Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlußtext (Präsentation Haushalt 2016)

Daten

Kommune
Nörvenich
Größe
1,1 MB
Datum
29.10.2015
Erstellt
04.11.15, 19:05
Aktualisiert
04.11.15, 19:05

Inhalt der Datei

04.11.2015 Dem Haushaltsentwurf 2016 liegen nur Annahmen für die Kreisumlage ab 2016 zu Grunde!!! Der Ansatz wurde um 6,2 % erhöht. Die Hebesätze gehen den Kommunen voraussichtlich am 02.11.2015 zu!!! Die Einzahlung von jährlich 333.000 € im Finanzplan in den Jahren 2016-2021 beruht auf der Annahme des Verkaufs des ehemaligen Hauptschulgebäudes und der Verteilung der Einzahlungen auf sechs Jahre. 1 04.11.2015 1. Schulden 2. Aufwendungen 3. Erträge 4. Handlungsfelder Übersicht Haushaltsplan 2016 Erträge 20.000.711 € Aufwendungen 22.031.950 € Fehlbetrag - 2.031.239 € Einzahlungen 20.164.091 € Auszahlungen 22.536.800 € G.u.V. Cash-Flow (Konsumtiv + Investiv) Die Prioritätenliste für Investitionen wird den Fraktionen schnellstmöglich zugeleitet!!! 2 04.11.2015 Vergleich Haushaltsplan - Jahresrechnung 2012 2013 2014 2015 2016 €€(1.000.000,00) €(2.000.000,00) Haushaltsplan €(3.000.000,00) Jahresabschluss €(4.000.000,00) Abweichungen €(5.000.000,00) 2012 €(6.000.000,00) 3.489.724,16 € 2013 784.504,87 € 2014 1.191.780,81 € Gesamt 5.466.009,84 € Schuldenstand Investitionskredite Kassenkredite Gesamt Ist 31.12.2014 Plan 31.12.2015 7.787.631,15 € 7.397.000 € 8.900.000 € 11.698.000 € 16.687.631,15 € 19.095.000 € Stand 31.12.2014 – Verbesserung (Minderverschuldung) in Höhe von: 5.466.009,84 € Warum die massive Minderverschuldung? • Verbesserung GFG- Mittel ggü. Haushaltsplanung (1./2./3. Modellrechnung -> Bescheid) • Wertverbesserungen Anlagevermögen ( z.B. Ingenieur vs. Katasteramt) • Haushaltsausgabereste / Überkipper 3 04.11.2015 Schafft uns die Minderverschuldung aktuell Spielräume im Haushalt und ggfs. Raum für Steuersenkungen? LEIDER NEIN! Gem. Stärkungspaktgesetz muss der Haushaltsausgleich (Erträge-Aufwendungen) in 2018 (mit Konsolidierungshilfe) bzw. 2021 (ohne Konsolidierungshilfe) erfolgen. Der 2018 bzw. 2021 erreichte Schuldenstand sagt nur etwas über die Dauer der Tilgungsjahre aus. Zwischenfazit: 1. Die realen Ergebnisse wichen in den letzten Jahren sehr erheblich von den Planungen ab. 2. Ziel ist es, näher an der späteren Realität zu planen. Hierbei gibt es Unwägbarkeiten wie spät erhältliche Daten zu GFG-Mitteln usw., so dass auch weiterhin mit Abweichungen zu rechnen sein wird. 3. Ergebnisverbesserungen aus vergangenen Jahren tragen zu einem geringeren Anstieg der Verschuldung bei. 4. Angesichts einer Schuldentilgungsmodellrechnung bis ins Jahr 2048, ist die Fortsetzung des strikten Haushaltskonsolidierungskurses alternativlos. (Annahme: Ab 2021 ca. 696.000 € jährl. Überschuss. Schuldenstand am 31.12.2021 nach Plan 18.63 Mio €. Demnach Tilgungsdauer ca. 26,7 Jahre) 4 04.11.2015 1.Schulden 2. Aufwendungen 3. Erträge 4. Handlungsfelder Eckdaten Haushalt 2016 Ausgewählte Ausgabenbestandteile zur Information: Erträge 20.000.711 € Aufwendungen 22.031.950 € Fehlbetrag/Verlust - 2.031.239 € Altschulden (langfr. + Kassenkredite) + Neuschulden 2016 21.130.000 € Zinsaufwand 295.050 € Jugendamtsumlage (Annahme) 2.465.000 € Kreisumlage (Annahme) 4.859.000 € 5 04.11.2015 Wo liegen die Schwerpunkte unserer konsumtiven Aufwendungen und warum? Beschreibung der Maßnahme 1. Kreisumlage 4.859.000 € 2. Personalaufwendungen 4.382.450 € 3. Jugendamtsumlage 2.465.000 € 4. Bilanzielle Abschreibungen 1.962.800 € 5. Beitrag Erftverband 1.617.000 € 6. Aufwendungen Abfallentsorgung 1.075.210 € 7. Beitrag WVER 346.000 € 8. Zinsaufwand 295.050 € 9. Förderschulzweckverband 240.000 € 10. Versicherungen 235.450 € Wo liegen die Schwerpunkte unserer Investitionen und warum? Welche Schwerpunktsetzung schlägt Ihnen die Verwaltung bei den Investitionen vor? Einzahlungen Bezeichnung Verkäufe Grundstücke Feuerschutzpauschale Bildungspauschale Sportpauschale Infrastrukturzuschüsse Beiträge n.§ 8 KAG Alter Kirchpfad, Eschweiler ü. F. Beiträge n. § 8 KAG Mollsgasse, Eschweiler ü. F. Zuschuss EU f.Aufforstungen nach Pappelfällungen KommunalinvestitionsförderungsFonds Allgemeine Investitionspauschale Auszahlungen Bezeichnung Ersatzbeschaffung Dienstwagen Ersatz DATEV-Server Erwerb von Lizenzen Umstellung Beleuchtung Rathaus auf LED Umbaumaßnahme Rathaus Ersatzbeschaffung bewegl. Anlagevermögen Rathaus Einricht. Elektr.Bürgerservices + Kommunikation Erwerb von Inventar Bauhof Grunderwerb Gemeindeentwicklung Zuführung SoRü Feuerschutzpauschale Beschaffung Fahrzeuge Feuerwehr Einrichtung / Erneuerung Sirenen Inventar Feuerwehr -außer FahrzeugeGWG - Inventar Feuerwehr -außer FahrzeugeIT-Ausstattung Grundschulen Erwerb GWG bewegl. Anlagevermögen Grundschulen Umstellung Turnhalle Eschweiler ü. F. auf LED Erwerb bewegl. Anlagevermögen Grundschulen Erwerb und Ausbau Alte Schule Binsfeld Anschaffung Mobiler Toilettenwagen Erwerb GWG bewegl. Anlagevermögen KiTa's Erwerb bewegl. Anlagevermögen KiTa's Invest. Sportstätten / Zuführung SoRü Anschaff. bewegl. Verm. aus Sportpausch./Zuführung SoRü Energetische Maßnahmen Sporthalle Nörvenich Ersatzbeschaffung Geräte Sporthallen GWG - Ersatzbeschaffung Geräte Sporthallen Erneuerung Kanalisation Wohnpark Wissersheim Erneuerung Brücke Hardstraße Ausbaumaßnahme Mollsgasse, Eschweiler ü. Feld Ausbaumaßnahme Alter Kirchpfad, Eschweiler ü.F. Erneuerung Wirtschaftswege Aufforstungen nach Pappelfällungen Breitbandausbau Tilgung öffentlichrechtliche Kredite Außerordentliche Tilgung privatrechtliche Kredite Außerordentliche Tilgung öffentlich-rechtl. Kredite Sanierung Sanitär gemeindl. Gebäude Tilgung privatrechtliche Kredite 2016 377.000 41.000 200.000 40.000 85.000 0 0 24.500 396.300 711.900 2017 333.000 41.000 200.000 40.000 20.000 0 0 0 0 711.900 2018 333.000 41.000 200.000 40.000 10.000 35.000 38.000 0 0 711.900 2019 333.000 41.000 200.000 40.000 0 0 0 0 0 711.900 2020 333.000 41.000 200.000 40.000 0 0 0 0 0 711.900 2021 333.000 41.000 200.000 40.000 0 0 0 0 0 711.900 2016 20.000 0 7.500 0 75.000 10.000 25.000 114.000 5.000 0 93.000 6.000 35.000 10.000 30.000 4.000 0 18.400 142.000 20.000 600 15.650 100 2017 0 25.000 100 80.000 0 10.000 0 34.000 5.000 0 196.000 0 20.000 5.000 0 4.000 60.000 10.000 0 0 0 0 100 2018 0 0 4.000 0 0 10.000 0 42.500 5.000 21.000 0 0 20.000 5.000 0 4.000 0 10.000 0 0 0 0 100 2019 0 0 