Daten
Kommune
Inden
Größe
77 kB
Datum
16.11.2011
Erstellt
08.12.11, 20:30
Aktualisiert
31.01.12, 20:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Gemeinschaftshauptschule Inden
Tätigkeitsbericht zur Sitzung des Schulausschusses
des Rates der Gemeinde Inden
Mittwoch, 16.11.2011
Schulträger / 8.Tätigkeitsbericht.2011 / word
Gemeinschaftshauptschule Inden
Sitzung des Schulausschusses des Rates der Gemeinde Inden
Mittwoch, 16.11.2011
Tagesordnungspunkt:
Bericht der Schulleitung der GHS Inden zum laufenden Schuljahr 2011 / 2012
1
Daten und Zahlen
Aktuell werden an der GHS Inden 325 Schüler/innen in 17 Klassen unterrichtet, davon 60
im Rahmen des gemeinsamen Unterrichts. Damit ist die Zahl immer noch vergleichsweise
und mit Blick auf den demografisch bedingten Rückgang der Schülerzahlen insgesamt als
recht stabil zu bezeichnen.
Mittlerweile werden - von den 60 „GU“-Schüler/innen - bereits 13 Schüler/innen im
Rahmen der Integrativen Beschulung zieldifferent mit dem Förderschwerpunkt Lernen in
den Jahrgangsstufen 5 und 6 beschult.
In der Jahrgangsstufe 5 fand erneut die gemeinsam gestaltete Schuleingangswoche mit
Unterstützung von „In Via“ Aachen, einer sozialpädagogischen Facheinrichtung statt, in
der die Schüler/innen sich selbst, die Schule, die Lehrkräfte und das Umfeld der Schule
kennenlernten.
In der BUS-Klasse (Beruf und Schule) werden z.Zt. 14 Schüler/innen unterrichtet, davon 8
Schüler/innen, die von anderen Hauptschulen bzw. der Gesamtschule Langerwehe
wechselten.
2
Erfolgsbilanz
Zu den Ergebnissen der zentralen Abschlussprüfungen und den Übergängen nach
Beendigung der Schulpflicht wird Ihnen im nächsten Ausschuss berichtet, sobald hierzu
alle Zahlen vorliegen. Zu den Ergebnissen der diesjährigen Lernstanderhebungen in der
Jahrgangsstufe 8 wurde der Schulkonferenz am 04.10.2011 zusammenfassend berichtet.
In Kurzform: In den Fächern Mathematik und Deutsch liegen die Leistungen zum Teil über
dem vergleichbaren Durchschnitt.
Im Fach Englisch liegt die Schule im Vergleich unter dem Durchschnitt. Hierzu hat die
Fachkonferenz bereits Maßnahmen zur Verbesserung der Situation – u.a. nach
Möglichkeit Installation zusätzlicher Förderstunden – diskutiert.
Zu erwähnen ist dabei, dass die Schule bisher nicht richtig dem Standorttyp zugeordnet
war und erst jetzt - zum Schuljahr 2011/12 also - auf Antrag dem Standorttyp 3
zugeordnet wurde.
3
Schwerpunkte im Schulprofil
Die GHS Inden schärft ihr Profil weiter in den Bereichen „Berufsorientierung“ sowie als
„Gute gesunde Schule“.
1) Zu den vielfältigen Formen der Berufsorientierung an der GHS Inden wird Ihnen
laufend berichtet.
-
-
-
-
-
-
-
In diesem Schuljahr absolvieren die Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 erstmals ein
Ganzjahrespraktikum, um sich noch besser auf die sich anschließende Ausbildungsund Berufsphase vorbereiten zu können. Die Erfahrungen hierzu werden zum
Schuljahresende evaluiert.
Der Berufswahlpass ab Klasse 7 wird nicht einfach „gekauft“, sondern an der GHS
Inden individuell und passgenau als „Portfolio“ unserer Schülerinnen und Schüler
gestaltet.
Die Kooperationsvereinbarung mit der Agentur für Arbeit wurde, wie in jedem Jahr,
aktualisiert und neu von beiden Partnern unterschrieben. Herr Böttcher als Vertreter
und Ansprechpartner nimmt im BOB-Büro regelmäßig zahlreiche Beratungs- und
Gesprächstermine wahr.
Mit „RWE Power“ wurden aktuell zahlreiche ergänzende Maßnahmen für unsere
Schüler/innen
vereinbart,
z.B.
