Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (ASS Brüggen_36.18)

Daten

Kommune
Kerpen
Größe
2,4 MB
Datum
30.01.2018
Erstellt
29.01.18, 16:13
Aktualisiert
29.01.18, 16:13

Inhalt der Datei

Sanierungsbedarf in der Albert – Schweitzer - Schule -Kerpen / Brüggen- Standsicherheit ist nicht gefährdet. Zweizügige Grundschule Ca. 200 Schüler Stand Dez. 2012 Ca. 200 Schüler Geboten werden: 50 Ganztagsplätze in der OGS 25 Betreuungsplätze (halbtags) Kostenintensive Sanierungsmaßnahmen / Gegenwert NKF Neues Kommunales Finanzmanagement NKF neues kommunales Finanzmanagement Ermittlung des Sachwertes Wertermittlungsstichtag: 2008 Sachwert 2008 Ohne Turnhalle / Ohne Grund und Bodenwert 2.271.197 € Baujahr: 46 1967 Jahre alt. Gesamtnutzungsdauer: (Nach NKF Rahmentabelle für kommunale Vermögensstände) 80 Jahre Restnutzungsdauer: (Nach NKF Rahmentabelle für kommunale Vermögensstände) Noch 34 Jahre. Setzrisse Stand Mai 2012 Massiv verschlechtert Schichtenverzeichnis Des Baugrundes Durch Dipl. Geologen Volker / Fa. ABAG Straßenseite 2,6 m Tiefe Waldseite 8,0 m Tiefe Aufgefüllte Grube Mittelplastische Tone Braunkohle Sandige Schluffe Auffüllungen sind locker gelagert Sand – Kies Gemisch 1,20 m Waldseite 8,0 m Tiefe Straßenseite 2,6 m Tiefe Fazit: Dipl. Geologe Volker „Die Albert-Schweitzer-Schule …..weist in verschiedenen Gebäudeteilen zum Teil erhebliche Risse auf. Außerdem sind in den befestigten Außenflächen stellenweise deutliche Absackungen erkennbar.“ „Die ……Bauwerksrisse lassen sich…… sehr wahrscheinlich auf Fehler bei der Gründung zurückführen.“ „Auch spielt die gegenseitige Beeinflussung bei dermaßen ungeeignetem Baugrund eine erhebliche Rolle bei der Entstehung von Schäden“. Bewertung der Standsicherheit Setzriss - Kartierung Dipl. Ing. Buntin Beratender Ingenieur 1. Schadensbewertung durch Dipl. Ing. Buntin. Vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden. ● Erste Sicherungsmaßnahmen ● Gesamtschadensbewertung ● Sanierungskonzept Standsicherheit ist nicht gefährdet. Fazit: Dipl. Ing. Buntin ● Gutachten vom 30. Juli 2012 ● Weitere Setzungen sind nicht wahrscheinlich ??? Sofortmaßnahmen ● Instandsetzung der Grundleitungen ● Verpressen der Setzrisse im Verwaltungstrakt ● Sanierung der Pausenhoftoilette Sofortmaßnahmen ● Instandsetzung der Grundleitungen ● Verpressen der Setzrisse im Verwaltungstrakt 82000,- € Sofortmaßnahmen ● Instandsetzung der Grundleitungen ● Verpressen der Setzrisse im Verwaltungstrakt Sofortmaßnahmen ● Sanierung der Pausenhoftoilette Nach der ersten Kalkulation Sofortmaßnahmen ● Sanierung der Pausenhoftoilette 77000,- € Sofortmaßnahmen ● Sanierung der Pausenhoftoilette Zusammenfassung „An der Albert – Schweitzer – Schule in Kerpen – Brüggen wurden Schäden festgestellt, die durch Baugrundsetzungen und auch teilweise in Verbindung mit Durchfeuchtung / Unterspülung infolge Undichtigkeiten an Grundleitungen entstanden sind“. Zur Gewährleistung der Standsicherheit und den Erfahrungen an der MZH Blatzheim Zweites Gutachten Dipl. Ing. Wolf Tragwerksplaner und beratender Ingenieur Fazit: Dipl. Ing. ● Wolf Gutachten vom 13. November 2012 Empfehlungen ● „Ich empfehle …..eine Langzeitbeobachtung (mindestens 12 Monate) der Risse vorzunehmen weil die Setzungsvorgänge des Bodens nicht als abgeschlossen anzusehen sind. Hierzu sind….. Gipsmarken zu setzen an denen Bewegungen abgelesen werden können.“ ● „Mit den vorstehenden Maßnahmen sind weitere Setzungen der Einzel- und Streifenfundamente nicht ausgeschlossen. Es ist eher mit weiteren Setzungen zu rechnen….“ ● „Zur Vermeidung von weiteren Setzungen der Streifen und Einzelfundamente ist eine BodenVerbesserung angebracht. Dies ist durch Injektionsverfahren möglich.“ ● „Neben der Verbesserung der Tragfähigkeit können Setzungen auch teilweise behoben werden. Das heißt, die Fundamente können teilweise gehoben werden. ● „Mit den vorstehenden Maßnahmen sind weitere Setzungen der Einzel- und Streifenfundamente nicht ausgeschlossen. Es ist eher mit weiteren Setzungen zu rechnen….“ ● „Zur Vermeidung von weiteren Setzungen der Streifen und Einzelfundamente ist eine BodenVerbesserung angebracht. Dies ist durch Injektionsverfahren möglich.“ ● „Neben der Verbesserung der Tragfähigkeit können Setzungen auch teilweise behoben werden. Das heißt, die Fundamente können teilweise gehoben werden. Zur Gefahrenabwehr Kontrollgänge in regelmäßigen Intervallen, durch einen Statiker Vorrangige Empfehlung des Statikers Wolf: Baugrund Ertüchtigung Möglichkeit der Sanierung Sanierungskosten Können nur grob geschätzt werden. Baugrundverbesserung durch das Injektionsverfahren bedingt Die Toilettensanierung Ebenfalls bauseits zu leisten Grundleitungen müssen kamerabefahren und gegen das Eindringen von Expansionsharz gesichert werden. Drainagen und filtrierende Schichten können grundsätzlich nicht geschützt und müssen ggf. erneuert werden. Schulentwicklungsplan 2013 Injektionsverfahren Weitere Rammkernsondierungen Nachinjezieren Unwägbarkeiten Drainagen Brandschutzmängelbeseitigung verharzte Grundleitungen Weitere Unterspülungen Nahe gelegenen Baumbestand reduzieren Schulentwicklungsplan 2013 Injektionsverfahren Weitere Rammkernsondierungen Nachinjezieren Auskömmlichkeit Drainagen Brandschutzmängelbeseitigung verharzte Grundleitungen Weitere Unterspülungen Nahe gelegenen Baumbestand reduzieren Wie dringend werden die gesperrten Toiletten benötigt ? Das Vorhalten von genügend WC´s Ist abhängig von der Schülerzahl Das Vorhalten von genügend WC´s Nach der Unfall Kasse NRW / (sichere Schulen) Vorhanden 200 Schüler und Schülerinnen 7 WC´s für Schülerinnen 11 WC´s 5 WC´s für Schüler 6 WC´s 3 Urinale 7 Urinale Zusätzliche WC´s im Neubau / 2. OG √ √ √ Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Amt 24