Daten
Kommune
Vettweiß
Größe
284 kB
Datum
22.02.2018
Erstellt
06.03.18, 18:02
Aktualisiert
06.03.18, 18:02
Stichworte
Inhalt der Datei
Niederschrift
über die 24. Sitzung des Rates
der Gemeinde Vettweiß
am Donnerstag, dem 22.02.2018, 18:00 Uhr
im Sitzungsraum der Bürgerbegegnungsstätte Vettweiß.
Anwesend:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
Bürgermeister
Ratsmitglied
Ratsmitglied
1. stellv. Bürgermeister
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
2. stellv. Bürgermeister
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Joachim Kunth
Franz Bille
Angelika Binkis
Franz-Wilhelm Erasmi
Alfons Esser
Arnold Fraussen
Frank Gürth
Hermann Josef Haaß ab TOP I/3
Dirk Hürtgen
Claudia Jäger
Helmut Kemmerling
Helmut Erich Körner
Anne Küpper
Monika Lövenich
Jürgen Otto
Hubertus Reifferscheidt
Wilhelm Roeb
Irmgard Rosbroy ab TOP I/3
Jürgen Ruskowski
Helga Schmidt
Klaus Thomas
Johanna Weber
Karl Wirtz
Dr. Hans Rainer Wollseifen
Andreas Zurhelle
Entschuldigt:
1.
2.
3.
4.
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ralf Berth
Henning Demke
Thomas Poth
Angelika Stockem
Von der Verwaltung:
Peter Hüvelmann, Albert Müller, Christian Heinrichs, Lena Müller.
Bürgermeister Kunth begrüßt die Mitglieder, stellt die form- und fristgerechte Einladung und die
Beschlussfähigkeit des Rates fest.
Vor Eintritt in die Tagesordnung fragt er, ob alle Mitglieder mit der Erweiterung der Tagesordnung
im nichtöffentlichen Teil um Punkt
II/13 Montage von Sonnen- und Blendschutz im Schulzentrum Vettweiß
hier: Auftragsvergabe
einverstanden sind. Der Rat erklärt sich einstimmig einverstanden.
Tagesordnung:
I. Öffentliche Sitzung
Punkt 1.
Niederschrift über die 23. Sitzung des Rates vom 07.12.2017 -öffentliche Sitzung-
Bürgermeister Kunth berichtet über einen Schreibfehler in der Niederschrift über
die 23. Sitzung des Rates vom 07.12.2017 – öffentliche Sitzung- TOP I/12
Gebührenkalkulation Friedhofswesen und Leichenhallen für das Jahr 2018. Hier
muss
es
im
letzten
Satz
nicht
Friedhofsentwicklung
sondern
Friedhofsentwidmung heißen
Weitere Einwände werden nicht erhoben.
Punkt 2.
Beschlusskontrolle
(V-41/2018)
Beschluss:
Die Vorlage wird zur Kenntnis genommen.
Punkt 3.
Jahresabschluss 2016
(V-25/2018)
Der Ausschussvorsitzende des Rechnungsprüfungsausschuss Herr Zurhelle
spricht den Dank an die Kämmerei der Gemeinde Vettweiß aus und erläutert
die Vorlage.
Beschluss:
Entsprechend der Empfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses fasst der
Rat der Gemeinde Vettweiß folgenden Beschluss einstimmig bei einer
Enthaltung:
1. Der vom Rechnungsprüfungsausschuss geprüfte Jahresabschluss 2016 laut
den vorgelegten Berichtsbänden wird festgestellt.
2. Der Jahresfehlbetrag in Höhe von 1.196.356,40 € wird aus der Allgemeinen
Rücklage entnommen.
3. Dem Bürgermeister wird vorbehaltlos Entlastung erteilt.
Punkt 4.
