Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Jahresabschluss zum 31.12.2011)

Daten

Kommune
Weilerswist
Größe
182 kB
Datum
29.09.2016
Erstellt
20.09.16, 18:01
Aktualisiert
20.09.16, 18:01
Beschlussvorlage (Jahresabschluss zum 31.12.2011) Beschlussvorlage (Jahresabschluss zum 31.12.2011)

öffnen download melden Dateigröße: 182 kB

Inhalt der Datei

GEMEINDE WEILERSWIST DIE BÜRGERMEISTERIN BESCHLUSSVORLAGE Drucksachen Nr. V_47/2016 Geschäftszeichen AZ.: BO 20 47 11/Ek. Betreff Jahresabschluss zum 31.12.2011 Adressat Rat der Gemeinde Weilerswist Beratungsfolge Rat der Gemeinde Weilerswist (X) öffentliche Sitzung () nichtöffentliche Sitzung 29.09.2016 () Anlage(n) BESCHLUSSVORSCHLAG: Der Gemeinderat nimmt den Jahresabschluss zum 31.12.2011 zur Kenntnis und verweist ihn zur zur Prüfung an den Rechnungsprüfungsausschuss. Abstimmergebnis: PROBLEMBESCHREIBUNG/BEGRÜNDUNG: Nach § 95 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) bzw. § 37 der Verordnung über das Haushaltswesen der Gemeinden im Land Nordrhein-Westfalen (Gemeindehaushaltsverordnung NRW - GemHVO NRW) ist zum Schluss eines jeden Haushaltsjahres ein Jahresabschluss aufzustellen. Hierin ist das Ergebnis der Haushaltswirtschaft des Haushaltsjahres nachzuweisen. Der Jahresabschluss muss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde vermitteln und ist zu erläutern. Der Jahresabschluss besteht aus • der Ergebnisrechnung, • der Finanzrechnung, • den Teilrechnungen, • der Bilanz, • dem Anhang. Außerdem ist dem Jahresabschluss ein Lagebericht beizufügen. Der Entwurf des Jahresabschlusses wird nach § 95 Abs. 3 GO NRW vom Kämmerer aufgestellt und dem Bürgermeister zur Bestätigung vorgelegt. Der Bürgermeister leitet den von ihm bestätigten Entwurf grundsätzlich innerhalb von drei Monaten nach Ablauf des Haushaltsjahres dem Gemeindrat zur Feststellung zu. Der Jahresabschluss ist nach § 95 Abs. 3 i.V.m. § 101 Abs. 1 GO NRW vom Rechnungsprüfungsausschuss zu prüfen und daher formal vom Rat an diesen Ausschuss zu verweisen. Jahresabschluss zum 31.12.2011 Seite 2 von 2 Nach erfolgter Prüfung und Vorberatung im Rechnungsprüfungsausschuss wird der Jahresabschluss durch den Gemeinderat festgestellt und die Verwendung des Überschusses oder die Behandlung des Jahresfehlbetrages beschlossen. Ebenso ist über die Entlastung des Bürgermeisters zu beschließen. Wegen seines Umfangs wird der Entwurf des gesamten Jahresabschlusses 2011 den Fraktionen separat zugeleitet. Dieser Vorlage sind als Anlagen daher nur die Bilanz sowie die Ergebnis- und die Fi-nanzrechnung beigefügt. HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN: Der Beschluss hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen: wenn ja: ja nein € Finanzierungsbedarf gesamt: davon:  im Haushalt des laufenden Jahres €  in den Haushalten der folgenden Jahre - erstes Folgejahr € - zweites Folgejahr € - drittes Folgejahr € Die Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung: wenn ja: Produkt / Kostenstelle / Sachkonto: wenn nein: Finanzierungsvorschlag: Demografie-Check durchgeführt ja nein nicht relevant 53919 Weilerswist, den 13.09.2016 Aufgestellt Mitunterzeichner Bürgermeisterin Beigeordneter Kämmerer (wenn Beschluss haushaltsrechtlich relevant)