122.160
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
-48.044,34
-110.259
-117.268
-119.270
-120.784
-122.160
B 3-162
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
15 Wirtschaft und Tourismus
15 1 Wirtschaftsförderung
Produktgruppe:
Produkt:
915101 Wirtschaftsförderung
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
13.000
0
13.000
13.000
13.000
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
0
13.000
0
13.000
13.000
13.000
10.
Personalauszahlungen
30.940,34
45.206
49.122
0
49.615
50.114
50.618
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
16.443
18.233
0
18.416
18.601
18.788
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
9.806,36
47.500
35.000
0
35.150
35.302
35.456
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
26.302
0
26.566
26.832
27.101
15.
Sonstige Auszahlungen
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
221.500
0
0
0
0
0
40.746,70
330.649
128.657
0
129.747
130.849
131.963
-40.746,70
-330.649
-115.657
0
-116.747
-117.849
-118.963
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
19.500
0
19.500
19.500
19.500
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
19.500
0
19.500
19.500
19.500
0,00
0
0
0
0
0
0
27.841,63
15.000
80.000
0
45.000
30.000
30.000
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
25.
für Baumaßnahmen
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
27.841,63
15.000
80.000
0
45.000
30.000
30.000
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-27.841,63
-15.000
-60.500
0
-25.500
-10.500
-10.500
B 3-163
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:
15 Wirtschaft und Tourismus
15 1 Wirtschaftsförderung
915101 Wirtschaftsförderung
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
Maßnahme: Leerrohrverlegung
Summe der investiven Einzahlungen
-
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für Baumaßnahmen
27.841,63
15.000
50.000
0
15.000
0
0
404.000
469.000
Summe der investiven Auszahlungen
27.841,63
15.000
50.000
0
15.000
0
0
404.000
469.000
Saldo:
-27.841,63
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
-15.000
-50.000
0
-15.000
0
0
-404.000
-469.000
Maßnahme: IKEK
+ Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
0,00
0
19.500
0
19.500
19.500
19.500
0
78.000
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
19.500
0
19.500
19.500
19.500
0
78.000
-
Auszahlungen für Baumaßnahmen
0,00
0
30.000
0
30.000
30.000
30.000
0
120.000
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
30.000
0
30.000
30.000
30.000
0
120.000
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
-10.500
0
-10.500
-10.500
-10.500
0
-42.000
B 3-164
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
16 Allgemeine Finanzwirtschaft
Produktgruppe:
16 1 Allgemeine Finanzwirtschaft
Produkt:
916101 Allgemeine Finanzwirtschaft
Auftragsgrundlage
Ziele
Bundes- und Landesgesetze, Satzungen der Gemeinde
Sicherstellung des gemeindlichen Finanzausgleichs
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Steuerpflichtige, Einwohner/-innen, Land NRW, Kreis Düren
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 1; Team 1.1/ Herr Dahlem
Steuerkraft der Gemeinde
Produktbeschreibung
Steuereinnahmen, Allgemeine Zuweisungen z. B. Schlüsselzuweisungen, Allgemeine Umlagen z.B. Kreisumlage
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
+
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
9.036.183,26
9.239.205
10.246.193
10.735.843
11.313.263
4 011 00 Grundsteuer A
216.368,99
236.300
243.000
256.500
270.000
283.500
4 012 00 Grundsteuer B
1.220.079,79
1.271.200
1.410.000
1.526.560
1.644.678
1.765.803
4 013 00 Gewerbesteuer
2.584.086,54
2.800.000
2.994.000
3.065.856
3.188.490
3.284.145
4 021 00 Gemeindeanteil an der
Einkommensteuer
4.317.804,17
4.239.283
4.805.207
5.083.909
5.373.692
5.679.992
4 022 00 Gemeindeanteil an der
Umsatzsteuer
156.847,14
155.207
217.836
212.608
217.923
222.935
4 031 00 Vergnügungssteuer
2.
Ergebnis
2016
EUR
11.895.065
1.900,07
2.000
2.000
2.000
2.000
2.000
4 032 00 Hundesteuer
111.717,02
112.000
114.000
114.000
125.000
148.000
4 051 00 Familienleistungsausgleich
427.379,54
423.215
460.150
474.410
491.480
508.690
885.302,00
995.272
240.541
1.105.434
1.170.724
1.257.559
800.023,00
909.992
155.261
1.020.154
1.085.444
1.172.279
85.279,00
85.280
85.280
85.280
85.280
85.280
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
4 111 00 Schlüsselzuweisungen vom
Land
4 161 00 Auflösung SoPo für
Zuwendungen
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
263.924,45
380.110
371.110
371.110
321.110
321.110
4 511 00 Konzessionsabgaben
228.860,60
360.000
370.000
370.000
320.000
320.000
4 562 50 Verspätungszuschlag
Gewerbesteuer
615,00
0
500
500
500
500
350,22
0
500
500
500
500
1.507,61
0
0
0
0
0
4 562 60 Stundungszinsen
4 580 01 Erträge aus Herabsetzung PWB
zu Forderungen
4 591 02 Erträge Kleindifferenzen
8.
+
9.
+/-
5,02
10
10
10
10
10
4 591 07 Sonstige ordentliche Erträge
50,00
100
100
100
100
100
4 621 00 Verzinsung Gewerbesteuer §
233a AO
32.536,00
20.000
0
0
0
0
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
10.185.409,71
10.614.587
10.857.844
12.212.387
12.805.097
13.473.734
10.
=
Ordentliche Erträge
11.
-
Personalaufwendungen
0,00
0
5.072
4.816
4.865
4.915
5 012 00 Vergütung TVÖD
0,00
0
3.951
3.991
4.031
4.072
5 022 00 Beiträge Versorgungskasse
TVÖD
0,00
0
305
0
0
0
5 032 00 Beiträge Sozialversicherung
TVÖD
0,00
0
816
825
834
843
12.
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
336.789,28
0
0
0
0
0
5 731 02 Abschreibungen auf
Gebührenforderungen
3.603,99
0
0
0
0
0
5 731 03 Abschreibungen auf
Steuerforderungen
8.351,06
0
0
0
0
0
5 731 04 Abschreibungen auf Beiträge
4.667,09
0
0
0
0
0
65,87
0
0
0
0
0
5 731 05 Abschreibungen auf
Grundbesitzabgaben VJ
B 3-165
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
16 Allgemeine Finanzwirtschaft
Produktgruppe:
16 1 Allgemeine Finanzwirtschaft
Produkt:
916101 Allgemeine Finanzwirtschaft
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
5 731 06 Abschreibungen auf
privatrechtliche Forderungen
-
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
0
0
0
0
320.070,91
0
0
0
0
0
6.019.813,01
6.503.954
6.646.458
6.823.994
6.805.119
6.993.058
0,00
0
0
0
0
0
5 341 00 Gewerbesteuerumlage
149.677,20
204.167
210.000
214.095
114.604
118.042
5 341 01 Zuschlag zur GewSt Umlage
145.400,70
198.334
199.800
203.697
109.038
112.309
54.121,83
0
0
0
0
0
5 374 00 Kreisumlage
3.676.237,04
3.863.734
3.936.353
4.003.018
4.070.813
4.139.755
5 375 00 Sonderumlage
Jugendamtsarbeit
1.994.376,24
2.237.719
2.300.305
2.403.184
2.510.664
2.622.952
Transferaufwendungen
5 342 00 Finanzierungsbeteiliung.Fonds
Deutsche Einheit/ Abrechnung
ELAG
-
Ansatz
2018
EUR
0
5 339 01 Leistungen nach dem AsylbLG
16.
Ansatz
2017
EUR
30,36
5 731 07 Abschreibungen auf FO
Transferleistungen
15.
Ergebnis
2016
EUR
Sonstige ordentliche Aufwendungen
19.631,17
3.010
3.410
3.444
3.479
3.514
5 431 19 Kontoführungsgebühren
3.313,97
3.000
3.400
3.434
3.469
3.504
5 495 00 Zuführung zu sonstigen
Rückstellungen
16.309,68
0
0
0
0
0
7,52
10
10
10
10
10
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
5 499 01 Aufwand Kleindifferenzen
6.376.233,46
6.506.964
6.654.940
6.832.254
6.813.463
7.001.487
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
3.809.176,25
4.107.623
4.202.904
5.380.133
5.991.634
6.472.247
19.
+
Finanzerträge
540,93
0
20.000
20.000
20.000
20.000
139,90
0
0
0
0
0
0,00
0
20.000
20.000
20.000
20.000
4 617 00 Zinserträge Kreditinstitute
4 621 00 Verzinsung Gewerbesteuer §
233a AO
4 691 00 Sonstige Finanzerträge
20.
-
401,03
0
0
0
0
0
134.810,24
0
10.000
10.000
10.000
10.000
5 517 01 Zinsaufwendungen (kurzfristig)
24.092,11
0
0
0
0
0
5 517 02 Zinsaufwendungen (langfristig)
105.430,19
0
0
0
0
0
4.419,00
0
10.000
10.000
10.000
10.000
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
5 599 00 GewerbesteuerErstattungszinsen
5 599 01 Sonstige Finanzaufwendungen
868,94
0
0
0
0
0
-134.269,31
0
10.000
10.000
10.000
10.000
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
3.674.906,94
4.107.623
4.212.904
5.390.133
6.001.634
6.482.247
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
3.674.906,94
4.107.623
4.212.904
5.390.133
6.001.634
6.482.247
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
3.674.906,94
4.107.623
4.212.904
5.390.133
6.001.634
6.482.247
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
22.
=
23.
24.
B 3-166
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
16 Allgemeine Finanzwirtschaft
Produktgruppe:
16 1 Allgemeine Finanzwirtschaft
Produkt:
916101 Allgemeine Finanzwirtschaft
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
7.
Sonstige Einzahlungen
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
10.
11.
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
8.414.938,32
9.231.205
10.254.273
0
10.744.003
11.321.505
11.903.389
802.023,00
909.992
155.261
0
1.020.154
1.085.444
1.172.279
0,00
0
0
0
0
0
0
1.015,19
0
0
0
0
0
0
-75.388,79
0
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
0
205.371,74
380.110
371.110
0
371.110
321.110
321.110
139,90
0
20.000
0
20.000
20.000
20.000
9.348.099,36
10.521.307
10.800.644
0
12.155.267
12.748.059
13.416.778
Personalauszahlungen
0,00
0
5.072
0
4.816
4.865
4.915
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14.
Transferauszahlungen
130.391,24
0
10.000
0
10.000
10.000
10.000
5.845.751,87
6.503.954
6.646.458
0
6.823.994
6.805.119
6.993.058
15.
Sonstige Auszahlungen
7.166,23
3.010
3.410
0
3.444
3.479
3.514
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
5.983.309,34
6.506.964
6.664.940
0
6.842.254
6.823.463
7.011.487
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
3.364.790,02
4.014.343
4.135.704
0
5.313.013
5.924.596
6.405.291
905.869,05
0
0
0
0
0
0
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
905.869,05
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
905.869,05
0
0
0
0
0
0
B 3-167
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
16 Allgemeine Finanzwirtschaft
Produktgruppe:
16 1 Allgemeine Finanzwirtschaft
Produkt:
916101 Allgemeine Finanzwirtschaft
Teilfinanzplan
B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Investitionsmaßnahmen
oberhalb der festgesetzten Wertgrenzen
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
EUR
Bisher
bereitgestellt
(einschl.
Sp. 2)
EUR
Gesamteinzahlungen/
-auszahungen
EUR
Maßnahme: Gründung Campus
Merscher Höhe
-
Summe der investiven Einzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen für den Erwerb von
Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
6.250
6.250
Summe der investiven Auszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
6.250
6.250
Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
-6.250
-6.250
B 3-168
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
16 Allgemeine Finanzwirtschaft
Produktgruppe:
16 1 Allgemeine Finanzwirtschaft
Produkt:
916102 Kreditgeschäft
Auftragsgrundlage
Ziele
Bundes- und Landesgesetze, Satzungen der Gemeinde
Sicherstellung von Liquidität, Finanzierung von Investitionen
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Steuerpflichtige, Einwohner/-innen, Land NRW
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 1; Team 1.2/ Herr Zehnpfennig
Zinsbelastung der Gemeinde
Produktbeschreibung
Schuldenverwaltung
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
1.
Ergebnis
2016
EUR
Ansatz
2017
EUR
Ansatz
2018
EUR
Planung
2019
EUR
Planung
2020
EUR
Planung
2021
EUR
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
2.
+
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
3.
+
Sonstige Transfererträge
0,00
0
0
0
0
0
4.
+
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
5.
+
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
6.
+
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
7.
+
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
1.000
0
0
0
0
0,00
500
0
0
0
0
4 562 50 Verspätungszuschlag
Gewerbesteuer
4 562 60 Stundungszinsen
8.
+
9.
+/-
0,00
500
0
0
0
0
Aktivierte Eigenleistungen
0,00
0
0
0
0
0
Bestandsveränderungen
0,00
0
0
0
0
0
10.
=
Ordentliche Erträge
0,00
1.000
0
0
0
0
11.
-
Personalaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
12.
-
Versorgungsaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
13.
-
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
14.
-
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
0
0
0
0
0
15.
-
Transferaufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
16.
-
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
17.
=
Ordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
18.
=
Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 10 und 17)
0,00
1.000
0
0
0
0
19.
+
Finanzerträge
20.
-
0,00
200
200
200
200
200
4 615 00 Zinserträge verbundene
Unternehmen
0,00
100
100
100
100
100
4 617 00 Zinserträge Kreditinstitute
0,00
100
100
100
100
100
0,00
246.000
201.000
201.000
201.000
201.000
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
5 517 01 Zinsaufwendungen (kurzfristig)
0,00
40.000
20.000
20.000
20.000
20.000
5 517 02 Zinsaufwendungen (langfristig)
0,00
200.000
180.000
180.000
180.000
180.000
5 599 00 GewerbesteuerErstattungszinsen
0,00
5.000
0
0
0
0
0,00
1.000
1.000
1.000
1.000
1.000
21.
=
Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)
5 599 01 Sonstige Finanzaufwendungen
0,00
-245.800
-200.800
-200.800
-200.800
-200.800
22.
=
Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 18 und 21)
0,00
-244.800
-200.800
-200.800
-200.800
-200.800
23.
+
Außerordentliche Erträge
0,00
0
0
0
0
0
24.
-
Außerordentliche Aufwendungen
0,00
0
0
0
0
0
25.
=
Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)
0,00
0
0
0
0
0
26.
=
Ergebnis
-vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen(= Zeilen 22 und 25)
0,00
-244.800
-200.800
-200.800
-200.800
-200.800
27.
+
Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
28.
-
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
29.
=
Ergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)
0,00
-244.800
-200.800
-200.800
-200.800
-200.800
B 3-169
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
16 Allgemeine Finanzwirtschaft
Produktgruppe:
16 1 Allgemeine Finanzwirtschaft
Produkt:
916102 Kreditgeschäft
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
0,00
1.000
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
200
200
0
200
200
200
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
1.200
200
0
200
200
200
10.
Personalauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
0,00
241.000
201.000
0
201.000
201.000
201.000
14.
Transferauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
15.
Sonstige Auszahlungen
0,00
5.000
0
0
0
0
0
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
0,00
246.000
201.000
0
201.000
201.000
201.000
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
-244.800
-200.800
0
-200.800
-200.800
-200.800
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-170
Gemeinde:
2 Gemeinde Titz
Produktbereich:
17 Stiftungen
Produktgruppe:
17 1 Stiftungen
Produkt:
917101 Stiftung
Auftragsgrundlage
Ziele
Erbe von Frau Molter
Durchführung des Willen der Verstorbenen zum gemeinnützigen Zweck
politisches Gremium
Zielgruppe
Rat und Ausschüsse
Einwohner/-innen der Ortschaft Kalrath
Produkt-, Budgetverantwortung
Kennzahlen
FB 1; Team 1.1/ Herr Dahlem
n/v
Produktbeschreibung
Treuhänderische Verwaltung der Erbschaft Molter für die Ortschaft Kalrath
Teilfinanzplan A
Einzahlungs- und Auszahlungsarten
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
2016
2017
2018
EUR
EUR
Verpflichtungsermächtigungen
EUR
EUR
Planung
Planung
Planung
2019
2020
2021
EUR
EUR
EUR
1.
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
0
0
0
0
0
0
2.
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
3.
Sonstige Transfereinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
4.
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
5.
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
0
0
0
0
0
0
6.
Kostenerstattungen, Kostenumlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
7.
Sonstige Einzahlungen
12,58
0
0
0
0
0
0
8.
Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
9.
Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
12,58
0
0
0
0
0
0
10.
Personalauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
11.
Versorgungsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
12.
Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
0
0
0
0
0
13.
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen
14.
Transferauszahlungen
15.
Sonstige Auszahlungen
16.
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
2.411,93
0
0
0
0
0
0
0,00
0
0
0
0
0
0
2.411,93
0
0
0
0
0
0
-2.399,35
0
0
0
0
0
0
Investitionstätigkeit
Einzahlungen
18.
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
19.
aus der Veräußerung von Sachanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
20.
aus der Veräußerung von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
21.
aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten
0,00
0
0
0
0
0
0
22.
Sonstige Investitionseinzahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
23.
Summe: (invest. Einzahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
24.
für den Erwerb von Grundstücken und
Gebäuden
0,00
0
0
0
0
0
0
25.
für Baumaßnahmen
0,00
0
0
0
0
0
0
26.
für den Erwerb von beweglichen Anlagevermögen
0,00
0
0
0
0
0
0
27.
für den Erwerb von Finanzanlagen
0,00
0
0
0
0
0
0
28.
von aktivierbaren Zuwendungen
0,00
0
0
0
0
0
0
29.
Sonstige Investitionsauszahlungen
0,00
0
0
0
0
0
0
30.
Summe: (invest. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
31.
Saldo: der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)
0,00
0
0
0
0
0
0
B 3-171
C) Anlagen des Haushaltsplanes
4. Vorbericht
C 4-1
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Vorbericht
Dem Haushaltsplan ist nach § 1 der Gemeindehaushaltsverordnung NRW (GemHVO) ein
Vorbericht beizufügen. Gemäß § 7 GemHVO soll der Vorbericht einen Überblick über die
Eckpunkte des Haushaltsplans geben. Die Entwicklung und die aktuelle Lage der Gemeinde sind anhand der im Haushaltsplan enthaltenen Informationen und der Ergebnis- und
Finanzdaten darzustellen.
Inhalt:
Neues kommunales Finanzmanagement (NKF)
Allgemeine Systematik
NKF in der Gemeinde Titz
Rahmenbedingungen des Haushalts 2018
Eckdaten des vorliegenden Haushaltsplanentwurfs
Änderungen der Gemeindefinanzierung durch das Land Nordrhein-Westfalen
Schlüsselzuweisung der Gemeinde Titz für 2018 und Folgejahre
Finanzbedarf für (abgelehnte) Asylbewerber bzw. Flüchtlinge
Finanzbedarf der Umlageverbände
Entwicklung wesentlicher Ertrags- bzw. Aufwandsgrößen
im Haushaltsplanentwurf 2018
Defizit des Haushalts 2018, Entwicklung des Eigenkapitals
sowie sich hieraus ergebende Rechtsfolgen
Informationen zu den Ansätzen für das Haushaltsjahr 2018
Vorbemerkungen
Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Integriertem kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK)
Erläuterungen zu wesentlichen Ansätzen einzelner Produkte
Erläuterungen zum Stellenplan 2018
Zuordnung der Personalkosten zu den jeweiligen Produkten
Stellenvolumen (quantitative Entwicklung des Stellenplans)
Stellenbewertungen (qualitative Entwicklung des Stellenplans)
Entwicklung der Personalausgaben
Personalentwicklungskonzept
C 4-2
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Neues kommunales Finanzmanagement (NKF)
Allgemeine Systematik
Mit dem Jahreswechsel 2005/06 wurde in der Gemeinde Titz die zuvor eingesetzte Kameralistik durch das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) abgelöst. Durch dieses
neue Rechnungswesen, weitestgehend angelehnt an die Buchungssystematik der kaufmännischen „doppischen“ Buchführung, werden Aussagen über Effektivität und Wirtschaftlichkeit der Kommunalverwaltungen ermöglicht.
Nicht in erster Linie der Geldmittelabfluss, sondern der Ressourcenverbrauch, abgebildet
auch durch Abschreibungen und Rückstellungen, stellen die finanzwirtschaftliche Betrachtungsweise innerhalb des NKF dar; produktscharf ermittelt, werden hierüber in den Ergebnisplänen die Auswirkungen auch für kommende Haushalte deutlich.
Bestandteile des NKF
a) Finanzrechnung
Die Finanzrechnung (Finanzplan) stellt alle Ein- und Auszahlungen der Gemeinde in
einem Haushaltsjahr dar. Hieraus erhält die Gemeinde Informationen über die Entwicklung der Liquidität.
Da im Ergebnisplan nur die jährlichen Abschreibungen für die Investitionsobjekte enthalten sind, nicht aber die zu leistenden gesamten Investitionssummen, bedarf es einer ergänzenden Komponente. Hierzu werden im Finanzplan (Gesamtfinanzplan) neben den Zahlungen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit vor allem die investiven
Ein- und Auszahlungen ausgewiesen. Der Finanzplan dient damit auch der Finanzierungsplanung, da er die Höhe der eventuell erforderlichen Kreditaufnahme, die Innenfinanzierung von Investitionen bzw. die Tilgung von Krediten in der Planungsperiode
ausweist.
b) Ergebnisrechnung
Die Ergebnisrechnung (Ergebnisplan) entspricht grundsätzlich der kaufmännischen
Gewinn und Verlustrechnung. Erträge und Aufwendungen werden periodengerecht erfasst.
Die Ergebnisrechnung bildet seit der Umstellung auf das neue Rechnungswesen das
Zentrum der Haushaltsplanung. Sie beinhaltet Aufwendungen und Erträge. Ressourcenverbräuche werden vollständig und periodengerecht erfasst. Vollständig heißt seit
diesem Zeitpunkt vor allem einschließlich der bilanziellen Abschreibungen und der
C 4-3
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
erst später zahlungswirksam werdenden Belastungen (z.B. Aufwand für Rückstellungen für Pensionszahlungen). Periodengerecht bedeutet, dass nicht der Zeitpunkt der
Zahlung über die Zuordnung zum Haushaltsjahr entscheidet, das belastet wird, sondern der Zeitraum, in dem der Ressourcenverbrauch durch die Verwaltungstätigkeit
tatsächlich anfällt (z.B. die im Dezember im Voraus gezahlten Beamtengehälter, die
erst für Januar fällig sind, werden auch erst im folgenden Jahr Aufwand). Im Ergebnisplan werden insbesondere die Positionen der laufenden Verwaltungstätigkeit ausgewiesen.
c) Bilanz
Hier wird zum Bilanzstichtag das Vermögen der Gemeinde und dessen Finanzierung
dargestellt (Mittelverwendung und Mittelherkunft). Des Weiteren weist sie die Forderungen und Verbindlichkeiten über den Jahreswechsel aus.
Diese drei Elemente stellen die systematische Verzahnung von Finanzrechnung, Ergebnisrechnung und Bilanz dar. In der Bilanz als Darstellung des Vermögens und der Schulden
werden die Ergebnisse der Finanzrechnung in der Position „Liquide Mittel“ und die Ergebnisse der Ergebnisrechnung in der Position „Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag“ im Bereich des Eigenkapitals erfasst.
NKF in der Gemeinde Titz
(Struktur und Inhalt des doppischen Produkthaushalts)
Wichtigste Funktion des Haushaltsplanes ist die sachliche Mittelfestlegung durch den Rat.
Dies geschieht dadurch, dass neben dem (Gesamt-)Ergebnis- und (Gesamt-)Finanzplan
produktorientiert gegliederte Teilergebnis- und Teilfinanzpläne festgelegt werden. Diese
werden auf der normierten Produktbereichsebene sowie auf Produktebene ausgewiesen,
wobei die Produktbereichsebene die kumulierten Zahlenwerte der darunter liegenden
Produkten darstellt.
Die Gliederung des doppischen Haushaltsplanes basiert auf dem Produktrahmen der Verwaltungsvorschrift zur Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO). In diesem Produktrahmen ist nur die Produktbereichsebene verbindlich vorgeschrieben. Insgesamt gibt es
17 vorgeschriebene Produktbereiche. Unterhalb der Produktbereiche bestehen im Haushalt der Gemeinde Titz 40 Produktgruppen. Als dritte Ebene unter den Produktgruppen
sind insgesamt 57 Produkte (Vorjahr: 58) gebildet worden. Eine vierte Ebene umfasst
Kostenstellen, z.B. für Gebäude und Fahrzeuge, die allerdings im Haushaltsplan nicht
abgebildet werden.
Wie bereits in den Vorjahren wurde die Produktebene als unterste Ebene zur Darstellung
im Haushalt gewählt.
Die bewährte und in den vergangenen Jahren aufgebaute Produktstruktur wurde für den
Haushaltsplan 2018 nahezu unverändert beibehalten.
Der zum Ende des Schuljahres 2014/15 ausgelaufene Schulstandort der Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land in Rödingen wurde bisher unter dem Produkt 903102 „Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land (Rödingen)“abgebildet. Da im nun vorliegenden Haushaltsplanentwurf weder Planwerte (auch aus Vorjahren) noch Rechnungsergebnisse dargestellt werden, wurde dieses Produkt gestrichen. Darüber hinaus haben sich in der
Budget- und Produktverantwortung einzelner Produkte Veränderungen aufgrund von Personalfluktuationen ergeben, die den jeweiligen Teilplänen entnommen werden können.
C 4-4
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Die Bezeichnung des Produktes 915101 „Wirtschaftsförderung“ wurde um den Begriff
„Tourismus“ ergänzt. Hier werden nun Maßnahmen aus dem Integrierten Kommunalen
Entwicklungskonzept (IKEK) dargestellt, die auch als Tourismusförderung verstanden
werden können.
Auf den beigefügten Produktrahmen der Gemeinde Titz für das Haushaltsjahr 2018 wird
verwiesen.
Grundprinzip der Darstellungen im Haushaltsplan ist es, alle wichtigen Angaben rund um
einen Leistungsbereich zusammenzuführen. Dadurch soll erreicht werden, dass die Zusammenhänge besser erkennbar sind. Daher werden sämtliche ergebnis- bzw. liquiditätsrelevanten Informationen produktbezogen zusammengeführt. Zu jedem Produkt werden
daher, soweit möglich, folgende Inhalte ausgewiesen:
Produktbeschreibung (Angaben zum sachlichen Inhalt des Produkts),
Auftragsgrundlage (gesetzliche Grundlagen, Beschlüsse politischer Gremien, etc.),
Ziele (Angabe der Ziele, die mit der Produkterstellung verfolgt werden),
Zielgruppe (Personen/-gruppen, die mit dem Produkt angesprochen werden),
politisches Gremium,
Kennzahlen (Erfolgs-/Leistungsmaßstäbe zur Messung des Zielerreichungsgrades),
Produktverantwortung (Angabe der jeweiligen Budget verantwortlichen Leistungseinheit),
Teilergebnisplan (Aufwendungen und Erträge),
Teilfinanzplan/Übersicht der Investitionsmaßnahmen (investive Ein- und Auszahlungen sowie investive Ein- und Auszahlungen bei Einzelmaßnahmen, unabhängig von
der Wertgrenze).
a) Teilergebnispläne
Teilergebnispläne werden auf der Produktebene erstellt und auf der Produktbereichsebene aufsummiert. Weiter aggregiert entspricht die Summe aller Teilergebnispläne
der Produktbereichsebene den Werten des Gesamtergebnisplanes.
b) Teilfinanzpläne
Der Pflichtinhalt der Teilfinanzpläne beschränkt sich auf die Darstellung der Einzahlungen und Auszahlungen für Investitionen. Die Teilfinanzpläne dienen damit im Wesentlichen der Investitionsplanung. In den Teilfinanzplänen werden daher mit den Investitionsmaßnahmen nur Auszüge aus der vollständigen Gliederung berücksichtigt,
wie sie dem Gesamtfinanzplan zugrunde liegt. Insbesondere die Abbildung ertragsgleicher Einzahlungen und aufwandsgleicher Auszahlungen in einem zweiten Planwerk
neben dem Teilergebnisplan ist nicht sinnvoll.
Als ergänzender Bestandteil des Teilfinanzplanes werden Einzelinvestitionsmaßnahmen
auf der Produktebene unabhängig von einer Wertgrenze zusätzlich aufgeführt. Sie sind
nachrichtlicher Natur, da die Summen der Investitionszahlungen und -auszahlungen in
den Summen des Teilfinanzplanes enthalten sind. Das Ergebnis einer Addition der Teilfinanzpläne stimmt folglich hinsichtlich des investiven Bereichs mit dem Gesamtfinanzplan
überein.
C 4-5
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Rahmenbedingungen des Haushalts 2018
Eckdaten des vorliegenden Haushaltsplanentwurfs
Der vorliegende Verwaltungsentwurf für den Haushalt 2018 der Gemeinde Titz schließt
mit einem Defizit von 1.707.415 Euro ab; konkret: Erträgen in einem Volumen von
17.969.738 Euro stehen Aufwendungen in einer Größenordnung von 19.677.153 Euro
gegenüber. Bei weiterhin sparsamer Mittelbewirtschaftung und einer Konzentration auf
sinnvolle Investitionen setzt sich somit der Eigenkapitalverzehr der vergangenen Jahre
weiter fort. Die Gemeinde lebt also weiterhin auf Kosten ihrer Substanz. Gleichwohl bleibt
die Gemeinde Titz erneut von der Pflicht, ein Haushaltsicherungskonzept nach § 76 GO
NRW aufzustellen, verschont. Zwar bewegt sich der prozentuale Eigenkapitalverzehr in
Höhe von 8,32 Prozent oberhalb der in § 76 Go NRW festgelegten Fünf-Prozent-Hürde;
da allerdings nach derzeitigen Erkenntnissen der Eigenkapitalverzehr im Haushaltsjahr
2019 unterhalb dieser Marke liegen wird, ist eine Aufstellung eines Haushaltsicherungskonzeptes nicht erforderlich. Auf die Besonderheiten der stark schwankenden Jahresergebnisse 2018 und 2019 wird an andere Stelle in diesem Vorbericht weiter eingegangen.
Nach wie vor kann die weiterhin festzustellende Defizitsituation des gemeindlichen Haushalts nicht unvernünftigem Handeln der Vergangenheit und Gegenwart zugeordnet werden: In den vergangenen Jahren wurden im Bereich der Aufwendungen alle Positionen
betrachtet, die durch die Gemeinde selbst beeinflusst werden konnten und können. Hierbei wurden aufgabenkritische Betrachtungen („Was machen wir?“) ebenso in den Blick
genommen wie die Überprüfung von Prozessen („Wie machen wir es?“), und zwar sowohl
für das breite Feld pflichtiger Aufgaben als auch für die wenigen noch verbliebenen freiwilligen Ausgaben. Ein durch die Gemeindeprüfungsanstalt NRW entwickelter Leitfaden
fand hierbei ebenso Anwendung wie eine Aufstellung möglicher Konsolidierungsmaßnahmen der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt).
Bereits ab 2011 wurden einige Einsparmaßnahmen bei den Aufwandspositionen umgesetzt, die nachfolgend exemplarisch dargestellt werden:
Größere umgesetzte Einsparmaßnahmen in den vergangen Jahren
Jahr der
Jährlicher
Maßnahme
Umsetzung
Einspareffekt
Neuausschreibung der Versorgungsmedien
2014
77.000 Euro
(nur Gaslieferung)
Neuausschreibung der
2013
48.000 Euro
Straßenbeleuchtungsvertrags
Neuvergabe der Gebäudereinigungsdienst2012
35.000 Euro
leistung
Hosting der Finanzsoftware bei der KDVZ
2013
20.000 Euro
(Wechsel des DATEV-Dienstleisters)
Umstellung der Straßenbeleuchtung auf
2016
11.500 Euro
LED-Leuchtmittel
Interkommunale Zusammenarbeit im Be2011
8.000 Euro
reich des Ordnungswesens (Linnich)
Interkommunale Zusammenarbeit im Be2012
8.000 Euro
reich der Erwachsenen-bildung (VHS)
Interkommunale Zusammenarbeit im Be2014
7.000 Euro
reich des Personalwesens (Jülich)
C 4-6
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Neuausschreibung der Versorgungsmedien
2014
(nur Stromlieferung)
Einspareffekte nach dem Wechsel
2014
der Telekommunikationsanlage
Jährlich wirkende Aufwandsentlastung
des Haushalts der Gemeinde Titz alleine durch diese Maßnahmen
5.000 Euro
5.000 Euro
224.500 Euro
Deutliche und nennenswerte Einspareffekte lassen sich allerdings nach mehreren Jahren
angelegter Konsolidierungsbemühungen – sowohl aufgabenkritischer als auch prozessoptimierender Art – kaum mehr identifizieren; denn in den vergangenen Jahren wurden die
Haushalte der Gemeinde Titz nahezu so aufgestellt und beschlossen, als befände sich die
Gemeinde in der Haushaltsicherung. Dies belegen z.B. auch die Ergebnisse der letzten
überörtlichen Prüfung der Gemeindeprüfungsanstalt, die der Gemeinde Titz in zahlreichen
Handlungsfeldern eine sparsame Mittelbewirtschaftung bei gleichzeitig schlanker Personalausstattung attestiert. Auch die durch die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) durchgeführten Kennzahlvergleiche, an denen die Gemeinde
Titz freiwillig teilgenommen hat bzw. noch teilnimmt, zeigen eine in weiten Handlungsfeldern kostengünstige Verwaltungsführung (auch im Bereich des Personaleinsatzes).
Zwar konnten in den vergangenen Jahren über Ertragsverbesserungen (auch als Folge
der kontinuierlichen Anhebung der Realsteuerhebesätze in den Jahren 2015 – 2017),
insbesondere aber über Aufwandsreduzierungen erhebliche positive Effekte für den Titzer
Haushalt erzielt werden. Gleichwohl bleiben die „externen“ Faktoren, über die der kommunale Haushalt ganz wesentlich beeinflusst wird, das größte Haushaltsrisiko für die
kommenden Jahre. Daher werden diese Einflussfaktoren nachfolgend, wie bereits in den
Vorjahren, beleuchtet:
Änderungen der Gemeindefinanzierung durch des Land Nordrhein-Westfalen
Der Haushaltsplanentwurf der Gemeinde Titz für das Jahr 2018 ist – wie bereits seine
unmittelbaren Vorgänger seit 2011 – weiterhin von grundsätzlich dramatischen Einschnitten im Bereich der Gemeindefinanzierung insbesondere zu Lasten des ländlichen Raums
gekennzeichnet. Zwar wurden durch die neue Landesregierung verschiedene Eckpunkte
im Zusammenhang mit der Gemeindefinanzierung positiv verändert, von denen auch die
Gemeinde Titz profitiert (z.B. die Erhöhung der Bildungs- und der Sportpauschale); dennoch fließt als Schlüsselzuweisung des Landes – als Spätfolge eines „Einmaleffekts“ im
Bereich der Gewerbesteuer – im kommenden Jahr mit 155.261 Euro so wenig Geld wie
nie aus Düsseldorf nach Titz.
Bekanntlich hatte die damalige Landesregierung mit dem Gemeindefinanzierungsgesetz
(GFG) 2011 eine so genannte „Grunddatenanpassung“ vorgenommen, die der Ermittlung
des fiktiven Bedarfs und der normierten Einnahmekraft jeder Kommune und schließlich
der Verteilung der Schlüsselzuweisungen unter den Kommunen dienen soll. Diese Systematik blieb so auch im GFG für das Jahr 2017 und für den GFG-Entwurf des Jahres 2018
im Wesentlichen unverändert. Im Ergebnis hat eine hohe Anzahl ländlich geprägter
Kommunen weiterhin erhebliche Einbußen bei den Schlüsselzuweisungen zu verkraften.
Immerhin hat die neue Landesregierung in ihrem Koalitionsvertrag die Überprüfung verschiedener Parameter des kommunalen Finanzausgleichs in Aussicht gestellt; diese allerdings werden frühestens im GFG 2019 erkennbar sein und insofern auch erst zu diesem
Zeitpunkt eine Wirkung im Titzer Haushalt entfalten können.
C 4-7
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Folgende Aussagen zur Gemeindefinanzierung des Landes bleiben unverändert aktuell:
Insgesamt steigt zwar die – in Korrelation mit den Einnahmen des Landes zu sehende
– Schlüsselmasse für den kommunalen Finanzausgleich; diese allerdings ist weiterhin
nicht ausreichend, um die dynamisch deutlich stärker steigenden Aufwendungen der
Kommunen, insbesondere für soziale Leistungen, auszugleichen. Insofern garantieren
die insgesamt in den Gemeindefinanzierungsgesetzen des Landes bereit gestellten
Mittel keine auskömmliche Finanzausstattung der Städte und Gemeinden.
Darüber hinaus wird es auch dem GFG 2018 erkennbar an einer interkommunalen
Verteilungsgerechtigkeit fehlen. Das System der so genannten Einwohnerveredelung
favorisiert weiterhin einwohnerstarke Städte. Auch der Soziallastenansatz überkompensiert tatsächliche kommunale Bedarfe und setzt mittlerweile sogar Fehlanreize.
Unabhängig davon werden bei der Berechnung der Steuerkraft weiterhin erhebliche
Einwohnervorteile der größeren Städte durch die Wirkung einheitlicher fiktiver Hebesätze „weggerechnet“.
Dies führt weiterhin dazu, dass die für eine/n Einwohner/in im kreisfreien Bereich und im
kreisangehörigen Bereich zur Verfügung stehenden Ressourcen immer weiter auseinanderklaffen. Über den kommunalen Finanzausgleich erfolgt demnach eine sich verstärkende Umverteilung von Mitteln in den kreisfreien Bereich, die dort verausgabt und nach der
Logik des Verteilungssystems wiederum als Indikatoren für einen höheren Bedarf gewertet werden.
Um Verwerfungen dieser Art für die Zukunft zu minimieren, hatte die damalige Landesregierung in Abstimmung mit allen kommunalen Spitzenverbänden (auch dem Städtetag
als Vertreter der kreisfreien Städte) die Erstellung eines finanzwissenschaftlichen Gutachtens in Auftrag gegeben; die Ergebnisse dieses so genannten „FiFo-Gutachtens“ liegen
seit dem Frühjahr 2013, also seit mittlerweile mehr als viereinhalb Jahre, vor und belegen zwar einerseits, dass es einen größeren Finanzbedarf in den kreisfreien Städten gibt.
Gleichzeitig weist das Gutachten aber Handlungsfelder auf, in denen dieser größere Finanzbedarf der Ballungsräume durch die bisherige Systematik der Gemeindefinanzierung
überkompensiert wird. Bei Umsetzung der Empfehlungen des Gutachtens könnte der
kreisangehörige Raum zwar nicht wesentliche Mehreinnahmen in einem Umfang erwarten, die einen flächendeckenden Haushaltsausgleich zur Folge hätten. Gleichwohl allerdings wäre eine spürbare Entlastung der Finanzlage auch der Gemeinde Titz zu erwarten.
Parallel zu diesem Gutachten wurden mittlerweile durch die Sonderforschungsgruppe
Institutionenanalyse e.V. der Hochschule Darmstadt (sofia) methodische Fragen und Bestandteile des Systems des kommunalen Finanzausgleichs, insbesondere mit Blick auf
den Soziallastenansatz, angestellt. Der Verfassungsgerichtshof NRW hatte bekanntlich
auf die Notwendigkeit der Überprüfung etwaiger Verzerrungswirkungen im kreisangehörigen Raum durch eben diesen Soziallastenansatz hingewiesen. Mit dieser Entscheidung
wich der Verfassungsgerichtshof von seiner bisherigen Linie, Gemeindefinanzierungsgesetze verfassungsrechtlich unbeanstandet zu lassen und lediglich eher unkonkrete Beobachtungsaufträge zu formulieren, ab. Der Gesetzgeber wurde aufgefordert, künftig die
dargestellten systematischen Verzerrungen zu berücksichtigen. Mit der Beauftragung des
sogenannten sofia-Gutachtens wurde dieser Forderung Rechnung getragen.
Beide Gutachten wurden allerdings für das Gesetzgebungsverfahren zum GFG 2018 unberücksichtigt gelassen. Dies ist sicher auch die Folge der Regierungsneubildung nach der
im Mai 2017 stattgefundenen Landtagswahl. Immerhin haben die die neue Landesregierung stellenden Parteien in ihrem Koalitionsvertrag verschiedene Veränderungen im System des kommunalen Finanzausgleichs in Aussicht gestellt; diese allerdings werden (frühestens) mit Wirkung des GFG 2019 umgesetzt werden können.
C 4-8
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Für die Gemeinde Titz ziehen die beschriebenen Ermittlungsparameter deutlich reduzierte
Schlüsselzuweisungen gegenüber den Jahren vor 2011 nach sich; die bereits aus den
vergangenen Jahren bekannte grafische Darstellung wurde unter Berücksichtigung der
Werte für das Haushaltsjahr 2018 aktualisiert:
Höhe der Schlüsselzuweisungen des Landes
an die Gemeinde Titz ab dem Haushaltsjahr 2006
Zu erkennen ist, dass die Gemeinde Titz im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs
bis einschließlich des Jahres 2010 mit durchschnittlich mehr als zwei Mio. Euro jährlich
seitens des Landes unterstützt wurde. Im Zuge der bereits erwähnten Grunddatenanpassung sanken die Schlüsselzuweisungen nach dem damaligen Regierungswechsel ab dem
Haushaltsjahr deutlich: Im Schnitt der Jahre zwischen 2011 und 2017 flossen jährlich
rund 1,05 Mio. Euro in die Landgemeinde. Für das kommende Haushaltsjahr 2018 sinkt
selbst dieser Betrag erheblich: Für den vorliegenden Haushalt kann lediglich mit einem
Betrag in Höhe von 155.261 Euro gerechnet werden.