Praktika,
Exkursionen,
Besichtigungen,
Lehrerfortbildungen, Hilfe bei Online-Bewerbungen etc. pp. Für diese wertvolle
Unterstützung sind wir sehr dankbar.
Mit der Handwerkskammer Aachen wurden weitere Maßnahmen für die
Jahrgangsstufe 8 vereinbart: Eine 2-tägige Potenzialanalyse im Frühjahr 2012, 2
durch erfahrene Handwerksmeister begleitete Berufsorientierungswochen anstelle
der „alten“ Praktika.
Die alte Feldschmiede auf dem Schulhof soll demnächst unter fachkundiger Anleitung
eines alteingesessenen Betriebs in Inden wieder unter Zuhilfenahme von Mitteln aus
„Geld oder Stelle“ aktiviert werden.
Im September wurde das „Theaterpädagogische Berufswahltraining“ unter der
bewährten Leitung der Kollegin Frau Hedwig Flatten erfolgreich durchgeführt.
Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch das bewährte „cool-down“Training unter Leitung der Kolleginnen Gisela Lemke – Stolberg und der
Schulsozialarbeiterin Frau Michaela Daniel, an der zur Zeit 8 Schüler/innen der
Jahrgangsstufe 6 teilnehmen. Ein „Mix“ aus Kompetenz – und AntiAggressionstraining wird hier immer donnerstags in der 3./4. Stunde durchgeführt.
Lobend zu erwähnen ist, wenn über Berufsorientierung an der GHS Inden gesprochen
wird, unbedingt der Kollege Herr Frank Mürkens, Berufswahlkoordinator unserer Schule,
der mit Sachverstand und viel Engagement unermüdlich diese zahlreichen Maßnahmen,
Kontakte und Projekte anschiebt, koordiniert und steuert.
2) Am Wettbewerb „Gute gesunde Schule“ nahmen wir – wie schon in der letzten
Sitzung berichtet - in diesem Jahr erneut teil und haben den Förderpreis, immerhin
dotiert mit rund 5.500,-- €, tatsächlich erneut „geholt“. Damit gehört die GHS Inden
zu den 23 Schulen landesweit, die in diesem Jahr als „Wiederholungstäter“
erfolgreich waren.
Ein besonderes Dankeschön gebührt dabei unserer Gesundheitsbeauftragten, der
Kollegin Frau Wilma Büttgen, die sich hier mit Herzblut engagiert.
Erwähnenswert ist, dass im Anerkennungsschreiben der Unfallkasse die vielen
vorbildlichen Aktivitäten an der GHS Inden besonders hervorgehoben werden, z.B.
die Partizipation der Schülerschaft (dazu noch nachfolgend einige Beispiele).
Erwähnenswerte Projekte im Rahmen der eingereichten Wettbewerbsunterlagen
(200 Seiten!), die die Jury überzeugten, sind z.B. das Schwarzlichttheater der
Kolleginnen Frau Hedwig Flatten und Frau Elisabeth Schleker-Hensch, das
ausgewogene und durchstrukturierte Konzept der Berufswahlvorbereitung, die
zahlreichen Ruhe- und Entspannungsmöglichkeiten etc.
Für das Jahr 2012 ist die Schule nun zur Teilnahme „gesperrt“, um in Ruhe neue
Projekte entwickeln zu können.
Ergänzt wurde dieser Preis nun aktuell um eine weitere Ehrung: die GHS Inden ist nun
zertifizierte Teilnehmerschule am Landesprogramm „Bildung und Gesundheit“ und
erfährt von dort künftig Unterstützung, Beratung und Fortbildungsmöglichkeiten. Die
Vertreterin der Bezirksregierung Köln, Frau Stützer, überreichte die Urkunde im
Beisein des Bürgermeisters am ersten „Tag der Schulverpflegung“ in unserer Schule
am 20.10.2011, der mit großem Erfolg und viel Unterstützung unseres
Kooperationspartners, dem Geuenicher Hof, durchgeführt wurde. Frau Stützer zeigte
sich sehr beeindruckt vom Leistungsspektrum der GHS Inden gerade im Bereich
„Gesunde Schule“.
4
Aktuelle Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit
-
Organisationsentwicklung im Rahmen des Ganztagsbetriebs
Ganztags- und Mittagsangebote werden unter Zuhilfenahme von „Geld oder Stelle“
weiter ausgebaut, auch hierzu wurde schon mehrfach ausführlich berichtet.
