Daten
Kommune
Weilerswist
Größe
192 kB
Datum
01.03.2018
Erstellt
13.02.18, 18:01
Aktualisiert
21.02.18, 18:01
Stichworte
Inhalt der Datei
GEMEINDE WEILERSWIST
DIE BÜRGERMEISTERIN
BESCHLUSSVORLAGE
Drucksachen Nr.
V_8/2018
Geschäftszeichen
AZ.:
Termin Beschlusskontrolle:
FB 1
67 12 01
28.02.2018
Betreff
Verleihung des Josef-Esser-Umweltpreises für Leistungen aus dem
Jahre 2017
Adressat
Ausschuss für Bildung, Jugend und Soziales
Beratungsfolge
Ausschuss für Bildung, Jugend und Soziales
(X) öffentliche Sitzung
() nichtöffentliche Sitzung
01.03.2018
() Anlage(n)
BESCHLUSSVORSCHLAG:
Gemäß Ratsbeschluss vom 14.12.2017 verleiht der Ausschuss für Bildung, Jugend und Soziales
den Josef-Esser-Umweltpreises für Leistungen aus dem Jahre 2017 an
Kindergarten Weilerswist-Süd
Thema: Alles Müll…oder?
DRK Kindergarten Spatzennest
Thema: Wir reisen durch die Welt der Tiere
OGS-Betreuung der Josef-Schaeben-Schule
Thema: Fortführung des naturpädagogischen Konzeptes der Natur AG
Die Josef-Esser-Umweltstiftung stellt ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 750,00 € zur Verfügung.
Hiervon erhalten alle drei Teilnehmer jeweils 250,00 €.
Das Kuratorium der Josef-Esser-Umweltstiftung hat in seiner Sitzung vom 16.11.2017 die Bewerbungen des Jahres 2017 gesichtet und nach gründlicher Abwägung die vorgenannten drei Projekte
als auszeichnungswürdig eingestuft. Da alle drei Projekte auf ihre ganz eigene Weise die Vorgaben des Josef-Esser-Preises umgesetzt haben, wurde nach eingehender Beratung beschlossen,
allen drei Teilnehmern das gleiche Preisgeld zukommen zu lassen.
Abstimmergebnis:
PROBLEMBESCHREIBUNG/BEGRÜNDUNG:
Verleihung des Josef-Esser-Umweltpreises für Leistungen aus dem Jahre 2017
Seite 2 von 3
Projekt des Kindergarten Weilerswist-Süd
Thema: Alles Müll…oder?
Der Kindergarten Weilerswist-Süd stellte sein Projekt zum Thema Müll vor. Den Impuls zu diesem
Thema erhielt das Familienzentrum durch Lernmaterial, welches vom Abfallwirtschaftszentrum des
Kreises Euskirchen zur Verfügung gestellt wurde. Das Ziel war und ist, zu einer nachhaltigen und
ressourcenorientierten Umwelterziehung der Kinder beizutragen. Dazu wurden die Ideen der Kinder aufgegriffen und in verschiedenen Angeboten, wie beispielsweise „Müll vergraben“, „Wohin
kommt der Müll?“, „Müll trennen und sortieren“, sowie „Bastelangebote aus Verpackungsmüll“ und
vielen weitere mit den Kindern umgesetzt. Im Rahmen der Projektpräsentation trugen die Kinder
ihr Mülllied vor und zeigten in einem kurzen Theaterstück, dass sich schon die Kleinsten gut mit
dem Thema Mülltrennung auskennen und dieses auch in ihr Elternhaus hereintragen.