Um diese Entwicklung zu verdeutlichen, ist eine kurze Darstellung der grundsätzlichen
Systematik des Steuerverbundsystems erforderlich: Im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs wird der über pauschale Ansätze (z.B. dem Einwohner-, dem Schüleroder dem Soziallastenansatz) ermittelte Finanzbedarf der Städte und Gemeinden die jeweilige Steuerkraft gegenübergestellt. Veränderungen bei kommunalen Steuereinnahmen
führen somit bei unverändertem Finanzbedarf – allerdings mit zeitlicher Verzögerung –
zu schwankenden Schlüsselzuweisungen.
Für die Ermittlung der Höhe der Schlüsselzuweisung für die Gemeinde Titz des kommenden Jahres werden die Realsteuereinnahmen (Grundsteuern A und B sowie Gewerbesteuer) des Zeitraums vom 1. Juli 2016 bis 30. Juni 2017 herangezogen. Innerhalb dieses
Zeitraums floss der Gemeinde Titz aufgrund einer Nachveranlagung eines Energiekonzerns ein siebenstelliger Betrag zu, der, da er, unüblich und somit auch nicht regelmäßig
wiederkehrend und planbar für die Gemeinde Titz ist, einen klassischen Einmaleffekt darstellt. Die hierüber nur einmalig gestiegene Steuerkraft der Gemeinde wirkt sich somit
mit einer zeitlichen Verzögerung schlüsselzuweisungsverringernd aus.
C 4-9
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Schlüsselzuweisung der Gemeinde Titz für 2018 und Folgejahre
Da es sich bei der zuvor dargestellten Gewerbesteuerzahlung um einen nicht unüblichen
und planbaren Betrag handelt, kann folgerichtig die Einnahmeerwartung der Gemeinde
Titz im Bereich der Gewerbesteuer für die Jahre 2018 ff. zur Kompensation der im kommenden Jahr wesentlich verringerten Schlüsselzuweisung nicht erhöht werden. Das negative Jahresergebnis 2018 ist daher größtenteils durch diesen Effekt zu erklären.
Unbeschadet dessen sind jedoch vorsichtig ermittelte Einnahmeerwartungen im Bereich
der Schlüsselzuweisungen der Jahre 2019 – 2021 im Haushalt darzustellen; hierfür wurde folgende Berechnungsmethode verwendet:
Ausgehend vom tatsächlich erhaltenen Schlüsselzuweisungsbetrag des Jahres 2017
(909.992 Euro) wurde für das Jahr 2018 zunächst eine fiktive Schlüsselzuweisung für das
Jahr 2018 (unter Bereinigung des Einmaleffekts) ermittelt; diese hätte bei 999.171 Euro
gelegen. Auf Basis dieses (fiktiven) Werts wurden dann unter Anwendung der
Steigerungsraten des Orientierungsdatenerlasses des Landes Nordrhein-Westfalen die
Planungsgrundlagen für die kommenden Jahre ermittelt.
Grafisch stellt sich die so ermittelte Entwicklung für die Folgejahre bis 2021 wie folgt dar:
Höhe der Schlüsselzuweisungen des Landes
an die Gemeinde Titz in den Haushaltsjahren (2013 – 2021)
Finanzbedarf für (abgelehnte) Asylbewerber bzw. Flüchtlinge
Neben den dargestellten verringerten Erträgen aus dem kommunalen Finanzausgleich
wird der vorliegende Haushaltsplanentwurf durch zuvor nicht planbaren Belastungen für
Asylbewerber bzw. Kriegsflüchtlinge geprägt. Mehr als zwei Jahre nach dem Höhepunkt
des in diesem Ausmaß einmaligen Zustroms von Asylbewerbern und Kriegsflüchtlingen
und zahlreicher vorzeigbarer Integrationserfolge werden in den kommunalen Haushalten
die „Spätfolgen“ sichtbar. Während den Kommunen für Asylbewerber in laufenden Verfahren eine Kostenerstattung in einer Höhe von derzeit 866 Euro/Person und Monat, mithin also in Höhe von 10.392 Euro jährlich, zufließt, findet für abgelehnte und geduldete
Asylbewerber eine Erstattung ab dem vierten Monat nach der Entscheidung durch das
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) nicht mehr statt.
C 4-10
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Das heißt:
Sämtliche Kosten für diesen Personenkreis, dessen Zahl durch die erfreulicherweise zunehmend schnelleren Bearbeitungszeiten des BAMF derzeit dynamisch wächst, sind ausschließlich durch die Kommunen finanziert; dies mit enormen Folgen für die Haushalte
der Städte und Gemeinden.
Die Situation in der Gemeinde Titz stellt sich derzeit wie folgt dar:
Aktuell versorgt die Gemeinde Titz rund 130 Asylbewerber bzw. Kriegsflüchtlinge; hiervon haben rund 50 Menschen nach Abschluss des rechtsstaatlichen Asylverfahrens den
Status „geduldet“ und sind grundsätzlich ausreisepflichtig. Für diesen Personenkreis erhält die Gemeinde Titz (nach Ablauf der dargestellten Übergangszeit von drei Monaten)
keine Erstattungen durch das Land Nordrhein-Westfalen. Dieser vorsichtig durch die Verwaltung geschätzte Eigenanteil beläuft sich in 2018 auf 558.000 Euro.
Die kommunalen Spitzenverbände fordern deshalb unisono, dass die Städte und Gemeinden auch für die so genannten Geduldeten und die Ausreisepflichtigen bis zu ihrer tatsächlichen Ausreise vollumfänglich dem Anwendungsbereich des FlüAG unterliegen und
somit auch für diesen Personenkreis eine Kostenerstattung gezahlt wird. Darüber hinaus
wird vom nordrhein-westfälischen Landtag erwartet, dass die Integrationspauschale des
Bundes in voller Höhe an die Städte und Gemeinden weitergleitet wird.
Finanzbedarf der Umlageverbände
Der Kreis Düren hat mit dem Haushaltsplan 2017 wieder einen sogenannten „Doppelhaushalt“ aufgestellt, also einen Haushaltsplan mit festgelegten Ansätzen für zwei Jahre.
Dieser am 30. März 2017 beschlossene Haushaltsplan des Kreises Düren sah für die Jahre 2017 und 2018 einen Kreisumlagehebesatz in Höhe von jeweils 45,90 v.H. vor. Für die
so genannte und differenziert erhobene „Jugendamtsumlage“ wurden für das Haushaltsjahr 2017 26,78 v.H.-Punkte sowie für das Haushaltsjahr 2018 27,41 v.H.-Punkte festgelegt.
Im Laufe des Jahres 2017 haben sich allerdings wesentliche Veränderungen im Steuerverbundsystem, u.a. durch die steigende Steuerkraft der umlagezahlenden Städte und
Gemeinden und steigende eigene Schlüsselzuweisungen des Kreises, ergeben, die den
Kreis Düren veranlasst haben, zwar die Hebesätze der Kreis- und Jugendamtsumlage für
das Jahr 2018 nicht zu verringern, gleichwohl auf sich ergebende Mehrerträge bei der
Kreis- und Jugendamtsumlage in einem Volumen von rund 10,7 Mio. Euro zu verzichten
(Beschluss des Kreistags vom 17. Oktober 2017). Für die Gemeinde Titz bedeutet dies,
dass im Haushaltsjahr 2018 ein Zahlbetrag für die Kreisumlagen in Höhe von rund 6,236
Mio. Euro entstehen wird. Dieser Betrag entspricht nahezu dem Betrag, der in der mittelfristigen Finanzplanung 2017 für das Jahr 2018 vorgesehen war; durch die zunehmende
Finanzkraft der Gemeinde ansonsten – systemimmanent entstehende – Steigerungen der
Umlagebelastungen sind für den vorliegenden Verwaltungsentwurf somit nicht zu berücksichtigen.
Hierneben zeichnen sich aktuell weitere Verbesserungen im Kreishaushalt ab, die allerdings derzeit noch nicht kreisumlagenmindernd berücksichtigt werden können:
Nach den vorliegenden Jahresrechnungen für die Jahre 2015 und 2016 konnte der
Kreishaushalt in beiden Jahren mit Überschüssen abgeschlossen werden (in einem
Volumen von knapp 6,1 Mio. Euro im Haushaltsjahr 2015 sowie von knapp 6,94 Mio.
Euro im Haushaltsjahr 2016);
darüber hinaus zeichnet sich auch für das noch laufende Haushaltsjahr 2017 eine
Haushaltsverbesserung ab (rund 7,65 Mio. Euro; laut Controllingbericht des Kreises
vom 15. November 2017);
C 4-11
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
für das kommende Haushaltsjahr 2018 geht die Kreisverwaltung nach einer Mitteilung
vom 12. Dezember 2017 für die Konferenz der Hauptverwaltungsbeamten davon aus,
dass eine Fortschreibung der Planansätze zu einem positiven Ergebnis von gut vier
Mio. Euro führt (darin verarbeitet ist bereits die durch den Kreistag am 17. Oktober
2017 beschlossene Entlastung der Umlagen sowie eine angekündigte Senkung der
Landschaftsverbandsumlage).
Insgesamt ist der Kreis Düren daher aufgrund dieser beschriebenen positiven Effekte in
der Lage, seinerseits sowohl seine allgemeine Rücklage als auch seine Ausgleichsrücklage
deutlich zu erhöhen. Mit dem Doppelhaushalts 2019/20, den die Kreisverwaltung voraussichtlich im Herbst 2018 in die politischen Gremien des Kreises einbringen wird, kann
daher eine weniger starke Dynamik für die Entwicklung sowohl der allgemeinen Kreisumlage als auch der differenziert erhobenen Jugendamtsumlage erwartet werden.
Unabhängig von diesen grundsätzlich positiv zu bewertenden Entwicklungen hinsichtlich
der zukünftigen Umlagebelastungen der Gemeinde Titz gegenüber dem Kreis Düren (ab
dem Haushaltsjahr 2019), wurde (wie bereits in Vorjahren) für den Zeitraum der mittelfristigen Ergebnisplanung eine Wachstumsrate gemäß eines Ausführungserlasses des
Ministeriums für Inneres und Kommunales vom 7. März 2013 ermittelt.
Die entsprechend konservativ, also nach dem Prinzip kaufmännischer Vorsicht eher pessimistisch vorgenommene Einschätzung zukünftiger Umlageentwicklungen kann folgender Grafik entnommen werden.
Entwicklung der Kreisumlagebelastung der Gemeinde Titz
seit dem Haushaltsjahr 2006
Im Zusammenhang mit der Entwicklung des Umlagebedarfs bleiben folgende Aussagen
grundsätzlich aber weiterhin aktuell:
C 4-12
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Die bereits beschriebenen Verlagerungstendenzen von Landeszuweisungen aus dem
ländlichen Raum hinein in die – in erster Linie kreisfreien – Großstädte treffen auch
den Kreis, der sich neben den Umlagen der kreisangehörigen Kommunen auch selbst
in einem geringen Volumen über „eigene“ Schlüsselzuweisungen des Landes finanziert. Im Umfang der hierdurch wegfallenden Einnahmen müssen sich Umlagehaushalte über einen geänderten Finanzbedarf bei den umlagezahlenden Kommunen „bedienen“; die Städte und Gemeinden trifft diese Entwicklung doppelt: Einerseits müssen sie eigene Zuweisungseinbrüche verkraften, andererseits gleichzeitig die Zuweisungseinbrüche der Umlageverbände finanzieren.
Bei aller, sicher auch berechtigten, Kritik am Finanzgebaren der Kreise ist zudem
festzustellen, dass die Haushalte der Kreise überwiegend durch Sozialleistungen bestimmt werden. Diese tragen nach Erkenntnissen eines vorgelegten Gutachtens über
80 Prozent der Sozialkosten des kreisangehörigen Raums. Da sich die Kostenkurve
bei den Soziallasten in den vergangenen Jahren ständig nach oben bewegt hat, waren
insoweit allein zum Auffangen dieser Entwicklung steigende Umlagen unvermeidbar.
Unabhängig aber von diesen Entwicklungen, die der Kreis Düren ebenso wenig steuern
kann wie die kreisangehörigen Kommunen selbst, bedarf es weiterhin nachhaltig wirkender Konsolidierungsanstrengungen des Kreises, und zwar in den selbst beeinflussbaren
Handlungsfeldern.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass sich regelmäßige Gesprächsrunden zum Thema
Umlagebedarf des Kreises Düren zwischen den kreisangehörigen Kommunen, insbesondere durch die Bürgermeister selbst, sowie des Kreises Düren, ebenfalls meist durch den
Landrat, etabliert haben. Diese Gespräche, die die Konsolidierungsbemühungen des Kreises Düren zum Inhalt haben, werden auch von der Bezirksregierung Köln als Aufsichtsbehörde des Kreises Düren ausdrücklich vor dem Gesichtspunkt des sogenannten „Rücksichtnahmegebot“ aus § 9 KrO NRW begrüßt und für sinnvoll erachtet.
Entwicklung wesentlicher Ertrags- bzw. Aufwandsgrößen
im Haushaltsplanentwurf 2018
Angesichts der beschriebenen Rahmenbedingungen wurde der Verwaltungsentwurf 2018
des Titzer Haushalts – wie bereits seine Vorgänger – bewusst restriktiv geplant. Während
der gesamten Planungsphase des Haushaltsaufstellungsprozesses hat die Verwaltung den
vorliegenden Entwurf so erstellt, als ob dieser von der Notwendigkeit zur Erstellung eines
Haushaltsicherungskonzeptes geprägt sein würde. Dem Grundsatz „Haushaltssicherung
praktizieren um Haushaltssicherung zu vermeiden“ wurde erneut im hohen Maße Rechnung getragen.
Aufgrund der in 2017 stattgefundenen Landtagswahl und der damit einhergehenden
Neubildung der Landesregierung lag der Verwaltung der sonst für die Erstellung kommunaler Haushaltspläne notwendige und jährlich aktualisierte Orientierungsdatenerlass des
Landes zunächst nicht vor. Erste Planungen für den nun vorliegenden Haushaltsplanentwurf 2018 wurden auf Basis von so genannten Planungsrichtwerten der kommunalen
Spitzenverbände (also nicht auf der Basis von Informationen des Landes selbst) erstellt.
Erst am 9. November 2017 wurde der erwähnte Orientierungsdatenerlass des neu eingerichteten Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung bekanntgemacht, der glücklicher Weise nicht wesentlich von den zuvor durch die Spitzenverbände
empfohlenen Planungsrichtwerten abwich.
Die jeweiligen Ansätze des Jahres 2018 wurden, sofern andere und örtliche Erkenntnisse
nicht vorlagen, anhand dieses Orientierungsdatenerlasses für die danach folgenden Jahre
fortgeschrieben.
C 4-13
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Diese stellen sich wie folgt dar:
Veränderung gegenüber dem Vorjahr
2019
2020
2021
Erträge
Position
Gemeindeanteil an der
Einkommensteuer
Gemeindeanteil an der
Umsatzsteuer
Gewerbesteuer
Grundsteuern A und B
Kompensation
Familienlastenausgleich
Schlüsselzuweisung
an Gemeinden
Personalaufwendungen
Aufwendungen für
Sach- und Dienstleistungen
Sozialtransferaufwendungen
+ 5,8 %
+ 5,7 %
+ 5,7 %
- 2,4 %
+ 2,5 %
+ 2,3 %
+ 2,4 %
+ 1,5 %
+ 4,0 %
+ 1,4 %
+ 3,0 %
+ 1,4 %
+ 3,7 %
+ 3,0 %
+ 3,5 %
+ 2,1 %
+ 6,4 %
+ 8,0 %
Aufwendungen
+ 1,0 %
+ 1,0 %
+ 1,0 %
+ 1,0 %
+ 1,0 %
+ 1,0 %
+ 2,0 %
+ 2,0 %
+ 2,0 %
Daneben wurden einzelne Ansätze auf Basis der Wachstumsrate gemäß des Ausführungserlasses des Ministeriums für Inneres und Kommunales vom 7. März 2013 fortgeschrieben. Auf die Ermittlung einzelner wesentlicher Ansätze werden in diesem Vorbericht
unter dem Punkt Informationen zu den Ansätzen für das Haushaltsjahr 2018 eingegangen.
Der Haushalt 2018 ist hinsichtlich der Erträge insbesondere durch folgende Faktoren geprägt:
Die Hebesätze der Realsteuern Grundsteuern A, B und Gewerbesteuer wurden bereits
für die Haushaltsjahre 2015, 2016 und 2017 angehoben. Auch für die Jahre 2018 bis
2021 wurden (für die beiden Grundsteuerarten) weitere Anhebungen in folgendem
Umfang berücksichtigt:
2017
Realsteuer
Grundsteuer A
Grundsteuer B
Gewerbesteuer
Aktuelle
Hebesätze
340 v.H.
560 v.H.
480 v.H.
2018
Hebesätze
des Verwaltungsentwurfs
360 v.H.
600 v.H.
499 v.H.
Haushaltsjahr
2019
2020
2021
Hebesätze in der
mittelfristigen Ergebnisplanung
380 v.H.
640 v.H.
499 v.H.
400 v.H.
680 v.H.
499 v.H.
420 v.H.
720 v.H.
499 v.H.
Diese Erhöhungen erscheinen aus heutiger Sicht notwendig, um dem permanenten
Prozess des Eigenkapitalverzehrs zu begegnen. Auch wenn bereits das Haushaltsjahr
2020 in der mittelfristigen Ergebnisplanung ein positives Jahresergebnis ausweist,
wurden die o.g. Anhebungen der Hebesätze eingeplant; zu berücksichtigen ist dabei
insbesondere, dass sämtliche Haushaltsjahre seit 2008 mit negativen Rechnungsergebnissen abschlossen. Seitdem verzehrten die Defizite insgesamt in einer Höhe von
rund 9,3 Mio. Euro (in der Summe aus anfänglich noch bestehender Ausgleichsrücklage und der seither in Anspruch genommenen allgemeinen Umlage) das gemeindliche
Eigenkapital.
C 4-14
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Gleichwohl bleibt abzuwarten, wie sich die Haushalte der nächsten Jahre darstellen
werden. Sofern sich weitere wesentliche Entlastungen oder zusätzliche Einnahmemöglichkeiten generieren lassen, kann sich in den kommenden Haushaltsjahren ein
finanzieller Handlungsraum ergeben, der zugunsten der gemeindlichen Hebesätze
eingesetzt werden kann.
Die Ansätze zu den Gemeindeanteilen an den Gemeinschaftssteuern (Einkommenund Umsatzsteuer) für 2018 wurden auf der Basis des Orientierungsdatenerlasses
vom 9. November 2017 ermittelt. Die Jahre 2019 bis 2021 wurden jeweils mit den
Orientierungsdaten fortgeschrieben.
Die Entwicklung bei den Schlüsselzuweisungen stützt sich auf die Modellrechnung für
das GFG 2018 auf der Basis des von der Landesregierung beschlossenen Entwurfs des
Gemeindefinanzierungsgesetzes 2018. Für die Jahre 2019 bis 2021 wurden die Ansätze wie an andere Stelle beschrieben ermittelt.
Die Zuweisungen im Zusammenhang mit dem Asylbewerberleistungsgesetz wurden
aufgrund der Änderung des Gesetzes über die Zuweisung und Aufnahme ausländischer Flüchtlinge (Flüchtlingsaufnahmegesetz – FlüAG) ermittelt. Auf die an anderer
Stelle dargestellte Kostensituation im Zusammenhang mit abgelehnten und geduldeten Asylbewerbern wird ergänzend hingewiesen.
Die geplanten Gebührenerträge bei den kostenrechnenden Einrichtungen (Abwasserbeseitigung, Abfallentsorgung, Bestattungswesen und Winterdienst) entsprechen den
Bedarfskalkulationen, die bereits in der Ratssitzung am 5. Oktober 2017 beschlossen
bzw. die seitens der Verwaltung für die Ratssitzung am 14. Dezember 2017 (nach jeweils positiver Beschlussempfehlung des Haupt- und Finanzausschusses am 5. Dezember 2017) vorbereitet wurden.
Die Aufwandsseite wird insbesondere geprägt durch:
Die Personal- und Versorgungsaufwendungen für 2018 steigen im Vergleich zum Ansatz des Haushaltsjahres 2017 um rund 4,9 Prozent; diese oberhalb der landesweiten
Orientierungsdaten liegende Steigerungsrate hat verschiedene Ursachen:
Zunächst ist für die Erstellung dieses Haushaltsplanentwurfs – wie bereits in den
Vorjahren – mit einer grundsätzlich höheren Steigerungsrate ausgegangen worden, um die teilweise bereits bekannten Tarifabschlüsse zu berücksichtigen.
Darüber hinaus wurde durch die Einrichtung einer fünften Betreuungsgruppe des
Gemeindekindergartens Zauberwelt (bereits im Haushaltsplan 2017) der Stellenplan angepasst und die Personalaufwendungen folgerichtig erhöht; die insoweit
entstehenden höheren Personalkosten werden im Wesentlichen durch dann ebenfalls steigende Betriebskostenzuschüsse des Kreisjugendamts ausgeglichen.
Außerdem führt die Anwendung der neuen Entgeltordnung für einige der tariflich
beschäftigten Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter der Gemeinde zu höheren Einstufungen; auch verschiedene vorgenommene Stellenbewertungen (Anpassung der
Stellenbeschreibungen an teilweise veränderte Aufgabeninhalte) führen vereinzelt
zu Erhöhungen der Personalaufwendungen.
Grundsätzlich wurden die so ermittelten voraussichtlichen Personalaufwendungen
für 2018 für die danach folgenden Jahre ab dem Haushaltsjahr 2019 auf der Basis
des Orientierungsdatenerlasses mit einem Prozent fortgeschrieben.
Die Aufwendungen für die Gebäudeunterhaltung und -bewirtschaftung wurden, wie
bereits in den Vorjahren, restriktiv geplant. Soweit möglich, kommen Rückstellungsmittel zum Einsatz. Darüber hinaus wurden die sich aus dem Gebäudesanierungskonzept (Frühjahr 2017) ergebenen Handlungsaufträge komplett im vorliegenden Haushaltsplanentwurf eingearbeitet.
C 4-15
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Im Übrigen wird auf die noch folgenden Informationen zu den Ansätzen für das Haushaltsjahr 2018 im Rahmen dieses Vorberichts verwiesen. In diesem Abschnitt sind produktscharf alle wesentlichen Finanzpositionen sowie die Gründe für Ansatzveränderungen
gegenüber den Vorjahren dargestellt. Der Abschnitt erläutert darüber hinaus auch alle
größeren Investitionen, nicht nur des Haushaltsplans 2018, sondern auch der Folgejahre,
sofern hierüber zum jetzigen Zeitpunkt bereits Erkenntnisse vorliegen.
Defizit des Haushalts 2018, Entwicklung des Eigenkapitals
sowie sich hieraus ergebende Rechtsfolgen
Der Haushaltsplanentwurf 2018 weist in der Ergebnisplanung ein Defizit von 1.707.415
Euro aus. Die Deckung dieses Fehlbetrages ist nur durch die Entnahme aus der allgemeinen Rücklage möglich, da die Ausgleichsrücklage aufgezehrt ist.
Nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung des Eigenkapitals der Gemeinde Titz:
Merkmal
2018
Haushaltsjahr
2019
2020
Beträge in Tausend Euro
0
0
18.817
18.228
2021
Ausgleichsrücklage
0
0
Allgemeine Rücklage
20.525
18.369
Entnahme aus der
1.707
588
- 140 *)
- 538 *)
Allgemeinen Rücklage (absolut)
Entnahme aus der
8,32
3,13
- 0,77 *)
- 2,93 *)
Allgemeinen Rücklage (in Prozent)
*) Zur Erläuterung der negativen Vorzeichen: Für die Haushaltsjahre 2020 ff. wird derzeit (unter Berücksichtigung aller in diesem Vorbericht erwähnten Entwicklungen) von
nichtdefizitären Haushalten ausgegangen werden.
Nachdem die Ausgleichsrücklage im Jahr 2010 verbraucht wurde, setzte mit gleichem
Zeitpunkt der Verzehr der allgemeinen Rücklage ein. Dieser setzt sich im Haushaltsjahr
2018 sowie voraussichtlich auch im Haushaltsjahr 2019 fort. Für die Jahre 2020 und
2021 kann, wie bereits in der Fußnote der vorherigen Tabelle dargestellt, nach derzeitigem Kenntnisstand mit positiven Jahresergebnissen gerechnet werden.
Um die Frage nach der Notwendigkeit eines Haushaltssicherungskonzeptes zu beantworten, werden an dieser Stelle erneut die vermutlich bekannten Voraussetzungen zur
pflichtigen Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzepts gemäß § 76 GO NRW betrachtet. Danach ist ein Haushaltssicherungskonzept notwendig, wenn
bei der Aufstellung des Haushalts durch Veränderungen der Haushaltswirtschaft innerhalb eines Haushaltsjahres der in der Schlussbilanz des Vorjahres auszuweisende
Ansatz der allgemeinen Rücklage um mehr als ein Viertel verringert wird oder
in zwei aufeinanderfolgenden Haushaltsjahren geplant ist, den in der Schlussbilanz
des Vorjahres auszuweisenden Ansatz der allgemeinen Rücklage jeweils um mehr als
ein Zwanzigstel zu verringern oder
innerhalb des Zeitraumes der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung die allgemeine Rücklage aufgebraucht wird.
C 4-16
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Während die Gemeinde Titz sowohl von der ersten als auch von der dritten in dieser
Rechtsnorm genannten Voraussetzung zur Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzept
entfernt ist, könnte lediglich die zweite Voraussetzung die Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzeptes auslösen. Da aber der Haushaltsplan 2017 keinen Verzehr der allgemeinen Umlage von mehr als fünf Prozent (4,30 Prozent) vorsah und sich derzeit lediglich das Defizit des kommenden Haushaltsjahres 2018 im mehrjährigen Planungszeitraum
bis einschließlich des Jahres 2021 oberhalb der in der in § 76 Abs. 1 GO NRW genannten
Fünf-Prozent-Marke bewegt, ist die Aufstellung eines Haushaltsicherungskonzeptes nicht
erforderlich.
Die ansonsten übliche grafische Darstellung des Eigenkapitalverzehrs kann nunmehr dahingehend abgeändert werden, dass nun neben dem Verzehr der allgemeinen Rücklage
in den Jahren 2010 bis 2019 nun auch eine Zuführung entweder in die allgemeine Rücklage oder in die dann wieder darzustellende Ausgleichsrücklage in den Jahren ab 2020
erfolgen kann.
Entwicklung Eigenkapitals der Gemeinde Titz
(in Prozent des Eigenkapitalbestands
zu Beginn des jeweiligen Haushaltsjahres)
Gleichwohl bleibt festzuhalten, dass bei sich ändernden Rand- und Rahmenbedingungen
auch zukünftig die Gefahr eines weiteren Verzehrs der allgemeinen Rücklage – auch
oberhalb der Fünf-Prozent-Hürde – besteht. Somit könnte dann die vorgenannte Regelung des § 76 GO NRW greifen und ein Haushaltsicherungskonzept aufgestellt werden
müssen.
C 4-17
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Informationen zu den Ansätzen für das Haushaltsjahr 2018
Vorbemerkungen
Der Haushaltsplan 2018 stützt sich insbesondere, wie in den Jahren zuvor auch, auf Auswertungen der Buchhaltung, dem Orientierungsdatenerlass des Ministeriums für Heimat,
Kommunales, Bau und Gleichstellung, einer ermittelten Wachstumsrate, Planzahlen aus
der Anlagenbuchhaltung (z.B. zur Ermittlung der Abschreibungen) sowie auf teilweise
bereits eingegangene Bescheide, z.B. des Landes Nordrhein-Westfalen, der Wasserverbände, etc..
Zur Ermittlung der Personalaufwandspositionen hat die Verwaltung auf der Basis des dem
Haushaltsplan beigefügten Stellenplans die jeweiligen Aufwendungen ermittelt. Im Übrigen wurde, ausgehend vom aktuellen Personalbestand, mit einer Steigerung der Personalkosten, abweichend vom Orientierungsdatenerlass, mit 2,5 Prozent gerechnet. Die
Jahre ab 2019 (bis 2021) wurden hinsichtlich der Personalaufwendungen unter Anwendung des Orientierungsdatenerlasses mit jährlichen Steigerungsraten von jeweils einem
Prozent geplant.
Die Planung von Sachkontenpositionen wurde – in Absprache mit den Fachbereichen der
Verwaltung – einerseits restriktiv, andererseits jedoch unter Berücksichtigung sich für die
Gemeinde ergebender Eigentümer- bzw. Verkehrssicherungspflichten, vorgenommen.
Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK)
Bereits im Haushaltsjahr 2015 waren Mittel für die Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) vorgesehen. Unter Verwendung dieser eingeplanten
Mittel (sowie den hiermit korrespondieren Zuweisungen seitens der Bezirksregierung
Köln) wurde das Fachplanungsbüro Heinz Jahnen Pflüger (HJP Planer), Aachen, mit der
Erstellung des IKEKs beauftragt.
Im Frühjahr bzw. Sommer 2017 wurde der Bürgerbeteiligungsprozess mit fünf Dorfwerkstätten sowie einem Kinder- und Jugendworkshop gestartet. Im Oktober 2017 fand im
Anschluss hieran eine Gemeindekonferenz statt, in welcher die wesentlichen Ergebnisse
aus den vorherigen Veranstaltungen durch das Planungsbüro präsentiert wurden. Inhaltich wurden die Handlungsfelder Infrastruktur, Verkehr/ÖPNV, Kultur/Brauchtum, Gestaltung, Wirtschaft, Umwelt/Ökologie sowie Ortsentwicklung/Baulandentwicklung definiert.
Unter diesen Überschriften wurden aus den einzelnen Arbeitsgruppen Maßnahmen erarbeitet, die aus Sicht der Bürgerschaft in der Gemeinde realisiert werden sollten.
Exemplarisch sind hier zu nennen:
Fortführung des Nachfolgekonzeptes der Alten Schule in Rödingen,
Ausbau und Beschilderung von Pilgerwegen (Jakobsweg),
Verbesserung der innerörtlichen Verkehrsverhältnisse,
Jugendtreffpunkte,
Sanierung von Bürgerhallen und Bürgerbegegnungsstätten.
Jedoch ist es nicht möglich, alle von der Bürgerschaft genannten Maßnahmen mittels des
Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes umzusetzen, da einige Projektideen
nicht förderfähig sind.
Die Ergebnisse aus dem Bürgerbeteiligungsprozess wurden mit dem zuständigen Dezernat der Bezirksregierung Köln abgestimmt und dem Ausschuss für Gemeinde- und StrukC 4-18
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
turentwicklung in seiner Sitzung am 7. Dezember 2017 von Herrn Prof. Jahnen vom Büro
HJP Planer präsentiert. Das IKEK wird in Zusammenarbeit mit dem Büro HJP Planer in
den kommenden Wochen fertiggestellt werden. Im Frühjahr 2018 soll das Gesamtkonzept der Bezirksregierung Köln zur Genehmigung vorgelegt werden. Erst dann besteht
Gewissheit, ob die bei 65 Prozent liegende Höchstförderquote für die Realisierung von
Einzelmaßnahmen in Anspruch genommen werden kann. Derzeit geht die Verwaltung,
nicht zuletzt aufgrund des konstruktiven Gespräches mit der Bezirksregierung Köln im
Oktober 2017, davon aus, dass das in Grundzügen bestehende IKEK als solches anerkannt wird und somit die vorgenannte höchstmögliche Förderquote möglich ist.
Aufgrund der vorgenannten Unschärfe des IKEKs selbst kann der Haushaltsplanentwurf
folgerichtig keine konkreten Maßnahmen enthalten. Weder die Förderfähigkeit und somit
die Höhe der Zuwendungen noch die Kosten für einzelnen Maßnahmen sind derzeit bekannt. Daher werden zukünftige Haushalte konkrete Maßnahmen enthalten, die nach
Genehmigung durch die Bezirksregierung umgesetzt werden können.
Gleichwohl ist der Verwaltung wichtig, über weitestgehend pauschal eingestellte Beträge
erste sich aus dem IKEK ergebende Impulse bereits im nun vorliegenden Haushaltsplanentwurf 2018 darzustellen bzw. zu realisieren. Hierzu wird auf die Ausführungen zum
Produkt 915101 „Wirtschaftsförderung und Tourismus“ verwiesen.
Erläuterungen zu wesentlichen Ansätzen einzelner Produkte
Grundsätzlich gilt, dass sich die Verteilung der Personalkosten aufgrund von Änderungen
in der Aufbauorganisation anhand von neuen Schlüsseln ändern kann. Es kann daher
immer zu Verschiebungen in der Höhe der Personalaufwendungen innerhalb einzelner
Produkte kommen. Die Planwerte im Zusammenhang mit den Pensions- und Beihilferückstellungen ergeben sich jeweils aus der aktuellsten versicherungsmathematischen Bewertung durch die Rheinischen Versorgungskassen Köln vom 3. Februar 2017 (Stichtag: 31.
Dezember 2016).
Produkt 901101
Verwaltungsführung
Die Planansätze orientieren sich an den Ansätzen bzw. den Erfahrungen der Vorjahre.
Wesentliche Änderungen wurden nicht vorgenommen. Die Aufwendungen für Gästebewirtung und Repräsentationen, für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Verfügungsmittel des Bürgermeisters unterliegen nicht den Änderungswerten des Orientierungsdatenerlasses und verbleiben folglich in den Folgejahren konstant.
Produkt 901102
Rat und Ausschüsse
Änderungen haben sich insbesondere im Bereich der Aufwandsentschädigungen für Fraktionsvorsitzende ergeben. Aufgrund der Novellierung der Verordnung über die Entschädigung der Mitglieder kommunaler Vertretungen und Ausschüsse (Entschädigungsverordnung NRW) erhalten nunmehr auch die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden eine Aufwandsentschädigung. Daneben wurden auch die allgemeinen Sätze in der Entschädigungsverordnung angehoben.
Auf die gesonderte Anlage des Haushaltsplanes nach § 1 Absatz 2 Nr. 5 GemHVO NRW
(„Übersicht der Zuwendungen an Fraktionen“) wird verwiesen.
C 4-19
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Produkt 901202
Datenverarbeitung
Die Umlage an die KDVZ Rhein-Erft-Rur wurde für das Haushaltsjahr 2018 auf der Basis
der vorläufigen Umlagefestsetzung mit 140.000 Euro (Vorjahr: 144.000 Euro) geplant.
Hierin enthalten sind eventuelle Nachberechnungen für das Jahr 2017.
Die Position „Sonstiger Aufwand für Dienstleistungen“ enthält für 2018 einen gegenüber
dem Vorjahr verringerten Ansatz in Höhe von 7.000 Euro (Vorjahr: 11.000 Euro).
Im investiven Bereich wurden für die Ersatzbeschaffung von Hardware in der Gemeindeverwaltung sowie zur Beschaffung von Lizenzen für Antivirensoftware Mittel in Höhe von
7.500 Euro veranschlagt (Vorjahr: 10.000 Euro). Darüber hinaus ist die Einführung eines
digitalen Rechnungsworkflows geplant, über den der gesamte Prozess der Zahlungsabwicklung zukünftig effizienter wahrgenommen werden kann. Die Kosten hierfür werden
mit 10.000 Euro angesetzt; eine Konzeptstudie wurde bereits in Auftrag gegeben und soll
erste Ergebnisse im Januar 2018 liefern. Hierdurch sollen Effizienzsteigerungen in allen
Fachbereichen erzielt werden.
In den Folgejahren ist mit Ersatzbeschaffungen von im Rathaus auf der Basis eines Beschaffungskonzepts zu rechnen (7.500 Euro).
Produkt 901203
Dienstleistungen für die Gesamtverwaltung
Wesentliche Änderungen gegenüber den Planansätzen des Vorjahres ergeben sich hier
nicht.
Abgebildet sind hier u.a. Aufwendungen für die regelmäßig anstehende Überprüfung der
elektronischen Geräte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften (BGV A3) sowie für die
sicherheitstechnische Betreuung. Der Ansatz für Telefonaufwendungen wurde leicht erhöht. Hierüber werden neben den Kosten der Telefonanlage auch zwei öffentlich zugängliche WLAN Hotspots im Rathaus und an der PRIMUS-Schule ermöglicht.
Im investiven Bereich sind lediglich vereinzelte Ersatzbeschaffungen für Einrichtungsgegenstände vorgesehen (2018 und Folgejahre: jeweils 1.500 Euro).
Produkt 901204
Leistungen für Eigenbetriebe
Hier sind die Kostenerstattungen des Wasserwerkes der Gemeinde Titz, insbesondere
Personal- und Verwaltungskosten, an die Kernverwaltung abgebildet. Die Werte basieren
auf den Jahresabschlüssen der letzten Jahre. Korrespondierend mit den Erträgen im nun
vorliegenden Haushaltsplanentwurf 2018 sieht der Wirtschaftsplanentwurf für das Jahr
2018 analoge Aufwendungen vor.
Produkt 901301
Wahlen
Für die in 2019 stattfindende Europawahl und die in 2020 stattfindende Kommunalwahl
wurden Ansätze auf der Basis vorhandener Erfahrungswerte gebildet. Gleicher Logik folgend wurden entsprechende Erstattungen eingeplant.
C 4-20
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Produkt 901401
Kämmerei
In den vergangenen Jahren wurden Ansätze für die Teilnahme an zwei Vergleichsringen
(im Bereich des Gebäudemanagements bzw. für kleine Kommunen unter 15.000 Einwohnern) der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) bereitgestellt. Im Haushaltsjahr 2017 wurde lediglich einer dieser Vergleichsringe fortgeführt
(Gebäudemanagement). Derzeit wird eine weitere Teilnahme an diesem Vergleichsring
geprüft. Vorsorglich wird hier ein Betrag von 2.000 Euro angesetzt (Sachkonto 529100).
Der Ansatz für steuerrechtliche Beratung (Sachkonto 529108) wurde um 5.000 Euro verringert; der in 2017 gewählte Ansatz (10.000 Euro) erscheint derzeit zu hoch. Gleichwohl
bleibt hier ein Ansatz bestehen, da neben immer weiter zunehmenden Berührungspunkten zwischen der öffentlichen Hand und dem Steuerrecht, auch Beratungen im Zusammenhang mit dem Beitritt zu verschiedenen Gesellschaften geboten erscheinen.
Produkt 901402
Finanzbuchhaltung/Zahlungsabwicklung
Der Ansatz für Mahngebühren wurde gegenüber dem Vorjahresplanwert auf 24.000 Euro
verringert (- 1.000 Euro). Dieser Wert erscheint vor dem Hintergrund der für 2017 zu
erwartenden Erträge realistisch. Die grundsätzlich positive Entwicklung (sinkende Erträge
aus Mahngebühren) ist auf die gestiegene Zahlungsmoral sowie die gut funktionierenden
Mahn- und Vollstreckungsabläufe der Gemeinde Titz zurückzuführen. Die Erträge aus
Stundungszinsen wurden dem Jahresergebnis 2016 entsprechend von 4.000 Euro auf
11.000 Euro angehoben.
Produkt 901501
Personalverwaltung
Der Ansatz für Beihilfeaufwendungen für Versorgungsempfänger (Sachkonto 514100)
wurde auf Vorjahresniveau (50.000 Euro) belassen, die Beihilfeaufwendungen für aktive
Beamte wurden, aufgrund der Erkenntnisse des aktuellen Jahres, von rund 29.000 Euro
auf 17.250 Euro verringert. Die Zuordnung der Beihilfeaufwendungen für aktive Beamte
wird auf den einzelnen Produkten, analog der Verteilung der Personalkosten, vorgenommen. Grundsätzlich gilt, dass dieser Ansatz lediglich eine grobe Richtschnur im Haushalt
darstellen kann. Schwere Erkrankungen von Versorgungsempfängern, aber auch von aktiven Beihilfeberechtigten, können zu einem, auch unterjährigen, Anstieg der Beihilfekosten führen.
Der gegenüber den Vorjahren erhöhte Fortbildungsansatz (von 15.000 Euro auf 18.000
Euro) resultiert aus der Zulassung einer weiteren Mitarbeiterin zu einer Ausbildung zur
Verwaltungsfachwirtin (Verwaltungslehrgang II, ehemals Angestelltenlehrgang II).
Wie bereits in den Vorjahren, ist auch im Haushalt 2018 ein Ansatz für den Aufbau und
die Umsetzung eines aktiven Gesundheitsmanagements enthalten. Hierüber soll die
Krankheitsquote reduziert und darüber hinaus erreicht werden, die Leistungsfähigkeit der
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Titz in allen Bereichen und auf allen Leistungsebenen zu erhalten und zu fördern. Vor dem Hintergrund einiger Langzeiterkrankungen erscheint die weitere Berücksichtigung dieser Position geboten.
Auf die grundsätzliche Ausführungen zur Personalpolitik und zum Stellenplan 2018 sowie
der Folgejahre an anderer Stelle dieses Vorberichtes wird verwiesen.
C 4-21
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Produkt 901601
Bauhof
Der Fachbereich Planen, Bauen und Umwelt ist mit dem ihm zugeordneten Bauhof die
größte Querschnittseinheit der Gemeinde Titz. Die Werte des Produkts 901601 „Bauhof“
werden über innerbetriebliche Verrechnungsleistungen auf alle anderen Produkte des
Haushalts verteilt und in der Jahresrechnung dargestellt. Die Verteilung für das jeweilige
Haushaltsjahr zur Darstellung im Haushaltsplan erfolgt aufgrund von Vorjahreswerten.
