Daten
Kommune
Weilerswist
Größe
2,3 MB
Datum
14.12.2017
Erstellt
05.12.17, 18:01
Aktualisiert
05.12.17, 18:01
Stichworte
Inhalt der Datei
sc A7474
171114 sbear-1
Ansprechpartner:
Dipl.-Wirt.-Ing. Penkalla, Durchwahl: -13
14.11.2017
SCHALLTECHNISCHE BEARBEITUNG
Teilfläche 43.1 in Weilerswist
Projekt:
Untersuchung der auf die Teilfläche 43.1
einwirkenden Verkehrsgeräuschimmissionen
Weilerswist
Auftraggeber:
Gemeinde Weilerswist
Bonner Straße 29
53919 Weilerswist
Projekt-Nr.:
A7474
Teilfläche 43.1, Weilerswist
14.11.2017
Inhaltsverzeichnis
1. Situation und Aufgabenstellung .................................................................................................. 3
2. Grundlagen
............................................................................................................................ 3
3. Anforderungen an den Schallschutz im Rahmen der Bauleitplanung .......................................... 4
3.1. Allgemeines ..........................................................................................................................................4
3.2. Orientierungswerte der DIN 18005 .......................................................................................................5
4. Verkehrsgeräuschimmissionen ................................................................................................... 5
4.1. Straßenverkehr .....................................................................................................................................5
4.1.1. Berechnungsverfahren nach RLS 90 .......................................................................................5
4.1.2. Verkehrsaufkommen der Straßen ............................................................................................7
4.2. Schienenverkehr ...................................................................................................................................8
4.2.1. Berechnungsverfahren nach Schall 03 ....................................................................................8
4.2.2. Frequentierung der Gleise ........................................................................................................9
4.3. Prognoseverfahren ............................................................................................................................ 10
5. Berechnungsergebnisse ........................................................................................................... 10
6. Bewertung der Berechnungsergebnisse ................................................................................... 11
6.1. Vergleich mit den Orientierungswerten der DIN 18005 ..................................................................... 11
6.2. Mögliche Schallschutzmaßnahmen ................................................................................................... 12
7. Zusammenfassung ................................................................................................................... 13
Anlagen
-2A7474 / 171114 sbear-1
Teilfläche 43.1, Weilerswist
1.
14.11.2017
Situation und Aufgabenstellung
In Weilerswist wird an der in Anlage 1 dargestellten Position der Vorentwurf eines
Bebauungsplanes für die Teilfläche 43.1 entwickelt. Hierzu sollen in einem ersten
Schritt die innerhalb des Plangebietes zu erwartenden Geräuschimmissionen der
unterschiedlichen Emittenten
Schienenverkehr
Straßenverkehr
prognostiziert werden. Die ermittelten Geräuscheinwirkungen sind mit den Anforderungen an den Schallimmissionsschutz gemäß DIN 18005 – Schallschutz im
Städtebau – zu vergleichen und zu bewerten.
Die diesbezüglich unter Berücksichtigung der einschlägigen DIN-Normen und
Verwaltungsvorschriften durchgeführten schalltechnischen Prognoseberechnungen
werden in der vorliegenden schalltechnischen Bearbeitung dokumentiert.
2.
Grundlagen
Diese Bearbeitung basiert auf folgenden technischen Grundlagen, Richtlinien und
Regelwerken:
Technische Grundlagen:
-
-
-
43. Flächennutzungsplanänderung "Hausweiler / Derkum" der Gemeinde
Weilerswist
Angabe der Verkehrsdaten Prognose 2025 gemäß neuer Schall 03 für die
Schienenstrecke 2631 durch die Deutsche Bahn AG mit Email-Schreiben vom
25.10.2017
Angabe der zu berücksichtigenden Verkehrsfrequentierung für die angrenzende L194 (Euskirchener Straße) mit Email-Schreiben vom 27.10.2017
Ortstermin vom 07.11.2017
Digitales Geländemodell Gitterweite 1m; Land NRW (2017); Datenlizenz
Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-20); URL: https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/geobasis/dgm/dgm1/
d2cbf69f-aea8-430c-84f9-c5afcc3676cb
3D – Gebäudemodell LoD1; Land NRW (2017); Datenlizenz Deutschland –
Namensnennung – Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0);
URL: https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/geobasis/3d-gm/3dgm_lod1/0435dd3c-18b0-449d-bdf6-ad52861d0f85
-3A7474 / 171114 sbear-1
Teilfläche 43.1, Weilerswist
-
14.11.2017
DGK 5 – Deutsche Grundgarte 1:5000; Land NRW (2017); Datenlizenz
Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/
by-2-0); URL:https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/geobasis/sp/
dgk5/4e3bd53d-ef4c-49a2-9054-fab07ee04a81
Vorschriften und Richtlinien:
BImSchG
Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 15.03.1974, in der
derzeit gültigen Fassung
DIN 18005 Teil 1
Schallschutz im Städtebau, Juli 2002
Beiblatt 1 zu
DIN 18005 Teil 1
Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche
Planung, Mai 1987
RLS 90
Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen, Ausgabe 1990
Schall 03 (2014)
Anlage 2 zu § 4 der 16. BImSchV: Berechnung des
Beurteilungspegels für Schienenwege (Schall 03)
3.
