Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlusstext (Tourismus- und Freizeitinfrastrukturkataster indeland)

Daten

Kommune
Inden
Größe
1,6 MB
Datum
03.11.2016
Erstellt
29.11.16, 21:05
Aktualisiert
29.11.16, 21:05

Inhalt der Datei

Tourismus- und Freizeitinfrastrukturkataster Indeland Bestand und Sollkonzept Düren, 11.09.2015 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne die mündlichen Erläuterungen unvollständig. © 2015 PROJECT M GmbH Zielsetzung und Planungshorizonte • Erfassung der freizeit- und tourismusrelevanten Infrastruktureinrichtungen im Indeland unter quantitativen und qualitativen Aspekten • Ableitung des Erweiterungs- und Anpassungsbedarfs mit dem Ziel, das Indeland mittelfristig als attraktive Freizeit- und Erholungsregion zu gestalten (Soll-Konzept) Langfristige Entwicklungsplanung ab 2030 Ende Tagebau Inden/Flutung ab 2028 Destinationsmarketing 2025 - 2050 Ausbau Übernachtungstourismus 2015 - 2025 Ausbau Naherholung/Tagestourismus Zeitschiene © 2015 PROJECT M GmbH 2 Aufbau Infrastrukturkataster indeland (Freizeit & Tourismus) Erfassungskategorien Unterkunft Gastronomie Hotels/Hotels garni/Gasthöfe/ Pensionen International Freizeit/ Erholung Wegeinfrastr. Informationsstrukturen Kultureinrichtungen Wanderwege Touristinfos Sport Radwege Infotafeln Freizeitanlagen Reitwege Besucherleitsysteme gut bürgerlich Ferienwohn./häuser/ Privatzimmer gehobene Küche Café/Eisdiele Jugendherberge n Imbiss Camping Wohnmobilstell pl. © 2015 PROJECT M GmbH Baden 3 A. Beherbergungsstruktur (quantitativ) Summe Beherbergung alle Kommunen indeland Unterkunftsart Hotel Hotel garni Gasthof Pension Gästehaus Zwischensumme I Ferienwohnung Ferienhaus Privatzimmer Jugendherberge Reisemobilstellplatz Jugendzeltplatz Zwischensumme II Summe insgesamt Betriebe Zimmer Betten 22 5 5 3 3 38 16 1 5 0 2 1 25 63 © 2015 PROJECT M GmbH 404 37 30 7 47 525 70 0 17 0 0 0 87 612 Max. Min. Betten Betten 672 102 50 22 51 18 19 7 88 77 880 176 50 2 2 25 12 0 0 0 0 0 0 203 1.083 11 15 10 2 11 3 2 5 0 0 0 Ø Betten je Betrieb 33,6 16,7 10,2 6,3 29,3 25,9 11,7 2 5 0 0 8,5 4 A. Beherbergungsstruktur (qualitativ) Klassifizierung: Qualitätslabel: Zielgruppen: weitere Angaben: - DEHOGA: 3x3 Sterne (Inden 2, Jülich 1), 1x4 Sterne (Eschweiler), 1 Ferienhaus 4 Sterne DTV (Langerwehe) bett & bike: 4 Hotels (alle Jülich) Land-gut-Hotels und Gastgeber der Grünmetropole: 1 Hotel (Inden) 1 Hotel Gütesiegel „FairFairs Hotel“ (Niederzier) überwiegend Geschäftsreisende und Monteure über alle Unterkunftsarten Angaben zu Investitionsstau, Nachfolge und Eigentumsverhältnissen überwiegend nicht bekannt zum Vergleich: Beherbergungsangebot Steinhuder Meer (vier Kommunen) , Niedersachsen; vergleichbar hinsichtlich Topographie und Einzugsgebiet (Großraum Hannover – hoher Anteil Tagesausflugsverkehr) Eckdaten Fläche km² Einwohner Fläche See Übernachtungen Ankünfte Betriebe Angebotene Betten Ø Aufenthaltsdauer Steinhuder Meer 600 98.665 32 286.000 117.000 62 3.719 2,4 Tage © 2015 PROJECT M GmbH indeland 417 147.358 13 (2050) 92.000 44.000 34 861 2,1 Tage Beherbergungsangebot