Daten
Kommune
Weilerswist
Größe
184 kB
Datum
27.04.2017
Erstellt
18.04.17, 18:00
Aktualisiert
18.04.17, 18:00
Stichworte
Inhalt der Datei
GEMEINDE WEILERSWIST
DIE BÜRGERMEISTERIN
BESCHLUSSVORLAGE
Drucksachen Nr.
V_20/2017
Geschäftszeichen
AZ.:
FB 7
Betreff
Umstellung der Aufstellung von Beschilderung auf das Wurzelpfahlsystem
Adressat
Rat der Gemeinde Weilerswist
Beratungsfolge
Rat der Gemeinde Weilerswist
(X) öffentliche Sitzung
() nichtöffentliche Sitzung
27.04.2017
() Anlage(n)
BESCHLUSSVORSCHLAG:
Der Rat der Gemeinde Weilerswist beschließt die Umstellung auf die neue Verfahrensweise „Wurzelpfahlsystem“.
Abstimmergebnis:
PROBLEMBESCHREIBUNG/BEGRÜNDUNG:
Der Bauhof der Gemeinde setzt pro Jahr zwischen 50-60 Schildern mit Schilderpfosten (als Basis
für die Berechnung wurden die Durchschnittswerte der Jahre 2013 – 2016 zugrunde gelegt).
Derzeit werden die Schilder noch auf die klassische Weise mit einem Betonfundament gesetzt.
Diese Methode erweist sich jedoch mittlerweile als nicht mehr zeitgemäß, kosten- und zeitintensiv.
Zahlreiche Betriebe (z.B. Straßen NRW) stellen momentan auf das neue Wurzelpfahlsystem um.
Hierbei reicht bereits ein Mitarbeiter aus, um die Gußhülse mittels Stemmhammer und Vorlochrohr
(Rohr um das Loch für den Schilderpfahl passend zu machen) zu setzen. Die Montage ist sehr
einfach, sauber und kann binnen Minuten erledigt werden.
Weitere Vorteile sind die Unabhängigkeit bei Witterung (bei Frost härtet Beton nicht aus), nach
Beschädigung am Pfosten kann die Hülse problemlos wiederverwendet werden, hoher ökonomischer Nutzen, es entstehen keine Entsorgungskosten durch Aushub und es entfällt die zweite Anfahrt zur Baustelle, da das Material direkt voll belastbar ist.
Die benötigte Arbeitszeit zur Aufstellung bei der herkömmlichen Methode liegt circa bei 45 Minuten
je nach Bodenbeschaffenheit. Mit dem Wurzelpfahlsystem reduziert sich diese Zeit auf circa 7-10
Minuten. Dies erhöht die Flexibilität des Bauhofs enorm und reduziert die Kosten.
Umstellung der Aufstellung von Beschilderung auf das Wurzelpfahlsystem
Seite 2 von 2
Anhand der Kostenanalyse lässt sich feststellen, das die Gemeinde durch die Umstellung eine
jährliche Kostenersparnis von circa 4.600,00 € erzielen kann (ausgehend von den eingangs erwähnten 50 – 60 Schildern).
Anschaffungskosten für einen neuen Stemmhammer und das Vorlochrohrset (Kurz- Mittel- Lang)
würden einmalig in Höhe von circa 3.600,00 € entstehen. Das heißt die Anschaffungskosten würden sich bereits nach 55 Montagen amortisieren. Der Stemmhammer kann flexibel für weitere Arbeiten eingesetzt werden.
Aus betriebswirtschaftlichen Gründen empfiehlt die Bürgermeisterin die Umstellung auf das neue
Wurzelpfahlsystem.
HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN:
Der Beschluss hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
wenn ja:
ja
3.600,00 €
Finanzierungsbedarf gesamt:
davon:
im Haushalt des laufenden Jahres
in den Haushalten der folgenden Jahre
- erstes Folgejahr
€
- zweites Folgejahr
€
- drittes Folgejahr
€
Die Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung:
wenn ja:
Produkt / Kostenstelle / Sachkonto:
wenn nein:
Finanzierungsvorschlag:
Demografie-Check
nein
durchgeführt
3.600,00 €
ja
nein
nicht relevant
53919 Weilerswist, den 12.04.2017
Aufgestellt
Mitunterzeichner
Bürgermeisterin
Beigeordneter
Kämmerer
(wenn Beschluss haushaltsrechtlich relevant)