Anforderungen an den Schallschutz im Rahmen der Bauleitplanung
3.1.
Allgemeines
In § 50 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes wird gefordert, die für eine bestimmte
Nutzung vorgesehenen Flächen einander so zuzuordnen, dass schädliche Umwelteinwirkungen auf schutzwürdige Gebiete soweit wie möglich vermieden werden, d. h.
dass die Belange des Umweltschutzes zu beachten sind. Nach diesen gesetzlichen
Anforderungen ist es geboten, den Schallschutz soweit wie möglich zu berücksichtigen. Sie räumen ihm gegenüber anderen Belangen einen hohen Rang, jedoch keinen
Vorrang ein.
Dies gilt insbesondere bei Neuplanungen dann, wenn (wie im vorliegenden Falle)
schutzwürdige Nutzungen in der Nachbarschaft bereits vorhandener Straßen und
Schienen geschaffen werden ("heranrückende Bebauung").
-4A7474 / 171114 sbear-1
Teilfläche 43.1, Weilerswist
3.2.
14.11.2017
Orientierungswerte der DIN 18005
Die bei der Planung von Baugebieten zugrunde zu legenden Richtwerte sind unter
Berücksichtigung der Schutzbedürftigkeit der in den benachbarten Gebieten zulässigen Nutzungen unterschiedlich hoch und hängen von der Baugebietsart, der Lage
des Gebietes und der Immissions-Vorbelastung ab.
Die Orientierungswerte entsprechen dem äquivalenten Dauerschallpegel Leq
(= Mittelungspegel LAm) nach DIN 45641 und sind aus Sicht des Schallschutzes im
Städtebau erwünschte Zielwerte jedoch keine Grenzwerte. Sie sind in im Beiblatt
(Beiblatt 1 zu DIN 18005 -Teil 1- Schalltechnische Orientierungswerte für die
städtebauliche Planung) aufgenommen worden und deshalb nicht Bestandteil der
Norm.
Die gebietsabhängigen Orientierungswerte sind wie folgt gestaffelt:
Gebietsart
Reines Wohngebiet (WR)
Allgemeines Wohngebiet (WA)
Mischgebiet (MI)
Gewerbegebiet (GE)
Orientierungswert
tags
nachts
50 dB(A)
40/35 dB(A)
55 dB(A)
45/40 dB(A)
60 dB(A)
50/45 dB(A)
65 dB(A)
55/50 dB(A)
Bei zwei angegebenen Nachtwerten soll der niedrigere für Gewerbelärm (analog zur
TA Lärm) gelten, der höhere, wenn öffentlicher Verkehrslärm Schiene / Straße zu
berücksichtigen ist.
4.
Verkehrsgeräuschimmissionen
4.1.
Straßenverkehr
4.1.1.
Berechnungsverfahren nach RLS 90
Die Berechnung von Straßenverkehrslärm-Immissionen wird nach den Richtlinien für
Lärmschutz an Straßen (RLS 90) durchgeführt, herausgegeben und eingeführt am
10.04.1990 durch den Bundesminister für Verkehr. Die Stärke der Schallemission
von einer Straße oder einem Fahrstreifen wird nach den Richtlinien der RLS 90 aus
der Verkehrsstärke, dem Lkw-Anteil, der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, der Art
der Straßenoberfläche und der Gradiente berechnet.
-5A7474 / 171114 sbear-1
Teilfläche 43.1, Weilerswist
14.11.2017
Die Höhe des Schallpegels an einem Immissionsort hängt außerdem noch vom Abstand zwischen Immissions- und Emissionsort (Schallquelle) und von der mittleren
Höhe des Strahls von der Quelle zum Immissionsort über dem Boden ab. Sie kann
außerdem durch Reflexionen (z. B. an Hausfronten oder Stützmauern) verstärkt oder
durch Abschirmung (z. B. durch Lärmschutzwände, Gebäude) verringert werden.
Der Beurteilungspegel von Verkehrsgeräuschen wird getrennt für den Tag und die
Nacht berechnet:
Lr,T für die Zeit von 06.00 - 22.00 Uhr
und
Lr,N für die Zeit von 22.00 - 06.00 Uhr.
Die nach den Richtlinien RLS 90 berechneten Beurteilungspegel gelten für leichten
Mitwind, wodurch die Schallausbreitung begünstigt wird.