Antrag der CDU-Fraktion vom 05.06.2016;
hier: Aufstellung eines integrierten kommunalen
Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Vettweiß
(V-8/2018)
Herr Wagner vom Büro Jung Stadtkonzepte, welches mit der Erstellung des
IKEK beauftragt wurde, berichtet anhand einer Powerpointpräsentation (Anlage
1) über die weiterer Vorgehensweise zur Erstellung des IKEK.
Bezüglich der Bürgerbeteiligung fragt Dr. Wollseifen, ob dahingehend
Dorfkonferenzen oder ähnliche Veranstaltungen stattfinden, um Vorschläge zu
sammeln. Herr Wagner antwortet, dass auch zentrale Veranstaltungen
stattfinden können, um einen Austausch der verschiedenen Ortschaften zu
fördern. Herr Kemmerling fragt, ob die Stichtage seitens der Bezirksregierung
beibehalten werden und ob die Durchführung der ersten Projekte im Jahr 2019
realisierbar ist. Des Weiteren möchte er wissen, auf welchen Zeitraum sich die
Umsetzung ab dem eingereichten Förderantrag bei der Bezirksregierung
erstreckt. Herr Wagner erläutert, dass es noch unklar sei, ob sich die Stichtage
geändert haben. Es kommt auf die Projektgröße und die Anträge der
Fördermittel an, ob bereits im Jahr 2019 mit der Umsetzung begonnen werden
kann. Der Zeitraum ab den eingereichten Förderanträgen kann sich von 2
Monaten bis zu einem Jahr erstrecken.
Bezugnehmend auf die Stärken – Schwächenanalyse fragt Herr Fraußen, unter
welchen Berücksichtigungspunkten diese durchgeführt wird, sollten sich die
Bürger nicht beteiligen. Herr Wagner berichtet, dass die Analyse in
Zusammenarbeit mit der Verwaltung, der örtlichen Politik, der eigenen
Fachleute und unter Begutachtung von Studien entwickelt wird . Nach der
Erfahrung des Büros haben sich in der Vergangenheit jedoch immer zahlreiche
Bürgerinnen und Bürger am Prozess beteiligt. Herr Ruskowski ergänzt, dass die
Ortsvorsteher die Bürger zur Beteiligung motivieren könnten. Herr Fraußen
möchte außerdem wissen, bis zu welchem Zeitpunkt die Begleitung des Büros
gewährleistet ist. Herr Wagner antwortet, dass das Büro grundsätzlich die
Erarbeitung des Konzeptes vornimmt, jedoch eine Nachsorgepflicht hat und
auch im Anschluss bei Bedarf gerne weiterhilft.
Frau Weber fragt, welche Projekte konkret realisiert werden können. Herr
Wagner erklärt, dass beispielsweise Naherholungsmöglichkeiten geschaffen
werden können. Die Bürgerbeteiligung spielt hierbei eine sehr wichtige Rolle,
damit der Bedarf genau festgestellt werden kann. Weiterhin möchte Herr Roeb
wissen, ob die zukünftige Flächenausdehnung der Orte ebenfalls Bestandteil
der Studie sein wird. Herr Wagner teilt mit, dass der aktuelle
Flächennutzungsplan Grundlage der Bestandsaufnahme ist. Herr Thomas
erkundigt sich, ob der Straßenbau nur auf dem Weg der kommunalen
Zuständigkeit möglich ist oder Landstraßen ebenfalls in das Konzept
aufgenommen werden können. Herr Wagner erläutert, dass Straßen zur
Infrastruktur gehören und es sich hierbei um einen Abwägungsprozess handelt.
Das Handlungspotential bei einem IKEK liegt größtenteils bei der Kommune.
Herr Otto gibt zu verstehen, dass die SPD-Fraktion sich für das integrierte
kommunale Entwicklungskonzept ausspricht, da unter anderem die
Bürgerbeteiligung hierbei an erster Stelle steht.
Beschluss:
Der Rat nimmt den Sachverhalt zur Kenntnis.