Der Ansatz für die Unterhaltung von Fahrzeugen wurde um 5.000 Euro auf 22.000 Euro
erhöht. Dieser Planansatz wurde aufgrund des Rechnungsergebnisses 2016 erhöht. Auch
wenn derzeit der Fahrzeugbestand des Bauhofes sukzessive erneuert wird, bestehen für
die älteren Fahrzeuge weiterhin die üblichen Unterhaltungsaufwendungen. Der Ansatz für
Betriebsstoffe wurde um 2.000 Euro auf 28.000 Euro erhöht, nachdem er im Haushaltsplan 2017 gegenüber dem Haushaltsjahr 2016 um 4.000 Euro verringert wurde. Diese
Anpassung ist der üblichen Preissteigerung geschuldet.
Der im Haushaltsplan 2017 um 10.000 Euro erhöhte Ansatz für die Unterhaltung der Maschinen wurde wieder auf das übliche Niveau von 25.000 Euro angepasst. Die Wartungsarbeiten am Auslegerarm des Kommunaltraktors wurden zwischenzeitlich durchgeführt.
Als investive Maßnahmen sind neben den jährlich wiederkehrenden Ersatzbeschaffungen
von Kleingeräten (4.000 Euro) weitere Einzelanschaffungen für 2018 vorgesehen. Neben
der Beschaffung eines gebrauchten Minibaggers (20.000 Euro) ist die Beschaffung einer
Abwasserinspektionskamera (4.000 Euro) sowie einer Hebebühne als Anbaugerät für das
vorhandene Mehrzweckgerät vorgesehen (4.500 Euro). Darüber hinaus ist für 2018 die
Ersatzbeschaffung eines Pritschenwagens vorgesehen (45.000 Euro).
Produkt 901701
Liegenschaftsmanagement
Wie bereits in Vorjahren, sieht auch dieser Haushaltsplanentwurf Erträge aus der Veräußerung von Gemeindegrundstücken vor, und zwar in einer Höhe von 190.000 Euro für
das kommende Jahr und in Höhe von 95.000 Euro für das Jahr 2019. Aufgrund der in der
Vergangenheit kontinuierlich stattgefundenen Veräußerung von Baugrundstücken stehen
ab dem Jahr 2020 zunächst keine weiteren Baugrundstücke in einem Neubaugebiet zur
Verfügung. Gleichwohl ergeben sich durch den voraussichtlich 2019/20 fertiggestellten
Neubau der Feuerwehr bzw. des Bauhofs vermarktungsfähige Bauflächen am jetzigen
Feuerwehrstandort in Titz sowie dem Bauhofstandort in Rödingen. Darüber hinaus sind
die beiden am neuen Feuerwehr-/Bauhofstandort entstehenden Gewerbeparzellen zum
gleichen Zeitpunkt vermarktbar, so dass nach Abzug aller anfallenden Kosten (z.B. Abrisskosten) von einem im Jahr 2020 zu generierenden Ertrag in Höhe von rund 112.000
Euro ausgegangen wird.
Als investive Maßnahme wird der Kauf von Grundstücken in Höhe von 91.400 Euro veranschlagt. 20.000 Euro entfallen hierbei auf den Ankauf für derzeit nicht näher spezifizierte Grundstücke. 71.400 Euro sind für den Kauf von Grundstücken in der Ortslage Kalrath vorgesehen, die für eine zukünftige Entwicklung von Wohnbauflächen eingebracht
werden können.
C 4-22
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Produkt 901702
Gebäudemanagement
Seit der vor einigen Jahren erfolgten Implementierung des Gebäudemanagements als
interne Leistungseinheit und der Darstellung entsprechender produktscharfer Verrechnungspositionen im jeweiligen Jahresabschluss werden für die jeweiligen Haushalte die
(sich aus internen Verrechnungen ergebenden) Erträge bei diesem Produkt dargestellt.
Im Bereich der Erträge wurden, wie bereits in Vorjahren, Pachterträge in Höhe von 6.300
Euro für die Verpachtung von kommunalen Dachflächen nach der Installation von Photovoltaikanlagen eingeplant.
Die Einnahmeerwartungen bei den Mieterträgen im Haushaltsplan 2018 sind im Zusammenhang mit dem Ankauf von Immobilien und der „internen“ Vermietung an den verantwortlichen Fachbereich zur Unterbringung von Asylbewerbern und Kriegsflüchtlingen zu
interpretieren. Die nunmehr angepassten Einnahmeerwartungen entsprechen den Erkenntnissen des noch laufenden Haushaltsjahres 2017.
Der (einmalig) erhöhte Ansatz in 2018 im Bereich der Rechts-, Beratungs- und Prozesskosten resultiert aus der in 2018 anstehender Neuausschreibung (sowie die damit einhergehende Beratungsleistung durch die Kommunalagentur NRW) der Versorgungsleistungen für die gemeindeeigenen Liegenschaften (7.000 Euro). Über dieses, letztmalig
2014 stattgefundene, Ausschreibungsverfahren sollen erneut mögliche Einsparungen im
Bereich der Strom- und Gaslieferungen generiert werden.
Der Ansatz für die Gebäudereinigung durch Fremdfirmen wird in 2018 um 12.000 Euro
angehoben. Hierin enthalten sind notwendige Reinigungen aufgrund der Baumaßnahmen
in der PRIMUS-Schule.
Der Ansatz im Sachkonto „Unterhaltung Grundstücke und Gebäude (laufende Kosten)“ in
einer Höhe von 45.000 Euro wurde gegenüber dem Vorjahreswert halbiert. Hintergrund
hierfür ist, dass ab 2018 das im Frühjahr 2017 erstellte Gebäudesanierungskonzept umgesetzt wird. Hierüber entfallen dann laufende Unterhaltungsmaßnahmen am Gebäudebestand „an Dach und Fach“ und fließen somit in einzelne, gebäudescharf abgrenzbare
Sanierungsprojekte.
Folgerichtig erhöht sich daher der Ansatz für das Sachkonto 521502 „Unterhaltung
Grundstücke und Gebäude (einmalige Maßnahmen)“ auf 90.000 Euro. Hier spiegelt sich
das zuvor genannte, durch den Rat der Gemeinde Titz am 13. Juli 2017 beschlossene,
Gebäudesanierungskonzept wieder.
Für die Jahre 2019 bis 2021 sieht das Konzept folgenden Finanzbedarf vor:
2019
57.000 Euro
Haushaltsjahr
2020
13.000 Euro
2021
21.000 Euro
Exemplarisch (nicht abschließend) sind für das Haushaltsjahr 2018 Maßnahmen in folgenden Objekten zu nennen:
Bürgerhalle Müntz,
Bürgerhaus Spiel,
Bürgerhaus Kalrath,
Bürgerhaus Ameln,
Alte Schule Hasselsweiler.
C 4-23
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Im investiven Bereich wird bereits ab dem Haushaltsjahr 2015 die (investiv darzustellende) Modernisierung bzw. energetische Sanierung des Schulzentrums ausgewiesen: Parallel mit dem erfolgreichen Start der PRIMUS-Schule im August 2014 wurde ein Sanierungskonzept zur Ertüchtigung des Schulzentrums erstellt. Dieses Konzept schlägt eine –
über mehrere Jahre vorzunehmende – bautechnische und energetische Sanierung der
Gebäude vor. Den aufgezeigten Investitionskosten von rund 7,85 Mio. Euro stehen umfangreiche Einsparungen im Bereich der Energiekosten gegenüber; dies führt zu einer
Amortisation (unter der Berücksichtigung von Zuweisungen) über einen Zeitraum von
rund 25 Jahren.
Die Maßnahme befindet sich derzeit in der Umsetzung. Ein Architekturbüro wurde in der
zweiten Jahreshälfte 2015 beauftragt; zwischenzeitlich wurde der zweite Bauabschnitt
begonnen. Erste Maßnahmen des ersten Bauabschnittes wurden zwischenzeitlich abgeschlossen. Die entstehenden Baukosten verteilen sich nach nun aktualisierter und konkretisierter Planung zahlungswirksam wie folgt:
2017(nachrichtlich)
1.890.103 Euro
2018
3.525.670 Euro
Haushaltsjahr
2019
924.757 Euro
2020
526.490 Euro
2021
217.925 Euro
Zusätzlich entstehen Planungskosten in Höhe von rund 825.000 Euro, die parallel zum
Bau- und Planungsfortschritt in Rechnung gestellt werden. Die Mittel hierfür wurden bereits in den Haushalten ab 2015 bereitgestellt.
Neben den Einspareffekten im energetischen Bereich und projektbezogenen Zuwendungen (weitere Information folgen im weiteren Text) ist als Gegenfinanzierung mit Fertigstellung der einzelnen Gewerke jeweils der Einsatz der in den vergangenen Jahren geflossenen Bildungspauschale (Schulpauschale) sowie der Sportpauschale vorgesehen;
beide Pauschalen werden voraussichtlich auch in den kommenden Jahren fließen und sind
zwingend zweckgebunden einzusetzen. Der derzeitige Bestand der beiden Pauschalen
beträgt zum Jahresende 2017:
Bilanzposition
Bildungspauschale (früher Schulpauschale)
Sportpauschale
Summe
Betrag
1.630.545 Euro
331.000 Euro
1.961.545 Euro
Die jährliche Höhe der Bildungspauschale betrug seit vielen Jahren unverändert 200.000
Euro, die der Sportpauschale 40.000 Euro. Mit dem Entwurf des Gemeindefinanzierungsgesetztes 2018 erfolgte eine Aufstockung der Mindestbeträge von 200.000 Euro auf
300.000 Euro (Bildungspauschale) bzw. von 40.000 Euro auf 60.000 Euro (Sportpauschale). Bis zum Abschluss der Bauarbeiten werden der Gemeinde daher mit hoher
Wahrscheinlichkeit weitere pauschale GFG-Mittel in einem Gesamtvolumen von
1.440.000 Euro zufließen.
Darüber hinaus geht die Verwaltung derzeit von folgenden einsetzbaren Fördermitteln für
die Schulsanierung aus:
C 4-24
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Haushaltsjahr
2017
(nachrichtlich)
2018
2019
2020
ab 2017
Bezeichnung
Progres.NRW
Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (KInvFG)
Gute Schule 2020
Gute Schule 2020
Gute Schule 2020
Gute Schule 2020
Tilgungszuschuss KfW-Programme
Zuschuss des Bundesamts für
Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
(mit KfW-Förderung)
Betrag
Summe
293.000 Euro
188.134 Euro
121.625
121.625
121.625
121.625
815.000
80.000
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
1.862.634 Euro
Die liquiditätswirksame Finanzierung ist über KfW-Kredite vorgesehen, die derzeit einen
Zinssatz von null bzw. unter einem Prozent vorsehen.
Die für das Jahr 2017 eingeplanten Förder- bzw. Finanzierungsmittel konnten bzw. mussten noch nicht abgerufen werden. Dies wird voraussichtlich im Haushaltsjahr
2018geschehen. Die Förderung aus dem Programm „Gute Schule 2020“ für das Haushaltsjahr 2017 wird automatisch (einmalig) in das Haushaltsjahr 2018 übertragen.
Über die energetischen Sanierungsmaßnahmen ist mit Einsparungen im Energiebereich
zu rechnen. Ab dem Haushaltsjahr 2022 (Fertigstellung der Maßnahme: 2021) werden
daher die Ansätze im Bereich der Versorgungsmedien verringert.
Zur Realisierung eines gemeinsamen Feuerwehr- und Bauhofstandortes in der Ortslage
Titz wurden erstmals im Haushaltsjahr 2016 erste Planungsmittel in den damaligen
Haushalt eingestellt. Für den durchzuführenden Architektenwettbewerb (Wettbewerbskosten) und die Preisgelder sowie für Planungskosten, für Baugrunderkundungen, etc.,
standen in den Haushaltsplänen 2016 und 2017 Ansätze in Höhe von insgesamt 280.000
Euro zur Verfügung. Im Nachgang zum durchgeführten Architektenwettbewerb hat der
Rat in seiner Sitzung am 5. Oktober 2017 die Beauftragung des Architekturbüros sowie
des Landschaftsplaners beschlossen, so dass für den Haushaltsplanentwurf 2018 Baukosten in Höhe von rund 4.410.000 Euro und Planungskosten in Höhe von 650.000 Euro eingeplant wurden. Erlöse aus der Realisierung des Projekts, z.B. über die Veräußerung der
Gewerbegrundstücke auf dem Projektgelände sowie dann entbehrlicher Bauhof- bzw.
Feuerwehrgrundstücke werden in zukünftigen Haushalten bei den jeweiligen Produkten
darzustellen sein; gleiches gilt für Einsparungen aufgrund dann nicht mehr erforderlich
werdender Sanierungen der Altstandorte. Zum Zeitpunkt der Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2018 liegt noch kein konkreter Bauzeitenablaufplan vor; eine Aufteilung der
Baukosten ist daher noch nicht möglich. Das Gesamtinvestitionsvolumen wird daher aus
Vereinfachungsgründen zu gleichen Teilen auf die Haushaltsjahre 2018 und 2019 verteilt.
Mit einem Baubeginn kann im vierten Quartal 2018 gerechnet werden.
Nach Fertigstellung des Bauprojektes im Winter 2019/20 kann mit der Vermarktung der
dann freigewordenen bzw. geschaffenen Grundstücke begonnen werden. Hierzu wird auf
die vorherigen Ausführungen und die Ausführungen zum Produkt 901701 „Liegenschaftsmanagement“ verwiesen.
Darüber hinaus ist in diesem Haushaltsplanentwurf ein Ansatz von 10.000 Euro für die
Erneuerung der Zaunanlage am Kindergarten in der Ortslage Jackerath vorgesehen.
C 4-25
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Produkt 902101
Ordnungsamt
Der Haushaltsplanentwurf 2018 sieht hier dem Grunde nach keine wesentlichen Veränderungen vor.
Lediglich bei den Aufwendungen für sonstige Dienstleitungen wurde der Ansatz um 2.000
Euro auf 10.000 Euro angehoben. Hierunter fallen u.a. die Kosten für (vermehrt auftretende) ordnungsbehördliche Bestattungen, die durch die Gemeinde Titz vorgenommen
werden müssen, sofern Verstorbene keine Angehörigen mehr haben.
Ebenso wurde der Ansatz für Zuschüsse an übrige Bereiche im Vergleich zum Vorjahr
(erneut) geringfügig um 1.000 Euro auf 8.000 Euro angehoben. Hierüber wird die finanzielle Unterstützung des Tierschutzvereins abgebildet, die angesichts der durch diesen
Verein erbrachten Leistungen für die Betreuung von Fundtieren gerechtfertigt ist.
Produkt 902201
Brandbekämpfung/Brandschau
Die Ansätze orientieren sich in erster Linie an den in 2018 benötigten Mitteln und der
Umsetzung des Brandschutzbedarfsplans; als größere Positionen sind zu nennen:
Verwendungszweck
Unterhaltung von Fahrzeugen
Betriebsstoffe
Ersatzbeschaffung der Ausrüstung von Feuerwehrfahrzeugen
Aus- und Fortbildung, Umschulungen
Dienst- und Schutzkleidung
Betrag
17.000
8.000
20.000
10.000
18.000
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Diese Vorjahreswerte konnten beibehalten werden. Für die Planung der Folgejahre wurden Veränderungen der Ansätze auf der Basis der Orientierungsdaten des Landes angewandt.
Der Planansatz für die Unterhaltung von Maschinen und technischen Anlagen wurde im
vorliegenden Haushaltsplanentwurf von 7.500 Euro auf 24.500 Euro angehoben. Hintergrund hierfür ist die jeweils im Abstand von sechs Jahren wiederkehrende Prüfung der
Atemschutzgeräte der freiwilligen Feuerwehr. Ab dem Haushaltsjahr 2019 wird dieser
Ansatz wieder auf das ansonsten übliche Niveau von 7.500 Euro (für Folgejahre: Anwendung der Orientierungsdaten) abgesenkt.
Im Bereich der Aufwandsentschädigungen für die Wehrleitung wurde seitens der Verwaltung ein um rund 6.000 Euro erhöhter Ansatz gewählt. Diese Ansatzerhöhung wurde aufgrund einer Empfehlung u.a. des Städte- und Gemeindebundes NRW sowie des Verbandes der Feuerwehren in NRW e.V. vorgenommen. Hierüber soll der ehrenamtlichen Tätigkeit der Wehrleitung entsprechende Anerkennung zuteilwerden.
Im investiven Bereich sieht der vorliegende Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2018 die
Ersatzbeschaffung von Schere/Spreizer in Höhe von 15.000 Euro sowie die Anschaffung
von Heckwarnmarkierungssätzen (12.500 Euro) für fünf Fahrzeuge vor, die u.a. auf Bundesautobahnen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus wurde seitens der Wehrleitung die
Beschaffung eines universellen Abstützsystems, beispielsweise zum Stabilisieren von
verunfallten Fahrzeugen, angemeldet (14.000 Euro).
Sämtliche Ansätze für dieses Produkt sind mit der Wehrleitung der Gemeinde Titz abgestimmt.
C 4-26
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Produkt 903101
Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land (Titz)
Die Gemeinschaftsgrundschule Titz ist im Laufe des Jahres 2017 ausgelaufen. Daher wird
dieses Produkt lediglich nachrichtlich im Haushaltsplan 2018 mit den Vorjahresplanwerten sowie dem Rechnungsergebnis 2016 aufgeführt.
Produkt 903103
PRIMUS-Schule
Die abgebildeten Ansätze für Erträge und Aufwendungen korrespondieren mit der Zahl
der bereits angemeldeten Schülerinnen und Schülern für das Schuljahr 2017/18 und unterstellen für die Folgejahre steigende Schülerzahlen auf der Basis der jeweils zur Einschulung anstehenden Kinder.
Das Angebot einer offenen Ganztagsschule ist – anders als bei der OGS der Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land – nicht in einem eigenen Produkt dargestellt, sondern
wird für die PRIMUS-Schule gemeinsam mit den Erträgen und Aufwendungen der Schule
ausgewiesen. Mit Beginn des Schuljahres 2017/18 wurde eine Anpassung der OGSSatzung vorgenommen. Sich hieraus ergebene Mehrerträge im Bereich der Elternbeiträge
(16.000 Euro gegenüber dem Planansatz von 2017) sind in diesem Haushaltsplanentwurf
darstellt.
Als investive Maßnahmen in 2018 ist die Beschaffung von Schulmobiliar von insgesamt
25.000 Euro vorgesehen. Darüber hinaus ist für die Neueinrichtung der Lehrerzimmer
sowie des gesamten Gebäudebereichs für die Schulleitung (zwei Büros), des Sekretariats
und des dort angesiedelten Erste-Hilfe-Bereichs vorsorglich ein Betrag von 50.000 Euro
eingestellt worden; die tatsächlich hierfür entstehenden Kosten sollen darunter liegen,
sind jedoch erst nach Abschluss der Umbauarbeiten des Verwaltungstrakts (im Frühjahr
2018) zu beziffern. Für die Ausstattung eines Fachraumes „Physik, Biologie und Chemie“
(als Ersatz für die vorherigen Fachräume aus den 1970er Jahren) ist ein Ansatz von
130.000 Euro eingeplant worden; hierüber liegt bereits ein verbindliches Angebot einer
Fachfirma vor.
Im Bereich der EDV-Ausstattung ist mit Ersatzinvestitionen in Höhe von 8.000 Euro zu
rechnen. Ferner werden für die Anschaffung einer neuen Telefonanlage für die PRIMUSSchule 8.000 Euro eingestellt. Derzeit ist wird geprüft, ob eine gemeinsame Nutzung mit
der ebenfalls in 2018 neu anzuschaffenden Telefonanlage für den Gemeindekindergarten
Zauberwelt möglich ist. Sofern sich hierüber Synergien ergeben lassen, wird eine gemeinsam nutzbare Anlage beschafft.
Produkt 903301
Gymnasium Haus Overbach
Für die Mitfinanzierung des Schulträgeranteils wurde ein in Folge veränderter Schülerzahlen erhöhter Ansatz in Höhe von 9.700 Euro in den Verwaltungsentwurf eingestellt (Vorjahr: 8.500 Euro).
Produkt 903302
Mädchengymnasium Jülich
Für die Mitfinanzierung des Schulträgeranteils wird aufgrund einer entsprechenden Mitteilung des Schulträgers ein leicht verringerter Ansatz in Höhe von 4.750 Euro in den Verwaltungsentwurf eingestellt (Vorjahr: 5.500 Euro).
C 4-27
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Produkt 903401
Förderschulen des Kreises Düren
Die Umlage für den im Jahre 2015 neu gegründeten Zweckverband der Förderschulen im
Kreis Düren wurde aufgrund der zu erwartenden Gesamtumlage für das Haushaltsjahr
2018 mit 270.000 Euro veranschlagt. Hierbei wurde auch der mittlerweile erfolgte Beitritt
der Stadt Nideggen in den Verband berücksichtigt.
Ein Planansatz für die Schülerbeförderungskosten ist ab 2018 nicht mehr auszuweisen.
Zwischenzeitlich übernimmt der Zweckverband unmittelbar die Schülerbeförderungskosten, die über die Zweckverbandsumlage finanziert werden.
Produkt 903601
OGS der Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land
Auf die Ausführungen zum Produkt 903101 „Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land
(Titz)“ wird an dieser Stelle verwiesen.
Produkt 904101
VHS
Seit dem 1. September 2012 nimmt die Gemeinde Titz die Aufgaben der Volkshochschule
im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Jülicher Land
(Aldenhoven, Linnich, Jülich und Titz) wahr. Hierzu werden unverändert 15.000 Euro als
Zuschussaufwand angesetzt. Dieser Kostenbedarf für die Zweigstelle Titz wurde aufgrund
von vorläufigen Schätzungen ermittelt.
Für die mittelfristige Finanzplanung wurde auf der Basis des Orientierungsdatenerlasses
mit einer jährlich einprozentigen Steigerung gerechnet.
Produkt 905201
Hilfe nach § 2 AsylBLG
Vorbemerkung:
Auf die grundsätzlichen Ausführungen zu „Finanzbedarf für (abgelehnte) Asylbewerber bzw. Flüchtlinge“ hinsichtlich der Erstattungen nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz NRW (FlüAG) wird an dieser Stelle verwiesen.
Der Ansatz bei den Leistungen nach dem AsylbLG verringert sich von 600.000 Euro auf
390.000 Euro. Hierbei handelt es sich um die laufenden Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz für Personen, die länger als 15 Monate ihren Aufenthalt in Deutschland haben und Leistungen nach § 3 AsylbLG bezogen haben. Grundlage ist die prognostizierte Aufnahmeverpflichtung der Gemeinde nach dem FlüAG-Schlüssel.
Produkt 905202
Hilfe nach § 3 AsylBLG
Vorbemerkung:
Auf die grundsätzlichen Ausführungen zu „Finanzbedarf für (abgelehnte) Asylbewerber bzw. Flüchtlinge“ hinsichtlich der Erstattungen nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz NRW (FlüAG) wird an dieser Stelle verwiesen.
C 4-28
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Die Erträge aus Zuwendungen des Landes als Kostenbeteiligung werden mit 832.000 Euro veranschlagt (Vorjahr: 1.600.000 Euro). Die im Flüchtlingsaufnahmegesetz vorgesehene monats- und personenscharfe Abrechnung ist berücksichtigt. Dabei handelt es sich
wiederum um die laufenden Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz für Personen, die noch keine 15 Monate Leistungen beziehen. Grundlage ist auch hier die prognostizierte Aufnahmeverpflichtung der Gemeinde nach dem FlüAG-Schlüssel.
Der Ansatz bei den Leistungen nach § 3 AsylbLG verringert sich von 380.000 Euro auf
245.000 Euro.
Für die Folgejahre werden diese Ansätze des Jahres 2018 fortgeschrieben. Aufgrund der
nur schwer einschätzbaren weiteren Entwicklung wurde hier jedoch auf die Anwendung
von Orientierungsdaten verzichtet.
Produkt 905203
Hilfe nach § 4 AsylBLG (Krankenhilfe)
Vorbemerkung:
Auf die grundsätzlichen Ausführungen zu „Finanzbedarf für (abgelehnte) Asylbewerber bzw. Flüchtlinge“ hinsichtlich der Erstattungen nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz NRW (FlüAG) wird an dieser Stelle verwiesen.
Der Ansatz bei den Leistungen nach § 4 AsylbLG erhöht sich gegenüber dem Vorjahr von
210.000 Euro auf 265.000 Euro. Die Krankenhilfe wurde anhand der aufzunehmenden
Personen geschätzt. Nur in besonderen Härtefällen erfolgt im Einzelfall eine Übernahme
der Kosten durch das Land. Dieser Fall ist bisher in der Gemeinde Titz noch nicht eingetreten.
Produkt 905205
Hilfe nach § 5 AsylBLG
Vorbemerkung:
Auf die grundsätzlichen Ausführungen zu „Finanzbedarf für (abgelehnte) Asylbewerber bzw. Flüchtlinge“ hinsichtlich der Erstattungen nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz NRW (FlüAG) wird an dieser Stelle verwiesen.
Der Ansatz bei den Leistungen nach § 5 AsylbLG verringert sich von 27.000 Euro auf
20.000 Euro. Hierbei handelt es sich um Entgelte für Flüchtlinge bzw. Asylbewerber, die
einer gemeinnützigen Beschäftigung (z.B. im gemeindlichen Bauhof) nachgehen.
Produkt 905206
Übergangsheime
Vorbemerkung:
Auf die grundsätzlichen Ausführungen zu „Finanzbedarf für (abgelehnte) Asylbewerber bzw. Flüchtlinge“ hinsichtlich der Erstattungen nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz NRW (FlüAG) wird an dieser Stelle verwiesen.
Der Ansatz für Übergangsheime (Unterkunftskosten) verringern sich nach derzeitigem
Kenntnisstand leicht um 30.000 Euro auf 470.000 Euro. Hier wurden die tatsächlichen
Kosten der angemieteten Wohnungen zugrunde gelegt.
C 4-29
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Produkt 906101
Gemeindekindergarten
Die zu erwartenden Aufwendungen werden nahezu komplett durch Zuwendungen des
Kreises Düren für den Gemeindekindergarten Zauberwelt gedeckt. Steigenden Personalund Sachkosten stehen daher folgerichtig erhöhte Zuwendungen gegenüber. Veränderungen bei den Aufwendungen und Erträgen sind in erster Linie über der im September
2017 eingerichtete fünfte Gruppe begründet. Da bei Personal- und Sachkonten eine Steigerung anhand der landesweit anzuwendenden Orientierungsdaten einkalkuliert wurde,
erhöhen sich folgerichtig auch die zu erwartenden Zuwendungen um eine Steigerungsrate von einem Prozent.
Weitere wesentliche Änderungen (abseits der Personalkosten) gegenüber den Vorjahreswerten sind nicht zu erwarten. Auf die Ausführungen zum Stellenplan wird verwiesen.
Im Zuge der Erweiterung des Gemeindekindergartens wird neues Inventar benötigt. Hierfür werden 15.000 Euro im vorliegenden Haushaltsplanentwurf veranschlagt. Daneben ist
für die Neuanschaffung der Telefonanlage ein Betrag von 5.000 Euro vorgesehen. Derzeit
ist wird geprüft, ob eine gemeinsame Nutzung mit der ebenfalls in 2018 neu anzuschaffenden Telefonanlage für die PRIMUS-Schule möglich ist. Sofern sich hierüber Synergien
ergeben lassen, wird eine gemeinsam nutzbare Anlage beschafft.
Produkt 906102
sonstige Kindergärten
Die 1997 geschlossene öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen den Städten und Gemeinden im Einzugsbereich des Kreisjugendamtes Düren wurde durch die Stadt Nideggen
und durch die Gemeinde Niederzier gekündigt, so dass ab dem Haushaltjahr 2019 mit
den Erstattungen aus dem „Kindergartenpool“ nicht mehr gerechnet werden kann. Die
Abrechnung der Kindergartenjahre 2015/16 bzw. 2016/17 wird im Haushaltsjahr 2018
vollzogen. Hier kann noch mit einer Erstattung eines in Vorjahren noch nicht eingestellten Restbetrags von 4.000 Euro gerechnet werden
Die Zuschüsse an die sonstigen Kindergärten stellen Betriebskostenbeteiligungen der
Gemeinde Titz für den katholischen Kindergarten Müntz (vertraglich seit 1993) und den
DRK-Kindergarten Jackerath (vertraglich seit 1995) dar und werden gegenüber dem Vorjahr um 2.000 Euro leicht erhöht (Ansatz: 48.000 Euro).
Produkt 906103
Familienzentrum
Die hier abgebildeten Planansätze orientieren sich an den Vorjahreswerten sowie den
Ergebnissen aus dem Haushaltsjahr 2016 und sind im Wesentlichen konstant.
Produkt 906201
Offene Jugendarbeit
Analog der Verfahrensweise beim Gemeindekindergarten steigen auch hier die Zuwendungen vom Kreis Düren bei steigenden Personal- und Sachkosten.
C 4-30
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Produkt 906202
Kinderspielplätze
Die Aufwendungen für die Unterhaltung von Spielgeräten werden in Umsetzung der erkannten Handlungsbedarfe, die durch den Spielplatzprüfer der Verwaltung mitgeteilt
wurden, im vorliegenden Haushaltsplanentwurf auf 15.000 Euro erhöht (Vorjahr: 4.000
Euro). In diesem Zusammenhang wird erstmalig mit dem nun vorliegenden Haushaltsplanentwurf ein (jährlich wiederkehrender) Ansatz in Höhe von 2.500 Euro abgebildet,
über den die verpflichtend jährlich durchzuführende Prüfung der Spielplätze finanziert
wird.
Im Bereich der investiven Maßnahmen sind jährliche wiederkehrende Ersatzbeschaffungen (also investive Auszahlungen) in Höhe von jeweils 10.000 Euro jährlich eingeplant
worden. Des Weiteren sieht der Haushaltsplanentwurf einen Ansatz von 20.000 Euro für
die Erneuerung von Zaunanlagen an gemeindlichen Spielplätzen vor.
Produkt 907101
Krankenhäuser
In diesem Produkt ist für die Gemeinde Titz finanzwirksam lediglich die jährlich wiederkehrende Krankenhausumlage darstellt. Über diese Krankenhausumlage beteiligen sich
die Kommunen unter Berücksichtigung der jeweiligen Einwohnerzahl an den Krankenhäusern in Nordrhein-Westfalen. War in den vergangenen Jahren jeweils Umlagen in Höhe
von zwischen 90.000 Euro und 100.000 Euro bereitzustellen, kündigte die neue Landesregierung im Sommer 2017 an, die bisherigen Beträge um rund 40 Prozent erhöhen zu
wollen. Diesen Zahlungsanspruch hat das Land allerdings in 2017 nach zahlreichen Protesten aus dem kommunalen Raum nicht umgesetzt. Vielmehr soll diese Erhöhung nun
zeitverzögert im kommenden Jahr erfolgen. Daher wird im nun vorliegenden Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2018 ein Betrag von 145.000 Euro in den Haushalt eingestellt.
Trotz Nachfrage beim Städte- und Gemeindebund NRW liegen zum Zeitpunkt der Einbringung des Haushaltsplanentwurfs keine Erkenntnisse vor, ob dieser um rund 40 Prozent erhöhte Zuschussbedarf lediglich einmal anfällt oder ob dieser auch in den folgenden
Jahren darzustellen ist. Die Verwaltung geht zunächst nicht von wiederkehrenden Beträgen aus; daher werden für die Folgejahre ab 2019 jährliche Umlagebeträge von pauschal
100.000 Euro eingestellt.
Produkt 908201
Zuschüsse an Fußballvereine
Die Steigerung des Ansatzes um 4.400 Euro auf 15.100 Euro ab dem Haushaltsjahr 2018
entspricht dem aktualisierten und im Rahmen der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 5. Dezember 2017 einstimmig dem Gemeinderat zu Beschlussfassung empfohlene Zuschussmodell, das in Kürze mit den Vereinen abgestimmt wird. Da es sich um
ein statisches Zuschussmodell handelt, wird auf die Anwendung von Steigerungsdaten
aus dem Orientierungsdatenerlass verzichtet.
Produkt 909101
Bauleitplanung
Im Hinblick auf weitere anstehende Gemeindeentwicklungsmaßnahmen (Baugebiet Mörickestraße, Müntzer Weg, Irmundusweg), die Änderung von Abrundungssatzungen sowie
die weitere Bauleitplanverfahren sieht dieser Entwurf einen Ansatz von 70.000 Euro vor.
Dieser Ansatz wird ab 2019 wieder sukzessive auf das übliche Niveau der Vorjahre
(10.000 Euro) reduziert.
C 4-31
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Produkt 911101
Abfallwirtschaft
Die Einnahmen aus Abfallgebühren wurden aufgrund der aktuellen Anzahl der angemeldeten Müllgefäße (Stand: November 2017) sowie der am 14. Dezember 2017 im Gemeinderat zur Beschlussfassung anstehenden Gebührensätze für 2018 ermittelt und mit
565.000 Euro angesetzt. Die Entwicklung der Erträge in den Folgejahren erfolgte unter
Berücksichtigung des Orientierungsdatenerlasses mit einer Steigerung von jeweils einem
Prozent. Die in der Abrechnung der Gebührenhaushalte aus Vorjahren ermittelten Unterdeckungen sind in die Gebührenbedarfsermittlung eingeflossen, werden im Haushalt allerdings nicht ausgewiesen.
Die zu erwartenden Erlöse aus Papiersammlungen wurden von 55.000 Euro in 2017 auf
80.000 Euro angehoben und ebenfalls mit einer Steigerung von einem Prozent fortgeführt.
Die Aufwendungen für die Müllentsorgung steigen (in Summe) von 620.000 Euro in 2017
auf 660.000 Euro für 2018. Diesen Planansätzen liegt eine Mitteilung der Verbandsversammlung des Zweckverbands Entsorgung West (ZEW) aus Oktober 2017 zugrunde.
Erstmals mit der Vorlage des Haushaltsplanentwurfes 2018 wurde das Produkt zur Verbesserung der Transparenz um ein zusätzliches Konto erweitert, in dem die Aufwendungen für die Beseitigungen von illegal entsorgtem Abfall („wildem Müll“) ausgewiesen werden, die von der Gemeinde Titz entsorgt werden müssen. Bekanntlich sind auch diese
Kosten bei der Ermittlung der Abfallgebühren zu berücksichtigen. Für das kommende
Haushaltsjahr werden die entstehenden Aufwendungen mit 10.000 Euro geschätzt. Im
Haushaltsvollzug 2018 wird dieses Konto verursachungsgerecht bebucht, so dass mit der
Rechnungslegung 2018 Erkenntnisse über den tatsächlichen Aufwand für die Beseitigung
von wildem Müll vorliegen.
Produkt 911201
Entwässerung und Abwasserbeseitigung
Auch für das Jahr 2018 und die Folgejahre rechnet die Gemeinde Titz mit einer Abwassergebührenhilfe des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Höhe dieser Sonderzuweisung aus
dem GFG-Entwurf 2018 ist für die Gemeinde Titz in der aktuellen Modellrechnung des
Landes mit 152.902 Euro angegeben. Dieser Betrag wurde unverändert auch für die
Planansätze der Jahre 2019 bis 2021 berücksichtigt.
Entsprechend der in der Sitzung des Rates am 14. Dezember 2017 zur Beschlussfassung
anstehenden Gebührenbedarfsberechnung werden für das Jahr 2018 Einnahmen aus der
Schmutzwassergebühr in Höhe von 1.607.674 Euro und aus der Niederschlagswassergebühr in Höhe von 1.299.147 Euro eingeplant. Für die Folgejahre wurden die Gebühreneinnahmen fiktiv unter Berücksichtigung des Orientierungsdatenerlasses für Personalund Sachaufwendungen mit jeweils einprozentigen Steigerungen weiter fortgeführt.
Die in der Abrechnung der Gebührenhaushalte aus Vorjahren ermittelten Unterdeckungen
sind in die Gebührenbedarfsermittlung eingeflossen, werden im Haushalt allerdings nicht
ausgewiesen.
C 4-32
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Für Maßnahmen des durch den Rat beschlossenen Abwasserbeseitigungskonzepts, die
Aufwendungen im Bereich der Unterhaltung des Abwasserrohrnetzes (im Rahmen der
SüwV Kan) darstellen, wurde ein Sachkonto eingerichtet, um diese Maßnahmen von anderen „laufenden“ Unterhaltungsaufwendungen für das Abwasserrohrnetz getrennt deutlich zu machen. Hierüber soll eine höhere Transparenz hinsichtlich der über die Umsetzung der SüwV Kan-Maßnahmen entstehenden Kosten erzielt werden. Der Ansatz beläuft
sich für das Jahr 2018 weiterhin auf 35.000 Euro. Die Ansätze für 2018 und die Folgejahre wurden unter Anwendung des Orientierungsdatenerlasses fortgeschrieben.
Die Beiträge an die Wasserverbände (1.673.287 Euro) wurden aufgrund bereits vorliegender Bescheide bzw. Schätzungen der Verwaltung geplant (Vorjahr: 1.689.147 Euro).
Im investiven Bereich sind für 2018 folgende Maßnahmen vorgesehen:
Verwendungszweck
Jackerath, Huppelrather Straße im Inlinerverfahren (Erhöhung)
Müntz, Josefstraße
Betrag
10.000 Euro
102.000 Euro
Investive Maßnahmen (ausgenommen des wiederkehrenden Ansatzes für die Erneuerung
der Schachtbauwerke) für die Jahre ab 2019 sind (noch) nicht geplant.
Mit Kanalanschlussbeiträgen im Baugebiet Titz 29 (2. Bauabschnitt) können voraussichtlich im Jahr 2019 Einzahlungen in einer Höhe von 200.000 Euro generiert werden.
Produkt 912102
Gemeindestraßen
Die Ansätze für dieses Produkt entsprechen grundsätzlich den Ansätzen des Vorjahres.
Lediglich der Ansatz für die Sanierung und Instandsetzung der Infrastruktur, der nicht
investive Maßnahmen darstellt, wird von 75.000 Euro auf 170.000 Euro angehoben. Diese Steigerung ist durch punktuelle Sanierungen zu erklären, die idealerweise mit Baumaßnahmen durch Versorgungsträger kombiniert werden (120.000 Euro); darüber werden perspektivisch höhere gemeindliche Aufwendungen bei getrennten Maßnahmen der
Versorgungsträger und der Gemeinde Titz vermieden. Darüber hinaus sind die Sanierung
der Gemeindeverbindungsstraße Opherten – Kalrath (2018: 20.000 Euro; 2019: 80.000
Euro) mittels Deckenüberzug sowie die Beseitigung von Absackungen in der Bachstraße
(30.000 Euro) geplant. Dieser Ansatz wird ab 2020 wieder sukzessive auf das übliche
Niveau der Vorjahre (75.000 Euro) reduziert.
Der Ansatz für die Stromkosten der Straßenbeleuchtung kann im vorliegenden Haushaltsplanentwurf um 5.000 Euro gegenüber dem Haushaltsplan 2017 auf 80.000 Euro
verringert werden. Hier zeigen sich positive Effekte aus der in der Vergangenheit stattgefundenen LED-Umrüstung einzelner Straßenzüge.
Ab dem Haushaltsjahr 2018 sieht dieser Entwurf eine Position in Höhe von 7.500 Euro
vor. Hierüber wird die jährlich vorgeschriebene Brückenhauptprüfung finanziert.
Im investiven Bereich sind für 2018 folgende Maßnahmen vorgesehen:
Verwendungszweck
Sevenich, Spieler Weg (Erhöhung)
Jackerath, Huppelrather Straße (Erhöhung)
Hompesch, Erneuerung einer Malefinkbachbrücke (Erhöhung)
Opherten, Zufahrt Capitelshof (Erhöhung)
C 4-33
Betrag
128.000
85.000
30.000
2.500
Euro
Euro
Euro
Euro
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Darüber hinaus ist die Errichtung von größeren Wartehallen (sogenannter Mobilstationen)
geplant. Vor dem Hintergrund der Umsetzung des Nahverkehrsplans in einem großen
Linienbündel ist die Einrichtung von Mobilstationen und Mobilpunkten zum Zeitpunkt der
Einführung des neuen ÖPNV-Systems zwingende Voraussetzung. Insbesondere die neu
eingeführten Schnellbuslinien des Kreises Düren basieren auf einem entsprechenden Zulauf durch die Verknüpfung der unterschiedlichen Verkehrssysteme. Aus diesem Grunde
plant der Kreis Düren zusammen mit der Gemeinde Titz verschiedene Mobilstationen
bzw. Mobilpunkte im Gemeindegebiet. Die genaue Lage und die Anzahl der Stationen
werden derzeit zwischen Kreis und Gemeinde abgestimmt. Die Veranschlagung erfolgt
unter der Voraussetzung einer bei 90 Prozent der Kosten liegenden Förderung, so dass
bei einer Gesamtinvestition von vermutlich 100.000 Euro für die Gemeinde Titz ein Zahlbetrag in Höhe von lediglich 10.000 Euro verbleibt.
Weitere investive Maßnahmen für 2019 und Folgejahre sind derzeit (noch) nicht geplant.
Für 2019 werden (teilweise erhöhte) Einzahlungen mit einem Volumen von 318.000 Euro
geplant.
Verwendungszweck
Sevenich, Spieler Weg
Jackerath, Huppelrather Straße
Opherten, Zufahrt Capitelshof
Betrag
260.000 Euro
51.000 Euro
7.000 Euro
Produkt 912103
Wirtschaftswege
Im Bereich der Wirtschaftswege werden für dringend anstehende Unterhaltungsmaßnahmen 5.000 Euro veranschlagt. Dieser Betrag wurde im vorliegenden Haushaltsplanentwurf 2018 um 20.000 Euro gegenüber dem Vorjahreswert verringert. Hintergrund hierfür
sind noch bestehende Rückstellungen aus dem Jahresabschluss 2016 in Höhe von
88.346,05 Euro.