Die an den Immissionsaufpunkten zu erwartenden Mittelungspegel Lm werden nach
dem vorbeschriebenen Verfahren schrittweise berechnet:
Lm =
Lm,E + DS + DBM + DB
mit
Lm,E
=
Emissionspegel
DS
=
Pegeländerung zur Berücksichtigung des Abstandes
und der Luftabsorption
DBM
=
Pegeländerung nach Berücksichtigung der Boden- und
Meteorologiedämpfung
DB
=
Pegeländerung durch topographische Gegebenheiten
und bauliche Maßnahmen
Der Emissionspegel wird wie folgt berechnet:
Lm,E = Lm(25) + DV + DStrO + DStG + DE
DV
=
Korrektur für unterschiedliche Geschwindigkeiten
DStrO
=
Korrektur für unterschiedliche
Straßenoberflächen
DStG
=
Zuschläge für Steigungen oder Gefälle
-6A7474 / 171114 sbear-1
Teilfläche 43.1, Weilerswist
14.11.2017
DE
=
Korrektur für Reflexionen / Abschirmungen durch
Gebäude. Wird bei der Schallausbreitung berücksichtigt,
wobei die Approximation auf 1 m Rasterweite ausgelegt
wird.
Die Berücksichtigung o. a. Korrekturen geschieht entsprechend der RLS 90.
Aus dem Mittelungspegel Lm wird der Beurteilungspegel wie folgt berechnet:
Lr =
Lm + K
Lm
=
Mittelungspegel
K
=
Zuschlag für lichtzeichengeregelte Kreuzungen
Einmündungen gemäß RLS 90
oder
bis
4.1.2.
e = 40 m:
e = 40 – 70 m:
e = 70 – 100 m:
+ 3 dB(A)
+ 2 dB(A)
+ 1 dB(A)
Verkehrsaufkommen der Straßen
Die Gemeinde Weilerswist hat ein Gesamtverkehrskonzept aufgestellt und für das
Straßennetz unterschiedliche Prognosefälle dargestellt. Für den Bereich WeilerswistHausweiler wurde für die L194 (Euskirchener Straße) die Verkehrsbelastung für den
Prognosefall ermittelt. Diese zu erwartende Verkehrsbelastung wurde Grundlage für
die schalltechnischen Berechnungen und wird nachfolgend zusammenfassend angegeben:
Die Berechnungsparameter der angesetzten Straßen werden nachfolgend tabellarisch aufgeführt; hierbei ist für die zukünftige Verkehrsentwicklung ein Zuschlag von
10 % berücksichtigt:
Straße
DTV
(Kfz/24 h)
Euskirchener Straße
(L194)
Lkw-Anteil
zul. Höchst-
Straßen-
(%)
geschwindigkeit
oberfläche
Tag/Nacht
(km/h)
Lm,E
dB(A)
Tag/Nacht
nicht
10516
20/10
50
geriffelter
66,0/55,0
Asphalt
Die Lkw-Anteile wurden entsprechend der Straßengattung nach den Vorgaben der
RLS 90 angesetzt.
-7A7474 / 171114 sbear-1
Teilfläche 43.1, Weilerswist
14.11.2017
4.2.
Schienenverkehr
4.2.1.
Berechnungsverfahren nach Schall 03
Die Berechnungen der Schienenverkehrslärmimmissionen erfolgen gemäß Anlage 2
zu § 4 der 16. BImSchV (nachfolgend kurz Schall 03 genannt), welche am
01.01.2015 in Kraft getreten ist.
Der Beurteilungspegel Lr in dB(A) wird programmintern für den Tag
(06.00 - 22.00 Uhr) und die Nacht (22.00 - 06.00 Uhr) separat berechnet. Dabei
werden die zu beurteilenden Strecken in Abschnitte mit gleichmäßiger Schallemission nach folgenden Kriterien aufgeteilt:
-
Verkehrszusammensetzung
Fahrbahnart
Fahrflächenzustand
Bahnhofsbereiche und Haltestellen
Brücken und Viadukte
Bahnübergänge
Kurvenradien
Für die Berechnung der Schallemissionen werden Fahrzeugarten die auf dem jeweiligen Abschnitt verkehren, folgenden Fahrzeugkategorien nach Tabelle 3 der Schall
03 zugeordnet:
Bezugsanzahl der
FahrzeugKategorie Fz
Achsen nAchs,0
HGV-Triebkopf
1
4
HGV-Mittel-/Steuerwagen, nicht angetrieben
2
4
HGV-Triebzug
3
32
HGV-Neigzug
4
28
E-Triebzug und S-Bahn (ET)
5
10
V-Triebzug (VT)
6
6
Elektrolok (E-Lok)
7
4
Diesellok (V-Lok)
8
4
Reisezugwagen
9
4
Güterwagen
10
4
Tabelle 3 aus der Schall 03: Fahrzeugarten, Fz-Kategorien und Bezugsanzahl der
Achsen für Eisenbahnen
Fahrzeugart
-8A7474 / 171114 sbear-1
Teilfläche 43.1, Weilerswist
14.11.2017
Für die so entstehenden Abschnitte werden einheitliche Pegel der längenbezogenen
Schallleistung nach Gleichung 1 der Schall 03 ermittelt. Die Zerlegung der Linienschallquellen in Punktschallquellen erfolgt programmintern.