Steinhuder Meer Hotels Pensionen Zwischensumme I Ferienwohnung Ferienhaus Privatzimmer Jugendherberge Reisemobilstellplatz Camping Seminar-/Tagungsstätten Zwischensumme II Gesamt Anzahl 4 Sterne 3 Sterne 2 Sterne 28 2 2 7 1 35 3 2 178 29 27 2 48 3 3 20 2 1 4 3 2 256 32 32 2 291 35 34 2 5 A. Beherbergungsstruktur (Bewertung und Sollstruktur) Bewertung Ist: - Die Beherbergungsstruktur im indeland ist von klein- und mittelständischen Hotelbetrieben/Gasthöfen etc. geprägt (Ø 26 Betten/Betrieb), lediglich 5 Betriebe verfügen über mehr als 50 Betten (Eschweiler 1, Jülich 4), Parahotellerie (FeWos, Privatzimmer) und Camping (lediglich ein Jugendzeltplatz) sind schwach ausgeprägt. - Räumliche Schwerpunkte des Angebots liegen in den einwohnerstärksten Städten Eschweiler und Jülich - Geringer Anteil an klassifizierten Betrieben, wenige Betriebe mit speziellen, zielgruppenorientierten Qualitätslabels - Beherbergungsbetriebe profitieren hauptsächlich von Geschäftsreisenden und Monteuren, touristisch motivierte Übernachtungsgäste spielen aktuell erwartungsgemäß kaum ein Rolle (Ø Aufenthaltsdauer in gewerblichen Betrieben: 2,1 Tage) - Beurteilung der Zukunftsfähigkeit der Betriebe mangels Informationen zur Nachfolge und Investitionsstaus kaum möglich © 2015 PROJECT M GmbH 6 A. Beherbergungsstruktur (Bewertung und Sollstruktur) Soll Struktur Betriebe/ Kapazitäten Was? - Ferienwohnungen/-häuser - Privatzimmer - Camping - Wohnmobilstellplätze Was? - Hotels/Hotels garni - Gasthöfe/Pensionen (G-Klass.) - Ferienwohnungen/-häuser (DTV) - bett& bike - Wandergastgeber Ziele ab 2025 - Investorensuche zur Ansiedlung neuer Betriebe u. zur Kapazitätserweiterung: - Zusätzlich 2-3 Betriebe mit mehr als 50 Betten (min. 3-Sterne-Kategorie) - Zus. 2 Betriebe mit mehr als 30 Betten (3-Sterne-Kategorie) - 100 Anbieter (400 Betten) - 20 Anbieter (40 Betten) - 2 Plätze á 400 Stellplätze - Zus. 2 Anlagen á 20 Stellplätze Ziele bis 2025 - 40 % aller Betriebe (10-12) - 40 % aller Betriebe (3-4) - 40 % aller Anbieter (5-7) - zusätzlich 4 Betriebe - 4-6 Betriebe - ServiceQ Deutschland - 20% der Hotels/Gasthöfe - Hotels/Hotels garni - Gasthöfe/Pensionen Soll Qualität Klassifizierung DEHOGA/DTV Qualitätslabels Räumlicher Schwerpunkt - Bis 2050 (Ende Flutung indesee) rund um den See - Bis 2050 (Ende Flutung indesee) rund um den See Räumlicher Schwerpunkt - über alle Standorte - entlang der Hauptrouten - rund um die Sophienhöhe (Jülich, Niederzier) weiter zu klären: Stufenplan, Fördermöglichkeiten, Zuständigkeit/Initiative © 2015 PROJECT M GmbH 7 A. Gastronomieangebot (quantitativ) Summe Gastronomie Typ Internationale Küche Gutbürgerlich Gut Bürgerl./Intern. Gehobene Küche Café/Eisdiele/Bistro Imbiss sonstige Summe Betriebe 20 40 14 8 32 42 7 163 Angaben zu Sitzplatzkapazitäten nur Jülich und Inden 3 Betriebe in Inden (2 Varta, 1 sonst.), 1 Betrieb in Niederzier (Varta); übrige nein oder nicht bekannt überwiegend lokale Bevölkerung und Zielgruppen: Tagesausflügler weitere Angaben: Eigentumsverhältnisse bekannt: Inden, Linnich, Langerwehe, Niederzier Investitionsstau