In Abhängigkeit von weiterhin mit der Ortslandwirtschaft zu konkretisierenden Überlegungen, z.B. hinsichtlich der denkbaren Gründung eines Wirtschaftswegeverbands, sind
Ansatzveränderungen in den kommenden Jahren wahrscheinlich. Die in diesem Zusammenhang bereits begonnenen Gespräche konnten bislang nicht zum Abschluss gebracht
werden. Mit dem im Verwaltungsentwurf dargestellten Ansatz sollen unbeschadet weiterer Überlegungen lediglich die wesentlichsten und unaufschiebbaren Unterhaltungsmaßnahmen abgedeckt werden.
Produkt 912201
Winterdienst
Die Gebührenkalkulation für den Winterdienst unterliegt witterungsbedingt und daher
mehr als andere Gebührenkalkulationen schwankenden Ergebnissen. Die aktuelle Gebührenkalkulation für das Jahr 2018 sieht in der Summe ein Gebührenaufkommen in Höhe
von 12.600 Euro vor. Ferner ist die ertragswirksame Auflösung eines Gebührenausgleichspostens aus Vorjahren mit 12.000 Euro dargestellt. Die in der Abrechnung der Gebührenhaushalte aus 2016 ermittelten Unterdeckungen sind in die Gebührenbedarfsermittlung eingeflossen, werden im Haushalt allerdings nicht ausgewiesen.
Für die Folgejahre wird der zu erwartende Gebührenertrag mit einer einprozentigen Steigerung geplant.
C 4-34
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Die Kosten für die Beschaffung von Streusalz (abgebildet beim Sachkonto 521601) werden für das kommende Jahr mit 20.000 Euro angesetzt. Hintergrund für diese (einmalige) Erhöhung ist das Abrechnungssystem des Landesbetriebs Straßen.NRW, über das
nunmehr für die Jahre 2014 – 2017 entsprechende Leistungen (Beschaffung von Streusalz) seitens der Gemeinde Titz zu erbringen sind.
Dem Grunde nach soll an der langjährigen guten Kooperation festgehalten werden. Allerdings versucht die Gemeinde derzeit, die Abrechnungspraxis mit dem Landesbetrieb auf
jährliche Verrechnungen umzustellen.
Der in 2018 unübliche, weil mehrere Jahre betreffender und daher periodenfremder Aufwand wird in der kommenden Abrechnung des Gebührenhaushaltes „Straßenreinigung
und Winterdienst“ entsprechend berücksichtigt. Um Gebührensprünge zu vermeiden eröffnet § 6 KAG die Möglichkeit, etwaige entstehende Gebührenunterdeckungen über einen Zeitraum von vier Jahren zu verteilen und entsprechend auszugleichen.
Produkt 913101
Dorfplätze und Grünlagen
Neben den üblichen Aufwendungen für die Instandsetzung von Infrastrukturvermögen in
Höhe von jährlich rund 6.000 Euro sieht diese Entwurfsplanung die Sanierung des Titzer
Pools vor. Mit den zusätzlich eingeplanten Mitteln in Höhe von 3.000 Euro soll die undichte Teichplane erneuert werden.
Im investiven Bereich wird der Neubau des Dorfplatzes in der Ortslage Müntz fortgesetzt.
Hier wird mit zusätzlichen Mitteln in Höhe von 65.000 Euro geplant. Der Mehrbedarf ist
auf das gegenüber der ursprünglichen Kostenschätzung erhöhte Ausschreibungsergebnis
zurückzuführen.
Produkt 913201
Wald und Forstwirtschaft
Hierbei handelt es sich um anteilige Pensionszahlung an den ehemaligen Verbandsförster
des Förstereiverbandes Steinstraß, in welchem die damalige Gemeinde Rödingen Mitglied
war. Dieser Ansatz wurde auf Vorjahresniveau belassen (10.000 Euro).
Produkt 913301
Gewässer
Die Beiträge an die Wasserverbände für die Gewässerunterhaltung werden aufgrund der
vorliegenden Prognoserechnungen mit 265.467 Euro veranschlagt (Vorjahr: 264.011 Euro). Für die Folgejahre wurde unter Berücksichtigung des Orientierungsdatenerlasses
(jährlich einprozentige Steigerung) gerechnet.
Produkt 913401
Bestattungswesen
Eine Neukalkulation der Bestattungsgebühren wurde im Herbst 2017 durchgeführt und
steht derzeit in den gemeindlichen Gremien zur Beratung an. Die sich hieraus ergebenden Einnahmeerwartungen sind in diesem Haushaltsplanentwurf 2018 bereits berücksichtigt. Die Beschlussfassung über die Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren
für die Benutzung der gemeindlichen Friedhöfe der Gemeinde Titz ist für die Sitzung des
Rates der Gemeinde Titz am 14. Dezember 2017 vorgesehen.
C 4-35
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Für die wesentlichen Pflegearbeiten auf allen gemeindeeigenen Friedhöfen der Gemeinde
Titz durch externe Dienstleister wurde ein (geringfügig) erhöhter Ansatz von 80.000 Euro
angesetzt (Vorjahr: 78.000 Euro). Mit der vor einigen Jahren beauftragten Pflege der
Einrichtungen durch einen privaten Dritten wurden gute Erfahrungen gemacht.
Als investive Maßnahmen wurden ab 2016 und Folgejahre (bis 2019) jeweils 70.000 Euro
für die Erneuerung der Friedhofswege auf den gemeindeeigenen Friedhöfen veranschlagt.
Über diese Verbesserung des Wegenetzes soll – unabhängig von einem deutlich verbesserten Erscheinungsbild der Friedhöfe – der zukünftige Aufwand für die derzeit sehr zeitintensive Pflege der Friedhofswege verringert werden.
Produkt 915101
Wirtschaftsförderung und Tourismus
Nach Beschlussfassung in den vier Stadt- bzw. Gemeinderäten fand am 8. Dezember
2017 die konstituierende Verbandsversammlung des Zweckverbande Tagebaufolge(n)landschaft Garzweiler statt; mit dem operativen Start der Tätigkeiten des Zweckverbands ist Anfang 2018 zu rechnen. Die im Rahmen der konstituierenden Sitzung beschlossene Haushaltssatzung des Verbands sieht eine auf die Gemeinde Titz entfallende
Verbandsumlage in einer Höhe von 26.302 Euro vor. Für die Folgejahre wird eine Steigerung von einem Prozent gemäß Orientierungsdatenerlass angenommen.
Darüber hinaus wird für eine etwaige Beteiligung an der Umfeldinitiative des Tagebaus
Hambach ein Betrag in Höhe 7.500 Euro vorgesehen, um eventuell durch die Initiative
benötigte externe Beratungsleistungen beauftragen zu können. An dieser Initiative beteiligen sich, neben der Gemeinde Titz, u.a. auch die Städte Elsdorf, Kerpen und Jülich sowie die Gemeinden Niederzier und Merzenich.
Außerdem sind Mittel für weitere strukturentwickelnde Maßnahmen, insbesondere die
gemeindliche Beteiligung an den Kosten des Regionalmanagements der LEADER-Region
„Rheinisches Revier an Inde und Rur“ eingeplant. Hierüber können Fördermittel für Einzelprojekte auch aus der Gemeinde Titz generiert werden.
Wie bereits in den Vorbemerkungen erwähnt, enthält dieser Haushaltsplanentwurf 2018
erste Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Titz. So werden 2018 vornehmlich Maßnahmen zum
Ausbau der touristischen Infrastruktur (Beschilderung von Pilger- und Wanderwegen,
Info-Tafeln, etc.) sowie zur dörflichen Innenentwicklung (Pflege von Gassen, Dorfplatzpflege und -gestaltung, etc.) veranschlagt. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen sieht
der Haushaltplanentwurf (in Summe) einen Betrag in Höhe von 50.000 Euro vor. Hinsichtlich der Einnahmeerwartungen aus projektbezogenen Landeszuwendungen werden
anteilige Mittel unter Annahme eines Fördersatzes von 65 Prozent (32.500 Euro) in den
Entwurf eingestellt.
Zum derzeitigen Zeitpunkt kann nicht eindeutig differenziert werden, ob die konkret im
kommenden Jahr zur Realisierung gelangenden IKEK-Maßnahmen konsumtiven oder investiven Charakter besitzen. Daher wird der Gesamtbetrag in Höhe von 50.000 Euro mit
einem Teilbetrag von 20.000 Euro als Aufwand mit hierzu korrespondierenden Zuwendungen (13.000 Euro) konsumtiv dargestellt. Der andere Teilbetrag in Höhe von 30.000
Euro (sowie die hierzu entsprechenden Zuwendungen in Höhe von 19.500 Euro) werden
als investive Maßnahme ausgewiesen.
C 4-36
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Produkt 916101
Allgemeine Finanzwirtschaft
Das Aufkommen der Grundsteuer A wurde für 2018 auf der Basis eines Hebesatzes von
360 v.H. veranschlagt. Auf die Anwendung des Orientierungsdatenerlasses wurde bei der
Grundsteuer A, wie bereits in Vorjahren, verzichtet. Die Einnahmeerwartung für die
Grundsteuer B wurde auf der Basis eines Hebesatzes von 600 v.H.-Punkten ermittelt (unter zusätzlicher Berücksichtigung der Steigerungsraten des Orientierungsdatenerlasses).
Für die Planung des Gewerbesteueraufkommens wurde der Grundbetrag aus der Veranlagungssoftware (zum Zeitpunkt der Haushaltsplanerstellung) unter Berücksichtigung
eines Hebesatzes von 499 v.H.-Punkten ermittelt. Hintergründe des weniger stark steigenden Gewerbesteuerhebesatzes (im Vergleich zur Grundsteuer B) sind:
Die geringer ausfallende Steigerung trägt auch dem Umstand Rechnung, dass die
Gewerbestruktur der Gemeinde ganz überwiegend durch Einzelunternehmen geprägt
ist, die – parallel mit der Grundsteuererhöhung – dann doppelt belastet würden. Im
Gegensatz zur Struktur der Gemeinde Titz sind die Unternehmerstrukturen in zahlreichen Nachbarkommunen mehr durch Kapitalgesellschaften geprägt.
Mit einer geringeren Steigerung sollen – auch im Vergleich der Hebesätze der Nachbarkommunen – die Standortvorteile der Gemeinde Titz für Unternehmen und Betriebe positiv herausgestellt werden. Bereits jetzt stellt sich der Hebesatz der Gemeinde
Titz für die Gewerbesteuer nicht so positiv im interkommunalen Vergleich dar wie der
beispielsweise für die Grundsteuer B; denn:
Im interkommunalen Vergleich der Realsteuerhebesätze haben sich zwar sowohl die
Hebesätze für die Grundsteuern und die Gewerbesteuer in den vergangenen Jahren
erhöht; gleichwohl war insgesamt in den Nachbarkommunen die Erhöhung im Bereich
der Gewerbesteuer moderater.
Für die Folgejahre (2019 bis 2021) wurde die Höhe der Hebesätze mit gleichbleibend
steigenden linearen Erhöhungen fortgeschrieben (im Einzelnen: Grundsteuer A jeweils
um 20 v.H.-Punkte; Grundsteuer B jeweils um 40 v.H.-Punkte) Die Gewerbesteuer wird
im mittelfristigen Planungszeitraum (bis 2021) bei 499 v.H. belassen.
Gleichwohl bleibt abzuwarten, wie sich die Haushalte der nächsten Jahre darstellen werden. Sofern sich die aufgezeigte positive Haushaltsentwicklung der Gemeinde Titz mit
prognostizierten Überschüssen ab dem Haushaltsjahr 2020 bestätigen sollte, kann sich in
den kommenden Jahren ein finanzieller Handlungsraum ergeben, der zugunsten der gemeindlichen Hebesätze eingesetzt werden kann.
Wie bereits in den letzten Jahren an dieser Stelle dargestellt, zeigt der interkommunale
Vergleich der Realsteuerhebesätze (mit allen anderen Städten und Gemeinden des Kreises Düren), dass sich die Hebesätze des Verwaltungsentwurfes für 2018 im Bereich der
jeweiligen Mittelwerte des Jahres 2017 bewegen.
Hebesatz
Realsteuer
Grundsteuer A
Grundsteuer B
Gewerbesteuer
Gemeinde Titz
(2017)
340 v.H.
560 v.H.
480 v.H.
C 4-37
Gemeinde Titz
(Verwaltungsvorschlag 2018)
360 v.H.
600 v.H.
499 v.H.
Mittelwert
des interkommunalen
Vergleichs 2017
397 v.H.
629 v.H.
477 v.H.
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Die Auswertung zeigt, dass die im Verwaltungsvorschlag für den Haushalt 2018 berücksichtigten Hebesätze im Bereich der beiden Grundsteuern unterhalb des Hebesatzniveaus
des interkommunalen Vergleichs auf der Basis des Vorjahres liegen werden. Dies gilt jedoch nicht für den Hebesatz der Gewerbesteuer. Auf die vorherigen Ausführungen zum
Gewerbesteuerhebesatz wird an dieser Stelle verwiesen.
Ein in den letzten Wochen zwischen den einzelnen Kämmereien der Kommunen des Kreises Düren über die zu erwartenden Hebesätze hat ergeben, dass in diesen Vergleichskommunen zahlreiche weitere Anpassungen der Hebesätze entweder bereits beschlossen
wurden oder zumindest den jeweiligen Stadt-/Gemeinderäten im Zusammenhang mit
noch zu beratenden Verwaltungsentwürfen zur Beschlussfassung vorgelegt wurden bzw.
werden.
Insofern kann für das Haushaltsjahr 2018 folgende interkommunale Hebesatzsituation
erwartet werden:
Hebesatz
Realsteuer
Grundsteuer A
Grundsteuer B
Gewerbesteuer
Gemeinde Titz
(2017)
340 v.H.
560 v.H.
480 v.H.
Gemeinde Titz
(Verwaltungsvorschlag 2018)
360 v.H.
600 v.H.
499 v.H.
Mittelwert
des interkommunalen
Vergleichs 2018
464 v.H.
719 v.H.
499 v.H.
Diese Tabelle zeigt, dass in den Städten und Gemeinden des Kreises Düren insbesondere
für die Grundsteuer B weitere teilweise erhebliche Steigerungen zu erwarten sind. Obwohl der Verwaltungsvorschlag eine Erhöhung des Hebesatzes um 40 v.H.-Punkte vorsieht, entfernt sich der Hebesatz gegenüber dem Vorjahr weiter positiv vom interkommunalen Mittelwert (2017 lag der Hebesatz der Gemeinde Titz um 69 v.H.-Punkte unter
diesem Mittelwert, 2018 vergrößert sich der Abstand zum Mittelwert auf dann 119 v.H.Punkte). Der „Vorsprung“ der Gemeinde Titz gegenüber dem interkommunalen Mittelwert
beim Hebesatz der Gewerbesteuer (2017: drei v.H.-Punkte) relativiert sich in 2018. Der
Hebesatzvorschlag der Gemeinde Titz und der mögliche Mittelwert der Kommunen des
Kreises Düren sind deckungsgleich.
Zu berücksichtigen ist bei diesen interkommunalen Auswertungen jedoch, dass zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Vorberichts in nur wenigen Kommunen bereits Klarheit über
mögliche Realsteuerhebesätze besteht und die entsprechende Datengrundlage für den
Vergleich insofern noch nicht hinreichend valide erscheint. Dem Grunde nach aber bestätigt sich, dass sich die Hebesätze in der Gemeinde Titz auch weiterhin deutlich unterhalb
(Grundsteuern A und B) bzw. im Bereich des Mittelwerts (Gewerbesteuer) bewegen. Mit
weiteren Steigerungen ist in den kommenden Jahren bei zahlreichen anderen Kommunen
zu rechnen.
Die Erträge aus der Hundesteuer entsprechen der Beschlussfassung des Rates vom 17.
Dezember 2015 (Erhöhung mit Wirkung zum 1. Januar 2016). Änderungen sind seitens
der Verwaltung für das Jahr 2018 nicht geplant. Für das Jahr 2019 ist – nach dann rund
fünf Jahren – eine erneute Hundebestandsaufnahme vorgesehen, wodurch eine Steigerung des Hundesteueraufkommens ab 2020 mit rund zehn Prozent möglich würde (Erfahrungswert der letzten Bestandsaufnahmen). Für das Jahr 2021 sieht dieser Entwurf nach
dann fünf Jahren eine weitere Anpassung der Hundesteuer vor.
C 4-38
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Die Erträge aus Schlüsselzuweisungen des Landes für 2018 wurden auf der Basis des
GFG-Entwurfs 2018 eingeplant und basieren auf der Modellrechnung des Ministeriums für
Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen (November 2017). Gleiches
gilt für die Kompensationsleistung zum Familienausgleich, die Investitionspauschale des
Landes sowie die gegenüber den Vorjahren erhöhten Beträgen der Bildungspauschale
(300.000 Euro, früher: Schulpauschale) sowie der Sportpauschale (60.000 Euro). Für den
mittelfristigen Planungszeitraum (bis 2021) wurde der Orientierungsdatenerlass des Landes angewendet. Auf die Besonderheiten im Zusammenhang mit der Schlüsselzuweisung
(bereits an anderer Stelle ausführlich thematisiert) wird verwiesen.
Die Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern (Einkommen- und Umsatzsteuer) für
2018 sowie die Planung der danach folgenden Jahre basieren auf den Zahlen des Orientierungsdatenerlasses aus November 2017 sowie der Anwendung der Orientierungsdaten
(bis 2021). Die positive Entwicklung der Einnahmen der Gemeinde Titz am Gemeindeanteil der Einkommensteuer ist u.a. Folge der Vermarktungserfolge gemeindlicher Baugebiete und der verstärkten Ausrichtung des strategischen Handlungsfelds „Familienfreundlichkeit als Markenkern“.
Die Gemeinde Titz wächst. Die erfreulich hohe Baulandnachfrage, einhergehend mit mittlerweile wieder steigenden Einwohnerzahlen, zielt ab auf die Ansiedlung junger Familien
mit in der Folge einer intakten gemeindlichen Sozialstruktur sowie mittelfristig steigenden
Geburten- und folglich auch Schülerzahlen. Einher geht dies mit dem Anspruch bester
U3- und Ü3-Betreuung und der PRIMUS-Schule als Ausdruck eines innovativen und modernen Schulangebots. Diese Schwerpunktsetzung führt zu einer bemerkenswerten Entwicklung der Einkommensentwicklung der Titzer Bevölkerung:
Entwicklung des Durchschnittseinkommens der Titzer Bevölkerung
im Zeitvergleich und im Vergleich der Landes-, Regional- bzw. Kreisentwicklung
Dieser Einkommensentwicklung folgend steigt auch der auf den Titzer Gemeindehaushalt
entfallende Gemeindeanteil an der Einkommensteuer. Unter Berücksichtigung auch des
Umsatzsteueranteils haben sich die Erträge aus den Gemeinschaftssteuern seit dem
Haushaltsjahr 2010 um 66,3 Prozent erhöht.
C 4-39
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Die Ansätze für die Kreis- und Jugendamtsumlage basieren für 2018 auf einer Mitteilung
der Kreisverwaltung selbst (Beschluss des Kreistages vom 17. Oktober 2017). Die Umlageentwicklung der Jahre ab 2019 wurde, wie bereits in den Vorjahren, auf der Basis des
Ausführungserlasses des Ministeriums des Inneren und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen vom 7. März 2013 ermittelt. Insofern wird mit Steigerungsraten für die
allgemeine Kreisumlage von 1,69 Prozent und für die differenziert erhobene Jugendamtsumlage von 4,47 Prozent gerechnet. Auf die Ausführungen an andere Stelle in diesem Vorbericht, die in den kommenden Jahren ggf. auch zu einer abgemilderten Entwicklung der allgemeinen Kreisumlage bzw. differenziert erhobenen Jugendamtsumlage führen könnten, wird verwiesen.
Die Höhe der Gewerbesteuerumlage wurde anhand der geschätzten Entwicklung des Aufkommens der Gewerbesteuer ermittelt. Der mit dem Jahr 2020 wegfallende Vervielfältiger nach § 6 Absatz 3 Satz 4 GFRG wurde berücksichtigt.
Produkt 916102
Kreditgeschäft
Der Ansatz für zu erwartende Zinsaufwendungen wurde aufgrund der ungewissen Entwicklung des Zinsmarktes ab 2018 vorsichtshalber erhöht.
Die Darstellung des (kreditfinanzierten) Förderprogramms „Gute Schule 2020“ im Haushalt 2017 orientiert sich an einem Erlassentwurfs des damaligen Ministeriums für Inneres
und Kommunales des Landes zum Gesetz über die Leistung von Schuldendiensthilfen für
Kredite zur Sanierung, Modernisierung und zum Ausbau der kommunalen Schulinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen. Danach ist die Inanspruchnahme von Mitteln aus dem
Programm „Gute Schule 2020“ in den Vorberichten kommunaler Haushaltspläne gesondert zu erläutern:
Bei den über das Förderprogramm bereitgestellten Finanzbeträgen handelt es sich nicht
um Zuschuss-, sondern rechtlich um Kreditmittel, die von den Kommunen auch als Kreditaufnahmen in der Planung und Rechnungslegung darzustellen sind. Allerdings werden
Tilgungs- und Zinsleistungen durch das Land Nordrhein-Westfalen, also nicht durch die
Kommunen selbst, erbracht, so dass die Verwendung von Mitteln aus dem Programm
„Gute Schule 2020“ für den Haushalt der Gemeinde Titz ergebnisneutral ist. Über einen
Zeitraum von vier Jahren kann die Gemeinde Titz somit mit einem Zuschuss von jährlich
rund 121.000 Euro rechnen.
Auf das grundsätzliche Risiko ggf. steigender Zinsaufwendungen für den Haushalt ist hinzuweisen. Die Gemeinde Titz hat sich in der Vergangenheit durch die Verlängerung von
bestehenden Investitionskrediten vor Auslaufen der Zinsbindungsfrist in Form von Forward-Darlehen das aktuell günstige Zinsniveau gesichert. Hierbei wurden, zur Risikostreuung in der Zukunft, die neuen Zinsbindungen auf verschiedene Jahre verteilt, um
temporäre Zinsschwankungen gegebenenfalls ausgleichen zu können.
Produkt 917101
Stiftung Molter
Erstmalig mit dem Haushalt 2013 wurde das Produkt 917101 „Stiftung Molter“ ausgewiesen. Hierbei handelt es sich um das 2011 angelegte Sparbuch für den Nachlass der im
Jahr 2008 verstorbenen Gertrud Molter aus Kalrath (Jahresergebnis 2011: 50.000 Euro
aufgrund der Anlage). Jährlich fließende Zinsen sowie Boni werden nicht als Ertrag im
Haushaltsplan der Gemeinde Titz dargestellt, da diese Zinsen keine Erträge für die Gemeinde Titz darstellen dürfen (die Gemeinde Titz tritt lediglich als Treuhänder auf). Auch
haben vorgenommene Auszahlungen aus der Erbschaft keinerlei Auswirkung auf die Finanzrechnung des Kernhaushaltes.
C 4-40
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Der jeweilige Stand des Sparbuches ist im Haushaltsplan nicht abzulesen, da es sich
hierbei um Aktiv- sowie Passivposten der kommunalen Bilanz handelt und der Haushaltsplan keine Planbilanz vorsieht. Im Rahmen der jährlichen Rechnungslegung (Jahresrechnung) wird der jeweilige Stand jedoch dokumentiert.
Als nachrichtliche Ausweisung ist die Entwicklung des Sparbuches wie folgt dokumentiert:
Jahr
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
Buchungsgegenstand
Anfangsbestand
Zinsen und Boni
Stand zum 31. Dezember
Zinsen und Boni
Stand zum 31. Dezember
Auszahlung im Januar
Stand zum 31. Januar
Zinsen und Boni
Stand zum 31. Dezember
Zinsen und Boni
Stand zum 31. Dezember
Zinsen und Boni
Stand zum 31. Dezember
Auszahlung im Juli
Stand 31. Juli
Zinsen und Boni
Stand zum 31. Dezember
Auszahlung im März
Stand zum 31. März
Betrag
50.000,00
608,96
50.608,96
381,47
50.990,43
./. 1.500,00
49.490,43
170,30
49.660,73
190,80
49.851,53
62,60
49.914,13
./. 2.411,93
47.502,20
12,58
47.514,78
./. 932,00
46.582,78
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Die Gutschriften von Zinsen und Boni werden jeweils zum Jahresende vorgenommen;
daher ist zum Zeitpunkt der Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2018 (14. Dezember
2017, also im alten Jahr) eine Darstellung der für das Jahr 2017 angefallenen Zinsen und
Boni noch nicht möglich. Gleichwohl kann eine im März des noch laufenden Haushaltsjahres 2017 getätigte Auszahlung dargestellt werden.
Die Gemeinde Titz hat den Nachlass zu äußerst günstigen Konditionen mit variablen
Zinssätzen und zusätzlichen ertragsabhängigen Boni auf einem eigens hierfür eingerichteten Konto bei der Sparkasse Düren angelegt. Die für das Nachlasskonto hinterlegten
Konditionen orientieren sich an Anlagen kommunaler Körperschaften und sind nach Einschätzung der Verwaltung vorteilhafter als zahlreiche andere Anlagemöglichkeiten. Auch
vor dem Hintergrund der derzeitigen Zinsentwicklung (teilweise mit Negativ- oder „Strafzins“) ist eine positive Verzinsung, auch wenn sie aktuell eher gering ist, als angemessen
zu bezeichnen.
Um (ergebnisneutrale) Buchungen dennoch vornehmen zu können, ist datentechnisch
das Vorhandensein eines Produktes erforderlich. Daher wurde dieses Produkt in den Produktrahmen der Gemeinde Titz aufgenommen.
C 4-41
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Erläuterungen zum Stellenplan 2018
Der Stellenplanentwurf wird wie folgt erläutert bzw. begründet:
Zuordnung der Personalkosten zu den jeweiligen Produkten
Die produktscharfe Verteilung der Personalkosten entspricht den im Sommer 2017
durchgeführten Stellenbeschreibungen und der bereits bisher angewandten, verursachungsgerechten Zuteilung der personellen Ressourcen. Die Fortschreibung der tatsächlichen Zuordnung der Personalressourcen erhöht die Aussagekraft des Haushalts und
kann, wie in den vergangenen Jahren bereits geschehen, auch zukünftig durch geringfügige Verlagerungen von Aufgaben sowie Personalfluktuationen zu gelegentlichen Verschiebungen zwischen den Produkten führen.
Stellenvolumen (quantitative Entwicklung des Stellenplans)
Im Rahmen der Vorberichte der vergangenen Jahre wurde bereits deutlich gemacht, dass
eine weitere Reduzierung des Stellenvolumens in der Kernverwaltung (inkl. des Bauhofs)
angesichts der stetig zunehmenden Wahrnehmung neuer Aufgaben nicht mehr möglich
sein wird. Gleichwohl ist es über das Ausscheiden von zwei Mitarbeitern aus dem aktiven
Dienst gelungen, die Stellenausstattung der Kernverwaltung gegenüber dem Vorjahr zu
verringern; dies wird auch über die nachfolgende Grafik deutlich:
Stellenplanentwicklung der Titzer Gemeindeverwaltung seit 2009
Auch die Stellenausstattung des Gemeindekindergartens Zauberwelt ist gegenüber dem
Vorjahr, wenn auch nur leicht (0,23 Stellenanteile), gesunken; der in Folge der Erweiterung um eine fünfte Betreuungsgruppe entstandene Personalbedarf war bereits Gegenstand des Stellenplans im vergangenen Jahr; die hierfür erforderlichen Personalaufwendungen werden über steigende Betriebskostenzuschüsse des Kreisjugendamts in pauschaler Höhe refinanziert.
Im Bereich der geringfügig Beschäftigten gibt es gegenüber dem Vorjahr keine Veränderungen.
C 4-42
Vorbericht zum
Haushalt der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Stellenbewertungen (qualitative Entwicklung des Stellenplans)
Folgende wesentliche Änderungen weist der Stellenplan für die Kernverwaltung (inkl.
Bauhof) gegenüber dem Stellenplan des Vorjahres auf:
Aufgrund der Neuorganisation der Kernverwaltung im Oktober 2016 und der daraufhin im Sommer 2017 durchgeführten Stellenbewertungen wurden sechs Stellen von
tariflich Beschäftigten höhergruppiert und die Stelle eines Beamten höher bewertet.
Eine Beförderung ist jedoch bisher nicht erfolgt.
Aufgrund einiger Fremdvergaben in der Friedhofspflege ist nach Ausscheiden eines
Mitarbeiters im Bauhof diese Stelle (EG 5) zunächst nicht wieder besetzt worden und
dafür die zusätzliche Stelle eines Bautechnikers in der Kernverwaltung geschaffen
worden (EG 9a). Eine Besetzung der Stelle steht derzeit noch aus.
Aufgrund des Abschlusses einer neuen Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) können einige Stelleninhaber/innen unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag höhergruppiert werden. Das Antragrecht gilt bis zum 31.
Dezember 2017, so dass es im Laufe des Jahres 2018 zu einzelnen Stellenanpassungen – und in der Folge dann auch zu Höhergruppierungen – kommen kann. Die Personalkosten wurden vorsorglich bereits mit daraus ggf. resultierenden höheren Personalkosten geplant.
Aufgrund der Erweiterung des Gemeindekindergartens Zauberwelt um eine fünfte Gruppe
sind im Stellenplan 2017 drei neue Stellen ausgewiesen worden. Nach dem Buchungsverhalten der Eltern für das Kindergartenjahr 2017/18 hat sich ein Stellenbedarf von zusätzlichen 2,77 Stellenanteilen ergeben, die zum 1. August 2017 besetzt wurden und
auch für 2018 dargestellt sind. Des Weiteren ergibt sich aufgrund der erhöhten Anzahl
der angebotenen Betreuungsplätze eine höhere Entgeltgruppe (S 16) für die Leiterin der
Einrichtung sowie für ihre Vertreterin (S 15). Ansonsten sind keine Änderungen gegenüber dem Vorjahr aufgetreten.
Entwicklung der Personalausgaben
Die anstehenden Tarifverhandlungen für den kommunalen Dienst ziehen voraussichtlich
eine Tariferhöhung für die Beschäftigten nach sich. Daher eine Personalkostensteigerung
in Höhe von 2,5 Prozent kalkuliert. Die Ansätze für die folgenden Jahre wurden unter
Berücksichtigung jährlicher Steigerungsraten in Höhe von jeweils einem Prozent geplant.
Personalentwicklungskonzept
Behörden sind in Nordrhein-Westfalen verpflichtet, die Eignung, Leistung und Befähigung
der Beamtinnen und Beamten auf der Grundlage von Personalentwicklungskonzepten zu
fördern und zu entwickeln (vgl. § 42 Gesetz über die Beamtinnen und Beamten des Landes Nordrhein-Westfalen (Landesbeamtengesetz – LBG NRW)). Eine ähnliche Verpflichtung ergibt sich für die tariflich beschäftigten Mitarbeiter aus dem TVöD; Adressat des
Konzepts ist u.a. die Kommunalaufsicht.
Derzeit erarbeitet die Gemeindeverwaltung ein solches Personalentwicklungskonzept;
dieses Konzept ist in Grundzügen bereits erarbeitet, weist aber noch keine hinreichende
inhaltliche Qualität auf als dass es bereits mit dem Haushaltsplanentwurf 2018 vertretbar
vorgelegt werden kann. Nach Fertigstellung und Abstimmung mit dem Personalrat wird
das Personalentwicklungskonzept unmittelbar der Kommunalaufsicht des Kreises Düren
zur Kenntnisnahme vorgelegt.
C 4-43
5. Stellenplan
C 5-1
Stellenplan 2018
Teil A: Beamte
Gemeindeverwaltung
Zahl der Stellen 2018
Wahlbeamte und
Laufbahngruppe
Besoldungsgruppe
1
Zahl der
tatsächlich
Zahl der Stellen
besetzten
2017
Stellen
am 30.06.2017
5
6
insgesamt
davon
ausgesondert
2
3
4
Bürgermeister
B2
1
1
1
Beigeordneter
A 13
1
1
1
Laufbahngruppe 2,
erstes Einstiegsamt
A 13
2
1
1
Laufbahngruppe 2,
erstes Einstiegsamt
A 12
0
1
1
Laufbahngruppe 2,
erstes Einstiegsamt
A 11
2
2
1
A9
0
1*
1*
6
7
6
Erläuterungen
7
Wahlbeamte
gehobener Dienst
mittlerer Dienst
Laufbahngruppe 1,
zweites Einstiegsamt
Insgesamt:
C 5-2
*Amtszulage;
k.w.
Stellenplan 2018
Teil B: Tariflich Beschäftigte
Entgeltgruppe/
Sondertarif *
Zahl der
Stellen
2018
Zahl der
Stellen
2017
Zahl der
tatsächlich
besetzten
Stellen am
30.06.2017
Kernverwaltung, inkl. Bauhof
12
1
0
0
(aktiv Beschäftigte)
11
0
1
1
10
4
2
2
9c
0
0
0
9b
2
4
4
eine Stelle k.u. in EG 8 TVöD
9a
6,51
0
0
aufgrund neuer Entgeltordnung vorher EG 8 TVöD
8
1
6,51
6,51
7
1
1
1
eine Stelle k.u. in EG 6 TVöD
6
12,5
12,5
12,5
1,5 Stelle k.u. in EG 5 TVöD
5
1,76
3,76
3,12
4
2
2
2
31,77
32,77
32,13
S 16 (KiGa)
1
0
0
S 15 (KiGa)
1
1
1
S 14 (KiGa)
0
0
0
S 13 (KiGa)
0
1
0
S 11 b (OJA)
1
1
1
Aufgabenbereich/ Zuordnung
Summe Kernverwaltung (aktiv Beschäftigte)
Gemeindekindergarten
C 5-3
Erläuterungen
Stellenplan 2018
Teil B: Tariflich Beschäftigte
Aufgabenbereich/ Zuordnung
Entgeltgruppe/
Sondertarif *
Zahl der
Stellen
2018
Zahl der
Stellen
2017
Zahl der
tatsächlich
besetzten
Stellen am
30.06.2017
S 10 (KiGa)
0
0
1
S 08b (KiGa)
0
0
0
S 08a (KiGa)
10,52
8,04
6,04
S 06 (KiGa)
0
0
0
S 05 (KiGa)
0
0
0
S 04 (KiGa)
0
2,71
1,71
S 03 (KiGa)
1,71
1,71
1,71
15,23
15,46
12,46
2,83
2,83
2,78
49,83
51,06
47,37
Summe Gemeindekindergarten
Pauschalen
Summe tariflich Beschäftigte (insgesamt)
C 5-4
Erläuterungen
Stelleninhaberin hat 2016 keinen Antrag auf S 13
gestellt, daher Besetzung in S 10
Aufgrund Guppenform, keine Ergänzungskräfte (S 04)
mehr, jetzt Fachkräfte (S 08a)
Aufgrund Guppenform, keine Ergänzungskräfte (S 04)
mehr, jetzt Fachkräfte (S 08a)
Stellenübersicht
Teil A: Beamte nach Haushaltsgliederung
Produktbereich
Wahlbeamte
Produkt
B2
01 Innere Verwaltung
gehobener Dienst
A 13
A 13
A 12
A 11
A 10
A9
Verwaltungsführung
Rat und Ausschüsse
Datenverarbeitung
Dienstleistung für die Gesamtverwaltung
Leistungen für Eigenbetriebe
Wahlen
Kämmerei
Finanzbuchhaltung/ Zahlungsabwicklung
Personalverwaltung
Bauhof
(Kostenstelle pro Fahrzeug)
Liegenschaftsmanagment
Gebäudemanagement
(Kostenstelle pro Gebäude)
901101
901102
901202
901203
901204
901301
901401
901402
901501
1
-
0,4
-
0,15
0,25
0,7
0,05
-
-
0,03
0,1
-
-
-
901601
-
-
-
-
-
-
-
901701
-
-
-
-
0,23
-
-
901702
-
-
-
-
-
-
-
Ordnungsamt
902101
-
-
0,25
-
-
-
-
Brandbekämpfung/ Brandschau
(Kostenstelle pro Fahrzeug)
902201
-
-
-
-
-
-
-
Bürgerbüro
Personenstandswesen
902301
902401
-
-
0,1
-
-
-
-
-
Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land (Titz)
Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land (Rödingen)
PRIMUS-Schule der Gemeinde Titz
(inkl. OGS-Angebot)
Hauptschule Titz
Gymnasium Haus Overbach
Mädchengymnasium Jülich
Förderschulen des Kreises Düren
Sonstige zentrale Leistungen
OGS der Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land
903101
903102
-
-
-
-
-
-
-
903103
-
-
-
-
-
-
-
903201
903301
903302
903401
903501
903601
-
-
0,13
-
-
-
-
-
04 Kultur und Wissenschaft
VHS
Bürgerhäuser
904101
904103
-
-
-
-
-
-
-
05 Soziale Leistungen
Renten, Wohngeld, SGB XII
Hilfen nach AsylBLG § 2
Hilfen nach AsylBLG § 3
Hilfen nach AsylBLG § 4
Hilfen nach AsylBLG § 5
Übergangsheime
905102
905201
905202
905203
905205
905206
-
-
0,13
0,02
-
-
0,3
0,7
-
-
-
02 Sicherheit und Ordnung
03 Schulträgeraufgaben
C 5-5
Stellenübersicht
Teil A: Beamte nach Haushaltsgliederung
Produktbereich
Wahlbeamte
Produkt
B2
gehobener Dienst
A 13
A 13
A 12
A 11
A 10
A9
06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Gemeindekindergarten
sonstige Kindergärten
Familienzentrum
Offene Jugendarbeit
Kinderspielplätze
906101
906102
906103
906201
906202
-
-
0,13
0,02
-
-
-
-
-
07 Gesundheitsdienste
Krankenhäuser
907101
-
-
-
-
-
-
-
08 Sportförderung
Sportplätze
Zuschüsse an Fußballvereine
908101
908201
-
-
-
-
-
-
-
09 Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformation
Bauleitplanung
909101
-
0,2
-
-
-
-
-
10 Bauen und Wohnen
Bauordnung und Rechtsamt
910101
-
-
-
-
0,44
-
-
11 Ver- und Entsorgung
Denkmalschutz und -pflege
Abfallentsorgung
Entwässerung und Abwasserbeseitigung
910201
911101
911201
-
-
-
-
0,15
-
-
12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Gemeindestraßen
Wirtschaftswege
Winterdienst
912102
912103
912201
-
-
0,035
0,035
-
-
0,05
-
-
-
13 Natur- und Landschaftspflege
Dorfplätze und Grünanlagen
Wald und Forstwirtschaft
Gewässer
Bestattungswesen
913101
913201
913301
913401
-
-
-
-
-
-
-
14 Umweltschutz
Ausgleichs- und Ersatzflächen
914101
-
-
-
-
-
-
-
15 Wirtschaft und Tourismus
Wirtschaftsförderung und Tourismus
915101
-
0,4
-
-
-
-
-
16 Allgemeine Finanzwirtschaft
Allgemeine Finanzwirtschaft
916101
-
-
-
-
-
-
-
17 Stiftungen
Stiftung Molter
917101
-
-
-
-
-
-
-
1
1
2
0
2
0
0
Summe
C 5-6
Stellenübersicht
Teil B: Tariflich Beschäftigte nach Haushaltsgliederung
Produktbereich
01 Innere Verwaltung
Verwaltungsführung
Rat und Ausschüsse
Datenverarbeitung
Dienstleistung für die Gesamtverwaltung
Leistungen für Eigenbetriebe
Wahlen
Kämmerei
Finanzbuchhaltung/ Zahlungsabwicklung
Personalverwaltung
Bauhof
(Kostenstelle pro Fahrzeug)
Liegenschaftsmanagement
Gebäudemanagement
(Kostenstelle pro Gebäude)
02 Sicherheit und Ordnung
03 Schulträgeraufgaben
Entgeltgruppe
Produkt
Ordnungsamt
Brandbekämpfung/ Brandschau
(Kostenstelle pro Fahrzeug)
Bürgerbüro
Personenstandswesen
2
3
4
5
901101
901102
901202
901203
901204
901301
901401
901402
901501
-
901601
901701
901702
6
7
8
9a
0,8
0,2
-
9b
0,9302
0,08
0,02
0,02
-
9c
0,06
0,94
-
10
-
11
0,2
0,07
0,14
0,61
0,45
0,16
0,22
0,53
0,42
12
0,51
0,128
0,512
-
0,25
0,05
1,25
-
-
-
-
2
-
9
1
-
0,25
-
-
0,15
-
0,1
-
-
-
-
-
0,92
-
-
0,35
-
0,08
-
-
-
-
-
0,12
-
-
-
-
0,09
902101
-
-
-
-
-
0,12
0,7
-
-
-
-
902201
-
-
-
-
-
0,03
0,14
-
-
-
-
902301
902401
-
-
0,9
-
-
-
0,23
0,6
-
-
-
-
-
903101
903102
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land (Titz)
Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land (Rödingen)
PRIMUS-Schule der Gemeinde Titz
(inkl. OGS-Angebot)
Hauptschule Titz
Gymnasium Haus Overbach
Mädchengymnasium Jülich
Förderschulen des Kreises Düren
Sonstige zentrale Leistungen
OGS der Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land
903103
-
0,61
0,6
-
-
0,1071
-
-
-
-
-
903201
903301
903302
903401
903501
903601
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
04 Kultur und Wissenschaft
VHS
Bürgerhäuser
904101
904103
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
05 Soziale Leistungen
Renten, Wohngeld, SGB XII
Hilfen nach AsylBLG § 2
Hilfen nach AsylBLG § 3
Hilfen nach AsylBLG § 4
Hilfen nach AsylBLG § 5
Übergangsheime
905102
905201
905202
905203
905205
905206
-
-
-
-
-
0,715
0,52
-
-
-
-
-
-
06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Gemeindekindergarten
sonstige Kindergärten
Familienzentrum
Offene Jugendarbeit
Kinderspielplätze
906101
906102
906103
906201
906202
-
-
0,4
-
-
-
0,1377
-
-
-
-
-
-
07 Gesundheitsdienste
Krankenhäuser
907101
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
08 Sportförderung
Sportplätze
Zuschüsse an Fußballvereine
908101
908201
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
09 Räumliche Planung und Entwicklung,
Geoinformation
Bauleitplanung
909101
-
-
-
-
-
0,15
-
-
-
-
0,28
10 Bauen und Wohnen
Bauordnung und Rechtsamt
910101
-
-
-
-
-
0,35
-
-
-
-
0,1
C 5-7
Stellenübersicht
Teil B: Tariflich Beschäftigte nach Haushaltsgliederung
Produktbereich
Entgeltgruppe
Produkt
2
3
4
5
6
7
8
9a
9b
9c
10
11
12
11 Ver- und Entsorgung
Denkmalschutz und -pflege
Abfallentsorgung
Entwässerung und Abwasserbeseitigung
910201
911101
911201
-
-
0,05
-
-
-
0,36
0,16
-
-
0,2
-
0,15
12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Gemeindestraßen
Wirtschaftswege
Winterdienst
912102
912103
912201
-
-
-
-
-
0,31
0,14
0,03
-
-
0,05
0,05
-
-
0,15
0,05
-
13 Natur- und Landschaftspflege
Dorfplätze und Grünanlagen
Wald und Forstwirtschaft
Gewässer
Bestattungswesen
913101
913201
913301
913401
-
-
-
-
-
0,27
-
-
-
-
-
14 Umweltschutz
Ausgleichs- und Ersatzflächen
914101
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
15 Wirtschaft und Tourismus
Wirtschaftsförderung
915101
-
-
-
-
-
-
-
-
0,4
-
-
16 Allgemeine Finanzwirtschaft
Allgemeine Finanzwirtschaft
916101
-
-
-
-
-
0,1
-
-
-
-
-
17 Stiftungen
Stiftung Molter
917101
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
2,00
1,76
12,50
1,00
1,00
6,51
2,00
0,00
4,00
0,00
1,00
Summe
0,00
0,00
C 5-8
Stellenübersicht 2018
Teil B: Dienstkräfte in der Probe- und Ausbildungszeit
-Nachwuchskräfte und informatisch beschäftigte Dienstkräfte
Bezeichnung
Art der Vergütung
vorgesehen für 2018
Beschäftigte am
01.10.2017
Erläuterungen
1
2
3
4
5
Inspektoranwärterinnen/
Inspektoranwärter
Unterhaltszuschuss
1
1
Verwaltungspraktikantinnen/
Verwaltunspraktikant
Unterhaltsbeihilfe
0
0
Auszubildende
Ausbildungsvergütung
1
0
Praktikantinnen/
Praktikanten
fester Satz
1
1
3
2
Insgesamt:
C 5-9
6. Schlussbilanz 2016
C 6-1
Jahresabschluss der Gemeinde Titz 2016
Bilanz
AKTIVA
PASSIVA
EUR
Geschäftsjahr
EUR
Vorjahr
EUR
12.656,00
16.501,00
1. Anlagevermögen
EUR
Geschäftsjahr
EUR
Vorjahr
EUR
22.287.647,20
-859.400,82
23.352.332,41
-1.065.798,21
19.402.576,20
11.033.528,59
8.433.996,00
107.015,94
7.319.144,66
5.691.563,00
230.000,00
327.687,00
904.633,09
16.320.875,84
4.078.843,14
8.700.000,00
230.875,76
173.023,20
2.459.724,01
1.721.365,12
1.732.207,27
66.192.208,20
66.389.631,20
1. Eigenkapital
1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände
1.1 Allgemeine Rücklage
1.2 Bilanzverlust
1.2 Sachanlagen
2. Sonderposten
1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
1.2.1.1 Grünflächen
1.2.1.2 Ackerland
1.2.1.3 Wald, Forsten
1.2.1.4 Sonstige unbebaute Grundstücke
1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
1.2.2.1 Kinder- und Jugendeinrichtungen
1.2.2.2 Schulen
1.2.2.3 Wohnbauten
1.2.2.4 Sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude
1.2.3 Infrastrukturvermögen
1.2.3.1 Grund und Boden des Infrastrukturvermögens
1.2.3.2 Brücken und Tunnel
1.2.3.3 Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen
1.2.3.4 Straßennetz mit Wegen, Plätzen und Verkehrslenkungsanlagen
1.2.3.5 Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens
1.2.4 Bauten auf fremdem Grund und Boden
1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler
1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge
1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung
1.2.8 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau
3.105.766,33
328.877,12
11.606,85
419.251,62
3.069.890,56
328.877,12
11.606,85
415.600,32
2.1 für Zuwendungen
2.2 für Beiträge
2.3 für den Gebührenausgleich
10.638.567,59
8.655.127,00
108.881,61
3. Rückstellungen
1.411.589,86
5.825.354,70
433.500,91
2.449.392,36
1.439.361,86
5.970.605,70
3,00
2.571.285,60
5.530.437,52
182.419,00
21.651.388,00
15.106.845,00
404.827,00
524.857,00
4,00
2.598.588,15
451.268,05
1.017.859,43
5.530.437,52
184.300,00
21.845.299,00
15.729.569,00
385.612,00
534.702,00
4,00
2.684.505,15
474.614,05
317.400,99
61.453.832,90
3.1
3.2
3.3
3.4
Pensionsrückstellungen
Rückstellungen für Deponien und Altlasten
Instandhaltungsrückstellungen
Sonstige Rückstellungen
5.789.240,00
230.000,00
288.662,81
1.011.241,85
4. Verbindlichkeiten
4.1 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen
4.1.1 von Kreditinstituten
4.2 Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liquiditätssicherung
4.3 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
4.4 sonstige Verbindlichkeiten
4.5 Erhaltene Anzahlungen
5. Passive Rechnungsabgrenzung
11.196.331,61
1.000.000,00
274.765,27
142.646,69
3.707.132,27
1.3 Finanzanlagen
1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen
1.3.2 Beteiligungen
1.3.3 Sondervermögen
1.3.4 Wertpapiere des Anlagevermögens
1.3.5 Ausleihungen
1.3.5.1 an verbundene Unternehmen
1.3.5.2 Sonstige Ausleihungen
25.000,00
5,00
1.500.000,00
190.540,48
2.650,00
750,00
25.000,00
5,00
1.500.000,00
190.139,45
1.718.945,48
2.650,00
750,00
108.886,83
7.932,84
808.022,22
419.809,84
530.581,48
1.875.233,21
83.599,93
5.764,20
186.931,65
847.181,42
526.195,48
22.923,58
114,99
23.038,57
10.632,29
114,99
2. Umlaufvermögen
2.1 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
2.1.1 Öffentlich-rechtliche
2.1.1.1
2.1.1.2
2.1.1.3
2.1.1.4
2.1.1.5
Gebühren
Beiträge
Steuern
Forderungen aus Transferleistungen
Sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen
2.1.2 Privatrechtliche Forderungen
2.1.2.1 gegenüber dem privaten Bereich
2.1.2.2 gegenüber dem öffentlichen Bereich
2.1.3 Sonstige Vermögensgegenstände
2.2 Liquide Mittel
3. Aktive Rechnungsabgrenzung
180.321,66
109.671,21
818.204,47
1.276.562,81
109.975,91
114.257,05
66.192.208,20
66.389.631,20
C 6-2
7. Übersicht der Zuwendungen
an Fraktionen
C 7-1
Zuw e ndunge n a n Fr a k t ione n im H a usha lt sj a hr 2 0 1 8
Te il A: Ge ldle ist unge n
Nr.