Dabei werden Roll-, Aggregat-, Antriebs- und aerodynamischen Geräusche programmintern den in der Tabelle 5 der Schall 03 aufgeführten Höhenbereichen
zugewiesen und in Oktavbändern berechnet. Die Simulation der Geräuschabstrahlung erfolgt durch Linienschallquellen im Bereich der definierten Höhen. Die Schallausbreitungsberechnungen werden nach den Vorgaben der Schall 03 computergestützt durchgeführt.
Die von der DB Netz AG zur Verfügung gestellten Verkehrsdaten werden unter
Berücksichtigung der angegebenen Geschwindigkeit, Bremsenart, Fahrbahnart und
der Achsenanzahl in das Berechnungsprogramm eingepflegt und nach den Bestimmungen der Schall 03 berechnet.
4.2.2.
Frequentierung der Gleise
Die Zugfrequentierung wurde entsprechend den Angaben der DB Netz AG vom
25.10.2017 bei den Berechnungen zugrunde gelegt:
Strecke 2631 Bereich Weilerswist Prognose 2020
100
35
8
RV-VT
79
10
RV-VT
128
29
110
110
Summe beider
Richtungen
Anzahl
GZ-V*
Fahrzeugkategorie
11
Anzahl
14
Fahrzeugkategorie
km/h
Anzahl
Traktion
Fahrzeugkategorie
Nacht
Anzahl
Tag
Fahrzeugkategorien gemäß Schall03 im Zugverband
Fahrzeugkategorie
v_max*
Anzahl
Zugart-
Fahrzeugkategorie
Anzahl
8_A6
1
10-Z5
24
10-Z2
6
10-Z18
6
10Z15
1
6_A12
1
6_A12
2
-9A7474 / 171114 sbear-1
Teilfläche 43.1, Weilerswist
4.3.
14.11.2017
Prognoseverfahren
Die Ermittlung der Schallausbreitung erfolgt rechnergestützt durch das Immissionsprognoseprogramm "CadnaA 2017" der Fa. DataKustik.
Der Beurteilungspegel an den Immissionspunkten wird unter Berücksichtigung aller
genannter Schallquellen als Summenpegel berechnet. Die Position der Emittenten
entsprechen den Vorgaben der Richtlinien, bzw. den durch die Gebäudeabmessungen. Danach liegt die Emissionshöhe für Fahrzeugbewegungen nach RLS 90 bei 0,5
m über OK Boden.
Die Immissionsaufpunkte liegen auf Mitte Fenster des jeweiligen Stockwerks. Eine
Etage entspricht ≈ h = 2,80 m.
5.
Berechnungsergebnisse
Die Ergebnisse der einwirkenden Verkehrsgeräusche sind in den Anlagen 2 – 7 als
farbige Schallausbreitungsmodelle für den Tages- und Nachtzeitraum dokumentiert.
Die Inhalte der einzelnen Anlagen ergeben sich wie folgt:
Anlage 2:
farbiges Schallausbreitungsmodell
Schallimmissionspegel Straßenverkehr tagsüber
bezogen auf das 1. Obergeschoss
Anlage 3:
farbiges Schallausbreitungsmodell
Schallimmissionspegel Straßenverkehr nachts
bezogen auf das 1. Obergeschoss
Anlage 4:
farbiges Schallausbreitungsmodell
Schallimmissionspegel Schienenverkehr tagsüber
bezogen auf das 1. Obergeschoss
Anlage 5:
farbiges Schallausbreitungsmodell
Schallimmissionspegel Schienenverkehr nachts
bezogen auf das 1. Obergeschoss
Anlage 6:
farbiges Schallausbreitungsmodell
Schallimmissionspegel Gesamtbelastung (Schiene + Straße) tagsüber
bezogen auf das 1. Obergeschoss
Anlage 7:
farbiges Schallausbreitungsmodell
Schallimmissionspegel Gesamtbelastung (Schiene + Straße) nachts
bezogen auf das 1. Obergeschoss
-10A7474 / 171114 sbear-1
Teilfläche 43.1, Weilerswist
14.11.2017
6.
Bewertung der Berechnungsergebnisse
6.1.