Mittlerweile sind 5 Elternteile mit verschiedenen Angeboten aktiv, die gerne genutzt
werden. Die Angebote wurden zum Ende des letzten Schuljahres evaluiert; aufgrund
der Wünsche der Schüler/innen wurden jetzt neue Angebote – Spiel, Tanz,
Französisch-Sprachkurs etc. – neu aufgenommen.
Die Einrichtung einer Fahrrad – und Mofawerkstatt in Kooperation mit dem Angebot
zum Erwerb des Mofa-Führerscheins ist erfolgreich angelaufen. 3 Mofas sind
mittlerweile unter fachkundiger Anleitung repariert worden und können demnächst
im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts zur Verkehrserziehung, zuständig hier der
bewährte Kollege Norbert Jansen, eingesetzt werden.
Das trifft sich besonders gut, da uns die Verkehrswacht erst kürzlich mitteilte, dass
künftig aus Kostengründen keine Mofas mehr gestellt werden könnten. Auch hier
darf ich gerne erwähnen, dass die GHS Inden besonders gelobt wurde, diesmal von
der Bezirksregierung; der dort zuständige Sachbearbeiter will demnächst in einem
Vortrag vor zahlreichen Schulleitern diese beispielhafte Konzeptionierung von „Geldoder Stelle“ – Projekten an der GHS Inden einmal herausstellen.
Neben dem wichtigen Aspekt der Verkehrsziehung wird weiter überlegt, ob diese
Werkstatt sich künftig als Schülerfirma durch Restauration von Fahrzeugen, auch
Fahrrädern, einmal selbst wird tragen können.
Das Wahlpflicht - Projekt „Busbegleiter“, unterstützt von der DKB sowie der Polizei,
ist ebenfalls erfolgreich angelaufen, gesteuert von dem Kollegen Achim Görke. Die
immer wiederkehrenden Probleme in den Bussen geben Veranlassung, hier
gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Ein Ansatz ist die Ausbildung von geeigneten
Schüler/innen im Rahmen dieses Projektes zu Busbegleitern (Stichwort auch hier:
Partizipation der Schülerschaft).
Unser „Schulhund“ Sascha hat mit Unterstützung seines „Frauchens“, der Kollegin
Frau Carola Theisen, in den Herbstferien ein Zertifikat „Hundegestützte Pädagogik
und Therapie“ erfolgreich absolviert und wird im Rahmen der Mittagsangebote
erfolgreich eingesetzt.
-
Personalentwicklung
Die Stellenbesetzungssituation an der GHS Inden ist in etwa ausgeglichen; eine
leichte Unterbesetzung kann genutzt werden zur Kapitalisierung im Rahmen von
„Geld oder Stelle“.
Neu an der Schule ist seit Schuljahresbeginn die Kollegin Frau Mühlenhof in der
Jahrgangsstufe 5 im Team zur Förderung der integrativen Lerngruppe.
-
Unterrichtsentwicklung
Ein umfassendes Pädagogisches Konzept für den Ganztag ist derzeit in Arbeit und
wird auch unter dem Aspekt der möglichen Errichtung einer Sekundarschule in
Zusammenarbeit mit der Grundschule Inden und der möglichen Kooperationsschule
in Langewehe, der Europaschule, entwickelt.
-
Beteiligung von Schüler/innen an der Schulentwicklung
Dieser Aspekt der Partizipation der Schüler/innen an der Gestaltung und Entwicklung
der Schule gewinnt an der GHS Inden - neben der Miteinbeziehung von Eltern z.B.
über „Geld oder Stelle“ - zunehmend an Bedeutung, auch wenn das nicht immer
einfach ist.
Hierzu wurde Ihnen bereits in der letzten Sitzung berichtet. Einige weitere und
aktuelle Beispiele mögen dies verdeutlichen:
o Regelmäßig treffen sich Schülersprecherinnen-Team, Verbindungslehrerteam
und Schulleitungsteam zu Besprechungen im Jour fix.
o Die Anzahl der Schülerratssitzungen wurde im lfd. Schuljahr verdoppelt (auch
wenn das bei dem dichtgedrängten Jahreskalender nicht einfach war); die
Sitzungen werden „professionell“ vorbereitet und durchgeführt.