Punkt 5.
Beitragsrechtliche Einstufung von Straßen die laut
Investitionsplanung des Doppelhaushalts 2018/2019 ausgebaut
werden sollen
(V-9/2018)
Beschluss:
Entsprechend der Empfehlung des Ausschusses für Bau, Planung, Umwelt,
Verkehr und Wirtschaftsförderung beschließt Rat der Gemeinde Vettweiß
einstimmig, die Straßen wie folgt einzustufen und nach Ausbau abzurechnen:
vorauss.
Ausbaujahr
2019
2019
2019
2019
2020
2020
2020
2020
Punkt 6.
Straße/Ortslage
Klosterstraße, Kelz
(zw. Kirchstraße u. Kempenstraße)
Grünstraße, Müddersheim
Am Regensbusch, Müddersheim
Hardter Weg, Kelz
Einstufung
KAG
Straßenart
HES
KAG
KAG
BauGB
ALS
HES
Hariggasse, Vettweiß
(zw. Gartenstraße u. Haus Nr. 2)
Am Silo
Waldstraße
(zw. „Am Hang“ u. Ortsausgang)
An der Kapelle, Lüxheim
KAG
ALS
KAG
KAG
ALS
ALS
BauGB
Anliegerbefragungen wegen Straßenausbaumaßnahmen
hier: Übersicht der geschätzten Ausbaukosten der geplanten
Straßenausbaumaßnahmen mit Angabe des voraussichtlichen
Ausbautermins
(V-12/2018)
Beschluss:
Der Rat nimmt die Mitteilung der Verwaltung zur Kenntnis.
Punkt 7.
Neuaufstellung eines Bebauungsplanes in der Ortschaft Kelz im
Bereich „Lüxheimer Weg“;
hier: Aufstellungsbeschluss
(V-19/2018)
Beschluss:
Wie vom Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und
Wirtschaftsförderung empfohlen, beschließt der Rat der Gemeinde Vettweiß
einstimmig,
1.
die 15. Änderung des Flächennutzungsplanes in der Ortschaft Kelz
gemäß beigefügtem Kartenausschnitt (Anlage 2) und das Verfahren
entsprechend einzuleiten.
2.
die Neuaufstellung des Bebauungsplanes Kelz, Ke-3, „Lüxheimer Weg“
gemäß beigefügtem Kartenausschnitt (Anlage 3) und das Verfahren
entsprechend einzuleiten.
Punkt 8.
Grundstück Gemarkung Jakobwüllesheim, Flur 4, Nr. 442;
hier: Absicht der Eigentümer das Grundstück zu parzellieren und
einer
Bebauung zuzuführen
(V-191/2017)
Beschluss:
Entsprechend der Empfehlung des Ausschusses für Bau, Planung, Umwelt,
Verkehr und Wirtschaftsförderung beschließt der Rat der Gemeinde Vettweiß
einstimmig, das Vorhaben der Eigentümer des Grundstückes Gemarkung
Jakobwüllesheim, Flur 4, Nr. 442 zu unterstützen und das Grundstück im Wege
eines Vorhabens- und Erschließungsplanes zu entwickeln.
Punkt 9.
11. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Vettweiß
in der Ortschaft Vettweiß;
hier: Wertung der eingegangenen Anregungen und Bedenken aus
der Bürger- und Behördenbeteiligung
(V-35/2018)
Bürgermeister Kunth erläutert die Vorlage. Herr Körner fragt, ob der
Wirtschaftsweg, der auf der Seite 15 des Umweltberichtes dargestellt wird,
ausgebaut wird. Herr Hüvelmann antwortet, dass nur das dargestellte Stück
ausgebaut wird. Das weitere Stück bleibt unverändert. Herr Erasmi bemängelt,
dass die Streuobstwiese nicht erwähnt wird. Bezugnehmend auf die
Grundwasserabsenkung wird zudem seitens von RWE Power unterschiedlich
beurteilt.