Frakt ion
I m Haushalt splan ent halt en
Erläut erung
für Ansat z 2018
1
1
CDU Frakt ion
2018
Euro
3
13.547,40 €
2
SPD Frakt ion
10.258,20 €
6.178,80 €
6.353,50 €
9.202,20 € Aufwandsent schädigung
1.056,00 € Schulungsm it t el
3
W.I .R Frakt ion
5.522,40 €
5.386,80 €
5.349,60 €
5.258,40 € Aufwandsent schädigung
264,00 € Schulungsm it t el
4
Frakt ion Bündnis 90 / Die Grünen
5.522,40 €
5.386,80 €
5.349,60 €
5.258,40 € Aufwandsent schädigung
264,00 € Schulungsm it t el
5
FDP Frakt ion
-
-
2
Sum m e
2017
Euro
4
11.961,60 €
Ergebnis aus
Jahresabschluss
3 4 .8 5 0 ,4 0 €
C 7- 2
€
2016
Euro
5
6
11.887,20 € 11.831,40 € Aufwandsent schädigung
1.716,00 € Schulungsm it t el
€
ent fällt , da kein Frakt ionsst at us
8. Übersicht Stand Verbindlichkeiten
C 8-1
Verbindlichkeitenspiegel - Haushaltsjahr 2018
Verbindlichkeiten aus Kredite für Investitionen
von Kreditinstituten
Sparkasse Düren
lfd.
Nr.
Akte
Nr.
Konto-Nr.
Stand am
31.12.2016
1.
77
6374215827
180.166,98 €
2.
85
6380036613
3.
90
4.
Tilgung
2018
Zinsen
2018
167.325,15 €
13.042,02 €
2.517,98 €
154.283,13 €
454.529,99 €
426.946,24 €
32.232,00 €
5.646,77 €
394.714,24 €
6480071288
883.536,38 €
822.318,64 €
62.159,75 €
12.225,97 €
760.158,89 €
91
6480120978
166.830,49 €
160.359,65 €
8.421,47 €
5.099,89 €
151.938,18 €
5.
93
6480129086
291.962,94 €
252.565,99 €
41.853,33 €
9.162,21 €
210.712,66 €
6.
66
6374214804
332.769,45 €
301.543,58 €
30.868,20 €
5.988,17 €
270.675,38 €
7.
94
6480143889
722.000,00 €
690.000,00 €
32.000,00 €
2.712,00 €
658.000,00 €
8.
95
6480360400
154.590,45 €
77.473,23 €
77.473,23 €
227,70 €
9.
98
6480388732
2.677.685,95 €
2.588.429,75 €
89.256,20 €
19.162,19 €
2.499.173,55 €
10.
99
6480388740
2.677.685,95 €
2.588.429,75 €
89.256,20 €
19.162,19 €
2.499.173,55 €
11.
10
6404477199
49.490,00 €
70.700,00 €
2.831,54 €
703,47 €
67.868,46 €
8.146.091,98 €
479.393,94 €
82.608,54 €
7.666.698,04 €
Sparkasse Düren
Stand am
01.01.2018
Stand am
31.12.2018
-
€
NRW-Bank
lfd.
Nr.
Akte
Nr.
Konto-Nr.
Stand am
31.12.2016
12.
74
3104014547
433.013,03 €
384.900,47 €
48.112,57 €
11.162,11 €
336.787,90 €
14.
86
3110899782
49.950,00 €
47.250,00 €
2.700,00 €
512,33 €
44.550,00 €
15.
87
3110900135
41.440,00 €
39.200,00 €
2.240,00 €
811,44 €
36.960,00 €
16.
88
3110900143
29.600,00 €
28.000,00 €
1.600,00 €
579,60 €
26.400,00 €
17.
88
3110990193
6.080,00 €
5.760,00 €
320,00 €
99,40 €
5.440,00 €
18.
96
4202044675
275.000,00 €
275.000,00 €
19.
89
4202039741
170.000,00 €
NRW Bank
Stand am
01.01.2018
Tilgung
2018
Zinsen
2018
-
Stand am
31.12.2018
€
-
€
275.000,00 €
155.810,00 €
18.920,00 €
-
€
136.890,00 €
935.920,47 €
73.892,57 €
13.164,88 €
862.027,90 €
WL Bank
lfd.
Nr.
Akte
Nr.
Konto-Nr.
20.
97
200996502
WL Bank
Insgesamt
Stand am
31.12.2016
Stand am
01.01.2018
Tilgung
2018
1.600.000,00 €
1.520.000,00 €
80.000,00 €
19.221,00 €
1.440.000,00 €
1.520.000,00 €
80.000,00 €
19.221,00 €
1.440.000,00 €
10.602.012,45 €
633.286,51 €
114.994,42 €
9.968.725,94 €
C 8-2
Zinsen
2018
Stand am
31.12.2018
9. Übersicht Entwicklung Eigenkapital
(Ausgleichsrücklage und allg. Rücklage)
C 9-1
Anlage zum Haushaltsplan 2018
gem. § 1 Abs. 2 Nr. 7 GemHVO i.V.m. § 78 Abs. 2 Nr. 2 GO NW
Darstellung der vorraussichtlichen Entwicklung des Eigenkapitals
Ergebnis
Vorvorjahr
(31.12.)
Planwert
Vorjahr
(31.12.)
Planwert
Haushaltsjahr
(31.12.)
Planwert
Haushaltsjahr +1
(31.12.)
Planwert
Haushaltsjahr +2
(31.12.)
Planwert
Haushaltsjahr +3
(31.12.)
2016
2017
2018
2019
2020
2021
Allgemeine Rücklage
22.287.647,20 €
21.428.246,20 €
20.525.700,20 €
18.818.285,20 €
18.229.573,20 €
18.229.573,20 €
Sonderrücklage
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Ausgleichsrücklage
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
140.398,00 €
Jahresüberschuss/
Jahresfehlbetrag
-859.400,82 €
-902.546,00 €
-1.707.415,00 €
-588.712,00 €
140.398,00 €
537.931,00 €
Bilanzposition
nach § 41 Abs. 4
Nr. 1 GemHVO
C 9-2
Übersicht Entwicklung Eigenkapital
Vorraussetzung § 76 GO NW
Ist
2015
31.12.2015
Ausgleichsrücklage
allg. Rücklage
Jahresergebnis (Ist und Plan)
Plan
Plan
2017
2018
Ist
2016
1.065.798,21 € -
859.401,00 € -
902.546,00 € -
1.707.415,00 € -
Plan
2019
Plan
2020
Plan
2021
588.712,00 €
140.398,00 €
537.931,00 €
€
23.352.332,41 €
31.12.2016
Ausgleichsrücklage
allg. Rücklage
€
22.287.647,20 €
31.12.2017
Ausgleichsrücklage
allg. Rücklage
€
21.428.246,20 €
31.12.2018
Ausgleichsrücklage
allg. Rücklage
€
20.525.700,20 €
31.12.2019
Ausgleichsrücklage
allg. Rücklage
€
18.818.285,20 €
31.12.2020
Ausgleichsrücklage
allg. Rücklage
€
18.229.573,20 €
31.12.2021
Ausgleichsrücklage
allg. Rücklage
140.398,00 €
18.229.573,20 €
Entnahme aus
Ausgleichsrücklage
absolut
relativ
-
€
0
-
€
0
-
€
0
-
€
0
-
€
0
-
€
0
-
€
0
allg. Rücklage
absolut
relativ
-
1.065.798,21 € 4,57
859.401,00 € 3,86
902.546,00 € 4,21
1.707.415,00 € 8,32
588.712,00 €
3,13
140.398,00 €
-0,77
537.931,00 €
-2,93
5% Hürde
-
1.167.616,62 € -
1.114.382,36 € -
1.071.412,31 € -
1.026.285,01 € -
940.914,26 € -
911.478,66 € -
911.478,66 €
-
101.818,41 € -
254.981,36 € -
681.129,99 € -
352.202,26 € -
1.051.876,66 € -
1.449.409,66 €
18.229.573,20 €
18.369.971,20 €
168.866,31 €
Veränderung allg. Rücklage
NKF-Weiterentwicklungsgesetz (NKFWG) vom 18. September 2012
23.321.288,41 €
22.286.534,20 €
31.050,00 €
6,00 €
1.117,00 €
4,00 €
23.352.332,41 €
22.287.647,20 €
21.428.246,20 €
-
€
€
21.428.246,20 €
C 9-3
20.525.700,20 €
-
€
€
20.525.700,20 €
18.818.285,20 €
-
€
€
18.818.285,20 €
-
€
€
18.229.573,20 €
-
€
€
18.369.971,20 €
10. Jahresabschluss 2016
Sondervermögen Eigenbetrieb Wasserwerk
C 10-1
C 10-2
C 10-3
C 10-4
C 10-5
C 10-6
C 10-7
C 10-8
C 10-9
C 10-10
C 10-11
C 10-12
C 10-13
C 10-14
C 10-15
C 10-16
C 10-17
C 10-18
C 10-19
C 10-20
C 10-21
C 10-22
C 10-23
C 10-24
C 10-25
C 10-26
11. Wirtschaftsplan 2018 (Entwurf)
Sondervermögen Eigenbetrieb Wasserwerk
C 11-1
Wasserwerk
der
Gemeinde Titz
Wirtschaftsplan 2018
- Entwurf -
(Hauptverteilung/Schieberkreuz vor dem Wasserwerk der Gemeinde Titz)
C 11-2
Wirtschaftsplan
des Wasserwerkes der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Wirtschaftsplan
2018
des Wasserwerkes der Gemeinde Titz
Aufgrund des § 114 GO NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV
NRW S. 666) und § 14 der Eigenbetriebsverordnung NRW vom 16.11.2004 (GV NRW S.
644) in der jeweils gültigen Fassung hat der Rat der Gemeinde Titz am _________ den
Wirtschaftsplan für das Jahr 2018 wie folgt festgestellt:
1. Erfolgsplan
a.) die Aufwendungen
b.) die Erträge
1.292.916 EURO
1.292.916 EURO
2. Vermögensplan
a.) die Einzahlungen
b.) die Auszahlungen
1.623.000 EURO
1.623.000 EURO
3. Der Höchstbetrag der Liquiditätsdarlehen, die im Wirtschaftsjahr 2018 zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf
2.000.000 Euro festgesetzt.
4. Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Geschäftsjahr zur Finanzierung der
Investitionen im Vermögensplan und zur Umschuldung erforderlich ist, wird auf
1.500.000 Euro festgesetzt.
5. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.
Titz, den 17.11.2017
aufgestellt:
gesehen:
Michael Dahlem
(Betriebsleiter)
Jürgen Frantzen
(Bürgermeister)
C 11-3
Wirtschaftsplan
des Wasserwerkes der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Vorbericht
zum Wirtschaftsplan des Wasserwerks der Gemeinde Titz
für das Wirtschaftsjahr 2018
Allgemeines
Der vorliegende Wirtschaftsplan wurde nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung gegliedert. Der Erfolgsplan ist mindestens wie die Gewinn- und Verlustrechnung
zu gliedern, die nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (§ 275 HGB) aufzustellen ist. Für die einzelnen Buchungen der Erträge und Aufwendungen bzw. der Einnahmen
und Ausgaben wurde ein entsprechender Sachkontenrahmen (SKR04) eingerichtet.
Bericht über das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2016
Finanzwirtschaftliche Aspekte
Der Jahresabschluss für das Jahr 2016 liegt vor. Mit einem Jahresgewinn von 69.825,14
Euro konnte erneut eine positive Verzinsung des Eigenkapitals erreicht werden, die mit
4,6 % über der in der Eigenbetriebsverordnung geforderten üblichen Verzinsung von 4 %
liegt. Ferner wurde für das Jahr 2016 eine an die Gemeinde Titz zahlbare Konzessionsabgabe nach Abzug des preisrechtlichen Mindestgewinns i.H.v. 194.645,00 Euro erwirtschaftet.
Positiv auf dieses Ergebnis haben sich neben der Gebührenanhebung zum 01.01.2015
zur Kompensation der steigenden Kosten (allgemeine Preissteigerung; Personalkostensteigerung, etc.) auch die 1. Änderungssatzung vom 12.12.2014 zur Beitrags- und Gebührensatzung zur Satzung über die öffentliche Wasserversorgung und den Anschluss an
die Wasserversorgung der Gemeinde Titz vom 17.05.2013 ausgewirkt:
Hiernach werden ab dem 01.01.2015 die Anschlussnehmer nicht nur bei erstmaliger Erstellung, Beseitigung oder Änderung, sondern auch bei Erneuerungen und Reparaturen
bzw. Unterhaltungsmaßnahmen zahlungspflichtig. Wurden bis Jahresende 2014 noch
sämtliche Kosten im vorgenannten Bereich durch das Wasserwerk der Gemeinde Titz und
somit über die Gebühren von der Allgemeinheit getragen (Vollkostendeckung), hat die
Satzungsänderung zur Folge, dass sämtliche durch das Wasserwerk der Gemeinde Titz
erbrachte Leistungen rund um den Hausanschluss vom Grundstückseigentümer erstattet
werden müssen. Wurde diese Änderung der Satzung anfänglich durch die Kunden des
Wasserwerkes der Gemeinde Titz vereinzelt kritisch betrachtet, hat sich im Laufe der
Jahre 2015 und 2016 gezeigt, dass in der Regel der nunmehr kostenpflichtige Schaden
bei den jeweiligen Gebäudeversicherungen abgedeckt ist und die betroffenen Anschlussnehmer keine Eigenleistung zu tragen haben. Für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2016
bedeutete dies, dass ein Betrag i.H.v. rund 23.000 Euro weiterberechnet und somit nicht
auf den Wasserpreis umgelegt werden musste.
Den wesentlichen Anteil trugen allerdings die aktivierten Eigenleistungen (rund 203.000
Euro) im Zusammenhang mit dem Ausbau der Eigenversorgung im westlichen Gemeindegebiet bei. In der logischen Konsequenz konnten somit zudem auch die Aufwendungen
im Zusammenhang mit dem Fremdwasserbezug reduziert werden.
C 11-4
Wirtschaftsplan
des Wasserwerkes der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Technische Aspekte
Dem vor einigen Jahren grundsätzlich beschlossenen Neubau- und Sanierungskonzept
folgend, wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 die Verbindungsleitung zwischen
Titz und Gevelsdorf (August 2016), die Verbindungsleitung zwischen Gevelsdorf und
Ralshoven (September 2016) sowie die Sanierung des Ortsnetzes Ralshoven (Dezember
2016) fertiggestellt. Im Zusammenhang mit der Loslösung vom Fremdwasserbezug (hier:
Gelsenwasser AG) ist lediglich die (erstmalige) Herstellung der Verbindungsleitung zwischen Titz und Gevelsdorf zu nennen. Die anderen Baumaßnahmen sind als Sanierungsmaßnahme zu verstehen, die, losgelöst von der Frage der Selbstständigkeit der Titzer
Wasserversorgung, ohnehin hätten erfolgen müssen.
Eine weitere Rohrnetzerneuerung fand in der Nordstraße in Hasselsweiler statt (September 2016). Darüber hinaus wurde das Wasserversorgungsnetz in der Marienstraße, ebenfalls in Hasselsweiler, erweitert (August 2016) sowie ein Ringschluss zur Verbesserung
der Versorgungssicherheit zwischen Kirchpfad, Cäcilienweg und Bachstraße hergestellt
(November 2016).
Im Zuge der tagebaubedingten Verlegung der L277 und dem Neubau der L19n an der
Ortslage Jackerath wurden Sanierungen und Erweiterungen im Bestandsnetz vorgenommen (Juli 2016). Hierüber wurde durch Schaffung einer Ringleitung die Versorgungssicherheit des Mathildenhofes sowie der Ortslage Jackerath selbst (Einspeisung am Kornblumenweg) verbessert. Diese vorgenannte Maßnahme konnte mit geringen finanziellen
Mitteln des Wasserwerkes der Gemeinde Titz realisiert werden, da unter Beteiligung des
Tagebaubetreibers Synergieeffekte bei den Bautätigkeiten erzielt werden konnten.
Die in 2015 begonnene Erneuerung der Transportleitung zwischen Ameln und Spiel wurde im März 2016 fertiggestellt. Hierdurch ist die Versorgung der Ortslage Spiel neben der
Transportleitung via Meerhöfe wieder durch einen Ringschluss gesichert.
Im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2016 wurden somit rund 6,7 km Wasserversorgungsleitung hergestellt bzw. erneuert.
Des Weiteren sind als wesentliche Schäden im Versorgungsgebiet des Wasserwerkes der
Gemeinde Titz im abgelaufenen Geschäftsjahr vier Hauptrohrbrüche (Vorjahr: drei) zu
erwähnen. Die Versorgungsleitungen im Kirchpfad in Hasselsweiler (Januar 2016; DN 100
GG), in der Linnicher Straße in Titz (März 2016; DN 80 GG), in der Dürener Straße in
Ameln (März 2016, DN 80 GG) sowie in der Heinestraße in Titz (April 2016, DN 150 PVC)
wiesen Beschädigungen auf, die durch das Wasserwerk der Gemeinde Titz umgehend
behoben wurden. Im nun anstehenden Sanierungskonzept ab 2018 ff. steht die Erneuerung der Versorgungsleitung in der Dürener Straße in Ameln an.
Im Wasserwerk selbst waren 2016, wie bereits im Vorjahr, keine nennenswerten Betriebsstörungen zu verzeichnen.
Die Trinkwasseruntersuchungen führten in 2016 zu keinen Beanstandungen (Vorjahr:
zwei Fehlbefunde).
Nach einer nunmehr möglichen genaueren Erfassung der Wassermengen (aufgrund neuer
Messtechnik im Wasserwerk) belaufen sich die Wasserverluste auf 1,43 % für echte und
unechte Wasserverluste. Unter unechten Wasserverlusten sind ungezählte Wasserentnahmen (Wasserdiebstahl), Messdifferenzen (Ablesezeitpunkte, Zählerschätzungen), defekte Wasserzähler sowie die gemäß Eichgesetz zulässigen Messtoleranzen zu verstehen.
Als echte Wasserverluste sind die Wasserabgaben aufgrund von Schleichmengen oder
Rohrbrüchen im Leitungsnetz zu erklären.
C 11-5
Wirtschaftsplan
des Wasserwerkes der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Das bewilligte Wasserrecht gilt vom 01.01.2007 bis zum 31.12.2036. Mit Bescheid vom
27.04.2007 bewilligte der Landrat des Kreises Düren (Amt für Wasser, Abfall und Umwelt) dem Wasserwerk der Gemeinde Titz das Recht zur Förderung von Grundwasser
(300.000 m³, 400.000 m³, 565.000 m³ Wasserförderung als gestaffelte Höchstmengen
für die Zeiträume 2007 bis 2009, 2010 bis 2014 und 2015 bis 2036) aus den Tiefbrunnen
VU 221 und VU 222 bis zum 31.12.2036 (30 Jahre).
Aufgrund dieser genehmigten Höchstmengen ist es möglich, bisherige Wasserlieferungsverträge für die Fremdwasserversorgung sukzessive zu kündigen. Die erste Kündigung
eines Vertrags, über den bislang die Versorgung der westlichen Ortsteile der Gemeinde
Titz sichergestellt war, erfolgte aufgrund des Beschlusses des Gemeinderates vom
30.10.2014, nach Vorberatung im Betriebsausschuss am 22.10.2014, zum 31.12.2016.
Die erforderlichen Erweiterungen des Versorgungsnetzes wurden in 2016 umgesetzt, so
dass ab dem 01.01.2017 die westlichen Ortschaften Gevelsdorf, Ralshoven, Hasselsweiler, Müntz und Hompesch mit eigengefördertem Trinkwasser statt bezogenem Fremdwasser versorgt werden können.
Bereits umgesetzte Maßnahmen zur stufenweisen Umstellung des
Fremdwasserbezuges auf weitest gehende Eigenversorgung in der Gemeinde
Titz sowie Ausblick auf Maßnahmen in 2018
Wie bereits erwähnt, wurde der erste Wasserlieferungsvertrag für die Fremdwasserversorgung der westlichen Ortsteile der Gemeinde Titz zum 31.12.2016 gekündigt. Die erforderliche Erweiterung des Versorgungsnetzes wurde zwischen März und September
2016 realisiert, so dass ab dem 01.01.2017 die westlichen Ortschaften der Gemeinde mit
eigengefördertem Trinkwasser statt bezogenem Fremdwasser versorgt werden konnten.
Die erste Maßnahme des Projektes „autarke Wasserversorgung“ außerhalb des Wasserwerkes der Gemeinde Titz selbst ist damit abgeschlossen.
Die derzeit stattfindende Erneuerung des Leitungsnetzes in Hompesch sowie die für das
Frühjahr 2018 anstehenden (und bereits beauftragten) Sanierungen der Wasserleitung in
Müntz stellen keine Maßnahmen im Sinne der „Fremdwasserloslösung“ dar, sondern sind
als klassische Sanierungsmaßnahmen von Altbeständen zu werten. Diese nunmehr 60
Jahre alten Leitungen hätten ohnehin, also unabhängig davon, in welcher Betriebsform
die Wasserversorgung in Titz organisiert wird, erneuert werden müssen.
Um schnellstmöglich weitere positive Effekte auf die Wassergebühren erzielen zu können
(Reduzierung der Fremdwasserbezugskosten), sah bereits der Wirtschaftsplan 2017 einen Planansatz für die Leitung zwischen Ameln und Rödingen sowie die hiermit verbundenen Aufweitungen und Sanierungen im Bestand vor. Aufgrund von – durch das Wasserwerk der Gemeinde Titz nicht zu vertretende – Verzögerungen im Bauablauf in der
Ortslage Hompesch ist mit ersten Maßnahmen zur Realisierung der Verbindungsleitung
Ameln – Rödingen nunmehr im Sommer 2018 zu rechnen. Allerdings werden nunmehr
vor der erstmaligen Erstellung der o.g. Verbindungsleitung Sanierungsmaßnahmen im
Bestandsnetz erforderlich werden. Insofern sind, wenn auch nicht sichtbar, die Arbeiten
im nunmehr fast abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2017 weiter fortgeschritten. Mit einer Präsentation dieser Maßnahme mit allen Bauabschnitten (Wasserwerksausgang via Landstraße/Schillerstraße, Titz – Ameln, Prämienstraße/Dürener Straße, Ameln – Rödingen
und Anschluss in der Ortslage Rödingen in der Agricolastraße) ist im Frühjahr 2018 durch
das Ingenieurbüro zu rechnen.
Auf die Ausführungen zum Vermögensplan an anderer Stelle in diesem Vorbericht wird
verwiesen.
C 11-6
Wirtschaftsplan
des Wasserwerkes der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Kalkulation des Wasserpreises als Grundlage zum Wirtschaftsplan 2018
Eine Überprüfung der am 08.12.2016 durch den Rat der Gemeinde Titz, mit Wirkung zum
01.01.2017 beschlossene Wassergebührenkalkulation ergab, dass diese auch für das
Wirtschaftsjahr 2018 ausreichen, um alle planmäßig anfallenden Kosten zu decken. In
diesen betriebsnotwendigen Aufwendungen sind erneut Konzessionsabgaben in Höhe von
150.000 Euro zur Abgabe an den Gemeindehaushalt enthalten, die aufgrund der Einsparung von Fremdwasserbezugskosten gebührenneutral erwirtschaftet werden können.
Erläuterungen zu den einzelnen Ansätzen im Wirtschaftsplan 2018
Der Ausweis der Planwerte sowie der Jahreswerte 2016 der Positionen „Umsatzerlöse“
und „Sonstige betriebliche Erträge“ wurde an die im Zuge des BilanzrichtlinieUmsetzungsgesetzes (BilRUG) novellierten Vorgaben des § 277 Absatz 1 HGB zahlenmäßig angepasst, um eine Vergleichbarkeit der Periodenwerte zu gewährleisten.
Folgewirkungen der neuen Definitionen nach BilRUG auf den Materialaufwand, die sonstigen betrieblichen Aufwendungen und die Forderungen oder Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ergaben sich nicht.
Erfolgsplan
Erträge
Umsatzerlöse:
Dieser Wirtschaftsplan basiert im Bereich der Einnahmen auf der am 08.12.2016 durch
den Rat der Gemeinde Titz beschlossenen und mit Wirkung zum 01.01.2017 in Kraft getretenden Gebührenbedarfsberechnung aus 2016. Somit stellt weiterhin eine Verbrauchsgebühr in Höhe von 1,60 Euro/ m³ und eine Grundgebühr in Höhe von 11,82 Euro für
den üblichen Hauswasserzähler (jeweils netto) die Grundlage für die Ermittlung der Umsatzerlöse dar. Aufgrund der derzeit vermehrt stattfindenden Bautätigkeiten in der Gemeinde Titz rechnet das Wasserwerk auch im kommenden Wirtschaftsjahr mit tendenziell
leicht steigenden Wasserverbräuchen (Grundlage 2016: 380.000 m³, 2018: 400.000
m³).
Die Summe der Ansätze für die Erträge aus den Teilauflösungen von Investitionszuschüssen, Erlöse aus Reparaturen sowie sonstigen Erlösen wurden auf Vorjahresniveau geplant
bzw. entsprechen dem voraussichtlichen Ergebnis für das Wirtschaftsjahr 2017.
Andere aktivierte Eigenleistungen:
Unter dieser Position werden die aktivierten Eigenleistungen im Zusammenhang mit den
selbst erstellten oder teilweise selbst erstellten Anlagen (Leitungsnetz und neue Hausanschlüsse) ausgewiesen. Im Jahr 2016 konnten rund 203.000 Euro als aktivierte Eigenleistungen als Ertrag gebucht werden. Dies war allerdings der zeitintensiven Sanierung und
Erweiterung des Leitungsnetzes des Wasserwerkes geschuldet. Für 2018 rechnet die Betriebsleitung, unter Beachtung des weiteren Investitionsplans, mit einem Wertansatz von
rund 130.000 Euro.
Sonstige betriebliche Erträge:
Im Jahresergebnis 2016 waren rund 27.000 Euro als sonstiger betrieblicher Ertrag zu
buchen, in dem allerdings ein periodenfremder Ertrag in Höhe von rund 18.000 Euro enthalten ist. 2018 wird hier mit rund 9.000 Euro gerechnet. Hierbei handelt es sich in der
Hauptsache um einen jährlich wiederkehrenden Betrag aus einem Zuschuss für das Leitungsnetz in Jackerath, der ertragswirksam aufzulösen ist. Auf den Hinweis bezüglich des
Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) wird verwiesen.
C 11-7
Wirtschaftsplan
des Wasserwerkes der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Aufwendungen
Materialaufwand:
Aufwendungen für Hilfs- und Betriebsstoffe
Der hier dargestellte Aufwand betrifft den Fremdwasser- und Strombezug sowie den
Materialverbrauch für Betrieb, Instandhaltung und Fremdaufträge. Der Ansatz für den
Bezug von Fremdwasser wurde im vorliegenden Wirtschaftsplan weiter auf 240.000
Euro abgesenkt. Grund hierfür ist die Steigerung der Eigenförderung sowie die Kündigung eines Fremdwasserversorgungsvertrages. Folglich ist mit einer Steigerung der
Stromkosten für die Förderpumpen zur rechnen. Ebenfalls enthalten ist mit einer Höhe von 34.000 Euro die Beschaffung von Wasserzählern, die entsprechend der Vorschriften des Eichgesetztes alle sechs Jahre zu wechseln sind.
Aufwendungen für bezogene Leistungen
Hierunter fallen die Kosten für die Unterhaltung und Reparatur des Leitungsnetzes
sowie der Hausanschlüsse. Aufgrund der Erkenntnis des laufenden Jahres 2017 und
des Jahresabschlusses 2016 wurde hier der Ansatz gegenüber dem Wirtschaftsplan
2017 um 20.000 Euro auf nunmehr rund 59.000 Euro reduziert. Hier hat sich gezeigt,
dass sich die Aufwendungen für Reparaturen im Rohrnetz verringert haben, da in den
letzten Jahren zahlreiche ältere Versorgungsleitungen erneuert wurden. Diese erneuerten Leitungen finden sich finanzrelevant anteilig in den Abschreibungen wieder.
Zeit- und kostenintensive Reparaturen entfallen, welche unmittelbar in den Aufwand
flossen und so das Ergebnis verschlechterten. Diese sukzessive Erneuerung von bestehenden, störanfälligen Leitungen wird in den kommenden Jahren weiter fortgeführt.
Personalaufwand:
Im Personalaufwand sind neben den Kosten für die beim Wasserwerk der Gemeinde Titz
geführte Dienstkraft auch Anteile für Bedienstete der Gemeinde enthalten. Daneben
schlagen insbesondere die Lohnkosten für die vom Bauhof eingesetzten Bediensteten zu
Buche. Der Personalaufwand im Plan 2018 wurde anhand prozentualer Zuordnung aus
den Stellenbeschreibungen der für das Wasserwerk der Gemeinde Titz tätigen Mitarbeiter
erstellt. Der Personalaufwand im Bereich der Mitarbeiter im Bauhof beruht auf Erfahrungswerten. Ein zu erwartender Kostenaufschlag aufgrund tariflicher Erhöhungen wurde
berücksichtigt.
Abschreibungen:
Die Abschreibungen entsprechen der Abschreibungsvorschau für 2018 gemäß der eingesetzten Software sowie den zu erwartenden Steigerungen aus Aktivierungen einzelner
Gewerke.
Sonstige betriebliche Aufwendungen:
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfassen alle Aufwendungen, sofern sie nicht
außerordentlich sind, wie z.B. Versicherungsprämien (21.000 Euro), Erstellungs- und
Prüfungskosten der Jahresabschlüsse sowie Rechts- und Beratungskosten (20.000 Euro),
Kostenerstattungen an den gemeindeeigenen Bauhof (50.000 Euro), eine Verwaltungskostenpauschale (20.000 Euro) und Beraterkosten der Landwirtschaftskammer (10.000
Euro).
Darüber hinaus ist wieder eine Konzessionsabgabe an die Gemeinde Titz mit 150.000
Euro eingeplant.
C 11-8
Wirtschaftsplan
des Wasserwerkes der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Zinsen und ähnliche Aufwendungen:
In den Zinsaufwendungen sind die Darlehenszinsen gemäß den Zins- und Tilgungsplänen
enthalten. Des Weiteren ist ein Zinsaufwand für die Inanspruchnahme der Kredite zur
Abdeckung der Investitionen kalkuliert worden. Grundsätzlich gilt für die Kreditpolitik des
Wasserwerkes der Gemeinde Titz die gleiche Vorgehensweise wie für die Kernverwaltung.
Liquiditätskredite werden unter Ausnutzung des günstigen Zinsniveaus (derzeit 0,39%)
auch für die (Vor-)Finanzierung von Investitionen genutzt. Zum einen ergibt sich hieraus
ein Vorteil im Bereich der Zinsaufwendungen, zum anderen kann das Wasserwerk der
Gemeinde Titz flexibel agieren, wenn Liquiditätsüberschüsse vorhanden sind. Mit einem
Anstieg des derzeitigen Zinsniveaus ist im Jahre 2018 voraussichtlich nicht zu rechnen.
Gleichwohl wird der Zinsmarkt im Auge behalten.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag:
Hier sind die voraussichtlichen Körperschaft- und Gewerbesteuer für das Jahr 2018 ausgewiesen.
Sonstige Steuern
Hierzu gehören die Grundsteuer sowie die Kraftfahrzeugsteuer der für das Wasserwerk
der Gemeinde Titz eingesetzten Fahrzeuge.
Vermögensplan
Der mit diesem Wirtschaftsplan vorgelegte Vermögensplan entspricht (wie bereits die
Wirtschaftspläne ab 2013) grundsätzlich dem vorgelegten Maßnahmenkatalog des Ingenieurbüros und enthalten Maßnahmen zur Loslösung vom Fremdwasserbezug sowie sich
hierüber anbietende Sanierungen im Bestandsnetz. Ausgehend von den Erkenntnissen
durch die Untersuchung des Ingenieurbüros und den Überlegungen der Betriebsleitung
und der Verwaltungsführung im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung der Gemeinde
Titz außerhalb wasserwirtschaftlicher Belange, wurde ein Investitionsprogramm entwickelt. Sämtliche Kostenansätze, Dimensionen und Materialverwendungen wurden durch
das Ingenieurbüro bereitgestellt und beinhalten bereits Ingenieurhonorare.
Da es sich bei dem aus dem Jahre 2011 vorgelegten Konzept des Ingenieurbüros um
eine Grobplanung handelte, werden nun, sofern neue Erkenntnisse vorliegen, diese in
den vorliegenden Wirtschaftsplan eingearbeitet. Die Erhöhung der damals angesetzten
Werte aufgrund von Preissteigerungen im Baugewerbe, durch eine andere Materialauswahl (qualitativ hochwertiger und länger abschreibbar) sowie geänderter Leitungsführungen wird dargestellt.
Sofern Maßnahmen der Investitionsplanung die Jahre bis einschließlich 2021 betreffen,
wurden diese mittelfristig dargestellt.
Rein informativ wird an dieser Stelle bereits eine mögliche Ersatzbeschaffung für das aus
den 1960er Jahren stammende, gebraucht beschaffte Diesel-Notstromaggregats und die
damit einhergehende Problematik der Ersatzteilversorgung thematisiert. Bereits in dem
seinerzeit erstellten Sanierungskonzept für das Wasserwerk selbst war eine Ersatzbeschaffung angedacht. Da das Altgerät nach wie vor zufriedenstellend funktionierte, wurde
auf eine Neuanschaffung bislang verzichtet. Nunmehr scheint das Ende der technisch
vertretbaren Nutzungsdauer erreicht. Die Betriebsleitung beabsichtigt daher, über einen
Alternativenvergleich unterschiedliche Lösungen der Notstromversorgung zu prüfen und
hierzu im Laufe des Jahres 2018 im Betriebsausschuss zu berichten. Sofern eine Ersatzbeschaffung unumgänglich ist, ist diese für das Jahr 2019 vorzusehen.
