Daten
Kommune
Nörvenich
Größe
3,6 MB
Datum
29.09.2015
Erstellt
07.10.15, 19:06
Aktualisiert
07.10.15, 19:06
Stichworte
Inhalt der Datei
Entwicklung Maßnahmen NVP Düren
Analyse Erschließungswirkung
Einzugsbereiche der Haltestellen - 300m Radius
Haltestellen ab 6 Fahrtenpaaren Montag bis Freitag
1
Entwicklung Maßnahmen NVP Düren
Analyse Erschließungswirkung
Einzugsbereiche der Haltestellen - 300m Radius
Haltestellen ab 12 Fahrtenpaaren Montag bis Freitag
2
Entwicklung Maßnahmen NVP Düren
Analyse Erschließungswirkung
Einzugsbereiche der Haltestellen - 300m Radius
Haltestellen ab 23 Fahrtenpaaren Montag bis Freitag
3
Entwicklung Maßnahmen NVP Düren
Analyse Erreichbarkeit
Reisegeschwindigkeit im ÖPNV Fahrzeit in Minuten ab Haltestelle Nörvenich Schlosspark
4
Minutenangabe durch Zahlen - Farben von blau (kurze Fahrzeiten) nach rot (lange Fahrzeiten)
Entwicklung Maßnahmen NVP Düren
Analyse Fazit
Fazit Bestandsaufnahme und Analyse
• Die räumliche Erschließung weist
leichte Mängel im Hauptort und
den östlichen Ortsteilen auf
• Verbindung Richtung Köln über Buir
günstiger als über Merzenich
• Reisezeiten zu vielen Zielen gut,
z.B. Düren, Buir, Merzenich, Gladbach
und in viele Ortsteilen von Nörvenich
• Problematische Reisezeiten sind von
und nach Vettweiß, Kerpen und
Kreuzau zu verzeichnen
• Auch zwischen den Ortsteilen Binsfeld,
Rommelsheim und Frauwüllesheim
und dem Hauptort Nörvenich
sind lange Fahrten notwendig
5
Entwicklung Schnellverkehrsnetz Düren 2018
Grundkarte
Kreis
Heinsberg
Titz
Linnich
Rhein-Erft-Kreis
Jülich
Aldenhoven
Niederzier
Inden
Merzenich
Langerwehe
Düren
Nörvenich
Städteregion
Aachen
Vettweiß
Kreuzau
Hürtgenwald
Nideggen
Heimbach
Kreis
Euskirchen
6
Entwicklung Schnellverkehrsnetz Düren 2018
Potenziale nach Haushaltsbefragung
Kreis
Heinsberg
Titz
Ausreichendes
Potenzial für
Schnellbuslinien
Rhein-Erft-Kreis
Linnich
über 10.000
4.000 bis 10.000
2.500 bis 4.000
1.000 bis 2.500
Jülich
Aldenhoven
Niederzier
Inden
Merzenich
Langerwehe
Düren
Nörvenich
Städteregion
Aachen
Vettweiß
Kreuzau
Hürtgenwald
Nideggen
Heimbach
Kreis
Euskirchen
7
Entwicklung Schnellverkehrsnetz Düren 2018
Potenziale nach Haushaltsbefragung
Kreis
Heinsberg
Titz
Mittlere Potenziale
Linnich
Rhein-Erft-Kreis
über 10.000
4.000 bis 10.000
2.500 bis 4.000
1.000 bis 2.500
Jülich
Niederzier
Aldenhoven
Inden
Merzenich
Langerwehe
Düren
Nörvenich
Städteregion
Aachen
Vettweiß
Kreuzau
Hürtgenwald
Nideggen
Heimbach
Kreis
Euskirchen
8
Entwicklung Schnellverkehrsnetz Düren 2018
SPNV + SB-Netz Bestand
Kreis
Heinsberg
Titz
Linnich
Rhein-Erft-Kreis
Jülich
Schienenverbindung
Aldenhoven
Niederzier
Inden
Merzenich
Schnellbusverbindung
Langerwehe
Düren
Nörvenich
Städteregion
Aachen
Vettweiß
Kreuzau
Hürtgenwald
Nideggen
Kreis
Euskirchen
Heimbach
9
Entwicklung Schnellverkehrsnetz Düren 2018
SPNV + SB-Netz Bewertung
Kreis
Heinsberg
Titz
Linnich
Rhein-Erft-Kreis
Jülich
Aldenhoven
Niederzier
Inden
Merzenich
Langerwehe
Düren
Nörvenich
Städteregion
Aachen
Vettweiß
Kreuzau
Hürtgenwald
Nideggen
Kreis
Euskirchen
Heimbach
10
Entwicklung Schnellverkehrsnetz Düren 2018
Planung „Direkt-Nord-Süd“
Die Haushaltsbefragung
zeigt deutlich zu geringe
Potenziale für direkte
Nord-Süd Verbindungen
zwischen den kleineren
Gemeinden auf.