Beschluss:
Der Rat der Gemeinde Vettweiß beschließt einstimmig folgendes:
Punkt 10.
A
Die Wertung der eingegangenen Anregungen und Bedenken erfolgt
gemäß der in der Anlage 4 formulierten Wertungsvorschläge.
B
Die 11. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Vettweiß in
der Ortschaft Vettweiß ist mit Begründung, Umweltbericht (mit integrierter
Eingriffsregelung) und Artenschutzprüfung Stufe 1 für die Dauer eines
Monats nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen.
Neuaufstellung eines Bebauungsplanes "Ve-18" in der Ortschaft
Vettweiß im Bereich der Verbrauchermärkte;
hier: Wertung der eingegangenen Anregungen und Bedenken aus
der Bürgerund Behördenbeteiligung
(V-34/2018)
Beschluss:
Der Rat der Gemeinde Vettweiß beschließt einstimmig folgendes:
Punkt 11.
A
Die Wertung der eingegangenen Anregungen und Bedenken erfolgt
gemäß der in der Anlage 5 formulierten Wertungsvorschläge.
B
Der überarbeitete Bebauungsplanentwurf ist mit Begründung,
Umweltbericht (mit integrierter Eingriffsregelung) und Artenschutzprüfung
Stufe 1 für die Dauer eines Monats nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich
auszulegen.
Vorbereitung der Wahl der Haupt- und Hilfsschöffen für die Jahre
2019 – 2023
hier: Aufstellung der Vorschlagsliste
(V-3/2018)
Beschluss:
Wie vom Haupt- und Finanzausschuss empfohlen, beauftragt der Rat der
Gemeinde Vettweiß, die Verwaltung einstimmig, auf die Aufstellung der
Vorschlagsliste und die Bewerbungsmöglichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit im
Mitteilungsblatt und im Internet hinzuweisen. Des Weiteren werden Mitglieder
im Rat gebeten, geeignete Personen vorzuschlagen.
Punkt 12.
Entsendung von Delegierten und Wahlen zur
Delegiertenversammlung des Erftverbandes
(V-30/2018)
Bürgermeister Kunth erläutert die Vorlage und ergänzt, dass in der letzten
Bürgermeisterkonferenz besprochen wurde, die verbleibende Beitragsteileinheit
von 0,0375 der Gemeinde Vettweiß auf die Gemeinde Titz und die Stadt
Nideggen zu verteilen.
Beschluss:
Der Rat der Gemeinde Vettweiß wählt aufgrund des einheitlichen
Wahlvorschlages einstimmig bei einer Enthaltung, Herrn Helmut Kemmerling
als Delegierten in die Delegiertenversammlung des Erftverbandes.
Die Handhabung der verbleibenden Beitragsteileinheiten von 0,0375 wird
einstimmig dem Bürgermeister zwecks Bündelung übertragen.
Punkt 13.
Genehmigung eines Dringlichkeitsbeschlusses
Punkt Entsendung der Delegierten der Mitglieder des Wasserverbandes
13.1 Eifel-Rur in die Verbandsversammlung
(V-16/2018)
Bürgermeister Kunth berichtet, dass die Beitragsteileinheiten in der
stattgefundenen Bürgermeisterkonferenz aufgeteilt wurden.
Beschluss:
Die vorliegende Dringlichkeitsentscheidung gemäß § 60 Abs. 1 Satz 1 GO NRW
(Anlage 6) wird einstimmig genehmigt.
Punkt 14.
Antrag der CDU-Fraktion vom 14.01.2018
hier: Aufhebung der Satzung über die Festsetzung der Zahl der
kommunalen Vertreter im Rat der Gemeinde Vettweiß vom
22.04.2003
(V-17/2018)
Herr Körner ist der Auffassung, dass es Ziel der Gemeinde sein sollte, die
Mitgliederanzahl des Rates zu verringern. Dr. Wollseifen erläutert, dass die
Satzung vorerst aufgehoben werden soll, damit anschließend lediglich die
Möglichkeit zur Veränderung besteht. Herr Ruskowski teilt mit, dass die SPDFraktion derzeit keine Notwendigkeit zur Aufhebung der Satzung sieht.