Vergleich mit den Orientierungswerten der DIN 18005
Die Orientierungswerte sollen gemäß Beiblatt 1 zur DIN 18005 Teil 1 mit den Beurteilungspegeln der Geräusche der verschiedenen Arten von Schallquellen verglichen
werden. Wegen der unterschiedlichen Einstellung der Betroffenen zu den verschiedenen Arten von Geräuschquellen sollen die Beurteilungspegel der jeweiligen
Geräuschquellen für sich allein mit den Orientierungswerten verglichen und nicht
addiert werden.
Gemäß Darstellung der farbigen Schallausbreitungsmodelle in den Anlagen 2 – 5
sind folgende Ergebnisse festzustellen:
Straßenverkehrsgeräusche:
Gemäß Darstellungen der Anlagen 2 und 3 sind innerhalb des Plangebietes Beurteilungspegel durch den Verkehrslärm in einer Größenordnung von Lr = 53 – 69 dB(A)
tagsüber zu erwarten. Während des Nachtzeitraumes ergeben sich Beurteilungspegel von Lr = 42 - 58 dB(A).
Die gebietsbezogenen Immissionsrichtwerte für ein allgemeines Wohngebiet werden
somit während des Tageszeitraumes im östlichen Plangebietsbereich eingehalten, im
westlichen Plangebietsbereich um bis zu 14 dB überschritten. Während des Nachtzeitraumes werden die Orientierungswerte ebenfalls im östlichen Plangebietsbereich
eingehalten, im westlichen Plangebietsbereich um bis zu 12 dB überschritten.
Schienenverkehrsgeräusche:
Gemäß Darstellung der Anlagen 4 und 5 werden innerhalb des Plangebietes Beurteilungspegel in einer Größenordnung von Lr = 56 – 75 dB(A) tags/nachts durch den
Schienenverkehr zu erwarten sein. Die höchsten Geräuscheinwirkungen sind dabei
im östlichen Plangebietsbereich direkt angrenzend an die Schienenstrecke zu verzeichnen, wobei sich die Geräuscheinwirkungen mit zunehmendem Abstand zur
Schienenstrecke in westliche Richtung reduzieren. Die gebietsbezogenen Orientierungswerte gemäß DIN 18005 werden für die Gebietseinstufung allgemeines
Wohngebiet somit tagsüber um bis zu 20 dB überschritten, während des Nachtzeitraumes um bis zu 30 dB.
-11A7474 / 171114 sbear-1
Teilfläche 43.1, Weilerswist
6.2.
14.11.2017
Mögliche Schallschutzmaßnahmen
Grundsätzlich ergeben sich zur Optimierung der schalltechnischen Situation nachfolgende Möglichkeiten:
Festlegung von der Bebauung freizuhaltender Schutzflächen
Anordnung von aktiven Schallschutzmaßnahmen zur Reduzierung der
Einwirkungen
Passive Schallschutzmaßnahmen zum Schutz gegen schädliche Umwelteinwirkungen
Aufgrund der zuvor aufgeführten Berechnungsergebnisse sowie der vorhandenen
örtlichen Gegebenheiten ist für das Plangebiet die Realisierung einer offenen Bebauung aus schalltechnischen Gründen praktisch nicht vorstellbar. Die Geräuscheinwirkungen liegen tags und insbesondere nachts in einer Größenordnung, bei der die
Grenzen der Gesundheitsgefährdung erreicht bzw. überschritten werden. Durch
aktive Schallschutzmaßnahmen (z. B. Schallschutzwände) können die Geräuscheinwirkungen durch die Schienenstrecke auf Beurteilungspegel von Lr = 51 - 64 dB(A)
tags/nachts innerhalb des Plangebietes (siehe Anlage 4a und 5a) reduziert werden.
Hierbei wird eine Schallschutzwand mit einer Höhe von h = 3,0 m über OK Gleis
anhand der örtlichen Plangebietsgrenze berücksichtigt.
Als Maßnahmen mit dem größten schalltechnischen Effekt wird die Anordnung eines
geschlossenen Gebäuderiegels parallel zur östlichen Plangebietsgrenze gesehen.
Aufgrund der prognostizierten Geräuscheinwirkungen ist dabei eine sogenannte
Laubenganglösung ohne schutzbedürftige Aufenthaltsräume an den zur Bahnstrecke
orientierten Fassadenseiten zu empfehlen. Die Anordnung von schutzbedürftigen
Wohnräumen sowie Außenwohnbereichen kann dann nur im Innenbereich auf den
von der Schienenstrecke abgewandten Fassadenseiten erfolgen. Ggf. sind unter
Berücksichtigung der zu erreichenden Pegelminderung für die zum Schlafen
genutzten Räume weitergehende bauliche Schallschutzmaßnahmen zur Be- und
Entlüftung erforderlich. Diesbezüglich bedarf es konkreter Detailpläne.
