Daten
Kommune
Weilerswist
Größe
182 kB
Datum
30.03.2017
Erstellt
21.03.17, 18:00
Aktualisiert
21.03.17, 18:00
Stichworte
Inhalt der Datei
GEMEINDE WEILERSWIST
DIE BÜRGERMEISTERIN
BESCHLUSSVORLAGE
Drucksachen Nr.
V_15/2017
Geschäftszeichen
AZ.:
FB 6
FB6 My
Betreff
Fällung der ortsbildprägenden Linde am Brunnen in Kleinvernich
Adressat
Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Infrastruktur
Beratungsfolge
Ausschuss für Gemeindeentwicklung
und Infrastruktur
(X) öffentliche Sitzung
() nichtöffentliche Sitzung
30.03.2017
() Anlage(n)
BESCHLUSSVORSCHLAG:
1. Der Ausschuss beschließt dem Vorschlag des Ortsbürgermeisters zu folgen und den Baum im
Herbst/Winter 2017 fällen zu lassen.
2. Der Ausschuss beauftragt die Bürgermeisterin mit der Pflanzung einer neuen Linde in Kleinvernich. Der Baum soll bei Pflanzung mindestens die Qualität Hst., 3 x v.DB, STU 20-25 aufweisen.
Abstimmergebnis:
PROBLEMBESCHREIBUNG/BEGRÜNDUNG:
Am Brunnen in Kleinvernich steht eine gut entwickelte Linde mit wenig Totholzanteil.
Nach Aussage der Vereinsgemeinschaft heben die Wurzeln der ortsbildprägenden Linde
(Herzwurzelsystem) langsam den Spielmannsbrunnen bzw. dessen Fundamente an. Dies wird an
einem starken Wasserverlust im System des Brunnens festgemacht. Konkrete Daten hierzu liegen
dem FB 06 nicht vor.
Bei einer Ortsbesichtigung konnten durch Inaugenscheinnahme keine Beschädigungen des Brunnens durch Wurzeln festgestellt werden. Gegen das fallende Laub wurde im Brunnen ein Laubvorhang aufgehängt. Einzig eine nahe am Stamm stehende Bank ist im Laufe der Jahre deutlich angehoben worden, diese sollte bei Gelegenheit versetzt werden. Der Brunnen liegt jedoch im Krontraufbereich der Linde, die deutlichen Anteil am Charme des kleinen Dorfplatzes hat.
Eine Entfernung des Baumes ist aus Verkehrssicherungsgründen nicht notwendig. Gerade vor
dem Hintergrund, dass auf der anderen Seite im Bereich der Eichen zahlreiche Kabellagen zu finden sind und unlängst in deren Wurzelbereich massiv gearbeitet wurde, lässt davon ausgehen,
dass der Baum zur Straßenecke zeitnah entfernt wird und die Eiche ggf. auch über die Jahre nicht
zu halten sein könnte. Vor diesem Hintergrund kommt der gut gewachsenen Linde eine besonders
prägende Bedeutung zu.
Eine Neupflanzung im Bereich des Spielplatzes, wie von der Dorfvereinsgemeinschaft angeregt,
steht unter dem Vorbehalt, dass die (leider zum Zeitpunkt der Vorlage noch nicht vollständig vorliegenden) Leitungstrassen sowie die einzuhaltenden Abstände zu den Spielgeräten (Unfallverhütungsvorschriften) dies zulassen.
Fällung der ortsbildprägenden Linde am Brunnen in Kleinvernich
Seite 2 von 2
Sollte sich der Ausschuss für die Entfernung der Linde entscheiden, schlägt die Bürgermeisterin
vor, eine Ersatzpflanzung gleich mit zu definieren. Da dann ein gesunder vitaler großer Baum ohne
verkehrssicherungstechnische Not gefällt wird, wird vorgeschlagen eine große Linde als Ersatz zu
pflanzen. Als Qualität wird ein Hochstamm, der 3 x verpflanzt ist, mit Drahtballen und einem
Stammumfang von 20-25 cm vorgeschlagen. Diese Qualität findet sich im Beschlussvorschlag der
Bürgermeisterin wieder. Der genaue Ort wird nach Vorliegen der Leitungstrassen und einzuhaltenden Abstandsflächen definiert, sollte aber in der Gemarkung Vernich liegen.
HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN:
Der Beschluss hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
wenn ja:
ja
2.500 €
Finanzierungsbedarf gesamt:
davon:
im Haushalt des laufenden Jahres
in den Haushalten der folgenden Jahre
- erstes Folgejahr
€
- zweites Folgejahr
€
- drittes Folgejahr
€
Die Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung:
wenn ja:
Produkt / Kostenstelle / Sachkonto:
wenn nein:
Finanzierungsvorschlag:
Demografie-Check
nein
durchgeführt
2.500 €
ja
nein
Nach Möglichkeit über Spenden
nicht relevant
53919 Weilerswist, den 20.03.2017
Aufgestellt
Mitunterzeichner
Bürgermeisterin
Beigeordneter
Kämmerer
(wenn Beschluss haushaltsrechtlich relevant)