C 11-9
Wirtschaftsplan
des Wasserwerkes der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Einzahlungen
Abschreibungen:
Es handelt sich hierbei um den Betrag, der analog auch als Aufwand im Erfolgsplan dargestellt wird. Der nahezu unveränderte Ansatz des Vorjahres ist der zeitverlagerten Aktivierung geschuldet.
Investitionszuschüsse:
Die im Vermögensplan veranschlagten Auszahlungen für die erstmalige Erstellung von
Hausanschlüssen sowie deren Erneuerungen in Höhe von 45.000 Euro werden gemäß
Satzung in voller Höhe durch die Grundstückseigentümer erstattet.
Veränderung des Eigenkapitals – Zuführung Gewinn:
Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2018 wurde so aufgestellt, dass ein Gewinn in Höhe von
rund 70.000 Euro erzielt werden kann. Somit würde die in der Eigenbetriebsverordnung
geforderte 4%-ige Verzinsung des Eigenkapitals erreicht. Diese Zuführung wurde folglich
hier angesetzt.
Aufnahme von Krediten:
Die geplanten Investitionsmaßnahmen des Wasserwerkes der Gemeinde Titz für das
Wirtschaftsjahr 2018 haben einen Kreditbedarf in Höhe von voraussichtlich rund
1.500.000 Euro zur Folge. Auf die grundsätzlichen Ausführungen zur Kreditpolitik des
Wasserwerkes an anderer Stelle in diesem Vorbericht wird verwiesen.
Auszahlungen
Rohrnetzerneuerung Landstraße:
Nach der Sanierung und Erweiterung des Leitungsnetzes im westlichen Gemeindegebiet
sieht dieser Wirtschaftsplan nun die weitere Sanierung und Erweiterung in das südliche
Gemeindegebiet vor. Ein Bauabschnitt der Maßnahme „Wasserversorgung von Titz nach
Rödingen“ stellt u.a. die Rohrnetzerneuerung Landstraße dar, die die Förderung des Wassers in das südliche Gemeindegebiet sicherstellen soll. Die vorsichtig durch die Betriebsleitung in Abstimmung mit dem Ingenieurbüro geschätzten Kosten belaufen sich auf rund
890.000 Euro. Das Ingenieurbüro erarbeitet derzeit eine konkrete Planung, die dem Betriebsausschuss im Frühjahr 2018 vorgestellt werden soll.
Mit dem vorgenannten Betrag von 890.000 Euro soll die seit 1915 bestehende Wasserleitung (Grauguss) in der Landstraße erneuert werden. Hierin inbegriffen sind die Umschlüsse der bestehenden Wasserhausanschlüsse entlang der Landstraße sowie die Umbindungen in andere Straßenzüge bzw. andere Ortslagen der Gemeinde Titz. Aufgrund
des Alters der Leitung liegen dem Wasserwerk der Gemeinde Titz keine detaillierten Erkenntnisse über die Leitung selbst vor. Weder die genaue Lage noch mögliche Querverbunde auf der Strecke sind hinreichend bekannt. Ferner dürfte die Wasserleitung auch in
einer ansonsten unüblichen Tiefe liegen, da das Straßenniveau in den letzten 100 Jahren
stetig angewachsen ist. Die Betriebsleitung hat daher Wert darauf gelegt, hier einen sehr
vorsichtig geschätzten (und insofern auf jeden Fall auskömmlich erscheinenden) Wert
durch das Ingenieurbüro ermitteln zu lassen. Dieser soll somit eine „Worst-CaseBetrachtung“ darstellen.
Die Umsetzung dieser Erneuerung stellt eine klassische Sanierungsmaßnahme im Bestandsnetz dar und ist folgerichtig nur als Vorarbeit für die eigentliche erstmalige Herstellung der Verbindungsleitung von Ameln nach Rödingen zu werten.
Rohrnetzerneuerung Schillerstraße:
Einhergehend mit der Rohrnetzerneuerung Landstraße soll die Wasserleitung in der Schillerstraße in der Ortslage Titz saniert werden. Hierfür wird durch die Betriebsleitung, in
C 11-10
Wirtschaftsplan
des Wasserwerkes der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Abstimmung mit dem Ingenieurbüro, ein Betrag i.H.v. 150.000 Euro angesetzt. Um eine
Versorgungssicherheit nicht nur für die ohnehin durch Titz versorgten Ortslagen Ameln
und Kalrath sowie des Gewerbegebietes Ameln zu gewährleisten, sondern auch die Versorgung von Rödingen, Höllen und Bettenhoven auf leitungsmäßig abzusichern, soll auch
hier eine alters- und schadensbedingte Sanierung der aus den 1920er Jahren bestehende
Graugussleitung erfolgen.
Rohrnetzerneuerung Gartenstraße:
Im Zuge von Unterhaltungsmaßnahmen wurde am Rohrnetz der Gartenstraße ein ähnliches Schadensbild wie in der Raiffeisenstraße in der Ortslage Müntz erkannt. Diese Leitung besteht aus Grauguss und stammt aus den 1950er Jahren. Daher sieht die Betriebsleitung diese Maßnahme im Wirtschaftsplanentwurf 2018 vor (Ansatz: 127.000 Euro).
Darüber hinaus sieht auch das mittelfristige Investitionsprogramm der Gemeinde Titz
selbst eine Straßen- bzw. Kanalerneuerungsmaßnahme der Gartenstraße vor. Eine Kombination dieser Maßnahmen wird seitens des Wasserwerkes der Gemeinde Titz präferiert.
Ringschluss Titz – Opherten:
Der Wirtschaftsplan 2018 sieht des Weiteren einen Ringschluss Titz – Opherten vor, der
die Versorgungssituation der Ortslage Opherten verbessern soll. Derzeit wird die die Ortschaft Opherten und mittelbar der Weiler Mündt über zwei Leitungen versorgt. Eine
Graugussleitung aus den 1920er Jahren ist allerdings so abgängig, dass auch hier eine
Sanierung geboten ist. Dieser Ringschluss soll in der Verlängerung der Kölner Straße aus
der Ortslage Titz durch die Feldlage in die Erdgasse bzw. den Ulmenweg in Opherten verlaufen. Über diese Trasse wird nicht nur die Versorgungssicherheit erhalten; sie wird darüber hinaus auch die Löschwassersituation verbessern sowie gelegentlich aufkommende
Druckverluste kompensieren. Darüber hinaus ist in den kommenden Jahren mit einem
erhöhten Wasserverbrauch in der Ortslage zu rechnen. Bedingt durch die bereits an anderer Stelle erwähnten umfangreichen Bautätigkeiten in der Gemeinde Titz, entwickelt
sich hier insbesondere das Baugebiet „Eintrachtstraße“ weiter fort. Der Ansatz für diese
Maßnahme wurde vorsichtig auf 200.000 Euro festgelegt.
Die Betriebsleitung beabsichtigt, dem Rat wie bereits in der Vergangenheit vorzuschlagen, bei allen vorgenannten Baumaßnahmen die Gemeindeentwicklungs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH (GET) mit der Umsetzung der Maßnahme zu beauftragen, um somit den höchstmöglichsten Einspareffekt in einem sich an die Ausschreibung anschließendem Verhandlungsgespräch zu erzielen.
Erstellung von Hausanschlüssen:
Für die Erstellung von Hausanschlüssen ist jährlich ein Ansatz zu bilden, der in seiner
Höhe mit den Einzahlungen korrespondiert (siehe Investitionszuschüsse).
Kleinere Maßnahmen und sonstige Erweiterungen und Erneuerungen:
Für diverse Erneuerungen, die nicht durch Einzelmaßnahmen dargestellt werden, wurde
ein Wert von 15.000 Euro angesetzt.
Kauf von Fahrzeugen, Geräten und Maschinen:
Mit den veranschlagten Ausgabebeträgen sollen verschiedene neue Geräte und Maschinen angeschafft bzw. ersetzt werden (rund 11.000 Euro). Enthalten ist hier unter anderem ein Rohranhänger (rund 6.000 Euro) zur Beförderung der Wasserleitungsrohre zu
den einzelnen Baustellen. Bisher wurde bei Bedarf für die Maßnahmen ein Rohranhänger
bei einem ortsfremden Anhängerverleih geliehen. Im Hinblick auf die weiteren Maßnahmen ist eine Anschaffung wesentlich wirtschaftlicher.
Betriebs- und Geschäftsausstattung:
Aus den Erfahrungen der Vorjahre ist mit Ausgaben zur Beschaffung von Betriebs- und
Geschäftsausstattung in der dargestellten Höhe zu rechnen (5.000 Euro).
C 11-11
Wirtschaftsplan
des Wasserwerkes der Gemeinde Titz
2018
_______________________________________________________________________
Entnahme aus Sonderposten für Investitionszuschüsse:
Dieser Posten wird entsprechend der Abschreibungssätze des Rohrnetzes und der Hausanschlüsse (rund 30.000 Euro) aufgelöst.
Tilgung von Krediten:
Die Tilgungsbeträge ergeben sich aus der Zusammenstellung über die Schuldenstände,
die als Anlage dem Wirtschaftsplan beigefügt ist. Der Betrag, inkl. für den möglicherweise
neu aufzunehmenden Kredit, ist in dem Planansatz 2018 von rund 150.000 Euro enthalten.
C 11-12
Wasserwerk
der
Gemeinde Titz
Wirtschaftsplan 2018
Erfolgsplan
C 11-13
Erfolgsplan 2018
Planansatz
2018
Planansatz
2017
Ergebnis
2016
1.110.000,00 €
1.093.000,00 €
1.048.012,73 €
1.
a)
Umsatzerlöse
Wasserlieferung inkl. Grundgebühren
b)
Erträge aus Teilauflösung
Investitionszuschüsse
30.000,00 €
32.000,00 €
31.347,06 €
c)
Reparaturen
25.400,00 €
19.000,00 €
31.259,03 €
d)
Sonstige Erlöse
58.440,00 €
7.500,00 €
61.488,03 €
1.223.840,00 €
1.151.500,00 €
1.172.106,85 €
130.000,00 €
130.000,00 €
50.000,00 €
50.000,00 €
202.771,77 €
202.771,77 €
8.600,00 €
8.600,00 €
59.700,00 €
59.700,00 €
27.133,57 €
27.133,57 €
240.000,00 €
50.300,00 €
245.000,00 €
44.000,00 €
298.482,37 €
45.509,80 €
57.302,00 €
347.602,00 €
31.000,00 €
320.000,00 €
32.691,81 €
376.683,98 €
59.300,00 €
59.300,00 €
79.500,00 €
79.500,00 €
58.179,46 €
58.179,46 €
406.902,00 €
399.500,00 €
434.863,44 €
- Löhne und Gehälter
- soziale Abgaben etc.
219.858,00 €
65.977,00 €
285.835,00 €
197.700,00 €
62.300,00 €
260.000,00 €
209.400,66 €
63.007,55 €
272.408,21 €
6.
Abschreibungen
222.505,00 €
222.505,00 €
225.000,00 €
225.000,00 €
198.695,24 €
198.695,24 €
7.
sonstige betriebliche Aufwendungen
302.095,00 €
302.095,00 €
240.280,00 €
240.280,00 €
369.349,56 €
369.349,56 €
8.
sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
5,00 €
5,00 €
50,00 €
50,00 €
4,45 €
4,45 €
9.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
45.000,00 €
45.000,00 €
35.000,00 €
35.000,00 €
30.324,68 €
30.324,68 €
100.108,00 €
101.470,00 €
2.
Andere aktivierte Eigenleistungen
3.
sonstige betriebliche Erträge
4.
Materialaufwand
a)
Aufwendungen für Hilfs- und
Betriebsstoffe
- Fremdwasserbezug
- Strombezug
- Materialverbrauch f. Betrieb
Instandhaltung und Fremdaufträge
b)
5.
Aufwendungen für bezogene
Leistungen
Personalaufwand
10. Überschuss aus der gewerblichen
Tätigkeit
11. Außerordentlicher Ertrag
-
- €
€
-
- €
€
96.375,51 €
-
- €
€
12. Steuern vom Einkommen und Ertrag
- Gewerbesteuer
- Körperschaftsteuer
13. sonstige Steuern
14.386,00 €
14.923,00 €
29.309,00 €
15.000,00 €
15.000,00 €
30.000,00 €
10.949,00 €
14.359,61 €
25.308,61 €
1.270,00 €
1.270,00 €
1.100,00 €
1.100,00 €
1.241,76 €
1.241,76 €
69.529,00 €
70.370,00 €
69.825,14 €
14. Jahresgewinn
C 11-14
Wasserwerk
der
Gemeinde Titz
Wirtschaftsplan 2018
Vermögensplan
C 11-15
Vermögensplan 2018
Einnahmen
Verpflichtungsermächtigungen
2019
Planansatz
2018
1.
Abschreibungen
2.
Investitionszuschüsse
3.
Veränderung EK Zuführung Gewinn
4.
Kreditaufnahme Darlehen
Summe
Planansatz
2017
Planansatz
2016
225.000,00 €
-
€
225.000,00 €
190.000,00 €
45.000,00 €
-
€
35.000,00 €
35.000,00 €
70.000,00 €
-
€
70.000,00 €
58.943,00 €
1.283.000,00 €
-
€
898.000,00 €
1.529.657,00 €
- €
1.228.000,00 €
1.813.600,00 €
Planansatz
2017
Planansatz
2016
1.623.000,00 €
Vermögensplan 2018
Ausgaben
Verpflichtungsermächtigungen
2019
Planansatz
2018
1.
Transportleitung Müntz-Hompesch
-
€
-
€
-
€
100.000,00 €
2.
Rohrnetzerneuerung Ralshoven
-
€
-
€
-
€
233.700,00 €
3.
Rohrnetzerneuerung Hompesch
-
€
-
€
-
€
314.900,00 €
4.
Transportleitung Ralshoven-Müntz
-
€
-
€
-
€
446.000,00 €
5.
Rohrnetzerneuerung Müntz
-
€
-
€
-
€
240.000,00 €
6.
Transportleitung Hasselsweiler-Müntz
-
€
-
€
-
€
202.000,00 €
7.
Erschließung Titz 30
-
€
-
€
30.000,00 €
30.000,00 €
8.
Erschließung Titz 31
-
€
-
€
9.
Erschließung Titz 29 2. BA
-
€
-
€
30.000,00 €
-
€
10.
Transportleitung Ameln-Rödingen
-
€
-
€
409.000,00 €
-
€
11.
Teilerneuerung Rödingen
-
€
-
€
41.000,00 €
-
€
12.
Transportleitung Rödingen-Kalrath
-
€
-
€
241.000,00 €
-
€
13.
Rohrnetzerneuerung Ulmenweg
-
€
-
€
167.000,00 €
-
€
14.
Rohrnetzerneuerung Capitelshof
-
€
-
€
18.000,00 €
-
€
15.
Rohrnetzerneuerung Huppelrather Straße
-
€
-
€
55.000,00 €
-
€
16.
Rohrnetzerneuerung Landstraße
890.000,00 €
-
€
-
€
-
€
17.
Rohrnetzerneuerung Schillerstraße
150.000,00 €
-
€
-
€
-
€
18.
Rohrnetzerneuerung Gartenstraße
127.000,00 €
19.
Ringschluss Titz-Opherten
200.000,00 €
-
€
-
€
-
€
20.
Erstellung Hausanschlüsse
45.000,00 €
-
€
35.000,00 €
35.000,00 €
21.
Kleinere Maßnahmen und sonstige
Erweiterungen und Erneuerungen
15.000,00 €
-
€
35.000,00 €
25.000,00 €
22.
Kauf von Fzg., Geräten und Maschinen
11.000,00 €
-
€
5.000,00 €
5.000,00 €
23.
Betriebs- und Geschäftsausstattung
5.000,00 €
-
€
5.000,00 €
5.000,00 €
24.
Entnahme aus SoPo/ Auflösung
Investitionszuschüsse
30.000,00 €
-
€
30.000,00 €
30.000,00 €
25.
Tilgung von Krediten
150.000,00 €
-
€
125.000,00 €
115.000,00 €
- €
1.226.000,00 €
1.811.600,00 €
Summe
1.623.000,00 €
-
Grundsätzlich gilt:
Rohrnetzerneuerungen werden vom Wasserwerk der Gemeinde Titz in Abstimmung mit der Kernverwaltung durchgeführt.
Sofern aus hygienischer und technischer Sicht keine Bedenken bestehen, werden Arbeiten an Wasserleitungen nach
Möglichkeit mit Kanal- und/oder Straßenbaumaßnahmen kombiniert.
Die einzelnen Baumaßnahmen sind im Vorbericht des Wirtschaftsplanes erläutert.
C 11-16
€
30.000,00 €
Wasserwerk
der
Gemeinde Titz
Wirtschaftsplan 2018
Investitionsprogramm
(mittelfristig)
C 11-17
Investitionsprogramm (mittelfristig)
2018 - 2021
lfd. Bezeichnung
Nr.
nachrichtlich
2017
EURO
Summe
EURO
Einnahmen
1.
2.
3.
4.
Abschreibungen
Investitionszuschüsse
Veränderungen EK
Kreditbedarf
Gesamt
16.
17.
18.
19.
20.
Erschließung Titz 30
Erschließung Titz 29 2. BA
Transportleitung Ameln-Rödingen
Teilerneuerung Rödingen
Transportleitung Rödingen-Kalrath
Rohrnetzerneuerung Ulmenweg
Rohrnetzerneuerung Capitelshof
Rohrnetzerneuerung Huppelrather Straße
Rohrnetzerneuerung Landstraße
Rohrnetzerneuerung Schillerstraße
Rohrnetzerneuerung Gartenstraße
Ringschluss Titz-Opherten
Erneuerung Transportleitung Titz-Ameln
Rohrnetzerneuerung Frankenstraße
Herstellung von Hausanschlüssen
Kleinere Maßnahmen und sonstige Erweiterungen
und Erneuerungen
Kauf von Fahrzeugen, Geräten und Maschinen
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Entnahme aus SoPo Investitionszuschüsse
Tilgung von Krediten
Gesamt
2019
EURO
2020
EURO
2021
EURO
Gesamteinnahmen
mittelfristig
225.000,00
35.000,00
70.000,00
898.000,00
€
€
€
€
1.228.000,00 €
Ausgaben
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
2018
EURO
961.000,00
180.000,00
280.000,00
1.345.000,00
€
€
€
€
225.000,00
45.000,00
70.000,00
1.283.000,00
2.766.000,00 €
€
€
€
€
1.623.000,00 €
241.000,00
45.000,00
70.000,00
175.000,00
€
€
€
€
246.000,00
45.000,00
70.000,00
-
€
€
€
€
249.000,00
45.000,00
70.000,00
-
€
€
€
€
531.000,00 €
361.000,00 €
364.000,00 €
Gesamtausgaben
mittelfristig
30.000,00
30.000,00
409.000,00
41.000,00
241.000,00
167.000,00
18.000,00
55.000,00
35.000,00
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
890.000,00
150.000,00
127.000,00
200.000,00
275.000,00
100.000,00
180.000,00
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
890.000,00
150.000,00
127.000,00
200.000,00
45.000,00
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
275.000,00
45.000,00
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
100.000,00
45.000,00
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
45.000,00
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
€
35.000,00
5.000,00
5.000,00
32.000,00
125.000,00
€
€
€
€
€
60.000,00
26.000,00
20.000,00
120.000,00
618.000,00
€
€
€
€
€
15.000,00
11.000,00
5.000,00
30.000,00
150.000,00
€
€
€
€
€
15.000,00
5.000,00
5.000,00
30.000,00
156.000,00
€
€
€
€
€
15.000,00
5.000,00
5.000,00
30.000,00
156.000,00
€
€
€
€
€
15.000,00
5.000,00
5.000,00
30.000,00
156.000,00
€
€
€
€
€
1.228.000,00 €
2.766.000,00 €
1.623.000,00 €
531.000,00 €
356.000,00 €
256.000,00 €
Der hier vorgestellte Investitionsplan (bis 2019) enthält u.a. alle aus dem Gutachten von Achten und Jansen, Aachen empfohlenen Investitionen.
Bis spätestens Ende 2019 sollten alle Investitionen aus der damals erstellten Studie umgesetzt worden sein. Bereits jetzt erarbeitet das Wasserwerk der Gemeinde Titz für die Planungsjahre 2020 ff. ein Sanierungskonzept für
das Bestandsnetz. Hierin sollen Schadenshäufigkeiten, Alter der Leitung, Material der Leitung und Erfahrungen einfließen, die dann ein Handlungskonzept ergeben wird, welches sukzessive umgesetzt und fortgeführt werden
soll. Da das Wasserwerk hiermit allerdings erst am Anfang steht, werden neben den üblichen Investitionen noch keine Einzelmaßnahmen dargestellt.
C 11-18
Wasserwerk
der
Gemeinde Titz
Wirtschaftsplan 2018
Übersicht über Schulden und Schuldendienst
C 11-19
Übersicht über die Schulden und den Schuldendienst 2018
Schuldenbetrag
ursprünglich
in EURO
Darlehen
Darlehen
Darlehen
Darlehen
Darlehen
Darlehen
KSK 6374215991 / 79
KSK 6480036182 / 89
WL Bank 200996500 / 92
KSK 6480325866 / 80
KSK 6480358941 / 96
KSK 6480403630 / 97
127.822,97
150.000,00
232.000,00
400.000,00
1.300.000,00
1.000.000,00
Restschuld
01.01.2018
€
€
€
€
€
€
3.209.822,97 €
86.427,25
86.377,39
163.779,04
338.644,40
1.159.166,58
980.545,67
Zinsen
in
%
€
€
€
€
€
€
*
0,450
1,07
0,74
1,08
1,09
2.814.940,33 €
Zinsen
in
EURO
2.416,26
374,84
1.704,55
2.453,14
12.197,22
10.536,57
Tilgung
in
EURO
€
€
€
€
€
€
3.190,27
6.600,00
11.960,25
19.066,86
65.000,04
30.363,51
€
€
€
€
€
€
5.606,53
6.974,84
13.664,80
21.520,00
77.197,26
40.900,08
Zinsbindungsfrist
€
€
€
€
€
€
29.682,58 €
136.180,93 €
165.863,51 €
16.667,00 €
31.667,00 €
Kreditaufnahme NN in 2018
inkl. Ermächtigung zur Umwandlung
kurzfristiger Kredite in langfristige Kredite
im Zuge der zinsgünstigen Zwischen finanzierung
1.500.000,00 €
1,00
15.000,00 €
Zwischenfinanzierung durch Festkredit
bei der Sparkasse Düren
1.000.000,00 €
0,50
5.000,00 €
ges.
Gesamtsumme
49.682,58 €
-
€
152.847,93 €
-
€
*
27.11.2020
30.12.2030
12.11.2019
02.11.2025
10.04.2027
monatlich
197.530,51 €
* Bis zum 30.05.2018 erfolgt hier eine Zinsbindung in Höhe von 4,76%. Das Darlehen wird anschließend in Form eines Forward-Darlehens zu einem Zinssatz in Höhe von 1,45% und
einer Zinsbindungsfrist bis zum 30.05.2025 fortgeführt.
C 11-20
Wasserwerk
der
Gemeinde Titz
Wirtschaftsplan 2018
Stellenübersicht
C 11-21
Stellenübersicht
Wasserwerk der Gemeinde Titz - 2018-
Anzahl
Dienstposten
Tarif
Entgeltgruppe
Stufe
1
Arbeiter
TVÖD
8
4
Stellenübersicht
Wasserwerk der Gemeinde Titz - Ist 2017 -
Anzahl
Dienstposten
Tarif
Entgeltgruppe
Stufe
1
Arbeiter
TVÖD
8
4
nachrichtlich
Stellenübersicht Beamte
Gemeinde Titz - Plan 2018für das Wasserwerk tätig
Anzahl
1
gehobener Dienst
Beamter
A 13
allg. Hinweis:
Diese Stellenübersicht stellt eine reine Darstellung der für das Wasserwerk tätigen
Mitarbeiter gemäß § 17 EigVO NRW dar. Diese Übersicht enthält keine vollzeitäquivalent
verrechneten Stellenanteile. Die Abrechnung erfolgt im Zuge der jeweiligen
Jahresabschlussarbeiten auf Basis tatsächlicher Inanspruchnahme der Mitarbeiter
zwischen der Kernverwaltung und dem Wasserwerk.
C 11-22
12. Jahresabschluss 2016
Gemeindeentwicklungs- und
Dienstleistungsgesellschaft mbH
C 12-1
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Gemeindeentwicklungs- und Dienstleistungsgesellschaft
der Gemeinde Titz mbH
Landstraße 4
52445 Titz
Bericht
über die Prüfung des
Jahresabschlusses
und des Lageberichtes
zum
31. Dezember 2016
C 12-2
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Inhaltsverzeichnis
Seite
A. Prüfungsauftrag
1
B. Grundsätzliche Feststellungen
1
-. Lage der Gesellschaft
1
C. Gegenstand und Umfang der Prüfung
1. Gegenstand der Prüfung
2. Umfang der Prüfung
3
3
3
D. Feststellungen und Erläuterungen zur Rechnungslegung
1. Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
a) Buchführung und weitere geprüfte Unterlagen
b) Jahresabschluss
c) Lagebericht
2. Feststellung zur Gesamtaussage des Jahresabschlusses
5
5
5
5
5
5
a) Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
6
b) Kommentierung der Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage
6
b 1) Vermögenslage
b 2) Finanzlage
b 3) Ertragslage
6
7
8
E. Berichterstattung über die Erweiterung der Abschlussprüfung
nach § 53 HGrG
9
F. Wiedergabe des Bestätigungsvermerks
10
G. Schlussbemerkungen
11
C 12-3
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlagenverzeichnis
Anlage 1
Bilanz zum 31. Dezember 2016
Anlage 2
Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom
1.Januar bis 31. Dezember 2016
Anlage 3
Anhang zum Jahresabschluss 31. Dezember 2016
Anlage 4
Lagebericht 2016
Anlage 5
Bericht über die Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung
Anlage 6
Bestätigungsvermerk
Anlage 7
Rechtliche Verhältnisse
Anlage 8
Überleitungsrechnung Handelsbilanzgewinn/Steuerbilanzgewinn zum 31.12.2016
Anlage 9
Steuerbilanz zum 31. Dezember 2016
Anlage 10
Gewinn- und Verlustrechnung vom 1. Januar bis
31. Dezember 2016 zur Steuerbilanz
Anlage 11
Erläuterungen zur Steuerbilanz und zur Gewinn- und
Verlustrechnung 2016
Anlage 12
Berechnung der Umsatzsteuer 2016
Anlage 13
Allgemeine Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der Fassung vom
1.Januar 2017
C 12-4
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Abkürzungsverzeichnis
BilRUG
Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz
GemHVO
Gemeindehaushaltsverordnung
GmbHG
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter
Haftung
GemO
Gemeindeordnung
HGB
Handelsgesetzbuch
HGrG
Haushaltsgrundsätzegesetz
HR B
Handelsregister Abteilung B
IDW
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland
NRW
Nordrhein-Westfalen
PS
IDW Prüfungsstandard
C 12-5
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
A. Prüfungsauftrag
1 Durch die Geschäftsführung der
Gemeindeentwicklungs- und Dienstleistungsgesellschaft der
Gemeinde Titz mbH, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Titz
-
Nachfolgend auch kurz „GET“ oder „Gesellschaft“ genannt
wurde ich mit der Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes für
das Geschäftsjahr 2016 der Gesellschaft beauftragt. Der Auftrag wurde
erweitert um die Prüfung und Berichterstattung nach § 53 HGrG. Die
Gesellschaft ist eine kleine Kapitalgesellschaft i.S.d. § 267 Abs. 1 HGB. Es
handelt sich um eine freiwillige Abschlussprüfung.
2 Meine Prüfung richtet sich nach § 317 HGB in der Fassung des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG) vom 22. Juli 2015 unter Beachtung der
vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. festgestellten deutschen
Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, so wie sie in den IDWPrüfungsstandards niedergelegt sind.
3 Ich bestätige gemäß § 321 Abs. 4a HGB, dass ich bei meiner Abschlussprüfung die anwendbaren Vorschriften zur Unabhängigkeit beachtet habe.
4 Über das Ergebnis meiner Prüfung habe ich den nachfolgenden Bericht
erstellt. Bei der Erstellung habe ich IDW PS 450 beachtet.
5 Für die Durchführung des Auftrages und meine Verantwortlichkeit – auch im
Verhältnis zu Dritten – sind die diesem Bericht als Anlage 8 beigefügten
Allgemeine Auftragsbedingungen in der Fassung vom 1. Januar 2017
vereinbart. Sie sind diesem Bericht als Anlage 13 beigefügt. Ergänzend
verweise ich insbesondere auf die dort in Ziffer 9 enthaltenen Haftungsbestimmungen.
B. Grundsätzliche Feststellungen
Lage der Gesellschaft
6 Ausgangspunkt meiner Berichterstattung ist die Lagebeurteilung durch den
gesetzlichen Vertreter, so wie sie im Lagebericht dokumentiert ist. Die dort
enthaltenen wertenden Aussagen habe ich auf ihre Plausibilität und Übereinstimmung mit meinen während der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen
untersucht. Nach den berufsständischen Regelungen habe ich hierbei keine
eigenen Prognoserechnungen anzustellen und keine Angaben anstelle des
gesetzlichen Vertreters zu machen.
C 12-6
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Seite 2
7 Aus dem Jahresabschluss und dem Lagebericht der Geschäftsführung
sowie den sonstigen geprüften Unterlagen hebe ich folgende Aspekte hervor,
die für die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft von
besonderer Bedeutung sind:
1. Zum Zwecke der Wohnraumbebauung wurden von der Gesellschaft
Baugrundstücke veräußert. Im Geschäftsjahr 2016 vereinnahmte die
Gesellschaft hieraus Kaufpreiserlöse in Höhe von T€ 211. Am
Bilanzstichtag 31.12.2016 befindet sich ein Grundstück im Vorratsbestand
der Gesellschaft.
2. Neben der Vermarktung der Vorratsgrundstücke erbrachte die GET in 2016
Auftragsleistungen für die Gemeinde Titz und das gemeindeeigene
Wasserwerk. Hierfür vereinnahmte die Gesellschaft T€ 11 an Dienstleistungen.
3. Aus dem Abverkauf der Vorratsgrundstücke und den Dienstleistungserlösen erzielte die GET in 2016 Ertragsüberschüsse von gesamt T€ 93.
Nach Deckung von Personal- und Betriebskosten sowie Ertragsteuern
verbleibt ein Überschuss von T€ 14, der in der Gewinn- und
Verlustrechnung für 2016 als Jahresergebnis ausgewiesen ist.
8 Wegen weiterer Ausführungen zum Verlauf des Geschäftsjahres verweise
ich auf die diesem Bericht beigefügten Lagebericht der Gesellschaft (Anlage 4)
und auf die Kommentierung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, Tz 2527.
Zur zukünftigen Entwicklung der Gesellschaft sind dem Lagebericht folgende
Ausführungen zu entnehmen:
1. Die Gesellschaft beabsichtigt weitere Vorratsgrundstücke zu erwerben,
diese zu erschließen und als Bauland an hierfür geeignete Interessenten
zu verkaufen.
2. Ihr Dienstleistungsangebot für die Gemeinde Titz und das Wasserwerk der
Gemeinde führt die Gesellschaft auch über den 31.12.2016 hinaus weiter
fort.
3. Die Geschäftsleitung erwartet für 2017 eine weitere Verbesserung des
Ertragsniveaus.
9 Zusammenfassend stelle ich gemäß § 321 Satz 2 HGB fest, dass die
Lagebeurteilung durch die Geschäftsführung – insbesondere die Beurteilung
C 12-7
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Seite 3
der künftigen Entwicklung des Unternehmens, wie sie im Jahresabschluss und
im Lagebericht ihren Ausdruck gefunden hat – als realistisch anzusehen ist.
Ergänzend verweise ich zur Lagebeurteilung auf die Ausführungen zur
Gesamtbeurteilung des Jahresabschlusses der Gesellschaft in Abschn. D. 2
meines Berichtes.
C. Gegenstand und Umfang der Prüfung
1. Gegenstand der Prüfung
10 In sinngemäßer Anwendung der für Eigenbetriebe geltenden Vorschriften
sind der Jahresabschluss und der Lagebericht in unmittelbarer oder
entsprechender Anwendung der Vorschriften des Dritten Buches des Handelsgesetzbuches für große Kapitalgesellschaften aufzustellen und ebenso in
entsprechender Anwendung der für Eigenbetriebe geltenden Vorschriften zu
prüfen.
11 Gegenstand meiner Prüfung war der Jahresabschluss unter Einbeziehung
der Buchführung und des Lageberichtes der Gemeindeentwicklungs- und
Dienstleistungsgesellschaft der Gemeinde Titz mbH, Titz, für das am
31.12.2016 endende Geschäftsjahr.
12 Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht
nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwortung der Geschäftsführung der Gesellschaft. Dies gilt auch für die
Angaben, die ich zu diesen Unterlagen erhalten habe. Meine Aufgabe ist es,
auf der Grundlage der von mir durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über
den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den
Lagebericht abzugeben.
13 Die Prüfung der Einhaltung anderer Vorschriften gehört nur insoweit zu den
Aufgaben der Abschlussprüfung, als sich aus ihnen üblicherweise Rückwirkungen auf den Jahresabschluss oder den Lagebericht ergeben.
2. Umfang der Prüfung
14 Ausgangspunkt meiner Prüfung war der von mir unter dem 28. Juni 2016
mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehene Vorjahresabschluss. Er wurde in der Gesellschafterversammlung des Unternehmens
C 12-8
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Seite 4
vom 7. Oktober 2016 festgestellt.
15 Die Prüfung führte ich in den Monaten April und Mai 2017 durch. Sie
umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungs-, Bewertungs- und
Gliederungsgrundsätze im Jahresabschluss der Gesellschaft; wobei der
Lagebericht darauf geprüft wurde, ob die gesetzlichen Vorschriften zur
Aufstellung beachtet wurden. Dabei war zu prüfen, ob er mit den während der
Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, und er ein zutreffendes
Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt, und ob die Chancen und Risiken
der künftigen Entwicklung zutreffend darstellt sind.
16 Die Abschlussprüfung ist nach § 317 HGB problembezogen so anzulegen,
dass wesentliche Unrichtigkeiten und Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, lag der Prüfungsplanung und –durchführung ein
risikoorientierter Prüfungsansatz zugrunde. Aus den bei der Prüfungsplanung
festgestellten Risikobereichen ergaben sich folgende Prüfungsschwerpunkte:
-
Anschaffung und Bewertung von Wohncontainern als
Gegenstände des Sachanlagevermögens
Vollständigkeit, Ansatz und Bewertung der sonstigen
Rückstellungen
Ansatz latenter Steuern auf temporäre Differenzen zwischen
den handelsrechtlichen und den steuerlichen Wertansätzen
von Gegenständen des Sachanlagevermögens, Rückstellungen und Schulden.
17 Zukunftsbezogene Angaben im Lagebericht habe ich vor dem Hintergrund
der Jahresabschlussangaben auf Plausibilität und Übereinstimmung mit den
während der Abschlussprüfung gewonnenen Erkenntnissen beurteilt.
18 Die Geschäftsführung und die von ihr benannte Auskunftsperson – Herr
Michael Zehnpfennig – haben bereitwillig alle Aufklärungen und Nachweise
erbracht. Sie haben bestätigt, dass in der Buchführung alle
buchungspflichtigen Vorgänge und in dem vorliegenden Jahresabschluss alle
bilanzierungspflichtigen Vermögensgegenstände, Schulden (Verpflichtungen,
Wagnisse etc.) berücksichtigt, sämtliche Aufwendungen und Erträge enthalten
sowie alle erforderlichen Angaben gemacht wurden; dass desweiteren der
Lagebericht alle für die Beurteilung der Lage der Gesellschaft wesentlichen
Gesichtspunkte und die nach § 289 HGB erforderlichen Angaben enthält.
C 12-9
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Seite 5
D. Feststellungen und Erläuterungen zur Rechnungslegung
1. Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
a) Buchführung und weitere geprüfte Unterlagen
19 Die Buchführung entspricht den gesetzlichen Vorschriften einschließlich
der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. Die Eröffnungsbilanzwerte sind ordnungsgemäß aus dem Vorjahresabschluss übernommen.
Die aus den weiteren geprüften Unterlagen zu entnehmenden
Informationen führen zu einer ordnungsgemäßen Abbildung in
Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht.
b) Jahresabschluss
20 Der Jahresabschluss wurde ordnungsgemäß aus der Buchführung und
den weiteren geprüften Unterlagen abgeleitet. Die gesetzlichen
Vorschriften zur Gliederung, Bilanzierung sowie zum Anhang wurden
eingehalten. Der Jahresabschluss zum 31.12.2016 ist diesem Bericht als
Anlage 1 bis 3 beigefügt.
c) Lagebericht
21 Nach dem Ergebnis meiner Prüfung steht der Lagebericht im Einklang mit
dem Jahresabschluss und den bei der Prüfung gewonnenen
Erkenntnissen und vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage
der Gesellschaft. Die wesentlichen Chancen und Risiken der zukünftigen
Entwicklung werden zutreffend dargestellt. Der Lagebericht der
Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2016 ist diesem Bericht als Anlage 4
beigefügt.
2. Feststellungen zur Gesamtaussage
22 Der Jahresabschluss insgesamt, d.h. das Zusammenwirken von Bilanz,
Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang vermittelt unter Beachtung der
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen
Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage der Gesellschaft. Ich verweise auf die nachfolgenden
Erläuterungen zur Gesamtaussage des Jahresabschlusses.
C 12-10
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Seite 6
a) Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
23 Dem Jahresabschluss der Gesellschaft zum 31.12.2016 liegen folgende
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zugrunde:
-
Die Saldovorträge zum 01.01.2016 entsprechen den Ansätzen in der
Bilanz zum 31.12.2015; die Bilanzidentität ist gewahrt (§ 252 Abs. 1
Nr. 1 HGB).
-
Die Bilanzierung und Bewertung erfolgt unter der Annahme der
Fortführung der Unternehmenstätigkeit (going-concern, § 252 Abs. 1
Nr. 2 HGB.
-
Die in der Bilanz ausgewiesenen Vermögensgegenstände,
Rückstellungen und Schulden werden einzeln bewertet (§ 252 Abs.
1 Nr. 3 HGB).
-
Das Realisations- bzw. Imparitätsprinzip sowie die Grundsätze der
Vorsicht wurden beachtet (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB).
-
Das Sachanlagevermögen wurde mit den Anschaffungs- bzw.
Herstellungskosten
abzüglich
planmäßiger
Abschreibungen
bewertet (§ 253 Abs. 3 Satz 1 HGB).
-
Ansonsten wurden die auf den vorhergehenden Jahresabschluss
angewandten Bewertungsmethoden beibehalten (§ 252 Abs. 1 Nr. 6
HGB).
Im Übrigen verweise ich auf die Ausführungen im Anhang (Anlage 3).
b) Kommentierung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
b 1) Vermögenslage
24
Die nachfolgende Übersicht ist aus der Bilanz (Anlage 1) abgeleitet:
C 12-11
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Seite 7
Vermögensstruktur
-Anlagevermögen
-Umlaufvermögen
Vorratsgrundstücke
Forderungen und
sonstige Vermögensgegenstände
Guthaben bei
Kreditinstituten
Gesamtvermögen
31.12.2016
T€
%
31.12.2015
T€
%
Veränderung
T€_____
218
39,64
152
22,06
+
66
19
3,45
84
12,19
-
65
3
0,55
246
35,71
-
243
310
56,36
550
100,00
------------------
207
30,04
689
100,00
-------------------
+
103
139
-------------
96
308
17,46
56,00
82
276
11,90
40,06
+
+
14
32
126
22,91
315
45,72
-
189
17
3,09
6
0,87
+
11
Kapitalstruktur
Eigenkapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
-gegenüber Kreditinstituten
-Lieferungen und
Leistungen
-sonstige Verbindlichkeiten
Gesamtkapital
3
0,54
550
100,00
------------------
10
1,45
689
100,00
-------------------
7
139
-------------
Im Einzelnen sind die Posten der vorstehend zusammengefassten
Vermögensübersicht in den Erläuterungen zur Bilanz weiter
aufgegliedert (Anlage 3).
b 2) Finanzlage
25
Die dispositive Liquidität der Gesellschaft verbesserte sich im
Geschäftsjahr 2016 gegenüber dem Vorjahr um T€ 103. Dies führte
zum 31.12.2016 zu einem bei Kreditinstituten geführten Bankguthaben
von T€ 310 (Vorjahr T€ 207).
Die um T€ 103 gegenüber dem Vorjahr angestiegene Liquidität ergibt
sich wie folgt:
-
Vereinnahmung Verkaufserlöse Grundstücke
Forderungseingänge aus dem Abverkauf von
Grundstücken im Jahre 2016
Einnahmen aus Dienstleistungsentgelten
Einspeisevergütungen Solarstrom
Summe Einnahmen (ohne Erträge aus
Kostenweiterbelastungen)
C 12-12
T€ 211
T€ 243
T€ 8
T€ 11
T€ 473
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Seite 8
abzüglich Ausgaben in 2016 für
T€ 38
T€ 33
T€ 93
T€ 12
T€ 189
T€ 5
Personal-, Betriebs- und Verwaltungskosten
Inanspruchnahme von Rückstellungen
Ausgaben für Investitionen in Sachanlagen
sowie in Vorratsgrundstücke
Tilgung von Bankverbindlichkeiten
Zahlung von Zinsen
Erhöhung des Finanzmittelbestandes auf den
Betriebsmittelkonten der Kreditinstitute
T€ 103
----------
b 3) Ertragslage
26
Die Entstehung des Jahresergebnisses wird anhand einer von der
Betriebsleistung ausgehenden Analyse abgeleitet aus der Gewinn- und
Verlustrechnung (Anlage 2) dargestellt.