Bürgermeister Kunth berichtet, dass die Gemeinde Kreuzau aufgrund des
Wachstums der Ortschaft Stockheim, die Anzahl der Mitglieder des Rates um
zwei erhöht hat. Bei der Aufhebung der Satzung handelt es sich vorerst um
einen Sicherheitsschritt.
Beschluss:
Entsprechend der Empfehlung des Haupt- und Finanzausschusses beschließt
der Rat der Gemeinde Vettweiß mit 17 Stimmen, sieben Gegenstimmen und
einer Enthaltung, die Satzung über die Festsetzung der Zahl der kommunalen
Vertreter im Rat der Gemeinde Vettweiß vom 22.04.2003 aufzuheben.
Punkt 15.
Flüchtlingskoordination in der Gemeinde Vettweiß;
hier: Vertragsverlängerung
(V-192/2017)
Beschluss:
Entsprechend der Empfehlung des Ausschusses für Jugend, Schulwesen,
Kultur, Sport und Soziales beschließt der Rat der Gemeinde Vettweiß
einstimmig, die Verlängerung der Kooperationsvereinbarung mit dem
Caritasverband für die Region Düren-Jülich e.V. um weitere 2 Jahre.
Punkt 16.
Förderprogramm "Gute Schule 2020";
hier: Konzept für den Einsatz der Fördermittel in 2018
(V-39/2018)
Beschluss:
Der Rat der Gemeinde Vettweiß beschließt einstimmig, die Mittel aus dem
Förderprogramm „Gute Schule 2020“, die von der Gemeinde für 2018 in
Anspruch genommen werden können, für die Umsetzung der folgenden
Maßnahmen einzusetzen.
1/2018
Durchführung der notwendigen Anstricharbeiten im Schulgebäude
in Vettweiß; notwendige Restmittel ca. € 3.500,00
Punkt 17.
2/2018
Durchführung der restlichen Pflasterarbeiten an der Schulsportanlage in Vettweiß ca. € 12.000,00
3/2018
Installation einer Brandmeldeanlage in der Grundschule
in Kelz ca. € 3.500,00
4/2018
Erneuerung der Haupt- und Nebeneingangstür in der
Grundschule in Kelz ca. € 18.300,00
5/2018
Öffnung eines weiteren Fluchtweges in der Grundschule
in Kelz ca. € 20.000,00
6/2018
Leistung des 10 %igen Eigenanteils an den Kosten für die
Umgestaltung der Schulhöfe in Vettweiß und Kelz ca. € 32.500,00
7/2018
Leistung des 10 %igen Eigenanteils an den Kosten für den
Umbau der Grundschule Vettweiß ca. € 8.500,00
8/2018
Umsetzung erster Maßnahmen der Digitalisierung beider
Grundschulen ca. € 50.000,00
Umgestaltung der Schulhöfe in Vettweiß und Kelz;
hier: Planungsvorschläge
(V-188/2017)
Beschluss:
Wie vom Ausschuss für Jugend, Schulwesen, Kultur, Sport und Soziales der
Gemeinde Vettweiß empfohlen, beschließt der Rat der Gemeinde Vettweiß
einstimmig, folgendes:
Die Verwaltung wird beauftragt, Förderanträge entsprechend den Planungen
des Landschaftsarchitekturbüros Reepel, Düren, für die Umgestaltung der
beiden Schulhöfe in Vettweiß und Kelz an das Land Nordrhein-Westfalen zur
Zustimmung zu richten und das Planungsbüro Reepel mit der Durchführung der
Maßnahmen zu beauftragen, sobald die Förderzusagen des Landes vorliegen.