100 0 0 10.000 0 74.000 5.000 0 93.000 0 20.000 5.000 0 4.000 0 10.000 0 0 0 0 100 2020 0 25.500 100 0 0 10.000 0 15.500 5.000 0 186.000 0 20.000 6.000 0 4.000 0 10.000 0 0 0 0 100 2021 0 0 100 0 0 10.000 0 69.500 5.000 26.000 93.000 0 20.000 6.000 0 4.000 0 10.000 0 0 0 0 100 100 175.000 1.500 500 0 45.000 0 0 100.000 35.000 510.000 182.000 850 0 40.000 154.500 100 135.000 1.500 500 0 0 80.000 105.000 100.000 0 0 182.200 64.500 66.100 0 161.800 100 239.000 1.500 500 150.000 0 0 0 100.000 0 0 182.400 214.700 229.600 0 169.500 100 335.000 1.500 500 0 0 0 0 100.000 0 0 182.600 145.600 161.800 0 177.600 100 0 1.500 500 0 0 0 0 100.000 0 0 182.800 294.500 278.400 100 0 1.500 500 0 0 0 0 100.000 0 0 183.000 298.300 313.700 0 185.100 185.900 6 04.11.2015 Gegenüber welchen Aufwandssteigerungen sind wir machtlos ? 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Ausgabesteigerungen Asyl Kreisumlage siehe Detailfolie Personalkostensteigerungen durch Tarifvertäge Steigende Aufwandsentschädigungen für Gremien (siehe StBG Mitteilung) Förderschulzweckverband VHS ... Beispielhaft eine erläuternde Folie zu steigenden Aufwendungen: Vergleich Kreisumlage - Soll HSP 2012-2021 / Ist 2012 -2015 5.200.000,00 5.000.000,00 4.800.000,00 Kumulierte Mehrausgaben = ca. 534.000€ 4.600.000,00 HSP 2012-2021 4.400.000,00 IST 2012-2015 4.200.000,00 4.000.000,00 7 04.11.2015 1.Schulden 2. Aufwendungen 3. Erträge 4. Handlungsfelder Erträge der Gemeinde 2016 Steuern • Grundsteuer A • Grundsteuer B • Gewerbesteuer • Vergnügungssteuer • Hundesteuer Gesamt 225.500 € 2.046.400 € 1.750.500 € 1.500 € 115.000 € 4.138.900 € Gebühren • Abwasserbeseitigungsgebühren • Abfallbeseitigungsgebühren • Straßenreinigungsgebühren • Friedhofsgebühren • Diverse Gesamt 1.572.160 € 1.057.490 € 128.568 € 187.504 € 721.658 € 3.667.380 € Transferleistungen + Schlüsselzuweisungen • Schlüsselzuweisungen • Konsolidierungshilfe • Zuweisungen Kreis Düren Gesamt 2.392.500 € 634.600 € 700.200 € 3.727.300 € 8 04.11.2015 Erträge der Gemeinde 655.220 €; 3% 213.890 €; 1% Kommunale Steuern 534.609 €; 3% Gemeindeanteil a.d. Einkommensteuer Gemeindeanteil a.d.Umsatzsteuer 4.138.900 €; 21% 3.667.380 €; 19% Familienleistungsausgleich 4.781.830 €; 24% Zuwendungen + Umlagen 5.166.490 €; 26% öffentl. Leistungsentg. (Gebührenhaushalte) privatrechtl. Leistungsentg. (Mieten, Pachten, Nebenkosten, Nutzungsentsch.) Kostenerstattungen 149.000 €; 1% 484.900 €; 2% sonstige Erträge Steueraufkommen der Gemeinde aus kommunalen Steuern 1.500 € 0% 115.000 € 225.500 € 3% 6% Grundsteuer A Grundsteuer B 1.750.500 € 42% 2.046.400 € 49% Gewerbesteuer Vergnügungssteuer Hundesteuer 9 04.11.2015 Durch die Gemeinde Nörvenich selbst erhobener Vergleich der Steuerhebesätze im Kreis Düren Grundsteuer A Aldenhoven Düren Heimbach Hürtgenwald + 10% Inden = 6.000€ Jülich Mehreinnahme Kreuzau Langerwehe Linnich Merzenich Nideggen Niederzier Titz Vettweiß Nörvenich Kreisschnitt 2015 339% 370% 370% 690% 330% 297% 299% 240% 340% 209% 500% 280% 300% 270% 320% 344% 2016 339% 370% 370% 735% 330% 297% 319% 240% 340% 209% 500% 280% 310% 320% 360% 355% 2017 339% 2018 339% 2019 339% 2020 339% 2021 339% 500% 500% 500% 500% 500% 