und Frage Nachfolge meist nicht bekannt (Niederzier z.T.) in Restaurantführer: © 2015 PROJECT M GmbH 8 B. Gastronomieangebot (Bewertung und Sollstruktur) Bewertung Ist: - Das Gastronomieangebot im indeland ist von gutbürgerlicher und internationaler Küche bzw. einer Kombination aus beidem geprägt; von den 82 Betrieben (Imbisse, Cafés/Eisdielen und sonstige nicht mitgerechnet) werden 8 Betriebe der gehobenen Küche zugerechnet, davon 5 in Niederzier und Inden - Gemessen an der Einwohnerzahl ist die Gastronomiedichte in Inden, Niederzier und Langewehe am höchsten. - Nur wenige Betriebe (4) sind - soweit bekannt - in Gastronomieführern gelistet; dies entspricht rd. 37 Tsd. Ew. je gelistetem Betrieb (zur Orientierung: NRW 31 Tsd. Ew.; Hessen 25 Tsd. Ew.; RLP 14 Tsd. Ew.; Quelle: Auswertung www.restaurant-ranglisten.de) - Die Gastronomieangebot konzentriert sich, soweit bekannt, auf die Nachfrage aus der lokalen Bevölkerung und z. T. auf Tagesausflugsgäste (v.a. Inden und Niederzier); Rückschlüsse auf größere Ausflugslokale mit überregionaler Anziehungskraft und/oder thematischer Ausrichtung können aus der vorliegenden Bestandserfassung nicht gezogen werden. - Eine Beurteilung der Zukunftsfähigkeit der Betriebe ist mangels Informationen zur Nachfolge und zu etwaigen Investitionsstaus nur in Einzelfällen möglich © 2015 PROJECT M GmbH 9 B. Gastronomieangebot (Bewertung und Sollstruktur) Soll Angebot Was? Ziel bis 2025 Räumlicher Schwerpunkt - Erweiterung um zielgruppenorientierte Gastroangebote an Rad- und an Hauptrouten Wanderwegen (Bsp. Melkhüs im Milchland Niedersachsen, aktuell 75 Betriebe) - Erlebnisgastronomie mit thematischen Schwerpunkten (1-2 Betriebe) 2030 ff: See, Sophienhöhe - Ausflugslokale (Beispiele s. Konzept Sophienhöhe) (1-2 Betriebe) Qualität - Förderung/Initiierung gastronomiespezifischer Q-Labels und Trends: z. B. Service Q; slow food; fast casual; regionale Küche etc. in Zusammenarbeit mit HoGa u.a. - Plus 2 Betriebe in Gastronomieführern gelistet - Alle Standorte Beispiele Qualitätsinitiativen (mit spezifischen Qualitätsstandards): • „Schmeck den Süden"-Gastronomen BadenWürttemberg • Qualitätsinitiative Lausitzer Gastlichkeit (alle Kategorien) • „Naturpark – Wirte“ (Schwarzwald) weiter zu klären: Stufenplan, Fördermöglichkeiten, Zuständigkeit/Initiative © 2015 PROJECT M GmbH 10 C. Freizeit- u. Erholungsangebot Baggersee Summe Freizeit- u. Erholungseinrichtungen Typ Kultur/Unterh. Sport Freizeitanlage Baden Sonstige Summe Trägerschaft geregelte eintritts Anzahl Öffnungsöff. privat- nicht pflichtig zeiten Hand wirtsch. bek. 45 9 5 11 14 18 48 6 8 35 7 3 29 7 5 20 5 1 9 5 5 2 3 1 3 0 0 1 2 0 134 27 23 69 31 23 Freibad Freizeit/Unterhaltung Titz Kultur/Unterhaltung Sport Freizeitanlagen Baden Sonstige Wurm Klärbecken Linnich Finkelbach Baggersee Jülich Kläranlage Investitionsstau: außer bei einigen kommunal betriebenen Einrichtungen (hier kein Investitionsstau) meist nicht bekannt Besucherzahlen: Lediglich bei Kulturbahnhof Jülich, Töpfereimuseum Langerwehe und indemann benannt Besucherkapazitäten: nur vereinzelt