Punkt 18.
Kooperationsvereinbarung "Respekt"
(V-14/2018)
Herr Ruskowski ergänzt, dass die Rettungskräfte ebenfalls davon betroffen
sind.
Beschluss:
Der Rat der Gemeinde Vettweiß nimmt die Mitteilung der Verwaltung zur
Kenntnis.
Punkt 19.
Anfrage von OV Kemmerling in der Sitzung des Rates vom
07.12.2017;
hier: Kostenberechnung für die Beleuchtung von Buswartehallen
(V-33/2018)
Bürgermeister Kunth erläutert die Vorlage. Herr Ruskowski bittet um Prüfung,
ob die Kosten durch eventuelle Fördermittel getragen werden können. Es sollte
nach weiteren Möglichkeiten und Lösungen gesucht werden, zumal eine
Beleuchtung aller 28 Buswartehallen nicht notwendig sein wird und somit die
Kosten in Höhe von 70.0000 € verringert werden können. Dr. Wollseifen ist der
Auffassung, dass gemeinsam mit den Ortsvorstehern eine Bestandsaufnahme
erstellt werden sollte. Herr Kemmerling nimmt die Meinungen zur Kenntnis und
wird eine Insellösung für Ginnick suchen.
Beschluss:
Der Rat der Gemeinde Vettweiß beauftragt die Verwaltung einstimmig, nach
geeigneten Fördermöglichkeiten zu suchen, die Beleuchtung der
Buswartehallen zu finanzieren. Die OrtsvorsteherInnen sollten aufzeigen, in
welchen Buswartehallen eine Beleuchtung sinnvoll erscheint.
Punkt 20.
Nebentätigkeit von Hauptverwaltungsbeamten
hier: Anzeigepflicht nach § 17 KorruptionsbG
(V-31/2018)
Beschluss:
Der Rat der Gemeinde Vettweiß nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
Punkt 21.
Haushalt der Gemeinde Vettweiß 2018/2019
(V-23/2018)
Bürgermeister Kunth erinnert an die Beratungen in den vergangenen
Ausschusssitzungen. Den nun vorgelegte Entwurf der Haushaltssatzung 2018
und 2019 mit den Anlagen beinhalten die Beratungsergebnisse aus den
Ausschüssen. Zusätzlich sind die weiteren Ergänzungen der anliegenden
Veränderungsliste (Anlage 7) zu entnehmen. Gestern ist außerdem ein Antrag
von Herrn Bille über die Erneuerung des Ballfangzaunes des Sportplatzes
Soller eingegangen. Herr Ruskowski vertritt die Auffassung, dass es sinnvoller
ist, die Anträge frühzeitig einzureichen.
Die Haushaltsreden von CDU- und SPD-Fraktion sind als Anlagen 8 und 9
beigefügt.
Frau Rosbroy spricht auch im Namen von Herrn Demke einen Dank an die
Verwaltung, insbesondere an die Kämmerei aus.
Frau Lövenich stimmt seitens der Grünen-Fraktion dem Doppelhaushalt zu. Sie
sieht dem Klimaschutzkonzept, den Mitfahrbänken sowie der Reaktivierung der
Bördebahn im Hinblick auf die Mobilitätsverbesserung sowie der Erweiterung
der Kinderbetreuung positiv entgegen. Des Weiteren hofft Frau Lövenich
weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit im Rat.
Herr Thomas stimmt dem Doppelhaushalt ebenfalls aufgrund der
Planungssicherheit zu. Die Maßnahmen sollten wie geplant umgesetzt werden.
Zukunftsweisend sei vor allem das Integrierte Kommunale
Entwicklungskonzept. Die Familienfreundlichkeit sollte weiterhin verfolgt
werden.