-12A7474 / 171114 sbear-1
32345700
32345800
32345900
32346000
32346100
Anlage 1
5620600
32345600
5620600
32345500
Projekt-Nr.: A7474
Digitalisierter Lageplan
mit Darstellung der Immissionspunkte
und Schallquellen
5620400
5620500
Situation:
ke
5620200
5620000
5620100
5620300
Bah
nstre
c
5620200
5620000
5620100
5620300
E us
kirch
ene
r
Stra
ße
5620400
5620500
Teilfläche 43.1
Weilerswist
32345500
32345600
32345700
32345800
32345900
32346000
N:\01_Projekte\IMMI-Daten\Prognosen\CadnaA\2017\Weilerswist\A7474 Teilfläche 43.1\A7474 Hausweiler Derkum, DIN 18005.cna
32346100
Legende:
Straße
Schiene
Haus
Schirm
Rechengebiet
Maßstab: 1:4000
Stand:
13.11.17
Bearbeiter: Florian Schroeder, B. Eng.
32345800
32345900
32346000
Anlage 2
Projekt-Nr.: A7474
5620500
32345700
5620500
32345600
Teilfläche 43.1
Weilerswist
5620400
Farbige Rasterlärmkarte
Tag-Situation
Berechnungshöhe: 1.OG
Straßenverkehrsgeräusche
ke
5620200
5620100
5620300
Bah
nstre
c
5620200
5620100
5620300
E us
kirch
ene
r
Stra
ße
5620400
Situation:
32345600
32345700
32345800
32345900
32346000
N:\01_Projekte\IMMI-Daten\Prognosen\CadnaA\2017\Weilerswist\A7474 Teilfläche 43.1\A7474 Hausweiler Derkum, DIN 18005.cna
Legende:
Beurteilungspegel gemäß DIN 18005
> 35.0 dB(A)
> 40.0 dB(A)
> 45.0 dB(A)
> 50.0 dB(A)
> 55.0 dB(A)
> 60.0 dB(A)
> 65.0 dB(A)
> 70.0 dB(A)
> 75.0 dB(A)
> 80.0 dB(A)
Maßstab: 1:4000
Stand:
13.11.17
Bearbeiter: Florian Schroeder, B. Eng.
32345800
32345900
32346000
Anlage 3
Projekt-Nr.: A7474
5620500
32345700
5620500
32345600
Teilfläche 43.1
Weilerswist
5620400
Farbige Rasterlärmkarte
Nacht-Situation
Berechnungshöhe: 1.OG
Straßenverkehrsgeräusche
ke
5620200
5620100
5620300
Bah
nstre
c
5620200
5620100
5620300
E us
kirch
ene
r
Stra
ße
5620400
Situation:
32345600
32345700
32345800
32345900
32346000
N:\01_Projekte\IMMI-Daten\Prognosen\CadnaA\2017\Weilerswist\A7474 Teilfläche 43.1\A7474 Hausweiler Derkum, DIN 18005.cna
Legende:
Beurteilungspegel gemäß DIN 18005
> 35.0 dB(A)
> 40.0 dB(A)
> 45.0 dB(A)
> 50.0 dB(A)
> 55.0 dB(A)
> 60.0 dB(A)
> 65.0 dB(A)
> 70.0 dB(A)
> 75.0 dB(A)
> 80.0 dB(A)
Maßstab: 1:4000
Stand:
13.11.17
Bearbeiter: Florian Schroeder, B. Eng.
32345800
32345900
32346000
Anlage 4
Projekt-Nr.: A7474
5620500
32345700
5620500
32345600
Teilfläche 43.1
Weilerswist
5620400
Farbige Rasterlärmkarte
Tag-Situation
Berechnungshöhe: 1.OG
Schienenverkehrsgeräusche
ke
5620200
5620100
5620300
Bah
nstre
c
5620200
5620100
5620300
E us
kirch
ene
r
Stra
ße
5620400
Situation:
32345600
32345700
32345800
32345900
32346000
N:\01_Projekte\IMMI-Daten\Prognosen\CadnaA\2017\Weilerswist\A7474 Teilfläche 43.1\A7474 Hausweiler Derkum, DIN 18005.cna
Legende:
Beurteilungspegel gemäß DIN 18005
> 35.0 dB(A)
> 40.0 dB(A)
> 45.0 dB(A)
> 50.0 dB(A)
> 55.0 dB(A)
> 60.0 dB(A)
> 65.0 dB(A)
> 70.0 dB(A)
> 75.0 dB(A)
> 80.0 dB(A)
Maßstab: 1:4000
Stand:
13.11.17
Bearbeiter: Florian Schroeder, B. Eng.