bekannt: Töpfereimuseum Langerwehe, Kulturbahnhof Jülich, Boule- und Skaterbahnen Niederzier Baggersee Aldenhoven Niederzier f Blausteinsee Klärbecken Inden Lucherberg See Merzenic Eschweiler Langerwehe Echtzer See Badesee Düren Wehebach Stausee © 2015 PROJECT M GmbH 11 C. Freizeit- u. Erholungsangebot (Bewertung und Sollstruktur) Bewertung Ist: - Bei den Sportanlagen handelt es sich überwiegend um Angebote für die lokale Bevölkerung (Sport- und Bolzplätze, Turnhallen, Tennisplätze, Skateranlagen). Nur wenige Anlagen sind eintrittspflichtig (Minigolf; Fußballgolf, Klettern im BKP). - Die kulturellen Angebote umfassen im wesentlichen sehenswerte (historische) Gebäude und Museen, von denen das Glasmalereimuseum in Linnich, das Töpfermuseum in Langewehe und das Museum Zitadelle hervorzuheben sind (alle eintrittspflichtig). - Für wassergebundene Aktivitäten stehen mehrere Frei- und Hallenbäder sowie Badeseen zur Verfügung, ein ausgesprochenes Spaß-/Erlebnisbad befindet sich nicht darunter. Hervorzuheben ist der Blausteinsee (Segeln, Tauchen, Schwimmen) mit seiner Seebühne. - Von den übrigen genannten Freizeitanlagen (überwiegend Spielplätze) sind v.a. der BKP in Jülich und die Goltsteinkuppe mit ihren verschiedenen Angeboten hervorzuheben. - In der Gesamtbeurteilung mangelt es der Region an (kommerziellen) Freizeitangeboten, welche genügend Ausstrahlungskraft besitzen, um Besucher aus einem größeren Einzugsbereich (Tagesausflugsradius) anzuziehen. © 2015 PROJECT M GmbH 12 C. Freizeit- u. Erholungsangebot (Bewertung und Sollstruktur) Soll Ziel bis 2025 - zusätzlich Angebotserweiterung - Adventure-Minigolfanlage (Spielgolfanlage) Disc-Golfanlage Barfußpark/-pfad (Natur-)Erlebnisspielplätze Baumwipfelpfad Weitere Aussichtstürme (ggf. in Kombination mit Baumwipfelpfad und Gastronomie) - Hochseilgarten (1 in Jülich) - Skulpturenpark Räumlicher Schwerpunkt - Überall - Inden Ab 2025: Erlebniszentrum „Energie – im Wandel der Zeit“: Vermittlung der Kulturgeschichte der Energie und von Prozessen durch multimediale und virtuelle Präsentationen nach zeitgemäßen erlebnispädagogischen Aspekten (Themen: Energieeffizienz, Bergbau, Wasser, Geologie und Geothermie, Solarkraft, Windenergie) weiter zu klären: Stufenplan, Fördermöglichkeiten, Zuständigkeit/Initiative © 2015 PROJECT M GmbH 13 D. Wegenetz Summe Wege alle Typ Wanderwege Radwege* Reitwege Sonstige Summe Freibad Anzahl zertifiziert Zuständigkeit bekannt 24 20 0 3 47 7 5 0 0 11 21 15 0 2 38 Titz urm 1 1 0 1 Klärbecken Linnich Finkelbach Baggersee *Gemeindeeübergreifende Routen (Mehrfachnennungen): • Grünroute (ADFC-zertifiziert), • Wasserburgenroute (ADFC-Zertifizierung geplant), • Rurufer-Radweg • Via Belgica • Jakobsweg Nr. 9 Zertifizierte Wanderwege nach DWV: Nr. 11,21,31,41,51,61,71 (Langerwehe) 2 5 0 1 9 4 0 1 Kläranlage Baggersee 1 4 0 0 Aldenhoven 3 3 0 0 Blausteinsee Klärbecken 1 3 0 0 Jülich Niederzier Inden Lucherberg See Eschweiler Merzenich Wegenetz Langerwehe Echtzer See 7 0 0 0 Badesee Düren Wanderwege Radwege Reitwege Sonstige Wehebach Stausee © 2015 PROJECT M GmbH 14 Grünroute (Ausschnitt) W/R Jakobsweg 9 (Ausschnitt) W © 2015 PROJECT M GmbH Wasserburgenroute (Ausschnitt) R RurUfer-Radweg (Ausschnitt) R VIA Belgica (Ausschnitt) R 15 D. Wegenetz: Einschätzung Beschilderung und Möblierung © 2015 PROJECT M GmbH 16 D. Wegenetz (Bewertung und Sollstruktur) Bewertung Ist: - Alle Kommunen verfügen über mindestens einen (Rund-)wanderweg oder sind an einen Fernwanderweg angeschlossen. Ausgedehntes Wegenetz Sophienhöhe (Niederzier). Nur Wanderwege in Langerwehe nach DWV zertifiziert (?). Zustand der Beschilderung und Möblierung wird, soweit bekannt, überwiegend als gut bezeichnet. - Bis auf Langerwehe sind alle Kommunen an einen oder mehrere der wichtigsten überregionalen Radrouten angebunden, von denen allerdings nur die Grünroute zertifiziert ist. Zustand der Beschilderung wird überwiegend als gut bezeichnet, bei Möblierung meist nicht bekannt. - Zuständigkeiten für Pflege und Instandhaltung der Rad- und Wanderwege mit wenigen Ausnahmen bekannt - Reitwege wurden nicht angegeben © 2015 PROJECT M GmbH 17 D. Wegenetz (Bewertung und Sollstruktur) Soll-Struktur Wandern Ziele bis 2025 Räumlicher Schwerpunkt - Anlage thematischer und zertifizierbarer Kurzwanderwege - Sophienhöhe zwischen 2 und 20 km (Aufgreifen der Themen Energie, Landschaft, Geschichte) – s. Konzept Sophienhöhe - Prüfung bestehender Kurzwanderwege auf Zertifizierbarkeit - alle Standorte und ggf. Antragstellung bei DWV oder DWI Rad - Anlage von Mountainbike-Routen (Single-Trails) nach den - Sophienhöhe Qualitätskriterien des DIMB e.V. - Zertifizierung Wasserburgenroute (in Planung) - Ausweisung einer neuen (möglichst zertifizierbaren) Route - alle Kommunen indeland (Rundtour durch alle Kommunen) mit Zwischenstationen, bei denen Informationen zu unterschiedlichen Themen vermittelt werden (möglichst mit Anbindung an gastronomisches Angebot) weiter zu klären: Stufenplan, Fördermöglichkeiten, Zuständigkeit/Initiative © 2015 PROJECT M GmbH 18 E. Informationsstrukturen Infopoints und Leitsysteme Typ Infopoints Leitsysteme Summe Anzahl 22 22 44 Zustand gut mittel schlecht 22 22 44 0 0 0 0 0 0 Aktualität nicht nicht gut mittel schlecht bekannt bekannt 0 0 0 21 21 42 1 0 1 0 0 0 0 1 1 Infopoints: nicht vorhanden bzw. keine Angaben für Linnich, Aldenhoven, Eschweiler und Niederzier (außer Wegenetz) Leitsysteme: v.a. in Jülich, auch Inden und Linnich Zuständigkeit bekannt 22 21 43 Zustand/Aktualität: s. Tabelle © 2015 PROJECT M GmbH 19 E. Informationsstrukturen: Touristische Informationsstellen Städte und Gemeinden indeland Kreis Düren Hauptsaison: Mai - Oktober Ʃ h geöffnet: 900 Hauptsaison: 28.03. - 02.11. Ʃ h geöffnet: 1.728 Nebensaison: 03.11. - 27.03. Ʃ h geöffnet: 184 Nebensaison: Nov. - April Ʃ h geöffnet: 400 Inden Besucher p. a. (k. A.) Eschweiler Besucher p. a.: 3.000, davon 99% Tagesgäste. Düren Öffnungszeiten bedarfsorientiert Wichtig: beide TIs auch an Wochenenden und Feiertagen geöffnet. © 2015 PROJECT M GmbH 20 Öffnungszeiten TI indemann 6h TI indemann Hauptsaison: 28.03. - 02.11. 