31.12.2016
T€
%
Umsatzerlöse
1.453
Aufwendungen für
bezogene Leistungen 1.349
Betriebsleistung
104 100,00
Personalaufwand
11 10,58
Abschreibungen
25 24,04
sonstige betriebliche
Aufwendungen
(saldiert mit
Erträgen)
42 40,38
Betriebsergebnis
26 25,00
Finanzergebnis
0
-,-__
Ergebnis vor
Steuern
26 25,00
Ertragsteuern
12 11,54
Jahresüberschuss
14 13,46
------------------
.
31.12.2015
T€
%
Veränderung
T€___
501
+ 952
402
99 100,00
9
9,09
8
8,08
+ 947
+
5
+
2
+ 17
50
32
- 2
50,51
32,32
2,02
+
30
30,30
12
12,12
18
18,18
------------------
-
8
6
2
4
0
4
--------
Die mit T€ 42 angegebenen sonstigen betrieblichen Aufwendungen
stellen unter Abzug von sonstigen betrieblichen Erträgen und der
Auflösung latenter Steuern ein Saldenergebnis dar. Die Betriebsleistung
verminderte sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 6. Nach Abzug von
T€ 12 vor Ertragsteuern verblieb der Gesellschaft in 2016 ein Jahresüberschuss von T€ 14 (Vorjahr T€ 18).
C 12-13
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Seite 9
E. Berichterstattung über die Erweiterung der Abschlussprüfung nach § 53
HGrG
27 Die Prüfung nach § 53 Abs. 1 HGrG umfasst zwei Prüfungsschwerpunkte:
1. Die Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung
Aus den mir vorgelegten Protokollen der Sitzungen von Aufsichtsrat und
Gesellschafterversammlung und der Kommunikation des Geschäftsführers mit
den übrigen Mitgliedern der Gesellschaftsorgane ist zu entnehmen, dass die
Entscheidungen und Maßnahmen zur Unternehmensführung in Abstimmung
mit dem Aufsichtsrat und der Gemeinde Titz als Gesellschafter getroffen bzw.
vorgenommen wurden. Die Geschäftsführungsentscheidungen in der
Gesellschaft
erfolgten
nach
anerkannten
betriebswirtschaftlichen
Erkenntnissen.
2. Die Entwicklung der Vermögens- und Ertragslage unter Einbezug von
Aussagen zur Liquidität der Gesellschaft und Rentabilität der Betriebstätigkeit
Über das Ergebnis dieser Entwicklungen unterrichten die Ausführungen zur
Kommentierung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in diesem Bericht
(Tz 25 – 27).
C 12-14
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Seite 10
F. Wiedergabe des Bestätigungsvermerks
28 Nach dem abschließenden Ergebnis meiner Prüfung sind keine
Einwendungen zu dem als Anlage 1 bis 3 diesem Bericht beigefügten Jahresabschluss zum 31.12.2016 und dem als Anlage 4 beigefügten Lagebericht der
Gemeindeentwicklungs- und Dienstleistungsgesellschaft der Gemeinde Titz,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Titz, zu machen. Ich habe daher den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk gemäß § 322 HGB erteilt, der nachfolgend
wiedergegeben wird:
„Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers
An die Gemeindeentwicklungs- und Dienstleistungsgesellschaft der Gemeinde
Titz mbH, Titz:
Gegenstand meiner Prüfung war der Jahresabschluss unter Einbeziehung der
Buchführung – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie
Anhang
und
der
Lagebericht
der
Gemeindeentwicklungsund
Dienstleistungsgesellschaft der Gemeinde Titz mbH, Titz, für das Geschäftsjahr
vom 01.01.2016-31.12.2016. Die Aufstellung des Jahresabschlusses und die
Erstellung des Lageberichts erfolgten nach den deutschen handelsrechtlichen
Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages.
Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht liegen
in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Meine Aufgabe
ist es, auf der Grundlage der von mir durchgeführten Prüfung eine Beurteilung
über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den
Lagebericht abzugeben.
Ich habe meine Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der
vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten Grundsätze
ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu
planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die
Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung und durch den
Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der
Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die
Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der
Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im
Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen
internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung,
C 12-15
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Seite 11
Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben
beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten
Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen des gesetzlichen
Vertreters sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses
und des Lageberichts. Ich bin der Auffassung, dass meine Prüfung eine
hinreichend sichere Grundlage für meine Beurteilung bildet.
Meine Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.
Nach meiner Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse
entspricht der Jahresabschluss der Gemeindeentwicklungs- und Dienstleistungsgesellschaft der Gemeinde Titz mbH, Titz, für das Geschäftsjahr vom 01.01.31.12.2016 den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen
des Gesellschaftsvertrages und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze
ordnungsmäßiger
Buchführung
ein
den
tatsächlichen
Verhältnissen
entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft.
Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss; er entspricht den
gesetzlichen Vorschriften, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der
Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen
Entwicklung zutreffend dar.“
C 12-16
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Seite 12
G. Schlussbemerkungen
29 Den vorstehenden Bericht über meine Prüfung des Jahresabschusses und
des Lageberichts für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016
der Gemeindeentwicklungs- und Dienstleistungsgesellschaft der Gemeinde Titz
mbH, Titz, erstatte ich in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und
den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen (Prüfungsstandard des Instituts der Wirtschaftsprüfer – IDW PS 450).
Zu dem von mir erteilten uneingeschränkten Bestätigungsvermerk verweise ich
auf Abschn. F. „Wiedergabe des Bestätigungsvermerks“.
Eschweiler, den 10. Juni 2017
Dr. Paul Willi Herzog
Wirtschaftsprüfer
C 12-17
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlagen
C 12-18
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Gemeindeentwicklungs- und
Dienstleistungsgesellschaft
der Gemeinde Titz mbH
Anlage 1
Bilanz zum 31. Dezember 2016
EUR
Vorjahr
EUR_
Aktiva
A. Anlagevermögen
1. Immaterielle Vermögensgegenstände
-. Entgeltlich erworbene Konzessionen,
gewerbliche Schutzrechte und ähnliche
Rechte und Werte sowie Lizenzen an
solchen Rechten und Werten
7.604,00
7.769,00
209.610,00
142.333,00
520,00
217.734,00
----------------
520,00
150.622,00
----------------
18.727,02
84.297,30
-,2.128,28
1.443,97
242.531,00
725,90
3.308,99
309.599,06
549.632,33
=========
207.089,01
688.574,20
=========
2. Sachanlagen
-. Andere Anlagen, Betriebs- und
Geschäftsausstattung
3. Finanzanlagen
-. Sonstige Ausleihungen
B. Umlaufvermögen
1. Vorratsgrundstücke
2. Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
a) Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen
b) Forderungen gegen Gesellschafter
c) Sonstige Vermögensgegenstände
3. Guthaben bei Kreditinstituten
C 12-19
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 1
Seite 2
EUR
Vorjahr
EUR_
25.000,00
2.650,00
54.289,81
14.132,25
96.072,06
----------------
25.000,00
2.650,00
36.395,75
17.894,06
81.939,81
---------------
15.111,47
11.680,00
293.005,00
308.116,47
----------------
264.236,00
275.916,00
-----------------
1. Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten
-davon mit einer Restlaufzeit von mehr
als einem Jahr € 118.178 (Vorjahr
€ 178.652)
125.930,00
314.582,00
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen
-davon mit einer Restlaufzeit von mehr
als einem Jahr € -,- (Vorjahr € -,-)
16.529,25
6.312,95
Passiva
A. Eigenkapital
1.
2.
3.
4.
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnvortrag
Jahresüberschuss
B. Rückstellungen
1. Steuerrückstellungen
-davon latente Steuern € 5.167
(Vorjahr € 5.804)
2. Sonstige Rückstellungen
C. Verbindlichkeiten
3. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter
-davon mit einer Restlaufzeit von mehr als
einem Jahr € -,2.963,00
4. Sonstige Verbindlichkeiten
-davon mit einer Restlaufzeit von mehr
als einem Jahr € -,-
C 12-20
21,55
549.632,33
=========
-,-
9.823,44
688.574,20
==========
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Gemeindeentwicklungs- und
Dienstleistungsgesellschaft
der Gemeinde Titz mbH, Titz
Anlage 2
Gewinn- und Verlustrechnung
für den Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2016
EUR
____
1. Umsatzerlöse
2. Verminderung des Bestandes
an Vorratsgrundstücken
3. Sonstige betriebliche Erträge
4. Materialaufwand
-Aufwendungen für bezogene
Leistungen
5. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und
Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung
-davon für Altersversorgung € -,6. Abschreibungen auf
immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen
7. Sonstige betriebliche
Aufwendungen
8. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
des Finanzanlagevermögens
9. Zinsen und ähnliche Erträge
10. Zinsen und ähnliche
Aufwendungen
11. Steuern vom Einkommen und
Ertrag
-davon Auflösung passiver
latenter Steuern € 637
(Vorjahr € 637)
12. Ergebnis nach Steuern
13. Sonstige Steuern
14. Jahresüberschuss
2016
EUR
2015
EUR
1.453.204,38
500.748,61
77.835,50
1.289,00
102.843,00
4.663,29
1.270.595,18
298.577,51
11.153,87
9.404,28
25.388,00
8.429,00
42.455,91
53.939,30
6,50
4.658,88
-,5.827,53
4.999,51
8.089,68
8.511,05
2.642,82
12.284,42
14.446,37
314,12
14.132,25
=========
C 12-21
11.642,41
18.314,25
420,19
17.894,06
=========
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 3
Gemeindeentwicklungs- und
Dienstleistungsgesellschaft der
Gemeinde Titz mbH
Landstr. 4
52445 Titz
Anhang
zum
Jahresabschluss
31. Dezember 2016
C 12-22
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
1. Aufstellung des Jahresabschlusses
1 Der Jahresabschluss der Gemeindeentwicklungs- und Dienstleistungsgesellschaft der Gemeinde Titz mbH, Titz, zum 31.12.2016 ist nach den Vorschriften
des HGB für Kapitalgesellschaften aufgestellt. Das Unternehmen ist nach dem §
267 Abs. 1 HGB eine kleine Kapitalgesellschaft. Aufgestellt wurde der Jahresabschluss in unmittelbarer oder entsprechender Anwendung der Vorschriften des
Dritten Buches des Handelsgesetzbuches für große Kapitalgesellschaften.
2. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
2 Im Jahresabschluss sind sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden,
Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge enthalten, soweit
gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Aufgenommen in der HGB-Rechnungslegung wurden die durch das Bilanzrichtliniengesetz (BilRUG) veranlassten
Änderungen und Ergänzungen. Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach
dem Gesamtkostenverfahren (§ 275 Abs. 2 HGB) erstellt. Die Vergleichszahlen
zum Vorjahresabschluss wurden entsprechend angepasst.
3 Die Wertansätze der Eröffnungsbilanz des Geschäftsjahres sind der Schlussbilanz zum 31.12.2015 entnommen. Bei der Bewertung wurde von der
Fortführung des Unternehmens ausgegangen. Die Vermögensgegenstände und
Schulden wurden einzeln bewertet und in den Erläuterungen hinreichend aufgegliedert.
4 Das Anlagevermögen (Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen)
ist zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und um planmäßige
Abschreibungen vermindert. Grundlage der planmäßigen Abschreibungen war die
voraussichtliche Nutzungsdauer der jeweiligen Vermögensgegenstände. Die
Abschreibungen wurden linear vorgenommen.
5 Das in der Bilanz ausgewiesene Vorratsgrundstück ist mit den am
Bilanzstichtag diesem beizulegenden Wert angesetzt.
6 Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind mit ihrem
Nennwert und die liquiden Mittel zum Nominalwert angesetzt.
7 Die Kapitalrücklage
Bestimmungen dotiert.
ist
entsprechend
den
gesellschaftsvertraglichen
8 Die Steuerrückstellungen und die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle
erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen gemäß § 253 Abs. 1 Satz
2 HGB und sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages unter Berücksichtigung erwarteter künftiger Preisund Kostenänderungen angesetzt. Bei Rückstellungen mit Restlaufzeiten von
über einem Jahr erfolgt eine Abzinsung mit dem fristkongruenten von der
Deutschen Bundesbank vorgegebenen durchschnittlichen Marktzins.
C 12-23
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 3
Seite 2
9 Verbindlichkeiten wurden mit ihrem Erfüllungsbetrag ausgewiesen.
10 Für bestehende Differenzen zwischen den handelsrechtlichen
Wertansätzen von Gegenständen des Sachanlagevermögens und ihren
steuerlichen Wertansätzen (Solaranlagen), die sich in den Geschäftsjahren
nach 2016 voraussichtlich abbauen, ist die daraus insgesamt sich ergebende
Steuerbelastung als passive latente Steuern in der Bilanz angesetzt (§ 274
Abs. 1 Satz 1 HGB). Aktive latente Steuern wurden nicht in der Bilanz
angesetzt.
3. Erläuterungen zur Bilanz und zur Gewinn- und Verlustrechnung
Bilanz
Aktiva € 549.632,33
(31. Dezember 2015 € 688.574,20)
A. Anlagevermögen € 217.734,00
(31. Dezember 2015 € 150.622,00)
Die Gesellschaft erwarb im Geschäftsjahr 2016 5 Wohncontainer.
Das Anlagevermögen ist nach § 266 Abs. 2 Buchst. A untergliedert in:
1. Immaterielle Vermögensgegenstände
-entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche
Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte
sowie Lizenzen an solche Rechten und Werten
Erbbaurecht
€ 7.604,00
2. Sachanlagen
-andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
€ 209.610,00
3. Finanzanlagen
€
520,00
€ 217.734,00
-----------------Im Berichtsjahr entwickelte sich das Anlagevermögen wie folgt:
C 12-24
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 3
Seite 3
Anlagegegenstand
Stand 01.01.16
Anschaffungs- Zugang
Abgang
Umbuchung
HerstellungsZuschreibung
kosten
EUR
EUR
EUR
EUR____ EUR
Stand am
31.12.2016
EUR___
I.Immaterielle
Vermögensgegenstände
1. Entgeltlich erworbene
Konzessionen,
gewerbliche Schutzrechte und ähnliche
Rechte und Werte
sowie Lizenzen an
solchen Rechten
und Werten
8.210,00
-
-
-
8.210,00
92.500,00
-
-
258.157,41
II.Sachanlagen
-. Andere Anlagen,
Betriebs- und
Geschäftsausstattung
165.657,41
III.Finanzanlagen
-. Genossenschaftsanteile
520,00
520,00
174.387,41
92.500,00
266.887,41
---------------------------------------------------------------------------------------------
Abschreibung Abschreibung Abschreibung Restbuch- Restbuch01.01.2016
Geschäftsjahr kumuliert
wert
wert
EUR
2016
31.12.2016 31.12.15 31.12.2016
I.Immaterielle
Vermögensgegenstände
1. Entgeltlich erworbene
Konzessionen,
gewerbliche Schutzrechte und ähnliche
Rechte und Werte
sowie Lizenzen an
solchen Rechten
und Werte
441,00
165,00
C 12-25
606,00
7.769,00
7.604,00
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 3
Seite 4
Abschreibung Abschreibung Abschreibung Restbuch- Restbuch01.01.2016
Geschäftsjahr kumuliert
wert
wert
EUR
2016
31.12.2016 31.12.15 31.12.2016
II.Sachanlagen
-. Andere Anlagen,
Betriebs- und
Geschäftsausstattung
23.324,41
25.223,00
48.547,41
142.333,00 209.610,00
III.Finanzanlagen
-. Genossenschaftsanteile
520,00
520,00
23.765,41
25.388,00
49.153,41 150.622,00 217.734,00
------------------------------------------------------------------------------------------------
B. Umlaufvermögen € 331.918,28
(31. Dezember 2015 € 537.952,20)
1. Vorratsgrundstücke € 18.727,02
(31. Dezember 2015 € 84.297,30)
Stand am 01.01.2016
Zugänge
Abgänge verkaufter Grundstücke
Stand am 31.12.2016
€ 84.297,30
€ 12.265,22
€ 96.562,52
€ 77.835,50
€ 18.727,02
------------------
Im Bestand der Gesellschaft geführt ist ein in der Ortslage Titz, Flur
41 Nr. 275 belegenes Grundstück.
2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
€ 3.572,25__________________________________
(31. Dezember 2015 € 246.565,89)
a) Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen € 0,00_____________
(31. Dezember 2015 € 242.531,00)
b) Forderungen gegen Gesellschafter € 2.128,28
(31. Dezember 2015 € 725,90)
C 12-26
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 3
Seite 5
c) Sonstige Vermögensgegenstände € 1.443,97
(31. Dezember 2015 € 3.308,99)
In dem Bilanzausweis enthalten ist der Umsatzsteuer-Erstattungsanspruch aus dem IV. Quartal 2016.
3. Guthaben bei Kreditinstituten € 309.599,06
(31. Dezember 2015 € 207.089,01)
Zusammensetzung:
Kontokorrentguthaben
Festgeldguthaben
€ 209.958,08
€ 99.640,98
€ 309.599,06
-------------------
Die Buchbestände sind in den Mitteilungen der Kreditinstitute
bestätigt.
Passiva € 549.632,33
(31. Dezember 2015 € 688.574,20)
A. Eigenkapital € 96.072,06
(31. Dezember 2015 € 81.939,81)
1. Gezeichnetes Kapital € 25.000,00
(31. Dezember 2015 € 25.000,00)
2. Kapitalrücklage € 2.650,00
(31. Dezember 2015 € 2.650,00)
3. Gewinnvortrag € 54.289,81
(31. Dezember 2015 € 36.395,75)
4. Jahresüberschuss € 14.132,25
(31. Dezember 2015 € 17.894,06)
B. Rückstellungen € 308.116,47
(31. Dezember 2015 € 275.916,00)
C 12-27
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 3
Seite 6
1. Steuerrückstellungen € 15.111,47
-davon für latente Steuern € 5.167,00
(Vorjahr € 5.804,00)_____________
(31. Dezember 2015 € 11.680,00
-davon für latente Steuern € 5.804,00)
Die Steuerrückstellung in Höhe von € 15.111,47 setzt sich wie folgt
zusammen:
a) Abschlusszahlungen 2016
-Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer
b) Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag frühere Jahre
c) passive latente Steuern
€ 4.800,00
€ 5.144,47
€ 5.167,00
€ 15.111,47
-----------------
Zu a) und b): Gewerbesteuer-Rückstellung
Steuerbilanzgewinn vor Rückstellung
für Ertragsteuern
zuzüglich nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
Gewinn aus Gewerbebetrieb 2016
€ 25.018,00
€ 12.921,00
€ 37.939,00
€ 1.328,00
€ 6.108,00
€ 6.244,00
€
136,00
-----------------
Steuermesszahl 3,5 %
Hebesatz 460 %
Vorauszahlung 2016
Erstattungsanspruch
Rückstellung für Körperschaftsteuer und
Solidaritätszuschlag
Körperschaftsteuer
Einkommen 2016
Steuersatz 15 %
Vorauszahlungen
Zuführung zur Rückstellung
C 12-28
€ 37.939,00
€ 5.691,00
€ 1.016,00
€ 4.675,00
-----------------
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 3
Seite 7
Solidaritätszuschlag
Körperschaftsteuer 2016
5,5 % Solidaritätszuschlag
Vorauszahlungen
Zuführung zur Rückstellung
€ 5.691,00
€
313,00
€
52,00
€
261,00
----------------€ 4.800,00
=========
Gesamt:
Zu c): Entwicklung Rückstellung für latente Steuern
€ 5.804,00
€
637,00
€ 5.167,00
----------------
Vortrag 01.01.2016
Auflösung
2. Sonstige Rückstellungen € 293.005,00
(31. Dezember 2015 € 264.236,00)
Zusammensetzung:
C 12-29
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 3
Seite 8
Rückstellungsgrund Vortrag zum Inanspruch- Zuführung Umbuchung Abzinsung Stand am
01.01.2016 nahme
31.12.2016
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR____
Prüfungskosten
10.000,00 10.000,00
9.000,00
9.000,00
Rechts- und
Beratungskosten
5.000,00
- 5.000,00
Kosten der Erstellung
des Jahresabschlusses
7.000,00
7.000,00
-internAusstehende
Rechnungen
+ 5.000,00
5.000,00
Erschließungsverpflichtungen
243.994,00 23.445,24 50.804,00
4.589,76
266.763,00
Aufbewahrungspflichten
5.242,00
5.242,00
264.236,00 33.445,24 66.804,00
4.589,76
293.005,00
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
C. Verbindlichkeiten € 145.443,80
(31. Dezember 2015 € 330.718,39)
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten € 125.930,00
-davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem
Jahr € 118.178,00_____________________________________
(31. Dezember 2015 € 314.582,00)
Der Buchausweis stimmt mit der Bestätigung der Raiffeisenbank
Erkelenz vom 12.01.2017 überein.
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
€ 16.529,25
-davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr
€ -,-________
____________________________
(31. Dezember 2015 € 6.312,95)
Leistungsverbindlichkeit aus der Projekttätigkeit Erweiterung und
Sanierung des Wasserrohrnetzes Ralshoven/Müntz/Hompesch.
3. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern € 2.963,00
-davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr
€ 0,00_________________________________________
(31. Dezember 2015 € 0,00)
C 12-30
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 3
Seite 9
4. Sonstige Verbindlichkeiten € 21,55
-davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem
Jahr € -,-______________________________
(31. Dezember 2015 € 9.823,44)
Gewinn- und Verlustrechnung
1. Umsatzerlöse € 1.453.204,38
(2015 € 500.748,61)
Zusammensetzung:
2016
EUR
a) Verkauf von Grundbesitz aus
Vorratsvermögen
b) Auftragsleistungen für die
Gemeinde Titz
c) Auftragsleistungen für das
Wasserwerk der Gemeinde Titz
d) Dienstleistungsentgelte
e) Einspeisevergütungen aus Lieferungen
Solarstrom
f) Übrige Umsatzerlöse
g) Erstattung Erbbauzins durch die
Gemeinde Titz
2015
EUR
210.987,50 243.750,00
421.077,91 234.197,51
798.713,27
10.917,47
3.237,13
11.399,03
109,20
12.183,97
-
-___
7.380,00
1.453.204,38 500.748,61
------------------ ----------------
2. Verminderung des Bestandes an Vorratsgrundstücken
€ 77.835,50__________________________________
(2015 € 102.843,00)
3. Sonstige betriebliche Erträge € 1.289,00
(2015 € 4.663,29)
a) Auflösung von Pauschalwertberichtigung zu Forderungen
b) Übrige Erträge
c) Entschädigungsleistung für
Versicherungsschäden
d) Periodenfremde Erträge
e) Erträge Kostenerstattungen
C 12-31
1.219,00
70,00
-___
1.289,00
---------------
2.383,47
2.246,21
33,61
4.663,29
-------------
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 3
Seite 10
4. Materialaufwand
-Aufwendungen für bezogene Leistungen € 1.270.595,18
(2015 € 298.577,51)
Zusammensetzung
2016
EUR
a) Einstandskosten für Auftragsleistungen
Gemeinde Titz
Wasserwerk Gemeinde Titz
b) Zuführung zur Rückstellung für
Erschließungsverpflichtungen
c) Belastung Erbbauzins durch die
Gemeinde Titz
2015
EUR
421.077,91 234.197,51
798.713,27
50.804,00
57.000,00
-___
7.380,00
1.270.595,18 298.577,51
------------------- ---------------
5. Personalaufwand € 11.153,87
(2015 € 9.404,28)
a) Löhne und Gehälter € 8.679,28
(2015 € 7.297,96)
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
und für Unterstützung € 2.474,59
-davon für Altersversorgung € -,-______________________
(2015 € 2.106,32)
6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
des Anlagevermögens € 25.388,00___________________
(2015 € 8.429,00)
Zusammensetzung Abschreibungen
-Erbbaurecht
-Solaranlagen
-Wohncontainer
165,00
8.264,00
16.959,00
25.388,00
--------------
C 12-32
165,00
8.264,00
-___
8.429,00
-------------
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 3
Seite 11
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen € 42.455,91
(2015 € 53.939,30)
2016
EUR
2015
EUR
Zusammensetzung:
a) Nutzungsentgelte für die
Anpachtung von Dachflächen zum
Betrieb der Solaranlagen
b) Versicherungsbeiträge für den
Betrieb der Solaranlagen
c) Versicherungsbeiträge Betriebstätigkeit der Gesellschaft
d) Beiträge
e) Rechts-, Prüfungs- und
Beratungskosten
f) Kosten der Erstellung Jahresabschluss 2016
g) Nebenkosten Geldverkehr
h) Verkaufsprovisionen
i) Reisekosten Arbeitsnehmer
j) Geschäftsbesorgungskosten
Gemeinde Titz
k) Reparatur- und Instandhaltungsaufwendungen
l) Zuführung zur Pauschalwertberichtigung auf Forderungen
m) Zuführung zur Rückstellung für
Aufbewahrungskosten
n) übrige
6.274,32
6.274,32
1.083,59
1.413,16
2.989,43
242,99
2.603,93
39,66
11.598,27
20.423,77
7.000,00
568,14
7.532,26
626,90
175,86
8.710,80
749,40
3.233,33
3.233,33
213,92
-
-
1.219,00
1.092,76
42.455,91
--------------
2.342,46
6.753,61
53.939,30
--------------
8. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
des Finanzanlagevermögens € 6,50______________
(2015 € -,-)
Dividenden auf Genossenschaftsanteile Raiffeisenbank Erkelenz eG
9. Zinsen und ähnliche Erträge € 4.658,88
(2015 € 5.827,53)
Zusammensetzung:
C 12-33
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 3
Seite 12
2016
EUR
a) Von der Gesellschaft vereinnahmte
Guthabenzinsen
b) Erträge aus der Abzinsung von
Rückstellungen mit einer Restlaufzeit
von mehr als einem Jahr
2015
EUR
69,12
242,33
4.589,76
4.658,88
------------
5.585,20
5.827,53
--------------
4.996,79
2,72
4.999,51
------------
8.089,68
-__
8.089,68
------------
10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen € 4.999,51
(2015 € 8.089,68)
Zusammensetzung:
a) Zinsen für Investitionskredite
b) Kontokorrentzinsen
11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag € 12.284,42
-davon Auflösung passive latente Steuern € 637,00__
(2015 € 11.642,41, Auflösung passive latente Steuern € 637,00)
Zusammensetzung:
a) Gewerbe- und KörperschaftsteuerVorauszahlungen
b) Zuführung zur Rückstellung für
Ertragsteuern 2016
c) Nachzahlung von Körperschaftsteuer
und Solidaritätszuschlag frühere Jahre
d) abzüglich Auflösung passiver
latenter Steuern
C 12-34
7.331,95
5.592,00
4.800,00
5.876,00
789,47
12.921,42
811,41
12.279,41
637,00
12.284,42
-------------
- 637,00
11.642,41
--------------
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 3
Seite 13
12. Ergebnis nach Steuern € 14.446,37
(2015 € 18.314,25)
13. Sonstige Steuern € 314,12
(2015 € 420,19)
Grundsteuer auf Vorratsgrundstücke
14. Jahresüberschuss € 14.132,25
(2015 € 17.894,06)
C 12-35
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 3
Seite 14
Sonstige Angaben
a) Verbindlichkeitenspiegel
Verbindlichkeiten
insgesamt
EUR
Restlaufzeit
bis 1 Jahr
1 bis 5 Jahre
EUR
EUR
über 5 Jahre
EUR____
125.930,00
7.752,00
38.760,00
79.418,00
Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen
16.529,25
16.529,25
-
-
Verbindlichkeiten gegenüber
Gesellschafter
2.963,00
2.963,00
-
-
Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten
Sonstige Verbindlichkeiten
Summe Geschäftsjahr
21,55
21,55
-_____
145.443,80 27.265,80
38.760,00
79.418,00
-----------------------------------------------------------------------------------
Die gegenüber Kreditinstituten bilanzierten Verbindlichkeiten von € 125.930,00
sind durch Sicherungsübereignung der mit der Darlehensvergabe finanzierten
Photovoltaikanlagen
besichert.
Desweiteren
sind
die
aus
den
Stromeinspeisungen der Gesellschaft sich ergebenden Ansprüche der
Gesellschaft zur Darlehens-sicherung abgetreten.
b) Die Gesellschaft beschäftigt neben dem Geschäftsführer nach Bedarf
weitere Aushilfskräfte. Die Geschäftsführungsvergütung beläuft sich im
Geschäftsjahr 2016 auf € 4.800,00 zuzüglich Sozialabgaben € 1.412,16 (=
€ 6.212,16 gesamt).
c) Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist Herr Dipl.-Verwaltungswirt
Michael Müller, Titz, bestellt.
d) Satzungsgemäß hat die Gesellschaft einen Aufsichtsrat. Ihm gehören im
Geschäftsjahr 2016 folgende Personen an:
-
Herr Jürgen Frantzen, Aufsichtsratsvorsitzender
Marienstr. 13, Titz
Herr Robert Holzportz, Poststr. 5A, Titz
Herr Ulrich Göbbels, Raiffeisenstr. 50, Titz
Herr Arthur Faulhammer, Holzweilerstr. 9A, Titz und
Herr Christian Waldrich, Dackweiler Siedlung, Titz.
C 12-36
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 3
Seite 15
e) Das vom Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2015 berechnete
Gesamthonorar beläuft sich auf € 10.037,00. Es entfällt auf folgende
Leistungen:
-
Abschlussprüfungsleistungen
Steuerberatungsleistungen
(Erklärungsdeklaration)
Sonderarbeiten Steuerberatung
€ 6.295,00
€ 2.730,00
€ 1.012,00.
Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem
31. Dezember 2016 eingetreten sind_____________
Über Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Bilanzstichtag
eingetreten sind, ist nicht zu berichten.
Vorschlag über den Vortrag des Jahresüberschusses im
Geschäftsjahr 2016 auf neue Rechnung_____________
Der Jahresabschluss 2016 schließt vor Ergebnisverwendung mit einem
Jahresüberschuss von € 14.132,25. Der Geschäftsführer der Gesellschaft
schlägt dem Aufsichtsrat und der Gesellschafterversammlung vor, den Betrag
von € 14.132,25 zusammen mit dem im Jahresabschluss ausgewiesenen
Gewinnvortrag von € 54.289,81 auf neue Rechnung vorzutragen.
Titz, den 12. April 2017
Gemeindeentwicklungs- und
Dienstleistungsgesellschaft der
Gemeinde Titz mbH, Titz
Michael Müller
Geschäftsführer
C 12-37
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 4
Gemeinde- und Dienstleistungsgesellschaft der
Gemeinde Titz mbH,
Landstr. 4
52445 Titz
LAGEBERICHT
2016
C 12-38
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
1. Geschäftstätigkeit des Unternehmens im Jahre 2016
Die Gemeindeentwicklungs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH, Titz, ist
als Dienstleister für die Gemeinde Titz tätig. Insbesondere ist die
Gesellschaft von der Gemeinde Titz mit Erschließungsarbeiten beauftragt
(§ 124 BauG). Die von der Gesellschaft erbrachten Dienstleistungen
erstrecken sich auf Planungs- und Ausführungsarbeiten aus den Bereichen
öffentliche Versorgungsanlagen sowie Straßen- und Wegebau. Im Jahre
2016 wurde das Angebot der Gesellschaft um Dienstleistungen für das
Wasserwerk der Gemeinde Titz erweitert.
Die Unterbringung von Bürgerkriegsflüchtlingen und Asylbewerbern in
hierfür geeigneten Wohngebäuden gehört mit zur öffentlichen Daseinsvorsorge der Gemeinde Titz. Um eine schnelle Unterbringung der
Personen zu gewährleisten, hat die Gesellschaft zu Beginn des Jahres
2016 Wohncontainer erworben, die sie an die Gemeinde vermietet. Die
Gesellschaft hat die angeschafften Wohncontainer in ihr Anlagevermögen
übernommen.
2. Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2016
2.1 Ertragslage
Der Geschäftsverlauf des Jahres 2016 führte im Jahresabschluss zu
folgendem Ertragsausweis:
-
Ertragsüberschuss aus dem Abverkauf
von Vorratsgrundstücken
T€ 82
-
Vereinnahmung von Dienstleistungsentgelten
T€ 11
-
Abschreibungen auf Anschaffungskosten
Wohncontainer
-
-
Fehlbetrag aus dem Betrieb der Solaranlagen
verbleibender Ertragsüberschuss vor Ausgleich
von Personal-, Betriebs- und Verwaltungskosten
-
Aufwendungen für Personal-, Betriebs- und
Verwaltungstätigkeiten
Gewinn vor Ertragsteuern
Steuern vom Einkommen und Ertrag
Jahresüberschuss laut Gewinn- und Verlustrechnung 2016
C 12-39
T€ 17
T€ 4
T€ 72
T€ 46
T€ 26
T€ 12
T€ 14
---------
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 4
Seite 2
Die Ertragslage zu Ende des Jahres 2016 entspricht mit einem
Jahresüberschuss von T€ 14 annähernd dem Niveau des Vorjahres.
2.2 Vermögenslage
Die Vermögenswerte zu Buchwerten belaufen sich am 31.12.2016 auf
T€ 550 (Vorjahr T€ 689). Sie entfallen mit T€ 218 auf das bilanzierte
Anlagevermögen und mit T€ 310 auf Guthaben bei Kreditinstituten. Die
zu bilanzierenden Rückstellungen erhöhten sich im Vergleich zum
Vorjahr um T€ 32. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft verminderten
sich im Vergleich zum Vorjahr um T€ 185. Die Eigenkapitalquote an der
Bilanzsumme zum 31.12.2016 beläuft sich auf 17,47 % (Vorjahr
11,89 %).
2.3 Finanzlage
Die Finanzlage stellt sich zum 31.12.2016 wie folgt dar:
2016
EUR
Mittelzuflüsse
- aus dem Verkauf von Vorratsgrundstücken
abzüglich Forderungen am 31.12.
-
aus Dienstleistungsentgelten T€ 11
(davon Zahlungszugang T€ 8)
aus Einspeisevergütungen
(saldiert mit Ausgaben)
aus Forderungseingängen Verkauf
Grundstücke Vorjahre
sonstige Einnahmen
Mittelabflüsse zur Finanzierung
laufender Betriebstätigkeiten
C 12-40
211
-
2015
EUR
-
244
243
1
8
3
2
4
238
-_
459
5
13
24
51
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 4
Seite 3
Inanspruchnahmen sonstige
Rückstellungen
Verringerung sonstige Verbindlichkeiten
Finanzierung laufender Geschäftstätigkeiten
2016
EUR
2015
EUR
33
-_
9
9
402
------
- 56
---------
Investitionstätigkeit
-
Sachanlagevermögen (Wohncontainer)
Anschaffungsnebenkosten Vorratsgrundstücke
- sonstige Investierungen
Mittelabfluss Investitionstätigkeit
Mittelabfluss
Finanzierungstätigkeiten (Tilgung und
Zinszahlungen T€ 5)
Saldo aus Mittelzu- und Mittelabfluss
Finanzmittelbestand zum 01.01.2016
Finanzmittelbestand am 31.12.2016
- 93
- 12
105
2
2
194
+ 103
207
310
------
15
- 73
280
207
------
Die um T€ 103 in 2016 verbesserte Liquidität resultiert aus dem
Zahlungseingang von Forderungen aus den im Jahre 2015 verkauften
Grundstücken in Höhe von T€ 238. Die Überschussliquidität im
laufenden Jahr 2016 belief sich auf T€ 397. Die gesamten der
Gesellschaft zugegangenen Finanzmittel von T€ 397 wurden zu
Investierungen in das Sachanlagenvermögen mit T€ 105 und zur
Darlehensrückführung bei Kreditinstituten mit T€ 189 verwandt. Um den
verbleibenden Betrag von T€ 103 ist das Finanzmittelguthaben im
Vergleich zum Vorjahr am 31.12.21016 erhöht in der Bilanz der
Gesellschaft ausgewiesen. Im Geschäftsjahr 2017 rechnet die
Gesellschaft mit einem gleich hohen Ertragsniveau wie in 2016.
C 12-41
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 4
Seite 4
3. Voraussichtliche Entwicklung nach dem 31.12.2016
Der Erwerb von Grundstücken und nach Erschließung der Verkauf
baureifen Grundstücke zu Wohnzwecken bleibt auch im Jahre 2017
wesentliches Betätigungsfeld der Gesellschaft. Fortgeführt von
Gesellschaft werden ebenso die Dienstleistungstätigkeiten für
Gemeinde Titz und das Wasserwerk der Gemeinde.
der
ein
der
die
Für das Geschäftsjahr 2017 rechnet die Gesellschaft mit einem gleich
hohen Ertragsniveau wie im Jahresabschluss des Geschäftsjahres 2016
ausgewiesen.
Titz, den 25. Mai 2017
Gemeindeentwicklungs- und
Dienstleistungsgesellschaft der
Gemeinde Titz mbH, Titz
Michael Müller
C 12-42
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 5
Bericht über die Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung
Gemäß § 2 Abs. 2 Gemeindehaushaltsverordnung (GmHVO) i.V.m. § 108 Abs. 2
Gemeindeordnung NRW (GemONRW) bestätige ich der
Gemeindeentwicklungs- und Dienstleitungsgesellschaft
der Gemeinde Titz mbH, Landstr. 4, 52445 Titz,
dass die von der Gesellschaft im Wirtschaftsjahr 2016 ergriffenen Maßnahmen und
die von ihr vorgenommenen Geschäfte in voller Übereinstimmung mit den der
Gemeinde Titz ihr zugewiesenen Zwecksetzungen stehen. Die Gemeindeentwicklungs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH, Titz, dient vollumfänglich der
Gemeinde Titz und den bei der Gemeinde anfallenden Aufgabenstellungen.
Eschweiler, den 25. Mai 2017
Dr. Paul Willi Herzog
Wirtschaftsprüfer
C 12-43
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 6
Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers
An die Gemeindeentwicklungs- und Dienstleistungsgesellschaft der Gemeinde Titz
mbH, Titz:
Gegenstand meiner Prüfung war der Jahresabschluss unter Einbeziehung der
Buchführung – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang
und der Lagebericht der Gemeindeentwicklungs- und Dienstleistungsgesellschaft der
Gemeinde Titz mbH, Titz, für das Geschäftsjahr vom 01.01.2016-31.12.2016. Die
Aufstellung des Jahresabschlusses und die Erstellung des Lageberichts erfolgten
nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden
Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages. Die Buchführung und die Aufstellung von
Jahresabschluss und Lagebericht liegen in der Verantwortung der gesetzlichen
Vertreter der Gesellschaft. Meine Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von mir
durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben.
Ich habe meine Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom
Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten Grundsätze ordnungsmäßiger
Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch
den Jahresabschluss unter Beachtung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes
der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender
Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die
Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche
Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt.
Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen
internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung,
Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben
beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen des gesetzlichen Vertreters sowie die
Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Ich
bin der Auffassung, dass meine Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für
meine Beurteilung bildet.
Meine Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.
Nach meiner Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse
entspricht der Jahresabschluss der Gemeindeentwicklungs- und Dienstleistungsgesellschaft der Gemeinde Titz mbH, Titz, für das Geschäftsjahr vom 01.01.31.12.2016 den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des
Gesellschaftsvertrages und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft.
C 12-44
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 6
Seite 2
Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss. Er entspricht den
gesetzlichen Vorschriften, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage
der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
zutreffend dar.
Eschweiler, den 10. Juni 2017
Dr. Paul Willi Herzog
Wirtschaftsprüfer
C 12-45
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 7
Rechtliche Verhältnisse
A. Gesellschaftsrechtliche Verhältnisse
Rechtsform der Gesellschaft:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
eingetragen im Handelsregister des
Amtsgerichts Düren unter HR B 5742
Stammeinlage:
€ 25.000
Gegenstand des Unternehmens:
Förderung der Eigentumsbildung
weiter Kreise der Bevölkerung durch
die Bereitstellung preiswerter Immobilien, die Stärkung der lokalen Wirtschaftsförderung durch ein Angebot
von geeigneten Gewerbe- und Industrieflächen sowie die Infrastruktur
verbessernde Dienstleistungen.
Die Gesellschaft ist berechtigt, zu den
vorgenannten Zwecken Immobilien
einschließlich zugehöriger Infrastrukturflächen zu erwerben und zu veräußern, Grundstücke zum Zwecke der
Baureifmachung zu erschließen sowie
Leistungen zu beschaffen.
Gesellschafterin:
Gemeinde Titz
Geschäftsführer:
Dipl.-Verwaltungswirt Michael Müller
Aufsichtsrat:
Die Gesellschaft hat einen Aufsichtsrat, der dem Geschäftsführer und der
Gemeinde Titz als Gesellschafterin in
der Gesellschafterversammlung
beratend zur Seite steht.
Feststellung des Jahresabschlusses:
Nach Prüfung des Jahresabschlusses
2015 durch den Aufsichtsrat wurde
dieser mit einer Bilanzsumme von
€ 688.574,20 und einem Jahresüberschuss von € 17.894,08 an durch die
Gesellschafterversammlung festgestellt.
C 12-46
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 7
Seite 2
Veröffentlichung Jahresabschluss
2015:
Jahresabschluss und Lagebericht
zum 31.12.2015 wurden im Bundesanzeiger am 15.11.2016 unter der
Nummer 161114022729 veröffentlicht.
B. Vertragsbeziehungen mit der Gemeinde Titz und dem Wasserwerk
als Betrieb gewerblicher Art
Die Gemeindeentwicklungs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH, Titz, hat
mit der Gemeinde Titz einen Erschließungs- und Vorfinanzierungsvertrag
geschlossen; danach hat die Gemeinde nach § 124 Baugesetzbuch die GET
mit der Durchführung von Erschließungsarbeiten beauftragt.