32345800
32345900
32346000
Anlage 4a
Projekt-Nr.: A7474
5620500
32345700
5620500
32345600
Teilfläche 43.1
Weilerswist
5620400
Stra
ße
5620400
Situation:
ene
r
5620200
5620100
5620300
Bah
nstre
c
ke
E us
kirch
5620300
5620200
32345700
32345800
Schienenverkehrsgeräusche
Schallschutzwand H = 3,0 m über OK Gleis
5620100
32345600
Farbige Rasterlärmkarte
Tag-Situation
Berechnungshöhe: 1.OG
32345900
32346000
N:\01_Projekte\IMMI-Daten\Prognosen\CadnaA\2017\Weilerswist\A7474 Teilfläche 43.1\A7474 Hausweiler Derkum, DIN 18005.cna
Legende:
Beurteilungspegel gemäß DIN 18005
> 35.0 dB(A)
> 40.0 dB(A)
> 45.0 dB(A)
> 50.0 dB(A)
> 55.0 dB(A)
> 60.0 dB(A)
> 65.0 dB(A)
> 70.0 dB(A)
> 75.0 dB(A)
> 80.0 dB(A)
Maßstab: 1:4000
Stand:
13.11.17
Bearbeiter: Florian Schroeder, B. Eng.
32345800
32345900
32346000
Anlage 5
Projekt-Nr.: A7474
5620500
32345700
5620500
32345600
Teilfläche 43.1
Weilerswist
5620400
Farbige Rasterlärmkarte
Nacht-Situation
Berechnungshöhe: 1.OG
Schienenverkehrsgeräusche
ke
5620200
5620100
5620300
Bah
nstre
c
5620200
5620100
5620300
E us
kirch
ene
r
Stra
ße
5620400
Situation:
32345600
32345700
32345800
32345900
32346000
N:\01_Projekte\IMMI-Daten\Prognosen\CadnaA\2017\Weilerswist\A7474 Teilfläche 43.1\A7474 Hausweiler Derkum, DIN 18005.cna
Legende:
Beurteilungspegel gemäß DIN 18005
> 35.0 dB(A)
> 40.0 dB(A)
> 45.0 dB(A)
> 50.0 dB(A)
> 55.0 dB(A)
> 60.0 dB(A)
> 65.0 dB(A)
> 70.0 dB(A)
> 75.0 dB(A)
> 80.0 dB(A)
Maßstab: 1:4000
Stand:
13.11.17
Bearbeiter: Florian Schroeder, B. Eng.
32345800
32345900
32346000
Anlage 5a
Projekt-Nr.: A7474
5620500
32345700
5620500
32345600
Teilfläche 43.1
Weilerswist
5620400
Stra
ße
5620400
Situation:
ene
r
5620200
5620100
5620300
Bah
nstre
c
ke
E us
kirch
5620300
5620200
32345700
32345800
Schienenverkehrsgeräusche
Schallschutzwand H = 3,0 m über OK Gleis
5620100
32345600
Farbige Rasterlärmkarte
Nacht-Situation
Berechnungshöhe: 1.OG
32345900
32346000
N:\01_Projekte\IMMI-Daten\Prognosen\CadnaA\2017\Weilerswist\A7474 Teilfläche 43.1\A7474 Hausweiler Derkum, DIN 18005.cna
Legende:
Beurteilungspegel gemäß DIN 18005
> 35.0 dB(A)
> 40.0 dB(A)
> 45.0 dB(A)
> 50.0 dB(A)
> 55.0 dB(A)
> 60.0 dB(A)
> 65.0 dB(A)
> 70.0 dB(A)
> 75.0 dB(A)
> 80.0 dB(A)
Maßstab: 1:4000
Stand:
13.11.17
Bearbeiter: Florian Schroeder, B. Eng.
32345800
32345900
32346000
Anlage 6
Projekt-Nr.: A7474
5620500
32345700
5620500
32345600
Teilfläche 43.1
Weilerswist
5620400
Farbige Rasterlärmkarte
Tag-Situation
Berechnungshöhe: 1.OG
Straßen- und Schienenverkehrsgeräusche
ke
5620200
5620100
5620300
Bah
nstre
c
5620200
5620100
5620300
E us
kirch
ene
r
Stra
ße
5620400
Situation:
32345600
32345700
32345800
32345900
32346000
N:\01_Projekte\IMMI-Daten\Prognosen\CadnaA\2017\Weilerswist\A7474 Teilfläche 43.1\A7474 Hausweiler Derkum, DIN 18005.cna
Legende:
Beurteilungspegel gemäß DIN 18005
> 35.0 dB(A)
> 40.0 dB(A)
> 45.0 dB(A)
> 50.0 dB(A)
> 55.0 dB(A)
> 60.0 dB(A)
> 65.0 dB(A)
> 70.0 dB(A)
> 75.0 dB(A)
> 80.0 dB(A)
Maßstab: 1:4000
Stand:
13.11.17
Bearbeiter: Florian Schroeder, B. Eng.