Dagegen starke Potenziale
in die Zentren
Düren und Jülich.
11
Bahnhof Baal
Entwicklung Schnellverkehrsnetz
Schienenverbindungen
Gepl. Schienenverbindungen
Bestehende Schnellbuslinien
Geplante Schnellbuslinien
Schnelle Linien Erhöhung Fahrtenanzahl
Bedienungszeitfenster nur HVZ
Kreis
Heinsberg
SB 295
Titz
SB 270
Linnich
Jülich
Rhein-Erft-Kreis
FZJ
Niederzier
Aldenhoven
SB 235
SB 216
Buir S-Bahn
Inden
SB 238
SB 11
SB 215
Merzenich
SB 296
Langerwehe
Düren
SB 208
Nörvenich
Städteregion
Aachen
Bördebahn
Das übrige Netz aus
Regional- und Ortslinien
wird weiterhin
vollständig betrieben !
SB 98
Vettweiß
Kreuzau
Hürtgenwald
SB 286
Euskirchen
Nideggen
Kreis
Euskirchen
SB 281
Simmerath
Heimbach
12
Entwicklung Schnellverkehrsnetz
Folgende SB-Linien Bestandteil des Zielnetzes NVP 2018:
Kategorie 1: Durch Überlagerung mit vorhandener Regionallinie Takt 60 +
SB 270
SB 238
SB 296
SB 208
SB 295
Titz – Jülich – Jülich RTB
Niederzier – Düren Bf – Düren
Inden – Langerwehe (– Düren Bf – Düren)
(Zülpich – Vettweiß-Ost –) Nörvenich – Düren Bf – Düren
Linnich – Hückelhoven-Baal (– Hückelhoven-Zentrum)
Kategorie 2: Fahrtenangebot in der HVZ (ca. 7 Fahrtenpaare)
SB 235
SB 216
SB 215
SB 286
SB 210
FZ Jülich – Niederzier – Merzenich S-Bahn – Merzenich
Jülich – Inden – Düren Bf – Düren
Froitzheim SB 98 – Vettweiß – Nörvenich – Buir S-Bahn
Hürtgenwald – Nideggen-Brück RTB – Nideggen
Simmerath – Nideggen-Schmidt – Nideggen-Brück RTB – Nideggen
SB 210 und SB 286 sind umlaufseitig verknüpft, d.h. es sind durchgehende
Fahrten ohne Umstieg möglich.
Auf einigen Linien findet keine oder nur eine geringe Beschleunigung des
Bestandsverkehrs statt. Auf diesen Linien wird stattdessen das Angebot
an Fahrten erheblich ausgeweitet, um die Attraktivität zu erhöhen.
13
Entwicklung Schnellverkehrsnetz Düren 2018
Rahmen
• An den Endpunkten und wichtigen Zwischenstopps
Mobilitätsstationen
• Umsetzung multimodaler Verkehrsbedürfnisse :
Möglichkeiten des Umstiegs auf
o SPNV, andere Buslinien
o Carsharing, bikesharing
o Abstellmöglichkeiten eigene Pkw, Räder
o E-Autos, E-Räder, auch mit Ladestation
14
Entwicklung Schnellverkehrsnetz Düren 2018
Multimodale Verknüpfungspunkte
Kat. Bezeichnung
Beispielhaltestelle
1 Überregionale Verknüpungspunkte Düren Bf/ZOB
2 Regionale Verknüpfungspunkte
Städtische Verknüpfungspunkte
3 Örtliche Verknüpfungspunkte
4 Lokale Verknüpfungspunkte
Quartiersverknüpfungspunkte
5 dezentrale Anschlusspunkte
Hp und Bf im SPNV
wichtige Einzelquellen/-ziele
Codefarbe Ausstattung
P+R- und B+R-Anlage, groß mit Radstation
Diebstahl- und witterungsgeschütze Fahrradabstellanlagen
Ladestation für E-Bikes und für E-Autos
Standort für Carsharing, Taxi-Standort
Standort für Radverleihsysteme
Bäckerei, Servicestation, WC-Anlage, Photovoltaikanlage
Witterungsschutz, Sitzgelegenheiten, Ausstattung mit W-Lan
Langerwehe Bf
P+R- und B+R-Anlage, groß
tw. Diebstahl- und witterungsgeschütze Fahrradabstellanlagen
Düren Kaiserplatz
Ladestation für E-Bikes und für E-Autos
Standort für Carsharing, Taxi-Standort
Standort für Radverleihsysteme
Kiosk, Notruf-/Informationssäule
Witterungsschutz, Sitzgelegenheiten, Ausstattung mit W-Lan