Projekt des DRK Kindergarten Spatzennest
Thema: Wir reisen durch die Welt der Tiere
Ziel des o.g. Projektes ist die Sensibilisierung der Kinder für die Umwelt. Umwelt- und Tierschutz
begleiteten die Erzieherinnen und Erzieher in ihrer täglichen Arbeit mit den Kindern, wodurch Projekte wie z.B. „Vögel im Winter“, „Wie wichtig sind Bienen?“ und „Müllvermeidung bei Haustierhaltung entstanden. Der Umgang mit Tieren macht Kindern Spaß und fördert zudem wichtige kognitive, soziale und emotionale Kompetenzen. Da sich Kinder sehr gut mit Tieren identifizieren können
und Tiere Neugierde wecken und greifbar sind, ist das Thema „Tiere im Haus und in der freien
Natur“ lebensnah und interessant.
Mit aufwendigen und gut nachvollziehbaren Präsentationen stellten die Kindergartenkinder mit
ihren Erzieherinnen die Themen vor, mit denen sie sich im Laufe der vergangenen Monate beschäftigt hatten, von selbstgebauten Vogel-Futterstellen und Nistkästen bis hin zu selbst hergestellten Hundeplätzchen und Alternativen zu gekauftem Tierfutter.
Projekt der OGS-Betreuung der Josef-Schaeben-Schule
Thema: Naturpädagogisches Konzept der Natur AG
Betreut durch Herrn Tretbar und durch Eltern wurden auf einer Wiese in der Nähe der Schule die
Projekte aus dem Vorjahr fortgeführt und durch weitere ergänzt. Die Grundidee ist, an in sich abgeschlossenen Projekttagen die biologische Vielfalt zu begreifen und das Interesse an der Natur
sowie das Bewusstsein zum schonenden und nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen
zu wecken. Zudem wird durch dieses Projekt eine regelmäßige sinnvolle und nachhaltige Nachmittagsbetreuung sichergestellt.
Das Interesse der Kinder an solchen AG´s, deren wöchentlichen Durchführung durch die Eltern
gewährleistet wird, ist weiterhin unverändert sehr groß. Es wurden Projekte wie „ Nistkastenbau
und Aufhängen von Nistkästen“, Bau eines Weidentipis“, „Honigernte und -verarbeitung vom eigenem Bienenvolk“, „Erweiterung des Reisighaufens als natürlichen Zaun“, „Schnitzen von heimischen Hölzern“, „Apfelworkshop“, „Bau von Vogelfutterhilfen“ und „Imker- und Honigtag im Rahmen des Spielefestes“ durchgeführt. Des Weiteren fanden Pflegearbeiten wie die „Reinigung der
Nistkästen“, „Winterfütterung heimischer Vogelarten“, „Pflege der Wildblumenwiese“, „Dreckwegtage“, „Freihaltung einer Sandfläche für Echsen“ sowie der „Bau eines neuen Zugangstores“ statt.
Zu den weiteren Zielen, um das Interesse der Kinder weiterhin aufrecht zu erhalten, zählt neben
der Freude an und in der Natur haben und der Begeisterung anderer Kinder für die Natur auch der
Bau eines Wildbienenhotels, die Errichtung von Julen (Ansitze für Greifvögel), der Bau einer Trockensteinmauer sowie die Verarbeitung der Apfelernte zu leckerem Apfelmus.
Verleihung des Josef-Esser-Umweltpreises für Leistungen aus dem Jahre 2017
Seite 3 von 3
HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN:
Der Beschluss hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
wenn ja:
ja
nein
€
Finanzierungsbedarf gesamt:
davon:
im Haushalt des laufenden Jahres
€
in den Haushalten der folgenden Jahre
- erstes Folgejahr
€
- zweites Folgejahr
€
- drittes Folgejahr
€
Die Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung:
wenn ja:
Produkt / Kostenstelle / Sachkonto:
wenn nein:
Finanzierungsvorschlag:
Demografie-Check
durchgeführt
ja
nein
nicht relevant
53919 Weilerswist, den 01.02.2018
Aufgestellt
Mitunterzeichner
gez. Horst
Bürgermeisterin
gez. Strotkötter
Beigeordneter
Kämmerer
(wenn Beschluss haushaltsrechtlich relevant)