Daten
Kommune
Weilerswist
Größe
187 kB
Datum
14.12.2017
Erstellt
27.10.17, 18:01
Aktualisiert
04.12.17, 18:00
Stichworte
Inhalt der Datei
GEMEINDE WEILERSWIST
DIE BÜRGERMEISTERIN
BESCHLUSSVORLAGE
Drucksachen Nr.
V_56/2017
Geschäftszeichen
AZ.:
Termin Beschlusskontrolle:
FB 6
67
Betreff
Straßenbaumbepflanzung Martin-Luther-Straße im Ortsteil Vernich
Adressat
Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Infrastruktur
Beratungsfolge
Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Infrastruktur
09.11.2017
Rat der Gemeinde Weilerswist
14.12.2017
(X) öffentliche Sitzung
() nichtöffentliche Sitzung
() Anlage(n)
BESCHLUSSVORSCHLAG:
Die Bürgermeisterin wird beauftragt:
1. Alle Bäume außerhalb der Brutschutzzeit zu fällen, die direkt oder indirekt aufgrund Ihrer Größe,
Ihrer Nähe zu den Leitungs- und Kanaltrassen oder durch mangelnden Wurzelraum ein Risiko für
die Verkehrssicherheit im Straßenraum darstellen.
2. Unter Berücksichtigung der Ver- und Entsorgungsleitungen eine Straßenplanung zu erstellen,
die auf Kleinstbaumscheiben unter 2 qm verzichtet und dennoch Baumscheiben für die Begrünung
der Straße vorsieht.
3. In diesem Zusammenhang alle Straßenschäden zu beseitigen.
Abstimmergebnis:
PROBLEMBESCHREIBUNG/BEGRÜNDUNG:
Entlang der Martin-Luther-Straße befinden sich in der Ortslage Vernich 28 Baumscheiben mit
Hochstämmen und Formgehölzen der Arten: Amberbaum, Hainbuche, Eiche sowie verschiedene
Ahorne. Die Bepflanzung ist ca. aus den Jahren 1980. Die Gehölze sind seinerzeit in größere
Straßenbeete, aber auch in Baumscheiben unter 1 m² Fläche gepflanzt worden.
Der Baumbestand ist inzwischen üppig und straßenprägend. Trotz zum Teil beengter Platzverhältnisse mit ungenügendem Wurzelraum und einiger Anfahrtschäden haben sich die Gehölze gut
entwickelt und zeigen in weiten Teilen über die letzten Jahre verhältnismäßig wenig Totholz. Das
jährliche Totholz nimmt jedoch zu.
Es bestehen jedoch gravierende Folgeprobleme in folgenden Bereichen:
1. Fahrbahndecke, Gehsteigpflasterung und Kantensteine
Straßenbaumbepflanzung Martin-Luther-Straße im Ortsteil Vernich
Seite 2 von 3
Bereits in 2016 wurden die Oberflächen der Straße aufgenommen. Eine Tabelle der dort kartierten
Straßenschäden liegt den Fraktionen vor. Die Straßenschäden haben sich inzwischen verstärkt
und stellen ein offensichtliches Unfallrisiko dar
2. Nähe zu einzelnen Häusern
An einzelnen Häusern beträgt der Abstand der Bäume zur Hausfront unter 1,5m. Hier ist ein Anschlagen der Äste an die Fassade bei Wind zu befürchten. Dies ist nur durch dauerhaften Rückschnitt zu verhindern.
Ein Abgleich der Baumscheiben mit den Lagen der Versorgungsleitungen zeigt, dass in einigen
Bereichen inzwischen Versorgungstrassen liegen. Hier ist über kurz oder lang mit Problemen zu
rechnen.
Die Bürgermeisterin schlägt daher trotz der unübersehbaren Grünqualitäten der Straßenbaumbepflanzung vor, alle Bäume außerhalb der Brutschutzzeit zu fällen, die direkt oder indirekt aufgrund
Ihrer Größe, Ihrer Nähe zu den Leitungs- und Kanaltrassen oder durch mangelnden Wurzelraum
ein Risiko für die Verkehrssicherheit im Straßenraum darstellen und die Wurzeln zu entfernen.
Unter Berücksichtigung der aktuellen Ver- und Entsorgungsleitungen soll eine Straßenplanung
erstellt werden, die auf Kleinstbaumscheiben unter 2 qm verzichtet und dennoch Baumscheiben
für die Begrünung der Straße vorsieht. Die Bepflanzung soll mit schmalkronigen Bäumen erfolgen
um Platzproblemen vorzubeugen. In diesem Zusammenhang sollen alle Straßenschäden beseitigt
werden.
Die Gelder für die Maßnahmenumsetzung stehen im aktuellen Haushaltsplan bei dem Kostenträger Straßen und Straßenunterhaltung/Sachkonto Straßenunterhaltung zur Verfügung. Nicht in
2017 verausgabte Mittel müssen in 2018 neu veranschlagt werden.
Straßenbaumbepflanzung Martin-Luther-Straße im Ortsteil Vernich
Seite 3 von 3
HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN:
Der Beschluss hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
wenn ja:
ja
150.000 €
Finanzierungsbedarf gesamt:
davon:
im Haushalt des laufenden Jahres
in den Haushalten der folgenden Jahre
- erstes Folgejahr
€
- zweites Folgejahr
€
- drittes Folgejahr
€
Die Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung:
wenn ja:
Produkt / Kostenstelle / Sachkonto:
wenn nein:
Finanzierungsvorschlag:
Demografie-Check
Nein
durchgeführt
150.000 €
ja
nein
54.541.100/SK 5211001
nicht relevant
53919 Weilerswist, den 05.10.2017
Aufgestellt
Mitunterzeichner
Bürgermeisterin
Beigeordneter
Kämmerer
(wenn Beschluss haushaltsrechtlich relevant)