Linnich Post
P+R- und B+R-Anlage
tw. Diebstahl- und witterungsgeschütze Fahrradabstellanlagen
Ladestation für E-Bikes, für E-Autos (optional)
Standort für Carsharing (optional)
Standort für Radverleihsysteme
Witterungsschutz, Sitzgelegenheiten, Notruf-/Informationssäule
Heimbach Vlatten Post
kleinere B+R-Anlage
Aldenhoven Kirche
Weitere B+R-Stellpläze in Abhängigkeit vom Nutzungspotenzial
Witterungsschutz, Sitzgelegenheiten
tw. Diebstahl- und witterungsgeschütze Fahrradabstellanlagen
Standort für Radverleihsysteme
Titz Neuspiel
kleinere B+R-Anlage
Hp Jülich-Broich
Weitere B+R-Stellpläze in Abhängigkeit vom Nutzungspotenzial
tw. Diebstahl- und witterungsgeschütze Fahrradabstellanlagen
Witterungsschutz, Sitzgelegenheiten (optional)
Standort für Radverleihsysteme (optional)
Nörvenich
Bahnhof
Katharinenheim
E.ü.F. Golzheimer Straße
Binsfeld Kirche
Pingsheim
Frauwüllesheim
Rommelsheim Fichtenstr.
Iresheim
Eggersheim
Dorweiler
Poll
Hochkirchen
Wissersheim
Rath Mitte Oberbolheim
Ollesheim
15
Entwicklung Regionalnetz Düren 2018
ÖPNV-Bestand Liniennetzplan Gemeinde Nörvenich
16
Entwicklung Regionalnetz Düren 2018
Schematischer Liniennetzplan NVP Gemeinde Nörvenich
17
Entwicklung Regionalnetz Düren 2018
Zielnetz NVP 2018 Gemeinde Nörvenich
18
Verkehrsangebot in der Normalverkehrszeit
Angebot: Abends, Samstag, Sonntag
Entwicklung Regionalnetz Düren 2018
Linien Bestand Gemeinde Nörvenich
Produkt-
Linienverlauf
m erkm ale
(Kap. 3.6)
GrundTakt
208
Düren - Növenich - Zülpich
Regionalbus
60
208
Düren - Növenich - Zülpich
Regionalbus
60
212
Növenich - Wissersheim - Pingsheim - Lechenich
Regionalbus
bed.
212
Növenich - Wissersheim - Pingsheim - Lechenich
Regionalbus
bed.
215
Növenich - Golzheim - Buir und zurück
Regionalbus
bed.
215
Növenich - Golzheim - Buir und zurück
Regionalbus
k.A.
228
Sievernich - Müddersheim - Lechenich und zurück
Regionalbus
bed.
228
Sievernich - Müddersheim - Lechenich und zurück
Regionalbus
bed.
230
Düren - Kelz - Poll - Pingsheim
Regionalbus
bed.
230
Düren - Kelz - Poll - Pingsheim
Regionalbus
bed.
298
Düren - Vettweiß - Zülpich - Enzen - Euskirchen
Regionalbus
60
298
Düren - Vettweiß - Zülpich - Enzen - Euskirchen
Regionalbus
120
N 02 Merzenich - Növenich - Vettweiß - Stockheim - Binsfeld
Nachtbus
bed.
N 02 Merzenich - Növenich - Vettweiß - Stockheim - Binsfeld
Nachtbus
bed.
Rufbu
sC
Rufbu
sC
Növenich - Zülpich
Rufbus
60
Növenich - Zülpich
Rufbus
60
Bem erkungen
3 Fahrtenpaare
19
Entwicklung Regionalnetz Düren 2018
Linien und Maßnahmen Zielnetz NVP 2018 Gemeinde Nörvenich
Veränderung ggü. 2015 / Zielnet z / Maßnahm e N VP
Aufwertung durch Expressfahrten als SB 208 mit leicht beschleunigter Fahrzeit. Deutliche Angebotsverdichtung zwischen
208
Düren und Nörvenich mit ca. 10 FP, Angebotsverdichtung zwischen Nörvenich und Sievernich mit ca. 4 FP. Führung
einzelner Fahrten über Frauwüllesheim sowie über Golzheim.
208
Angebotsverdichtung mit 2 FP abends, Aufwertung durch Expressfahrten als SB 208 mit leicht beschleunigter Fahrzeit
212
212
215
Umwandlung in eine Schnellbuslinie im Zeitfenster des Berufsverkehrs. 3 FP morgens, 4 FP nachmittags/abends.