32345800
32345900
32346000
Anlage 7
Projekt-Nr.: A7474
5620500
32345700
5620500
32345600
Teilfläche 43.1
Weilerswist
5620400
Farbige Rasterlärmkarte
Nacht-Situation
Berechnungshöhe: 1.OG
Straßen- und Schienenverkehrsgeräusche
ke
5620200
5620100
5620300
Bah
nstre
c
5620200
5620100
5620300
E us
kirch
ene
r
Stra
ße
5620400
Situation:
32345600
32345700
32345800
32345900
32346000
N:\01_Projekte\IMMI-Daten\Prognosen\CadnaA\2017\Weilerswist\A7474 Teilfläche 43.1\A7474 Hausweiler Derkum, DIN 18005.cna
Legende:
Beurteilungspegel gemäß DIN 18005
> 35.0 dB(A)
> 40.0 dB(A)
> 45.0 dB(A)
> 50.0 dB(A)
> 55.0 dB(A)
> 60.0 dB(A)
> 65.0 dB(A)
> 70.0 dB(A)
> 75.0 dB(A)
> 80.0 dB(A)
Maßstab: 1:4000
Stand:
13.11.17
Bearbeiter: Florian Schroeder, B. Eng.
Projekt:
Teilfläche 43.1
Weilerswist
Berechnungskonfigurationen
Inhalt:
Anlage:
8
Projekt Nr.:
A7474
Datum:
13.11.17
Schallquellen
Straßen
Bezeichnung
Euskirchener Straße (L194)
Schiene
Bezeichnung
2631
2631
M.
ID
!02!
M.
Tag
(dBA)
66.0
ID
!01!
!01!
Lme
Abend
(dBA)
-6.6
Nacht
(dBA)
55.0
DTV
Zähldaten
Str.gatt.
zul. Geschw.
Pkw
Lkw
(km/h)
(km/h)
50
10516 Landesstraße
Lw'
Tag
(dBA)
Zugklassen
Nacht
(dBA)
84.2
84.2
84.1 2631r
84.1 2631r
Messstelle nach § 29b BImSchG
VMPA-Schallschutzprüfstelle nach DIN 4109
RQ
Abst.
RQ 9
Straßenoberfl.
Dstro
Art
(dB)
0.0
1
Steig.
(%)
0.0
Mehrfachrefl.
Drefl
Hbeb
Abst.
(dB)
(m)
(m)
0.0
Zuschlag
Fahrbahn
(dB)
Vmax
(km/h)
0.0
0.0
Projekt:
Inhalt:
Teilfläche 43.1
Weilerswist
Berechnungskonfigurationen
Anlage:
9
Projekt Nr.:
A7474
Datum:
13.11.17
Berechnungskonfiguration
Parameter
Wert
Allgemein
Land
Max. Fehler (dB)
Max. Suchradius (m)
Mindestabst. Qu-Imm
Aufteilung
Rasterfaktor
Max. Abschnittslänge (m)
Min. Abschnittslänge (m)
Min. Abschnittslänge (%)
Proj. Linienquellen
Proj. Flächenquellen
Bezugszeit
Bezugszeit Tag (min)
Bezugszeit Nacht (min)
Zuschlag Tag (dB)
Zuschlag Ruhezeit (dB)
Zuschlag Nacht (dB)
DGM
Standardhöhe (m)
Geländemodell
Reflexion
max. Reflexionsordnung
Reflektor-Suchradius um Qu
Reflektor-Suchradius um Imm
Max. Abstand Quelle - Immpkt
Min. Abstand Immpkt - Reflektor
Min. Abstand Quelle - Reflektor
Industrie (ISO 9613)
Seitenbeugung
Hin. in FQ schirmen diese nicht ab
Abschirmung
Schirmberechnungskoeffizienten C1,2,3
Temperatur (°C)
rel. Feuchte (%)
Bodenabsorption G
Windgeschw. für Kaminrw. (m/s)
Straße (RLS-90)
Streng nach RLS-90
Schiene (Schall 03 (2014))
Fluglärm (???)
Streng nach AzB
(benutzerdefiniert)
0.00
2000.00
0.00
0.50
1000.00
1.00
0.00
An
An
960.00
480.00
0.00
0.00
0.00
0.00
Triangulation
1
100.00
100.00
1000.00 1000.00
1.00 1.00
0.10
mehrere Obj
An
ohne Bodendämpf. über Schirm
Dz mit Begrenzung (20/25)
3.0 20.0 0.0
10
70
0.00
3.0
Messstelle nach § 29b BImSchG
VMPA-Schallschutzprüfstelle nach DIN
4109