6h 6h 6h Ʃ h geöffnet: 1.728 6h 8h 10 h TI indemann Nebensaison: 03.11. - 27.03. Besucher insgesamt p. a.: 3.000, davon 99% Tagesgäste. 2,5 h Ʃ h geöffnet: 184 2,5 h 6,5 h © 2015 PROJECT M GmbH 21 Öffnungszeiten TI Jülich TI Jülich Hauptsaison: Mai - Oktober 2h 3h 2h 3h 2h 3h 2h 3h Ʃ h geöffnet: 900 2h 3h TI Jülich Nebensaison: Nov. - April 2h 3h 2h 3h 4h 4h 4h © 2015 PROJECT M GmbH Ʃ h geöffnet: 400 Besucher insgesamt p. a. (k. A.) 22 E. Informationsstrukturen (Bewertung und Sollstruktur) Bewertung Ist: - Informationstafeln an Solitärstandorten (z. B. Ortseingänge, Parkplätze) mit Angaben zu Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten und weiteren Orientierungshilfen sind nur in drei der sieben Kommunen vorhanden. Zustand und Aktualität der Infos werden, mit einer Ausnahme, durchgängig als gut bezeichnet. - Leitsysteme finden sich ebenfalls lediglich in drei der sieben Kommunen, Zustand und Aktualität werden auch hier als gut eingestuft. - Die für Pflege und Instandhaltung der Beschilderungen zuständigen Stellen sind, mit einer Ausnahme, in allen anderen Fällen bekannt - Touristinformationen in Jülich und am indemann mit bedarfsgerechten Öffnungszeiten, aber nicht zertifiziert nach DTV-Kriterien. © 2015 PROJECT M GmbH 23 E. Informationsstrukturen (Bewertung und Sollstruktur) Soll Bereich Ziel bis 2025 - Touristinfos - Neben den bestehenden Standorte keine - wie Bestand weiteren TIs erforderlich (sofern sich die Gebietskulisse nicht ändert), - Zertifizierung der Informationsstellen nach den Kriterien des Deutschen Tourismusverbandes anzustreben - Öffnungszeiten ggf. bedarfsorientiert anzupassen - Infopoints - Einheitliche Indeland-Informationstafeln an allen - Alle Städte/Gemeinden Ortseingängen oder anderweitig geeigneten Standorten (Design/Logo indeland + Stadtwappen/-logo o.ä., Materialien, Aufbau Informationsstruktur) - Leitsysteme - Flächendeckend einheitliche Wegeleitsysteme (Rad, Wandern, Sehenswürdigkeiten, POIs) Räumlicher Schwerpunkt - Alle Städte/Gemeinden weiter zu klären: Stufenplan, Fördermöglichkeiten, Zuständigkeit/Initiative © 2015 PROJECT M GmbH 24 Wie geht es weiter? © 2015 PROJECT M GmbH 25 Disclaimer Sämtliche von PROJECT M erarbeiteten Inhalte, Konzepte und sonstige Werke bleiben geistiges Eigentum von PROJECT M. Sämtliche Nutzungsrechte erbrachter Leistungen verbleiben ebenfalls bei PROJECT M. Weitergabe und Vervielfältigung (auch auszugsweise) sind lediglich mit schriftlicher Einwilligung von PROJECT M zulässig. Soweit Fotos, Grafiken u.a. Abbildungen zu Layoutzwecken oder als Platzhalter verwendet wurden, für die keine Nutzungsrechte für einen öffentlichen Gebrauch vorliegen, kann jede Wiedergabe, Vervielfältigung oder gar Veröffentlichung Ansprüche der Rechteinhaber auslösen. Wer diese Unterlage -ganz oder teilweise- in welcher Form auch immer weitergibt, vervielfältigt oder veröffentlicht übernimmt das volle Haftungsrisiko gegenüber den Inhabern der Rechte, stellt die PROJECT M GmbH von allen Ansprüchen Dritter frei und trägt die Kosten der ggf. notwendigen Abwehr von solchen Ansprüchen durch die PROJECT M GmbH. © PROJECT M 2015 © 2015 PROJECT M GmbH 26