400% 460% 460% 460% 460% Was bedeutet eine Grundsteuererhöhung „A“ von 320% auf 460% für den Durchschnittsbetrieb? Durchschnittsbetrieb = 45 ha Grundsteuer A 320% pro ha (Jahr 2015) Grundsteuer A 460% pro ha (Endstufe 2021 bzw. ab 2018) 32 € 46 € Bei 45 ha Bei 45 ha = 1.440 € = 2.070 € Steigerung in absoluten Zahlen: 14 € pro ha pro Jahr Steigerung in absoluten Zahlen: 630 € bei 45 ha Mehrkosten pro Jahr/Betrieb 10 04.11.2015 Durch die Gemeinde Nörvenich selbst erhobener Vergleich der Steuerhebesätze im Kreis Düren Grundsteuer B + 10% = 28.000€ Mehreinnahme 2015 Aldenhoven 635% Düren 590% Heimbach 530% Hürtgenwald 475% Inden 460% Jülich 517% Kreuzau 449% Langerwehe 413% Linnich 490% Merzenich 413% Nideggen 850% Niederzier 430% Titz 480% Vettweiß 449% Nörvenich 590% Kreisschnitt 518% 2016 635% 590% 530% 495% 460% 517% 469% 413% 490% 413% 870% 430% 520% 499% 690% 535% 2017 599% 2018 528% 2019 528% 2020 528% 2021 528% 870% 870% 870% 870% 870% 790% 910% 910% 910% 910% Was bedeutet eine Grundsteuererhöhung „B“ von 590% auf 910% für den Durchschnittshaushalt? Durchschnittshaushalt = Familie mit 2 Kindern, Messbetrag 80 € Grundsteuer B 590% Grundsteuer B 910% 472 € 728 € Steigerung in absoluten Zahlen: 256 € pro Jahr / Haushalt Zum Vergleich: Die durchschnittliche Mehrbelastung pro Haushalt und Jahr durch die Energiewende (EEG-Umlage) beträgt bis zu 417 € p.a. Gem. Prognose Deutscher Energieagentur 11 04.11.2015 Durch die Gemeinde Nörvenich selbst erhobener Vergleich der Steuerhebesätze im Kreis Düren Gewerbesteuer Aldenhoven Düren Heimbach Hürtgenwald + 10% Inden = 27.000€ Jülich Mehreinnahme Kreuzau Langerwehe Linnich Merzenich Nideggen Niederzier Titz Vettweiß Nörvenich Kreisschnitt 2015 450% 450% 530% 450% 490% 497% 449% 413% 450% 411% 450% 430% 440% 449% 470% 455% 2016 475% 450% 530% 465% 490% 497% 464% 413% 450% 411% 450% 430% 450% 499% 490% 464% 2017 476% 2018 476% 2019 476% 2020 476% 2021 476% 450% 450% 450% 450% 450% 510% 550% 550% 550% 550% Zwischenfazit: Wichtigster Punkt des Vergleichs ist jedoch, dass die heutigen bzw. im Stärkungspakt beschlossenen Steuerhebesätze in der Gemeinde Nörvenich ab 2018 den Haushaltsausgleich ohne weitere Neuverschuldung ermöglichen und damit für eine solide und nachhaltige Haushaltspolitik mit echtem Konsolidierungswillen stehen. Es werden ab 2018 keine Anleihen mehr auf die Zukunft genommen. 12 04.11.2015 Zuwendungen an die Gemeinde 2016 2016 Rücklage Bildungspauschale 200.000 € 663.883,14 € Sportpauschale 40.000 € 286.168,97 € Feuerschutzpauschale 41.000 € 0,00 € Allg. Investitionspauschale 711.900 € 1.676.300,62 € Gesamt 992.900 € 2.626.352,73 € (Stand 29.10.2015) Fiktive Hebesätze 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Grundsteuer A 250 250 250 250 250 250 250 250 250 250 260 260 260 280 290 320 360 400 460 460 460 460 460 460 460 460 Grundsteuer B 340 350 350 350 391 391 391 391 391 391 400 413 413 465 530 590 690 790 910 910 910 910 910 910 910 910 Gewerbesteuer 390 400 400 413 413 413 413 413 413 413 413 413 413 435 440 470 490 510 550 550 550 550 550 550 550 550 Ist / Plan 25000000 2000 Umstellung Kameralistik – Doppik Start 01.01.2009 1800 20000000 Schuldenprognose 2018: 20.753.000 € 1600 1400 1200 Mio. € 15000000 1000 10000000 800 600 5000000 400 200 0 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Einnahmen Ausgaben Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Prognose: Vollständige Schuldentilgung im Jahr 2048 (siehe Folie Nr. 8) 13 04.11.2015 1.Schulden 2. Aufwendungen 3. Erträge 4. Handlungsfelder Handlungsfeld Haushaltskonsolidierung Wie erhöhen wir unsere Einnahmebasis weiter ? 