Verlängerung der Linie um den Abschnitt Nörvernich - Gladbach - Vettweiß - Froitzheim (Anschluss Bördebahn und SB 98).
215
228
228
230
230
298
298
Neue Fahrplanlage zur Realisierung eines Takt 30 mit der Linie 298 zwischen Zülpich und Euskirchen. Im Falle der
Reaktivierung der Bördebahn Umstrukturierung.
Neue Fahrplanlage zur Realisierung eines Takt 30 mit der Linie 298 zwischen Zülpich und Euskirchen. Im Falle der
Reaktivierung der Bördebahn Umstrukturierung.
N 02
N 02
Rufbu
sC
Rufbu
sC
20
Entwicklung Regionalnetz Düren 2018
Erläuterung der Maßnahmen in der Gemeinde Nörvenich
In der Gemeinde Nörvenich liegt der Schwerpunkt auf einer
Verbesserung der regionalen Anbindung in Richtung Vettweiß und Düren.
Insbesondere aber wird die Anbindung an den Großraum Köln
verbessert. Künftig werden zwei Schnellbuslinien das Gemeindegebiet
von Nörvenich berühren.
Die Linie 208 wird in eine Schnellbuslinie umgewandelt. Sie kann
allerdings auf Grund ihrer Linienführung nur minimal beschleunigt
werden, erhält jedoch im Bereich Nörvenich ein verdichtetes
Verkehrsangebot in der Hauptverkehrszeit und am Abend. Dadurch
verbessert sich die Anbindung in Richtung Düren deutlich und in die
östlichen Ortsteile von Vettweiß geringfügig.
Die heutige Linie 215 von Nörvenich über Golzheim zum S-Bahnhof Buir
wird zu einer Schnellbuslinie aufgewertet, die über Nörvenich hinaus
künftig auch über Gladbach und Vettweiß bis Froitzheim verkehrt, so
dass sowohl Anschlüsse an den SB 98, als auch im Falle einer
Reaktivierung der Bördebahn, an diese gegeben sein werden. Die Linie
verkehrt im Zeitfenster des Berufsverkehres mit insgesamt 7 täglichen
Fahrtenpaaren und bietet für Nörvenich-Zentralort und die unmittelbar
südlich davon gelegenen Orteteile eine deutlich verbesserte Anbindung
an den S-Bahnhof Buir und damit in den Raum Köln.
21
Entwicklung Regionalnetz Düren 2018
Erläuterung der Maßnahmen in der Gemeinde Nörvenich
Die Linie 201, heute eine Linie die nur auf dem Gemeindegebiet von
Kreuzau verkehrt, wird im Falle einer Reaktivierung der Bördebahn
über Jakobwüllesheim bis zum Bahnhof Bubenheim verlängert.
Dadurch wird Kreuzau an die Bördebahn angebunden. Diese Linie hat
aber für das Gemeindegebiet von Nörvenich keine sonstige
verkehrliche Bedeutung.
Die Linie 298 erhält bei grundsätzlich unverändertem
Fahrtenangebot eine andere Fahrplanlage. Damit kann im Bereich
des Nachbaraufgabenträgers ein 30-Minutentakt zwischen Zülpich
und Euskirchen realisiert werden. Die Anschlüsse an den SPNV in
Düren und Euskirchen verändern sich dadurch, bleiben aber passend.
Im Falle der Reaktivierung der Bördebahn wird die Linie
umstrukturiert um ein Parallelangebot zu vermeiden. Dadurch kann
dann die Linienführung der heutigen 230 häufiger bedient werden.
Einzelne Fahrten der Linie 208 werden (nicht als Schnellbus) zur
verbesserten Erschließung in Merzenich (Golzheim) und in Nörvenich
herangezogen. Daher wird es ein Grundangebot mit ca. 5
Fahrtenpaaren pro Tag geben, mit dem Nörvenich-Hauptort und die
Ortsteile Frauwüllesheim und Binsfeld verbunden werden. Von dort
aus werden die Fahrten bis Düren weitergeführt.
22
Entwicklung Regionalnetz Düren 2018
Fazit NVP 2016 - Gemeinde Nörvenich
• Deutlich verbesserte Anbindung
an die S-Bahn in Buir (und damit
an Köln) sowie Richtung Vettweiß
im Berufsverkehr
• Attraktivere Verbindung von und
zur Stadt Düren
• Anbindung an den SB 98 und im Falle
der Reaktivierung der Bördebahn an
diese – Richtung Zülpich / Euskirchen
• Schaffung eines Grundangebotes im
Ortsverkehr Binsfeld / Frauwüllesheim in den Hauptort Nörvenich
• Angebote für multimodale Mobilität
in allen Ortsteilen
23
Vielen Dank
für die Aufmerksamkeit
24