Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Kinderspielplatzkonzept in der Gemeinde Weilerswist hier: Instandsetzung der Kinderspielplätze)

Daten

Kommune
Weilerswist
Größe
197 kB
Datum
04.05.2017
Erstellt
25.04.17, 18:01
Aktualisiert
25.04.17, 18:01
Beschlussvorlage (Kinderspielplatzkonzept in der Gemeinde Weilerswist
hier: Instandsetzung der Kinderspielplätze) Beschlussvorlage (Kinderspielplatzkonzept in der Gemeinde Weilerswist
hier: Instandsetzung der Kinderspielplätze) Beschlussvorlage (Kinderspielplatzkonzept in der Gemeinde Weilerswist
hier: Instandsetzung der Kinderspielplätze)

öffnen download melden Dateigröße: 197 kB

Inhalt der Datei

GEMEINDE WEILERSWIST DIE BÜRGERMEISTERIN BESCHLUSSVORLAGE Drucksachen Nr. V_26/2017 Geschäftszeichen AZ.: FB 6 68 35 01 :000 Betreff Kinderspielplatzkonzept in der Gemeinde Weilerswist hier: Instandsetzung der Kinderspielplätze Adressat Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Infrastruktur Beratungsfolge Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Infrastruktur (X) öffentliche Sitzung () nichtöffentliche Sitzung 04.05.2017 () Anlage(n) BESCHLUSSVORSCHLAG: Der Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Infrastruktur beschließt das der Vorlage V 26/2017 zu entnehmende Spielplatzkonzept und beauftragt die Bürgermeisterin mit der umgehenden Ausführung nach der entsprechenden haushaltsrechtlichen Genehmigung. Abstimmergebnis: PROBLEMBESCHREIBUNG/BEGRÜNDUNG: Zur Vereinheitlichung der Ausstattung auf den Kinderspielplätzen der Gemeinde Weilerswist soll das nachfolgende Konzept zum Tragen kommen und so schnell wie möglich umgesetzt werden. Hiervon ausgenommen sind (vorerst) die Kinderspielplätze in Weilerswist Süd, der „Minispielplatz Brunnen“ Blumenstraße/Mühlenstraße (Platzmangel) und der Kinderspielplatz an der Grundschule Vernich; dieser wird nach Abschluss aller Schulbaumaßnahmen noch einmal gesondert behandelt. Ebenso gilt das Konzept nicht für die Kinderspielplätze auf den Schul- und Kitagrundstücken. Ebenso muss noch über den Spielplatz in Müggenhausen diskutiert werden, ob hier z. B. zukünftig ein Baugrundstück als Spielplatz reserviert werden soll oder eine Verlagerung z. B. in Richtung Wichelsmaar erfolgen kann. Folgende Geräte sollen standardmäßig auf allen Spielplätzen errichtet werden: (Klein-)Rutsche , Edelstahl, 1,25 m Zwei Federtiere Doppelschaukel Nestschaukel Nest 1,2m Sandkasten 2,5x2,5m Stahlwippe 4m Balancierbalken 9,7m (Holz) Kombination Tisch mit zwei Bänken 1X 1X 1X 1X 1X 1X 1x 1X 2.020,00 EUR 800,00 EUR 1.300,00 EUR 2.750,00 EUR 1.320,00 EUR 1.120,00 EUR 540,00 EUR 1.045,00 EUR Kinderspielplatzkonzept in der Gemeinde Weilerswist hier: Instandsetzung der Kinderspielplätze Zusätzlich zwei einzelne Bänke Abfallbehälter „Köln“ Seite 2 von 3 1X 1X Summe Material Zuschlag Einbau + „TüV“ ca. 30 % d. Materialkosten Zwischensumme +19 % Summe je Spielplatz 680,00 EUR 233,00 EUR 11.808,00 EUR 3.542,40 EUR 15.350,40 EUR 2.916,58 EUR 18.266,98 EUR Die Spielplätze Bahnhof Derkum/Blankenheimer Straße, Löwener Straße, Nelkenstraße und Karlstraße erhalten lage- und größenbedingt zusätzlich: Rutsche, Edelstahl, 2,00 m 1X 2.195,00 EUR Netzpyramide 1X 9.990,00 EUR Summe Material Zuschlag Einbau + „TüV“ ca. 30 % d. Materialkosten Zwischensumme +19 % Summe je Spielplatz 12.185,00 EUR 3.655,50 EUR 15.840,50 EUR 3.009,70 EUR 18.850,20 EUR Die Spielplätze Karlstraße, Jacob-Brock-Straße und Löwener Straße erhalten darüber hinaus noch eine Seilbahn. Seilbahn, 27m 1X 4.620,00 EUR Summe Material Zuschlag Einbau + „TüV“ ca. 30 % d. Materialkosten Zwischensumme +19 % Summe je Spielplatz 4.620,00 EUR 1.386,00 EUR 6.006,00 EUR 1.141,14 EUR 7.147,14 EUR Zur Gewährleistung einer möglichst langen Lebensdauer der Spielgeräte wird soweit lieferbar die Qualität „Stahl verzinkt und pulverbeschichtet“ gewählt. Zur Klarstellung noch einmal die Liste der Kinderspielplätze (ohne Weilerswist Süd): Billiger Straße, Bahnhof Derkum/Blankenheimer Straße, Erftstraße, Löwener Straße, Mödrather Straße, (Blumenstraße/Mühlenstraße/Brunnen), Merowinger Straße, Jacob-Brock-Straße, (Heimerzheimer Straße/ehemaliger Bolzplatz), Schneppenheimer Weg, Heimbacher Straße, Nelkenstraße, (Kirchweg/Grundschule Vernich), Schiller Straße, Grabenstraße, Elbestraße, Espenweg, Karlstraße, Bergstraße/Dorfgemeinschaftshaus Die „Standardausstattung“ erfüllt insbesondere die Anforderungen für kleinere Kinder und soll unterstützend dazu beitragen, die Konflikte zwischen Anwohnern und Spielplatznutzern, die mit attraktiven Großgeräten verbunden sind, möglichst klein zu halten. Als negatives Beispiel kann hier der Spielplatz an der Elbestraße aufgeführt werden. Dieser erhält dann „nur noch“ die Standardausstattung. Die „Zusatzausstattungen“ erhöhen die Attraktivität der „Großspielplätze“ für (Schul-) Kinder deutlich, was natürlich auch mit etwas mehr Lärm verbunden ist. Aufgrund der Lage der Spielplätze sollten sich die Konflikte in Grenzen halten. Somit ergibt sich folgende Kostenschätzung: 16 X Standardausstattung 4 X Großrutsche/Netzpyramide 3 X Seilbahn Summe: 18.266,98 EUR = 18.850,20 EUR = 7.147,14 EUR = 292.271,68 EUR 75.400,80 EUR 21.441,42 EUR 389.113,90 EUR Kinderspielplatzkonzept in der Gemeinde Weilerswist hier: Instandsetzung der Kinderspielplätze Seite 3 von 3 Die Kalkulation beruht auf Katalogpreisen; bei Ausschreibungen ergeben sich in der Regel Preisnachlässe von ca. 15 %, so dass davon auszugehen ist, dass der Haushaltsansatz nicht überschritten wird. Unterhaltungsarbeiten wie Zaunergänzungen, Reparaturen oder Grünpflege sind im Investitionsansatz von 400.000,00 EUR nicht enthalten. Diese erfolgen separat unter Unterhaltungsmaßnahmen. Vorhandene Geräte, die über dem Standard hinaus vorhanden sind, bleiben natürlich bis zum Ablauf der Lebensdauer auf den Spielplätzen erhalten. HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN: Der Beschluss hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen: wenn ja: ja 389.113 € Finanzierungsbedarf gesamt: davon:  im Haushalt des laufenden Jahres €  in den Haushalten der folgenden Jahre - erstes Folgejahr € - zweites Folgejahr € - drittes Folgejahr € Die Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung: wenn ja: Produkt / Kostenstelle / Sachkonto: wenn nein: Finanzierungsvorschlag: Demografie-Check nein durchgeführt ja nein nicht relevant 53919 Weilerswist, den 25.04.2017 Aufgestellt gez. Reichwaldt Mitunterzeichner Bürgermeisterin Beigeordneter Kämmerer (wenn Beschluss haushaltsrechtlich relevant)