1. Anhebung der Steuerhebesätze bis 2018 (Stärkungspaktbeschluss) 2. Auslastung Neffeltalhalle erhöhen 3. Einnahmen aus Leitungsrechten FBG erzielen Wie senken wir unsere Ausgabenseite weiter ? 1. Neuer Vertrag Stromlieferung - Preisreduzierung 2. LED Ausbau in gemeindlichen Gebäuden 3. Fortsetzung der Diskussion über Reduzierung von Standards Hinweis: Diese Liste ist keinesfalls abschließend. Die Mitglieder des Rates und alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen mit eigenen Vorschlägen zu unterstützen. 14 04.11.2015 Meldegesetz Flüchtlinge 8,42% OGS 40 15,07 % Krankenquote 42 Brückenkontrollen 44 Arbeitsschutz Abrechnung Niederschlagswasser Spielplatzkontrollen 45 46 Baumkataster Handlungsfeld Personal: Motivierte Mitarbeiter sind die Grundlage jeder erfolgreichen Arbeit! 38 36 Mitarbeiter Aufgaben 35 34 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Vergangenheit: Zukunft: Stark sinkende Mitarbeiterzahl Notwendige Personalverstärkung ist Stark steigendes Aufgabenvolumen zwingend geboten Stark steigende Krankheitsquote Personalentwicklung durch Zurruhesetzung und vorgeschlagene Neueinstellungen Anzahl Personal 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 39 35 39 38 36 35 Stand 2015 34 32 31 30 Info: ohne Neueinstellung Von +4 sind 2 Stellen vorhanden, aber derzeit unbesetzt. Eine der neuen Stellen ist eine Azubi Stelle, somit ist effektiv nur eine zusätzliche Vollzeitstelle geplant. Zusätzlich 0,4 Zeiterhöhungen. Auf Basis geringfügiger Beschäftigung sind 3 zusätzliche Stellen geplant (Asyl Hausmeister 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 + Vollstreckung) und hier nicht aufgeführt. Eine detaillierte Nachfolgeplanung wird 2016 erstellt. Die Kurve zeigt auf, dass für die Zukunft jederzeit auch die Möglichkeit besteht, den Personalbestand durch Verzicht auf Neueinstellungen wieder nach unten anzupassen 15 04.11.2015 Handlungsfeld Abbau von Investitionsstau: • Aufbau kontinuierliches Straßenerhaltungs- und Erneuerungsmanagement (auch Brückenwerke) • Erstellung Friedhofspläne • Energetische Maßnahmen gemeindliche Gebäude • Sanierung sanitäre Anlagen in gemeindlichen Gebäuden • … Handlungsfeld Bürgerservice erhöhen: Bürgerservice- u. Gewerbeamt (auch mobil) Vision: 16 04.11.2015 Handlungsfeld Glasfaserverkabelung: • Digitale Spaltung Stadt – Land verhindern • Lebensverhältnisse gleichartig gestalten • Notwendige Infrastruktur für Gewerbe schaffen Ablauf Haushaltsgenehmigung Haushaltsjahr 2015 2016 Einbringung im Rat 30.10.2014 29.10.2015 Verabschiedung Rat 27.11.2014 Übergabe Bez.reg. 04.12.2014 Genehmigung 18.02.2015 Eingang Verwaltung 24.02.2015 19.11.2015 geplant 30.11.2015 erwartet 30.01.2016 erwartet 01.02.2016 17