Daneben wurden mit der Gemeinde Titz weitere Sach- und Dienstleistungsvereinbarungen geschlossen.
Mit dem Wasserwerk der Gemeinde Titz schloss die GET im Geschäftsjahr
2016 einen Dienstvertrag für die Maßnahme Gevelsdorf-RalshovenHompesch mit Datum vom 8. Juni 2016 ab.
C. Steuerrechtliche Verhältnisse
-Veranlagung 2015 durch das Finanzamt Jülich
Die Veranlagungen 2015 zur Umsatzsteuer, Gewerbe- und Körperschaftsteuer durch das Finanzamt Jülich bzw. die Gemeinde Titz (Gewerbesteuerbescheid) wurden im November 2016 abgeschlossen.
-Bei der Anschaffung der von der GET im Januar 2016 erworbenen Wohncontainer handelt es sich um Baulichkeiten, die nur zu einem vorübergehenden Zweck mit dem Grund und Boden verbunden und daher keine
Bestandteile des Grundstück sind. Die Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 12
UStG kommt nicht zum Tragen (Verweis auf Abschnitt 4.12.1 Abs. 4 UStAE).
C 12-47
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 8
Überleitungsrechnung Handelsbilanzgewinn/Steuerbilanzgewinn zum
31.12.2016
EUR
Gewinn lt. Handelsbilanz
14.132,25
abzüglich Abzinsung Rückstellung Erschließungskosten
Handelsbilanz
Zuführung Abzinsung Rückstellung Erschließungskosten
Steuerbilanz
abzüglich Auflösung Rückstellung latente Steuern
zuzüglich Abschreibungen Solaranlagen lt. Handelsbilanz
abzüglich Abschreibungen Solaranlagen Steuerbilanz
Steuerbilanzgewinn
-
4.589,76
+
+
-
14.208,76
637,00
8.264,00
6.360,00
25.018,25
---------------
C 12-48
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 9
Gemeindeentwicklungs- und
Dienstleistungsgesellschaft
der Gemeinde Titz mbH
Steuerbilanz zum 31. Dezember 2016
2016
EUR
2015
EUR
Aktiva
A. Anlagevermögen
1. Immaterielle Vermögensgegenstände
-entgeltlich erworbene Konzessionen,
gewerbliche Schutzrechte und Werte
sowie Lizenzen an solchen Rechten
und Werten
7.604,00
7.769,00
2. Sachanlagen
-andere Anlagen, Betriebs- und
Geschäftsausstattung
178.701,00 109.520,00
3. Finanzanlagen
-sonstige Ausleihungen
520,00
520,00
186.825,00 117.809,00
B. Umlaufvermögen
1. Vorratsgrundstücke
18.727,02
84.297,30
2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
a) Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen
b) Forderungen gegen Gesellschafter
c) Sonstige Vermögensgegenstände
3. Guthaben bei Kreditinstituten
-,242.531,00
2.128,28
725,90
1.443,97
3.308,99
309.599,06 207.089,01
518.723,33 655.761,20
---------------- ----------------
C 12-49
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 9
Seite 2
2016
EUR
2015
EUR
Passiva
A. Eigenkapital
1.
2.
3.
4.
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnvortrag
Jahresüberschuss
25.000,00 25.000,00
2.650,00
2.650,00
48.617,81 21.630,75
25.018,25 26.987,06
101.286,06 76.267,81
---------------- ----------------
B. Rückstellungen
1. Steuerrückstellungen
2. Sonstige Rückstellungen
9.944,47
5.876,00
262.049,00 242.899,00
271.993,47 248.775,00
--------------- --------------
C. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen
3. Verbindlichkeiten gegenüber
Gesellschafter
4. Sonstige Verbindlichkeiten
C 12-50
125.930,00 314.582,00
16.529,25
6.312,95
2.963,00
-,21,55
9.823,44
518.723,33 655.761,20
---------------- ----------------
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 10
Gewinn- und Verlustrechnung
vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016
zur Steuerbilanz
EUR
1. Umsatzerlöse
2. Verminderung des Bestandes
an Vorratsgrundstücken
3. Sonstige betriebliche Erträge
Vorjahr
EUR_
1.453.204,38
500.748,61
77.835,50
1.289,00
102.843,00
4.663,29
1.270.595,18
298.577,51
11.153,87
9.404,28
23.484,00
42.455,91
6.525,00
53.939,30
8. Erträge aus anderen Wertpapieren
und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens
9. Zinsen und ähnliche Erträge
10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
11. Steuern vom Einkommen und vom
Ertrag
6,50
14.277,88
4.999,51
-,13.653,53
8.089,68
12.921,42
12.279,41
12. Ergebnis nach Steuern
13. Sonstige Steuern
25.332,37
314,12
27.407,25
420,19
14. Steuerbilanzgewinn
25.018,25
26.987,06
4. Aufwendungen für bezogene
Leistungen
5. Personalaufwand
6. Abschreibungen auf immaterielle
Vermögensgegenstände des
Anlagevermögens und Sachanlagen
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen
C 12-51
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 11
Erläuterungen zur Steuerbilanz und zur Gewinn- und Verlustrechnung 2016
Aktiva
A. Anlagevermögen € 186.825,00
(31. Dezember 2015 € 117.809,00)
1. Immaterielle Vermögensgegenstände € 7.604,00
(31. Dezember 2015 € 7.769,00)
Erbbaurecht der Gesellschaft über die Dauer von 50 Jahren am
Grundstück in der Gemarkung Müntz, Flur 14, Nr. 236.
2. Sachanlagen € 178.701,00
(31. Dezember 2015 € 109.520,00)
-. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
€ 103.160,00
€ 75.541,00
€ 178.701,00
------------------
-Solaranlagen
-Wohncontainer
Nach Abzug von zeitanteiligen Abschreibungen von € 16.959,00 ist der
Buchwert der in 2016 zugegangenen Wohncontainer zum 31.12.2016
mit € 75.541,00 anzugeben.
3. Finanzanlagen € 520,00
(31. Dezember 2015 € 520,00)
Die Entwicklung des Anlagevermögens ist dem nachfolgenden Anlagenspiegel zu entnehmen:
C 12-52
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 11
Seite 2
Anlagegegenstand
Anschaffungs- und
Herstellungskosten
Stand 01.01.2016
EUR
I.Immaterielle
Vermögensgegenstände
-entgeltlich erworbene
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und
ähnliche Rechte und
Werte sowie Lizenzen
an solchen Rechten
und Werten
Abgang
Umbuchung/
Zuschreibung
EUR
EUR
EUR
8.210,00
II.Sachanlagen
-andere Anlagen,
Betriebs- und Geschäftsausstattung
165.657,41
III.Finanzanlagen
-Genossenschaftsanteile
Zugang
-
92.500,00
Stand am
31.12.2016
EUR____
-
-
8.210,00
-
-
258.157,41
520,00
520,00
174.387,41
92.500,00
266.887,41
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Abschreibungen Abschreibungen Abschreibungen Restbuchwert Restbuchwert
01.01.2016
§ 7 Abs. 2 EStG
kumuliert
31.12.2015 31.12.2016
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR_____
I.Immaterielle
Vermögensgegenstände
-entgeltlich erworbene
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und
ähnliche Rechte und
Werte sowie Lizenzen
an solchen Rechten
und Werten
441,00
II.Sachanlagen
-andere Anlagen,
Betriebs- und Geschäftsausstattung
56.137,41
III.Finanzanlagen
-Genossenschaftsanteile
165,00
23.319,00
606,00
7.769,00
7.604,00
79.456,41
109.520,00
178.701,00
520,00
520,00
________________________________________________________________________
56.578,41
23.484,00
80.062,41
117.809,00
186.825,00
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
C 12-53
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 11
Seite 3
B. Umlaufvermögen € 331.898,33
(31. Dezember 2015 € 537.952,20)
1. Vorratsgrundstücke € 18.727,02
(31. Dezember 2015 € 84.297,30)
€ 84.297,30
€ 12.265,22
€ 96.562,52
€ 77.835,50
€ 18.727,02
-----------------
Stand am 01.01.2016
Zugänge, Vermessungskosten
Abgänge verkaufter Grundstücke
Stand am 31.12.2016
2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände € 3.572,25
(31. Dezember 2015 € 246.565,89)
a) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen € 0,00
(31. Dezember 2015 € 242.531,00)
b) Forderungen gegen Gesellschafter € 2.128,28
(31. Dezember 2015 € 725,90)
Die Forderung ergibt sich aus der Abrechnung von Dienstleistungsentgelten.
c) Sonstige Vermögensgegenstände € 1.443,97
(31. Dezember 2015 € 3.308,99)
3. Guthaben bei Kreditinstituten € 309.599,06
(31. Dezember 2015 € 207.089,01)
Zusammensetzung:
€ 209.958,08
€ 99.640,98
€ 309.599,06
------------------
Kontokorrentguthaben
Festgeldguthaben
C 12-54
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 11
Seite 4
Passiva
A. Eigenkapital € 101.286,06
(31. Dezember 2015 € 76.267,81)
1. Gezeichnetes Kapital € 25.000,00
(31. Dezember 2015 € 25.000,00)
2. Kapitalrücklage € 2.650,00
(31. Dezember 2015 € 2.650,00)
3. Gewinnvortrag € 48.617,81
(31. Dezember 2015 € 21.630,75)
4. Jahresüberschuss € 25.018,25
(31. Dezember 2015 € 26.987,06)
B. Rückstellungen
1. Steuerrückstellungen € 9.944,47
(31. Dezember 2015 € 5.876,00
Gewerbesteuer-Erstattungsanspruch
Zuführung zur Rückstellung für
Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag
Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag
früherer Jahre
2. Sonstige Rückstellungen € 262.049,00
(31. Dezember 2015 € 242.899,00)
Zusammensetzung:
C 12-55
€
136,00
€ 4.936,00
€ 5.144,47
€ 9.944,47
----------------
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 11
Seite 5
Rückstellungsgrund
Vortrag zum Inanspruch- Zuführung Umbuchung Abzinsung
01.01.2016 nahme
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
Prüfungskosten
10.000,00
Kosten Jahresabschlusserstellung
Rechts- und
Beratungskosten
Ausstehende
Rechnungen
Erschließungsverpflichtungen
-
-
9.000,00
-
-
9.000,00
7.000,00
-
-
7.000,00
5.000,00
-
-
- 5.000,00
-
-
-
-
-
+5.000,00
-
5.000,00
224.392,00
Aufbewahrungskosten
10.000,00
Stand am
31.12.2016
EUR____
23.445,24
3.507,00
50.804,00
-
-
-
14.208,76 237.542,00
-
-
3,507,00
242.899,00 33.445,24
66.804,00
14.208,76 262.049,00
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
C. Verbindlichkeiten € 145.443,80
(31. Dezember 2015 € 330.718,39)
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten € 125.930,00
(31. Dezember 2015 € 314.582,00)
-Investitionskredite
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen € 16.529,25
(31. Dezember 2015 € 6.312,95)
3. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter € 2.963,00
(31. Dezember 2015 € -,-)
4. Sonstige Verbindlichkeiten € 21,55
(31. Dezember 2015 € 9.823,44)
C 12-56
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 11
Seite 6
Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung für den Zeitraum vom
1. Januar bis 31. Dezember 2016
1. Umsatzerlöse € 1.453.204,38
(2015 € 500.748,61)
2016
EUR
a) Verkauf von Grundbesitz aus
Vorratsvermögen
b) Auftragsleistungen für die
Gemeinde Titz
c) Auftragsleistungen für das
Wasserwerk der Gemeinde Titz
d) Dienstleistungsentgelte
e) Einspeisevergütungen aus
Lieferung von Solarstrom
f) Übrige Umsatzerlöse
g) Erstattung Erbbauzins durch
die Gemeinde Titz
2015
EUR
210.987,50
243.750,00
421.077,91
234.197,51
798.713,27
10.917,47
-,3.237,13
11.399,03
109,20
12.183,97
-,-
-,-__
1.453.204,38
------------------
7.380,00
500.748,61
----------------
2. Verminderung des Bestandes an Vorratsgrundstücken
€ 77.835,50__________________________________
(2015 € 102.843,00)
Abgang von Einstandskosten verkaufter Grundstücke
3. Sonstige betriebliche Erträge € 1.289,00
(2015 € 4.663,29)
a) Auflösung von PauschalwertBerichtigungen zu Forderungen
b) Übrige Erträge
c) Entschädigungsleistung für
Versicherungsschäden
d) Periodenfremde Erträge
e) Erträge Kostenerstattungen
C 12-57
1.219,00
70,00
-,-,-,-_
1.289,00
-------------
-,-,2.383,47
2.246,21
33,61
4.663,29
------------
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 11
Seite 7
4. Materialaufwand
-. Aufwendungen für bezogene Leistungen € 1.270.595,18
(2015 € 298.577,51)
2016
EUR
Zusammensetzung:
a) Einstandskosten für Auftragsleistungen Gemeinde Titz
Wasserwerk der Gemeinde Titz
b) Zuführung zur Rückstellung für
Erschließungsverpflichtungen
c) Belastung Erbbauzinsen durch
die Gemeinde Titz
2015
EUR
421.077,91
798.713,27
234.197,51
-,-
50.804,00
57.000,00
-,-__
1.270.595,18
-------------------
7.380,00
298.577,51
----------------
5. Personalaufwand € 11.153,87
(2015 € 9.404,28)
a) Löhne und Gehälter € 8.679,28
(2015 € 7.297,96)
b) ‚Sozialabgaben € 2.474,59
(2015 € 2.106,32)
6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
des Anlagevermögens und Sachanlagen € 23.484,00____
(2015 € 6.525,00)
Zusammensetzung
-
Erbbaurecht
Solaranlagen
Wohncontainer § 7 Abs. 2 EStG
165,00
6.360,00
16.959,00
165,00
6.360,00
-,-_
23.484,00
--------------
6.525,00
--------------
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen € 42.455,91
(2015 € 53.939,30)
C 12-58
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 11
Seite 8
2016
EUR
2015
EUR
6.274,32
6.274,32
1.083,59
1.413,16
2.989,43
242,99
2.603,93
39,66
11.598,27
7.000,00
568,14
7.532,26
626,90
20.423,77
-,175,86
8.710,80
749,40
3.233,33
3.233,33
Zusammensetzung:
a) Nutzungsentgelte für die Anpachtung
von Dachflächen zum Betrieb der
Solaranlagen
b) Versicherungsbeiträge für den
Betrieb der Solaranlagen
c) Versicherungsbeiträge Betriebstätigkeit der Gesellschaft
d) Beiträge
e) Rechts-, Prüfungs- und
Beratungskosten
f) Kosten der Erstellung Jahresabschluss
g) Nebenkosten Geldverkehr
h) Verkaufsprovisionen
i) Reisekosten Arbeitnehmer
j) Geschäftsbesorgungskosten
Gemeinde Titz
k) Reparatur- und Instandhaltungsaufwendungen
l) Zuführung zur Pauschalwertberichtigung
m) Zuführung zur Rückstellung für
Aufbewahrungskosten
n) Übrige
213,92
-,-
-,1.219,00
-,2.342,46
1.092,76
6.753,61
42.455,91 53.939,30
-------------- ---------------
8. Dividendenerträge aus Genossenschaftsanteilen € 6,50
(2015 € -,-)
9. Zinsen und ähnliche Erträge € 14.277,88
(2015 € 13.653,53)
Zusammensetzung:
a) Von der Gesellschaft vereinnahmte
Guthabenzinsen
b) Erträge aus der Abzinsung von
Rückstellungen mit einer Restlaufzeit
von mehr als einem Jahr
C 12-59
69,12
14.208,76
14.277,88
--------------
242,33
13.411,20
13.653,53
--------------
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 11
Seite 9
10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen € 4.999,51
(2015 € 8.089,68)
-
Zinsen für Investitionskredite
(Dauerschuldzinsen)
Kontokorrentzinsen
2016
EUR
2015
EUR
4.996,79
2,72
4.999,51
-------------
8.089,68
-,-_
8.089,68
-------------
11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag € 12.921,42
(2015 € 12.279,41)
a) Gewerbe- und KörperschaftsteuerVorauszahlungen 2016
b) Zuführung zur Rückstellung für
Ertragsteuern 2016
c) Nachzahlung von Körperschafsteuer
und Solidaritätszuschlag früherer Jahre
7.331,95
5.592,00
4.800,00
5.876,00
789,47
12.921,42
--------------
811,41
12.279,41
-------------
12. Ergebnis nach Steuern € 25.332,37
(2015 € 27.407,25)
13. Sonstige Steuern € 314,12
(2015 € 420,19)
14. Jahresüberschuss (Steuerbilanzgewinn) € 25.018,25
(2015 € 26.987,06)
C 12-60
Dr. Paul-Willi Herzog Wirtschaftsprüfer Steuerberater Eschweiler
Anlage 12
Berechnung der Umsatzsteuer 2016
Umsätze (Ausgangsleistungen) und hierauf entfallende Umsatzsteuer
Umsätze
EUR__
Erlöse aus dem Verkauf von
Grundbesitz
steuerfrei nach § 4 Nr. 9a UStG
steuerpflichtige Umsätze:
-Auftragsleistungen für die
Gemeinde Titz
-Auftragsleistungen für das
Wasserwerk der Gemeinde Titz
-Dienstleistungsentgelte
-Einspeisevergütungen
Solarstrom
-übrige Erlöse
210.987,50
-,-
421.077,91
80.004,81
798.713,27
10.917,47
151.755,52
2.074,32
11.399,03
109,20
2.165,82
20,74
Gesamterträge
1.453.204,38
davon steuerpflichtig 19 %
1.242.216,88
Eingangsleistungen
-aus dem Verkauf von Grundstücken
-aus Auftragsleistungen für die
Gemeinde Titz
aus Auftragsleistungen für das
Wasserwerk der Gemeinde Titz
-aus der Anschaffung von
Gegenständen des Anlagevermögens (Wohncontainer)
-aus sonstigen Eingangsleistungen
Mehrwertsteuer
EUR_____
77.835,50
236.021,21
-,-
421.077,91
80.004,81
798.713,27
151.755,52
92.500,00
17.575,00
9.386,00
1.783,34
Vorsteuer aus Eingangsleistungen
251.118,67
Erstattungsanspruch
erstattet
Zahllast
15.097,46
15.119,01
21,55
--------------
C 12-61
D) Weitere Informationen
13. Produktrahmen 2018
D 13-1
Pr oduk t r a hm e n de r Ge m e inde Tit z
für da s H a usha lt sj a hr 2 0 1 8
01
02
03
Pr oduk t be r e ich
I nne r e Ve r w a lt ung
Siche r he it und Or dnung
Schult r ä ge r a ufga be n
1
Pr oduk t gr uppe
Politische Gremien u. Verwaltungsführung
01
02
Pr oduk t
Verwaltungsführung
Rat und Ausschüsse
Kost
901101
901102
FB
ZSU
ZSU
2
Zentrale Dienste
02
03
04
Datenverarbeitung
Dienstleistung für die Gesamtverwaltung
Leistungen für Eigenbetriebe
901202
901203
901204
ZSU
ZSU
ZSU
3
Wahlen
01
Wahlen
901301
ZSU
4
Finanzmanagement und Rechnungswesen
01
02
Kämmerei
Finanzbuchhaltung/ Zahlungsabwicklung
901401
901402
1
1
5
Personalmangement
01
Personalverwaltung
901501
ZSU
01
6
Bauamt/ Bauhof
Bauhof
(Kostenstelle pro Fahrzeug)
901601
3
7
Liegenschafts- und Gebäudemanagement
Liegenschaftsmanagment
Gebäudemanagement
(Kostenstelle pro Gebäude)
901701
3
901702
3
01
Ordnungsamt
902101
2
01
Brandbekämpfung/ Brandschau
(Kostenstelle pro Fahrzeug)
902201
2
01
02
1
Allgemeine Sicherheit und Ordnung
2
Gefahrenabwehr und Gefahrenvorbeugung
3
Einwohnerangelegenheiten
01
Bürgerbüro
902301
2
4
Personenstandswesen
01
Personenstandswesen
902401
2
1
Grundschule
01
03
Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land (Titz)
PRIMUS-Schule der Gemeinde Titz
(inkl. OGS-Angebot)
903101
2
903103
2
2
Hauptschule
01
Hauptschule Titz
903201
2
3
Gymnasium
01
02
Gymnasium Haus Overbach
Mädchengymnasium Jülich
903301
903302
2
2
4
Sonderschule
01
Förderschulen des Kreises Düren
903401
2
5
Sonstige zentrale Leistungen
01
Sonstige zentrale Leistungen
903501
ZSU
D 13-2
Pr oduk t r a hm e n de r Ge m e inde Tit z
für da s H a usha lt sj a hr 2 0 1 8
Pr oduk t be r e ich
Pr oduk t gr uppe
Pr oduk t
Kost
FB
6
Offene Ganztagsschulen
01
OGS der Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land
903601
2
04
Kult ur und W isse nscha ft
1
Kultur und Wissenschaft
01
03
VHS
Bürgerhäuser
904101
904103
2
3
05
Soz ia le Le ist unge n
1
Hilfen nach dem SGB
02
Renten, Wohngeld, SGB XII
905102
2
2
Hilfen bei Einkommensdefiziten und
Unterstützungsleistungen
01
02
03
05
06
Hilfen nach AsylBLG
Hilfen nach AsylBLG
Hilfen nach AsylBLG
Hilfen nach AsylBLG
Übergangsheime
905201
905202
905203
905205
905206
2
2
2
2
2
06
Kinde r - , Juge nd- und
Fa m ilie nhilfe
§
§
§
§
2
3
4
5
1
Kindergarten
01
02
03
Gemeindekindergarten
sonstige Kindergärten
Familienzentrum
906101
906102
906103
2
2
2
2
Kinder- und Jugendarbeit
01
02
Offene Jugendarbeit
Kinderspielplätze
906201
906202
2
3
07
Ge sundhe it sdie nst e
1
Gesundheitsdienste
01
Krankenhäuser
907101
1
08
Spor t för de r ung
1
Bereitstellung und Betrieb von Sportanlagen
01
Sportplätze
908101
3
2
Sportförderung
01
Zuschüsse an Fußballvereine
908201
3
Rä um liche Pla nung und
Ent w ick lung,
Ge oinfor m a t ion
1
Bauleitplanung
01
Bauleitplanung
909101
3
Ba ue n und W ohne n
1
Bauordnung und Rechtsamt,
Wohnungsbauförderung
01
Bauordnung
910101
3
2
Denkmalschutz und -pflege
01
Denkmalschutz und -pflege
910201
2
1
Abfallwirtschaft
01
Abfallentsorgung
911101
2
2
Entwässerung und Abwasserbeseitigung
01
Entwässerung und Abwasserbeseitigung
911201
3
09
10
11
Ve r - und Ent sor gung
D 13-3
Pr oduk t r a hm e n de r Ge m e inde Tit z
für da s H a usha lt sj a hr 2 0 1 8
Pr oduk t be r e ich
12
13
Ve r k e hr sflä che n und
- a nla ge n, ÖPN V
N a t ur - und La ndscha ft spfle ge
Pr oduk t gr uppe
1
Pr oduk t
Öffentliche Verkehrsflächen
Kost
912102
FB
02
03
Gemeindestraßen
Wirtschaftswege
912103
3
3
2
Straßenreinigung und Winterdienst
01
Winterdienst
912201
3
1
Öffentliches Grün und Landschaftspflege
01
Dorfplätze und Grünanlagen
913101
3
2
Wald und Forstwirtschaft
01
Wald und Forstwirtschaft
913201
ZSU
3
Wasser und Wasserbau
01
Gewässer
913301
3
4
Friedhöfe
01
Bestattungswesen
913401
3
14
Um w e lt schut z
1
Umweltmanagement
01
Ausgleichs- und Ersatzflächen
914101
3
15
W ir t scha ft und Tour ism us
1
Wirtschaftsförderung und Tourismus
01
Wirtschaftsförderung und Tourismus
915101
ZSU
16
Allge m e ine Fina nz w ir t scha ft
1
Allgemeine Finanzwirtschaft
01
02
Allgemeine Finanzwirtschaft
Kreditgeschäft
916101
916102
1
1
17
St ift unge n
1
Stiftungen
01
Stiftung Molter
917101
1
Leitung der Fachbereiche:
ZSU
Zentrale Steuerungsunterstützung
Fachbereich 1
Fachbereich 2
Fachbereich 3
Kommunalwirtschaft und Finanzen
Bürgerdienste und soziale Leistungen
Planen, Bauen und Umwelt
Herr
Herr
Herr
Herr
Herr
D 13-4
Bürgermeister Jürgen Frantzen/
Beigeordneter Stephan Muckel
Kämmerer Michael Dahlem
Fachbereichsleiter Michael Müller
Fachbereichsleiter Michael Biermanns
14. Kostenstellenübersicht
D 14-1
D 14-2
Standort
Landstraße
Kroschstraße
Landstraße
Pfarrweg
Raiffeisenstraße
Platz
Bungsstraße
Schulstraße
Gevelsdorfer Str.
von Leerodt Str.
Rödingerstraße
Denkmalstraße
Pfarrweg
Gevelsdorfer Str.
von Leerodt Str.
Rödingerstraße
Kirchgasse
Irmundusweg
Raiffeisenstraße
Schulstraße
Kirchgasse
Erkelenzer Str.
von Leerodt Str.
von Leerodt Str.
Titzer Str.
Hohe Straße
Hohe Straße
Bungsstraße
Raiffeisenstraße
Jülicher Str.
Rödinger Str.
Josefstraße
Marienstr.
Schulstraße
Schulstraße
Hohe Str.
Mörickestr.
Mörickestr.
Schul-/Mörickestr.
Bungsstraße
Mörickestr.
Friedhofstraße
Gebäude
Rathaus Titz
Bauhof Rödingen
Bauhof Titz
Wohnung Gevelsdorf
Wohnung Müntz
Wohnung Rödingen
Wohnung Titz
HM Wohnung Titz
Wohnhaus Ralshoven
Wohnung Bürgerhaus Hasselsweiler (Dachgeschoss)
Wohnung Bürgerhalle Kalrath
Wohnhaus Spiel
Bürgerhaus Gevelsdorf
Bürgerhaus Ralshoven
Bürgerhaus Hasselsweiler
Bürgerhalle Kalrath
Bürgerhaus Ameln
Bürgerhaus Opherten
Bürgerhalle Müntz
Schwimmhalle Titz
FW Gerätehaus Ameln
FW Gerätehaus Gevelsdorf
FW Gerätehaus Hasselsweiler
FW Garage Hasselsweiler
FW Gerätehaus Opherten
FW Gerätehaus Rödingen
Altes FW Haus Rödingen
FW Gerätehaus Titz
FW Gerätehaus Müntz
FW Gerätehaus Jackerath
FW Gerätehaus Kalrath
FW Gerätehaus Müntz (neu)
neue FW-Garage Hasselsweiler
GS Titz
Turnhalle Titz
GS Rödingen
HS Titz
Turnhalle
PRIMUS-Schule
Wohncontainer Titz
Gemeinde-KiGa Titz
KiGa Jackerath
Kostenstellen der Gemeinde Titz
Gebäude
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
Produkt
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Bezeichnung
901730
901731
901732
901733
901734
901735
901736
901737
901738
901739
901740
901741
901743
901744
901745
901746
901747
901748
901749
901750
901751
901752
901753
901754
901755
901756
901757
901758
901759
901760
901761
901788
901792
901762
901763
901764
901765
901766
901789
901767
901769
901770
Kostenstelle
zu
verrechnen
auf Produkt
901203
901203
901203
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
904103
904103
904103
904103
904103
904103
904103
904103
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
903101
903101
903102
903201
903201
903103
905206
906101
906102
Dienstleistung für die Gesamtverwaltung
Dienstleistung für die Gesamtverwaltung
Dienstleistung für die Gesamtverwaltung
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Bürgerhäuser
Bürgerhäuser
Bürgerhäuser
Bürgerhäuser
Bürgerhäuser
Bürgerhäuser
Bürgerhäuser
Bürgerhäuser
Brandbekämpfung/ Brandschau
Brandbekämpfung/ Brandschau
Brandbekämpfung/ Brandschau
Brandbekämpfung/ Brandschau
Brandbekämpfung/ Brandschau
Brandbekämpfung/ Brandschau
Brandbekämpfung/ Brandschau
Brandbekämpfung/ Brandschau
Brandbekämpfung/ Brandschau
Brandbekämpfung/ Brandschau
Brandbekämpfung/ Brandschau
Brandbekämpfung/ Brandschau
Brandbekämpfung/ Brandschau
Grundschule Titz
Grundschule Titz
Grundschule Rödingen
Hauptschule Titz
Hauptschule Titz
PRIMUS-Schule Titz
Wohncontainer und Übergangsheime
Gemeindekindergarten
sonstige Kindergärten
Bezeichnung
902220
902230
902240
902240
902270
902280
902280
902290
902260
902250
902220
902260
902240
ggfls.
Kostenstelle
D 14-3
Jugendraum Titz
Bürgerhaus Spiel (Jugendheim)
Jugendheim Rödingen
Sportlerheim Rödingen
Sportplatzgerätehaus Titz
Wartehalle Gde. Titz
Leichenhalle Hasselsweiler
Leichenhalle Müntz
Leichenhalle Ameln
Leichenhalle Gevelsdorf
Leichenhalle Opherten
Leichenhalle Rödingen
Leichenhalle Titz (alt)
Silo Titz
Sportheim Jackerath
Wohnung Bürgerhaus Hasselsweiler (1. Etage rechts)
Wohnung Bürgerhaus Hasselsweiler (1. Etage links)
Haus Prämienstraße
Haus Markt
Kostenstellen der Gemeinde Titz
Gebäude
Gebäude
von Leerodt Str.
von Leerodt Str.
Prämienstraße
Markt
Bungsstraße
Denkmalstraße
Kroschstraße
Kroschstraße
Schillerstraße
Gemeindegebiet
Wiesenstraße
Lindenstraße
Güstener Straße
Dackweiler Straße
Mündt
Agricolastraße
Im Grüntal
Ophertner Str.
Standort
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
901702
Produkt
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Bezeichnung
901771
901772
901773
901774
901775
901776
901777
901778
901779
901780
901781
901782
901783
901784
901785
901786
901787
901790
901791
Kostenstelle
zu
verrechnen
auf Produkt
906201
901702
906201
908101
908101
912102
913401
913401
913401
913401
913401
913401
913401
901702
908101
901702
901702
901702
901702
Offene Jugendarbeit
Gebäudemanagement
Offene Jugendarbeit
Sportplätze
Sportplätze
Gemeindestraßen
Bestattungswesen
Bestattungswesen
Bestattungswesen
Bestattungswesen
Bestattungswesen
Bestattungswesen
Bestattungswesen
Gebäudemanagement
Sportplätze
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement
Bezeichnung
ggfls.
Kostenstelle
D 14-4
allgemein Kostenstelle/ Produkt 901601
Fahrzeugart
Kastenwagen Mercedes
Pritsche Mercedes 3,5t
Bagger Cat
Anhänger Barthau 2,0 t
Pritsche VW weiß
Pritsche Mercedes 2,8 t
LKW Mercedes
Salzstreuer
Ackerschlepper Iseki
Geräteträger Fendt
Anhänger Barthau 3,5 t
John Deere
Mähwerk John Deere
Ausleger John Deere
Frontschlegelmäher John Deere
Astschere John Deere
Schneeräumschild
Häcksler Schliesing
Hartplatzpflegegerät
Mähmaschine Iseki
Mähmaschine Schell
sonstige Geräte
Anhänger
Geräteträger Schell
Renault Kangoo
John Deere
Anhänger Hapert K-Forte
Schlegelmäher AS701
Renault Master L2H2 dCi 125
Opel Corsa Selection
Renault Master (Thaler)
Kostenstellen der Gemeinde Titz
Fahrzeuge (Teil A)
DN-QY 576
JÜL T 15
JÜL-T 28
ohne
JÜL-T 6
JÜT-T 27
Kennzeichen
DN-2071
DN-2340
ohne
DN-XQ-140
JÜL-T 25
DN-T-1003
DN-2850
ohne
DN-2946
DN-2004
DN-2427
DN-YZ-50
ohne
ohne
ohne
ohne
ohne
DN 2649
ohne
ohne
ohne
ohne
DN-M-409
Standort
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bauhof
Bemerkung
Produkt
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
901601
Bezeichnung
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Bauamt/ Bauhof
Kostenstelle
901620
901621
901622
901623
901624
901626
901627
901628
901629
901630
901631
901632
901632
901632
901632
901632
901633
901634
901635
901636
901637
901639
901640
901641
901642
901643
901644
901645
901646
901647
901648
D 14-5
DN 2360
DN-2422
DN-2700
DN-2804
DN-2806
JÜL-FW 4
DN-229
DN-XQ 863
DN-2358
Jül-FW 2
JÜL-FW 8
DN-2372
DN-OP 150
DN-2146
DN-FW 145
DN-2210
DN-FW 140
DN-2375
DN-2381
DN-269
Jül-FW 142
JÜL-FW 9
DN-2361
DN-2417
DN-2805
DN-2805
DN-2805
DN-FW 144
JÜL-FW 3
JÜL-FW 6
Kennzeichen
JÜL-FW 7
allgemein Kostenstelle/ Produkt 902201
Löschgruppe
MTF 1 (ehem. ELW)
TLF 8/18
Anhänger Kasten
RW 1
LF 16 TS
HLF 20
Löschgruppe
LF 10/6
Löschgruppe
Anhänger Strom
StLF 10/6
Löschgruppe
TSF-W
MTF
Löschgruppe
MTF
Anhänger Generator
GW-L
HLF 20/16
Fahrzeugart
KDOW Ford
Löschgruppe
LF 16
LF 16 TS
Anhänger SWW
Anhänger Schlauch
ELW Tagesalarm FZ (ehem. MTF)
HLF 20
MTF Ford Transit Custom
Löschgruppe
GW-L
Löschgruppe
Anhänger
MTF
GW -TH/Gefahrgut
Anhänger P250
LF 20/16
Kostenstellen der Gemeinde Titz
Fahrzeuge (Teil B)
Ameln
Ameln
Ameln
Ameln
Ameln
Ameln
Ameln
Ameln
Gevesldorf
Gevelsdorf
Hasselsweiler
Hasselsweiler
Hasselsweiler
Hasselsweiler
Hasselsweiler
Hasselsweiler
Hasselsweiler
Jackerath
Jackerath
Müntz
Müntz
Müntz
Opherten
Opherten
Opherten
Rödingen
Rödingen
Rödingen
Rödingen
Rödingen
Rödingen
Titz
Titz
Titz
Titz
Titz
Titz
Titz
Standort
Bemerkung
Produkt
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
902201
Bezeichnung
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandbekämpfung/
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Brandschau
Kostenstelle
902210
902220
902221
902222
902222
902222
902223
902224
902225
902230
902231
902240
902241
902242
902243
902245
902246
902247
902250
902251
902260
902261
902263
902270
902271
902272
902280
902282
902284
902285
902286
902287
902290
902291
902292
902293
902294
902295
902296
15. Abschreibungstabelle der Gemeinde Titz
D 15-1
Abschreibungstabelle
der Gemeinde Titz
Vermögensgegenstand
Gebäude und bauliche Anlagen
Abwasserkanäle
Sanierung durch Inlinerverfahren
Baracken, Behelfsbauten
Feuerwehrgerätehäuser (massiv)
Feuerwehrgerätehäuser (teilmassiv)
Garagen (massiv)
Garagen (sonstige Bauweise)
Bürgerhäuser
Geschäftshäuser (auch gemischt genutzt mit Wohnung)
Hallen (massiv)
Hallen (sonstige Bauweise)
Industriegebäude, Werkstätten (mit und ohne Sozialtrakt)
Kindergärten, Kindertagesstätten (massiv)
Kindergärten, Kindertagesstätten (teilmassiv)
Lager (massiv)
Treppen
Lager (sonstige Bauweise)
Leichenhallen, Trauerhallen
Pumpenhäuser
Schulgebäude (massiv)
Silobauten
Sportanlagen (nur Sozialgebäude u.a. Funktionsgebäude)
Badeanstalten (Hallenbad)
Transformatoren- und Schalthäuser, Trafostationshäuser
Verwaltungsgebäude (massiv)
Wohncontainer
Wohnhäuser (auch Mehrfamilienhäuser)
Straßen, Wege, Plätze (Grundstückseinrichtungen)
Betonmauer, Ziegelmauer
Brücken (Mauerwerk, Beton-oder Stahlkonstruktion) ca. 10 Stück
Kompostdeponie,-plätze
Löschwasserteiche
Straßen- und Stadtmobiliar
Spielplätze, Bolzplätze
Sportplätze (Rasen- und Hartplätze)
Sportplatz-, Spielplatzzaun
Straßen (Hauptverkehrsstr., Parkflächen und Plätze) Gehwege beidseitig
Straßen (Hauptverkehrsstr., Parkflächen und Plätze) Gehwege einseitig
Straßen (Hauptverkehrsstr., Parkflächen und Plätze) ohne Gehwege
Straßen (Nebenverkehrsstr., Parkflächen und Plätze) Gehwege beidseitig
Straßen (Nebenverkehrsstr., Parkflächen und Plätze) Gehwege einseitig
Straßen (Nebenverkehrsstr., Parkflächen und Plätze) ohne Gehwege
Straßen (Nebenverkehrsstr., Parkflächen und Plätze) Verkehrsberuhigt
Wirtschaftswege (Asphalt)
Wirtschaftswege (Pflaster)
Wirtschaftswege (unbefestigt)
Parkplätze (in Kies, Schotter, Schlacken)
Parkplätze (mit Packlage)
Gehweg befestigt (Pflasterstein- oder Plattenwege)
Gehweg unbefestigt
D 15-2
Nutzung in Jahren
80
40
20
80
40
60
20
80
80
60
40
60
80
30
60
40
40
80
40
80
28
60
40
40
80
10
80
20
100
25
40
30
10
25
17
40
40
40
60
60
60
60
20
15
5
9
19
15
5
Abschreibungstabelle
der Gemeinde Titz
Vermögensgegenstand
Ausbau von Friedhofswegen
Wartehallen
Leerrohre
Technische Anlagen (Betriebsanlagen)
Abwasserhebe- und reinigungsanlagen (maschinelle Einrichtungen)
Alarmgeber, Alarmanlagen
Aufzüge (mobil), Hublifte, Hebebühnen, Arbeitsbühnen
Baucontainer, Bürocontainer, Transportcontainer
Beleuchtungsanlagen
Beschallungsanlagen
Druckluftanlagen, Kompressoren
Druckrohrleitungen für Abwässer
Heiß- und Kaltuftanlagen, Abzugsvorrichtungen, Ventilatoren, Klimaanlagen
Heizkanäle
Kabelnetze (auch Rohre, Schächte)
Leitstellentechnik
Mess- und Prüfgeräte
Notstromaggregate, Stromgenerator,-umformer, Gleichrichter
Photovoltaikanlagen
Solaranlagen
Stromverteileranlagen
Telekommunikationseinrichtungen, Betriebsfunkanlagen, Antennenmasten
Maschinen und Geräte
Atemschutz etc.
Videoanlagen
Bohrmaschinen, Bohrhammer etc.
Bohrmaschinen stationär
Feuerwehrleitern (mechanisch)
Feuerwehrschutzanzüge (spezial)
Schubkarren
Mähgeräte, Laubbläser/ Laubsauger
Salzstreuer für den Winterdienst
Freischneider
Handrasenmäher
Begräbniswerkzeug (Sargsversenker, Abstützungen, Wagen u.ä.
Sägen aller Art (mobil); Kettensäge
Funkanlagen
Feilmaschinen
Feuerlöschgeräte
Häcksler
Kanalrohrfräse
Kompressor
Aktenvernicher
Hartplatzpflegegerät
Schweißgerät
Drehbänke
Werkzeuge allg.
Zeiterfassungsgeräte
Hobelmaschinen (mobil)
Hochdruckreiniger
Scheren (mobil)
D 15-3
Nutzung in Jahren
10
20
40
12
10
10
10
30
10
15
40
15
50
25
15
10
20
25
15
15
15
10
7
6
16
20
4
2
9
10
8
4
10
10
11
13
8
6
7
15
10
7
13
16
11
10
9
8
8
Abschreibungstabelle
der Gemeinde Titz
Vermögensgegenstand
Industriestaubsauger
Büro- und Geschäftsausstattung
Büromaschinen (Rechenmaschinen, Schreibmaschinen etc.)
Schulmöbel (inkl. Schränke)
Gesundheitsstühle Kindergarten
Büromöbel (inkl. Schränke)
Regaleinrichtungen
Server
Computer
Bildschirme
Laptops
Beamer, Projektor
Drucker
Kameras
Frankiermaschine
Fernsehgeräte
DVD- Videogeräte CD Player Radios Musikanlagen etc.
Overheadprojektoren
Softwarelizenzen
Brennofen
Faxgeräte
Kopiergeräte
Sportgeräte
Leinwand etc.
Schultafeln
Musikinstrumente und Zubehör
Mikroskope
Küchengeräte
Kücheneinrichtung
Bühnenzubehör, Bühnen
Modelle
Fahrzeuge
Anhänger, Auflieger
Bagger, sonstige Baufahrzeuge
Fäkalienwagen, Hochdruckspülwagen u. ä.
Feuerwehrfahrzeuge
Kleintransporter, Mannschaftstransportwagen
Lastkraftwagen
PKW
Traktoren
Stand: 08.11.2016
D 15-4
Nutzung in Jahren
7
9
20
10
20
18
7
3-5
3-5
3-5
8
3-5
7
8
10
7
8
5-10
20
7
7
15
25
25
15
13
10
20
20
15
15
10
10
20
10
10
10
10