Daten
Kommune
Weilerswist
Größe
192 kB
Datum
17.11.2016
Erstellt
07.11.16, 18:01
Aktualisiert
07.11.16, 18:01
Stichworte
Inhalt der Datei
GEMEINDE WEILERSWIST
DIE BÜRGERMEISTERIN
BESCHLUSSVORLAGE
Drucksachen Nr.
V_59/2016
Geschäftszeichen
AZ.:
FB 1
Betreff
Beschluss über die Verleihung des Josef-Esser-Umweltpreises für
Leistungen aus dem Jahre 2016
Adressat
Rat der Gemeinde Weilerswist
Beratungsfolge
Rat der Gemeinde Weilerswist
(X) öffentliche Sitzung
() nichtöffentliche Sitzung
17.11.2016
() Anlage(n)
BESCHLUSSVORSCHLAG:
Entsprechend der Empfehlung des Kuratoriums der Josef-Esser-Stiftung beschließt der Rat der
Gemeinde Weilerswist die Verleihung des Umweltpreises für Leistungen aus dem Jahre 2016 an
Kindergarten Weilerswist-Süd
Thema: Was kreucht und fleucht durch unseren Garten
DRK Kindergarten Spatzennest
Thema: Spielplatzdetektive
Josef-Schaeben-Schule, Klasse 4 b
Thema: Gesunde Nahrung im Schulkeller
OGS-Betreuung der Josef-Schaeben-Schule
Thema: Naturpädagogisches Konzept der Natur AG
Die Josef-Esser-Umweltstiftung stellt ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 600,00 € zur Verfügung.
Hiervon entfallen 300,00 € auf die OGS-Betreuung der Josef-Schaeben-Schule und je 125,00 €
auf den DRK Kindergarten Spatzennest und den DRK Kindergarten Weilerswist-Süd sowie 50,00 €
an die Klasse 4 b der Josef-Schaeben-Schule.
Problembeschreibung/Begründung:
Das Kuratorium der Josef-Esser-Umweltstiftung hat in seiner Sitzung vom 20.09.2016 die Bewerbungen des Jahres 2016 gesichtet und nach gründlicher Abwägung die vorgenannten vier Projekte
als auszeichnungswürdig eingestuft. Das Projekt der OGS-Betreuung der Josef-Schaeben-Schule
hob sich angesichts des Engagements und Nachhaltigkeit der Umwelterziehung hervor. Darüber
hinaus stellte das Kuratorium fest, dass die an den Stiftungszweck gebundenen Themen Umwelt –
und Naturschutz sich in den vorliegenden Projekten ansatzweise wiederspiegeln.
Abstimmergebnis:
Josef-Esser-Umweltpreis 2016
Seite 2 von 3
PROBLEMBESCHREIBUNG/BEGRÜNDUNG:
Projekt des Kindergarten Weilerswist-Süd
Thema: Was kreucht und fleucht durch unseren Garten
Der Kindergarten Weilerswist-Süd stellte in vier Gruppen die Gartenschläfer, Regenwürmer,
Schnecken und Vögel vor. Die Kinder lernten Tiere aus dem direkten Lebensumfeld kennen und
können diese benennen. Dies dient zum Schutz der Tiere sowie zum „richtigen „ artgerechten Umgang mit den Tieren. Im Rahmen der Projektpräsentation konnten die Kindergartenkinder zahlreiche Fragen aus diesem Themenbereich selbstständig und richtig beantworten.
Projekt des DRK Kindergarten Spatzennest
Thema: Spielplatzdetektive
Der Kindergarten Spatzennest dokumentierte Beobachtungen auf den Spielplätzen.
Die Kinder sammelten einige Kriterien wie zum Beispiel Schatten-, Sand-, Picknick- und Fußballmöglichkeiten. Bei den Besuchen der Spielplätze wurden die Kinder auf den Müll in der Umwelt
aufmerksam. Die Kinder sind seitdem sehr sensibel und aufmerksam auf Müll geworden und
sammeln diesen ein. Sie bastelten einen Traumspielplatz mit Mülleimer und einer Toilette. Im
Rahmen der Projektpräsentation konnten die Kindergartenkinder zahlreiche Fragen aus diesem
Themenbereich selbstständig und richtig beantworten.
Projekt der Josef-Schaeben-Schule, Klasse 4 b
Thema: Gesunde Nahrung im Schulkeller
Die Klasse 4 b züchtete Pilze im Schulkeller und kochte daraus verschiedene Gerichte. Die Kinder
lernten verschiedene Sorten von Pilzen kennen und deren Funktion. Somit gelang es, einen anderen Umgang und die Funktion der Natur zu zeigen.
Projekt der OGS-Betreuung der Josef-Schaeben-Schule
Thema: Naturpädagogisches Konzept der Natur AG
Betreut durch Herrn Tretbar und durch Eltern wurden auf einer Wiese in der Nähe der Schule Projekte mit den Kindern durchgeführt. Projekte wie Dreckwegtag, Artenvielfalt begreifen, Einsaat von
Wildkräutern und Wildblumen, Bodenwerkstatt, Bienen und Wildbienen, Bau von Reisighaufen und
Trotzholzhaufen, Freilegung von Sandflächen für Echsen, Insektenworkshop und ein Imkertag in
der OGS. Es wurde das Interesse an der Natur geweckt und die biologische Vielfalt wurde begriffen. Des Weiteren wurde das Bewusstsein zum schonenden und nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen geweckt.
Weitere Vorgehensweise
Das Kuratorium schlägt vor, die Verleihung des Josef-Esser-Umweltpreises in der Sitzung des
Ausschusses für Bildung, Jugend und Soziales am 08.12.2016 vorzunehmen.
Das Kuratorium stellte darüber hinaus fest, dass es mit wenigen Ausnahmen bei den eingereichten
Bewerbungen an Projekten fehlt, die sich intensiver und nachhaltiger mit dem Umwelt- und Naturschutz auseinandersetzten. Der Josef-Esser-Umweltpreis soll daher im Jahre 2017 noch einmal
verstärkt und gezielt in diese Richtung beworben werden.
Josef-Esser-Umweltpreis 2016
Seite 3 von 3
HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN:
Der Beschluss hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
wenn ja:
ja
nein
€
Finanzierungsbedarf gesamt:
davon:
im Haushalt des laufenden Jahres
€
in den Haushalten der folgenden Jahre
- erstes Folgejahr
€
- zweites Folgejahr
€
- drittes Folgejahr
€
Die Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung:
wenn ja:
Produkt / Kostenstelle / Sachkonto:
wenn nein:
Finanzierungsvorschlag:
Demografie-Check
durchgeführt
ja
nein
nicht relevant
53919 Weilerswist, den 04.11.2016
Aufgestellt
Mitunterzeichner
Bürgermeisterin
Beigeordneter
Kämmerer
(wenn Beschluss haushaltsrechtlich relevant)