o Der jährliche Wettbewerb „Class-Room-Star“ zeichnet den schönsten
Klassenraum mit einem Geldpreis für die Klassenkasse aus; die Kollegin Frau
Andrea Schneider und ein Schülerteam sind hier als Jury tätig. Den Geldpreis
bestreitet die Schule aus eigenen Mitteln.
o Der Wettbewerb zur Gestaltung des neuen PC-Raums wurde ebenso
erfolgreich mit Unterstützung des Schulträgers durchgeführt.
o In Absprache mit dem Architekten wird eine Wandgestaltung der neuen
Außentoiletten durch Schüler/innen überlegt.
o Dies gilt auch für die Wandgestaltung der Lehrküche.
o Die Schüleraufsicht ist als ergänzende Pausenaufsicht weiterhin aktiv, auch
wenn es schwer ist, hier geeignete Schüler/innen zu gewinnen.
o Erwähnt wurde bereits das angelaufene Projekt „Busbegleiter“.
5
Gebäude und räumliche Situation
Die Sanierungsarbeiten an den Außentoiletten verlangen der Schulgemeinde derzeit zwar
viel Geduld ab, die wir aber gerne aufbringen. Bedauerlich ist, dass es der Verwaltung
trotz umfassender Bemühungen nicht gelang, eine Toilettenaufsicht zu installieren, da es
– wie an jeder Schule übrigens – immer wieder mal zu Verunreinigungen und
Beschädigungen kommt, die auch im Wege verstärkter Aufsichtsführung nicht vollständig
ausgeschlossen werden können.
Die Lernwerkstatt wird immer intensiver genutzt, von kleinen Schülergruppen, von
Fachkonferenzen, vom Lehrerrat, der dort regelmäßig tagt, sowie für Fortbildungen. Die
Schule bedankte sich bereits in der letzten Sitzung dieses Ausschusses ausdrücklich beim
Schulträger für diese beispielhafte Einrichtung, die von Besuchern stets staunend zur
Kenntnis genommen wird. Es soll deshalb heute nochmals lobend erwähnt werden.
Erforderlich, aber nach Kenntnis der Schule auch schon eingeplant, sind u.a. weitere
Sonnenschutzmaßnahmen im nächsten Jahr sowie die weiterhin laufend erforderliche
Erneuerung von Schulmobiliar, das zum Teil doch schon sehr alt ist.
6
Veranstaltungen und Aktuelles und Öffentlichkeitsarbeit
-
Aus dem Terminkalender:
o Am 07. und 14. Dezember werden wieder die Grundschultage an der GHS
Inden durchgeführt; interessierte Grundschüler/innen, Eltern und Lehrkräfte
können sich dabei erneut vom vielfältigen Leistungsspektrum der Schule
überzeugen.
o Für alle Jahrgangsstufen werden im Dezember wieder Adventsmeditationen
durchgeführt, die immer sehr gut angenommen werden. Wünschenswert
wäre, wenn die örtlichen Kirchlichen Gemeinden sich hier einbinden würden,
wie dies früher der Fall war.
o Am Samstag, den 23.06.2012 – das ist noch weit hin – findet die große 40 –
Jahr – Feier der GHS Inden statt, zu deren Vorbereitung bereits eine
Arbeitsgruppe installiert ist; auch der Schulträger ist intensiv eingebunden
und unterstützt dieses Vorhaben.
-
Aktuelles und Öffentlichkeitsarbeit:
o Ein neuer, professionell gestalteter Flyer für die Schule ist in Arbeit
o Ein neues Jahrbuch ist vorgelegt werden worden, erneut vollständig in
Eigenleistung erstellt und finanziert, das auch den Mitgliedern des
Gemeinderates zugestellt wurde. Beim Blättern und Lesen ist man erstaunt
über die Vielfalt und Lebendigkeit dieser Schule.
o Dem interessierten Leser wird nicht entgangen sein, dass die Pressearbeit
intensiviert wurde; es gab erneut in letzter Zeit etliche positive Presseartikel
über die GHS Inden. Die Schule hatte bereits in der letzten Sitzung zugesagt,
dass die Schule einmal einen Pressealmanach der letzten beiden Jahre
zusammenstellen wird. Sehen Sie es uns nach, wenn bislang dafür keine Zeit
war, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Rudig, Schulleiter
Verteiler:
-
Herr Schulamtsdirektor Lemoine
Gemeindeverwaltung Inden
Lehrerrat
Gleichstellung
„Info. Lehrer“
Akte Schulausschuss