Daten
Kommune
Bedburg
Größe
212 kB
Datum
27.02.2018
Erstellt
09.02.18, 18:01
Aktualisiert
05.06.18, 18:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Zu TOP:__________
Drucksache: WP9172/2015 1. Ergänzung
Fachdienst 5 - Stadtplanung,
Bauordnung, Wirtschaftsförderung
Sitzungsteil
Az.:
öffentlich
Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Umwelt und
Strukturwandel
15.09.2015
Ausschuss für Umwelt und
Strukturwandel
27.02.2018
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig, 0 Enthaltung(en)
Betreff:
Herstellung einer Storchenwiese - Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Umwelt und Strukturwandel nimmt das vorgestellte Konzept zur
Storchenwiese Butterstraße zur Kenntnis
STADT BEDBURG
Sitzungsvorlage
Seite: 2
Begründung:
Der Ausschuss hatte die Verwaltung beauftragt, ein Konzept für eine Storchenwiese an der
Butterstraße in Kirch- Grottenherten zu erstellen.
Auf die Sitzungsvorlage WP 9-172/2015 wird verwiesen.
Sachstand zur Sitzung am 27.02.2018
Die Verwaltung hat das Büro Smeets mit der Ausarbeitung des Konzepts beauftragt. Hintergrund
der Beauftragung ist der Umstand, dass auf einem Teil der Storchenwiese der zu erbringende
Ausgleich für den Neubau der Kindertagesstätte in Kirdorf (BP 55 Bedburg) hergestellt werden
muss. Im Rahmen der Erstellung der zu erstellenden Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung hat das
Büro Smeets das vorliegende Konzept erstellt. Dieses Konzept sieht die Pflanzung von insgesamt
66 Bäumen (61 hochstämmige Obstbäume + 5 Laubbäume) vor. Diese stehen in einem Abstand
von 10 * 10 m in Reihe zueinander. Als Anschauungsobjekt für eine reihenartige Baumpflanzung
sind die Waldflächen um den Kasterer See anzubringen. Die Bäume sind hier ebenfalls in Reihe
gepflanzt. Bei den Waldflächen um den Kasterer See handelt es sich nach Aussage von Herrn
Revierförster Claßen (Forstbetriebsbezirk Kerpen im Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft)
„überwiegend um landschaftlich sehr ansprechende
Waldbestände“. Der Vorteil einer
Reihenpflanzung liegt auch in einer einfachen Pflege der Fläche.
Wie durch den Ausschuss gewünscht, wird sich die Fläche sukzessive zu einer Blühwiese
entwickeln. Hierzu wird in einem Abstand von 15 – 20 m. ein 2 – 3 m. breiter Streifen aufgefräst
und hier eine heimische Blühmischung eingesät. Die gewünschten Bänke werden ebenfalls
aufgestellt.
Es ist geplant, zunächst den auf dem Ausführungsplan (Anlage 2) grün gestrichelt dargestellten
Streifen zu entwickeln, da dieser als Ausgleich für den Kita-Neubau dient. Danach wird die
Storchenwiese bedarfsgerecht in Richtung des östlich gelegenen Wirtschaftsweges reihenweise
entwickelt.
Die noch nicht benötigte Fläche wird zunächst weiterhin durch einen Landwirt abgemäht, der das
Heu als Futter für seine Tiere verwendet. Dadurch wird dem zukünftig zuständigen Obst- und
Gartenbauverein, welcher sich bereiterklärt hat, die Pflege zu übernehmen, Arbeit erspart.
Die Blühwiese muss mindestens 1x jährlich gemäht und das Mahtgut aufgenommen und entsorgt
werden.
Aus der Storchenwiese werden mehr Ökopunkte generiert, als für den Kita-Neubau benötigt
werden. Diese stehen der Stadt dann für andere Projekte (Neubauten, städtische Neubaugebiete)
zur Verfügung.
Die Verwaltung geht davon aus, dass es sich bei der Anlegung der Storchenwiese teilweise (bis
auf die Ausgleichsfläche für den Kita-Neubau) um eine freiwillige Leistung handelt, die im
Haushaltssicherungskonzept ohne Streichung einer anderen freiwilligen Leistung nicht zulässig ist.
Daher sollte der Kostenbeitrag der Eltern kostendeckend sein, sodass die Verwaltung hier einen
Kostenbeitrag in Höhe von 150,00 € (für Baum, vorbereitende Maßnahmen des Bauhofes und
eine hochwertige Namensplakette) festsetzen will.
Die Bewerbungen werden durch den Fachdienst 4 – Erziehungs- und Familienberatung –
entgegengenommen. Der Fachdienst 7 übernimmt die Planung und Durchführung eines jährlichen
Pflanzfestes.
Beschlussvorlage WP9-172/2015 1. Ergänzung
Seite 2
STADT BEDBURG
Sitzungsvorlage
Seite: 3
Das vorgelegte Konzept ist mit den Nachbarn, dem derzeitigen Pächter, der Unteren
Naturschutzbehörde, den beteiligten Organisationseinheit der Verwaltung und dem Obst- und
Gartenbauverein abgestimmt und befindet sich in der Umsetzungsvorbereitung.
Mögliche Auswirkungen im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel und auf die
Nachhaltigkeit:
1. Durch die Herstellung der Storchenwiese steigt die Attraktivität Bedburgs als
familienfreundliche Stadt.
2. Die Storchenwiese inkl. dem Blühstreifen trägt zum aktiven Umweltschutz bei.
Finanzielle Auswirkungen:
Nein
Ja
Geringe Kosten zur Vorbereitung der Fläche
Bei gesamthaushaltsrechtlicher Relevanz im laufenden oder in späteren Haushaltsjahren
Mitzeichnung oder Stellungnahme des Kämmerers:
Bedburg, den 25.01.2018
----------------------------------Markus Teich
----------------------------------Torsten Stamm
----------------------------------Sascha Solbach
Sachbearbeiter
Fachdienstleiter
Bürgermeister
Beschlussvorlage WP9-172/2015 1. Ergänzung
Seite 3