Beschluss:
Der Rat der Gemeinde Vettweiß beschließt unter Berücksichtigung der
Beratungen zu den Änderungsanträgen mit 20 gegen fünf Stimmen die als
Anlage 10 beigefügte Haushaltssatzung der Gemeinde Vettweiß für die
Haushaltsjahre 2018 und 2019 inklusive Ergebnis- und Finanzplanung sowie
Investitionsprogramm.
Der Stellenplan 2018/2019 wird beschlossen.
Die 3. Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes 2012-2022 wird
beschlossen.
Punkt 22.
Einwohnerfragestunde
a) Bezugnehmend auf die Neuaufstellung des Bebauungsplanes in der Ortschaft
Kelz fragt Herr Brünker, wie die weiteren Schritte zeitlich ablaufen werden.
Bürgermeister Kunth erläutert, dass im ersten Schritt der Erschließungsträger
beauftragt wird. Das Planungsbüro wird den Entwurf erarbeiten, an den sich
eine Bürgerbeteiligung anschließt. Parallel dazu wird ein Ingenieurbüro
beauftragt. In Folge daran findet eine zweite Bürgerbeteiligung statt. Der
Zeitraum wird sich auf ungefähr ein Jahr erstrecken.
Punkt 23.
Anfragen und Mitteilungen der Gremienmitglieder
a) Bürgermeister Kunth teilt mit, dass die Genehmigung der Bezirksregierung
die 9. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Vettweiß,
„Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie“ am 16.02.2018
eingegangen ist.
b) Bürgermeister Kunth berichtet, dass die Beschilderung und die
Parkplatzflächen-Kennzeichnung in der Mühlengasse in Gladbach umgesetzt
wird, sobald die Wetterverhältnisse dafür geeignet sind.
c) In der Sitzung des Rates am 07.12.2018 berichtete Herr Otto über eine
fehlerhafte
Leerung
bzw.
den
fehlerhaften
Abfuhrplan
der
Grüncontainersammlung in Müddersheim. Bürgermeister Kunth erläutert, dass
die Grüncontainer, laut Mitteilung der RegioEntsorgung, zu den angekündigten
Terminen vor Ort gewesen sind. Der Abstand zwischen den beiden letzten
Sammlungen betrug aufgrund des Feiertages am 01.11. allerdings fünf Wochen,
statt der sonst üblichen vier Wochen. Herr Otto bleibt bei seiner Auffassung,
dass es an der richtigen Information mangelte.
d) Frau Weber fragt nach dem Sachstand zur Gefahrenstelle an der
Bushaltestelle an der B477. Bürgermeister Kunth antwortet, dass die
Begutachtung einer Unfallkommission erfolgt.
e) Dr. Wollseifen fragt, ob der Bau des Kindergartens in Jakobwüllesheim schon
begonnen hat. Herr Hüvelmann verneint.
f) Bezugnehmend auf die Genehmigung „Windkraft“, fragt Herr Kemmerling, ob
alle im Antrag aufgeführten Standorte genehmigt wurden. Herr Hüvelmann
antwortet, dass alle Standorte genehmigt wurden.
g) Herr Otto fragt, ob sich bis auf Telefonica noch weitere Anbieter bezüglich der
Mobilfunkabdeckung gemeldet haben. Herr Hüvelmann antwortet, dass keine
weiteren Meldungen eingegangen sind.
h) Herr Otto bemängelt die letzte Verteilung des Mitteilungsblattes in
Müddersheim. Frau Weber berichtet, dass das Mitteilungsblatt im Januar in der
Ortschaft Sievernich ebenfalls nicht zufriedenstellend verteilt wurde. Im Monat
Februar lagen jedoch keine Beschwerden vor. Bürgermeister Kunth berichtet,
dass die Beschwerden bereits mit dem SuperSonntag Verlag aufgearbeitet
werden.
Ende der Sitzung : 20:56 Uhr
________________________
(Kunth)
Bürgermeister
______________________
(L. Müller)
Schriftführerin